Zum Inhalt springen

Husarentempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2007 um 08:34 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Quelle:Lokale Zeitung (Hinterbrühler)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Husarentempel bei Mödling
Blick über Wien

Der Husarentempel ist ein klassizistischer Bau auf dem kleinen Anninger bei Mödling, auf einer Höhe von 496m und befindet sich im Naturpark Föhrenberge. Er wurde im Auftrag von Fürst Johann I. von Liechtenstein von dem Architekten Joseph Hardtmuth im Jahr 1811 eine erstes Mal aus Holz errichtet. Da er aber im Jahr 1812 von einem Sturm vollkommen zerstört wurde, erbaute ihn Joseph Kornhäusel im Jahr 1813 in gemauerter Bauweise. Es ist eigentlich das älteste Kriegerdenkmal in Österreich, das zu Ehren der Gefallenen in der Schlacht von Aspern errichtet wurde. Es sollen sich auch die Grabstätten von fünf Soldaten befinden.

Der Tempel ist eine neben den vielen künstlichen Ruinen, die im Umkreis der Burg Liechtenstein, dem damaligen Sitz der Liechtensteiner, gebaut wurden.

Der Fürst ließ auch die damals gerodeten Berghänge mit der für die Gegend typischen Schirmföhre aufforsten.

Der Tempel heute

Der Tempel ist weithin in das Wiener Becken sichtbar. Deshalb hat im Jahr 1999, neben der Renovierung durch die Stadt Mödling, der Stromversorger Wien-Strom mit einem Gemeinschaftsprojekt mit der HTL Mödling eine Beleuchtung des Tempels nur mit Solarenergie gebaut, da auf dem Berg keine andere Möglichkeit einer elektrischen Versorgung möglich gewesen wäre.

Vorlage:Koordinate Artikel