Zum Inhalt springen

Diskussion:Albedo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2007 um 08:36 Uhr durch 62.159.252.163 (Diskussion) (Noch mehr Unklarheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Moneo in Abschnitt Überarbeitet

Noch mehr Unklarheiten

Albedo von Asphalt

In dem Wikipediaartikel über Kometen findet sich ein Verweis auf die Albedo von Asphalt: "Asphalt, der ca. 7 % des Lichts reflektiert" In der Tabelle unten wird jedoch ein Wert von 15% angegeben.

Einheit?

Unter Messung steht: "Die Messung der Albedo erfolgt über Albedometer und wird in Prozent angegeben." Alle Angaben in den Tabellen sind aber dimensionslose Werte von 0-1. Dies ist zwar sehr leicht umrechenbar, aber auf den ersten Blick verwirrend. --Sjo 12:09, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Albedowerte verschiedener Oberflächen

Die Liste ist recht fachlastig in Richtung Meteorologie. Könnte man da nicht ein paar für den Normalbürger bekanntere Oberflächen auflisten? zB Haushaltspiegel, Weißes Papier, Haut, Holzkohle. --Sjo 12:09, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

heißt es die oder das Albedo?

Ergänzung, um Beziehung zwischen Albedo und Erwärmung zu verdeutlichen.

Es heisst die albedo. und prinzipiel ist das ein sehr verwirrendes thema. eigentlich gibts die "bondsche (sphärische) albedo" und die "geometrische albedo" die beide durch das phasenintegral verknüpft sind. die werte, die in der literatur unter "albedo" zu finden sind geben mal die eine, mal die andere an... (wobei noch zu beachten ist, das die sphärische albedo oft nichtmal genau bestimmt werden kann). auch der zusammenhang mit abstrahlung und temperaturgleichgewicht ist etwas knifflig. ich hab deswegen den einen satz ("der absorptionskoeffizient ist gleich (1-A)" mal rausgenommen - der war so nicht richtig. ich hab zu dem thema schon ein wenig was recherchiert - wenn ich mal zeit habe, werde ichs hier einfügen-- Moneo 1. Jul 2005 18:26 (CEST)

Unklarheiten

  1. Wenn mehr Strahlung absorbiert wird (kleine Albedo), wird im Gleichgewicht auch mehr abgestrahlt, also muss T höher sein. Die Gleichgewichtstemperatur sollte daher von der Albedo abhängen.
  2. Der Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit des Wärmeaustausches und der Albedo ist mir nicht verständlich (Gleichgewicht!?)
    • Für undurchlässige Oberflächen gilt: Albedo (Reflektivität) + Emissivität = 1. Um so größer die Albedo ist, um so weniger kann die Oberfläche abstrahlen (emittieren). Und das ist unabhängig davon, wie warm diese Oberfläche ist. --Müscha 15:40, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Teile des betreffenden Absatzes, die MMN nicht stimmen, habe ich hierher verschoben:

Für einen Körper, der Wärme hauptsächlich durch Strahlung austauscht, gilt das im allgemeinen nicht. Wenn der Absorptionskoeffizient nicht wellenlängenabhängig ist (grauer Körper), dann wird die Absorption von Strahlung genauso verhindert wie die Emission und die Gleichgewichtstemperatur ist nicht von der Albedo abhängig, sie wird bei geringerer Albedo lediglich durch den schnelleren Wärmeaustausch schneller erreicht. Im wellenlängenabhängigen Fall spielen jedoch auch die Wellenlängen des emittierten Lichts (nach dem Planckschen Strahlungsgesetz) und des absorbierten Lichts eine Rolle.

--Markus 16:58, 26. Dez 2004 (CET)

Albedo abhängig von Wellenlänge

1) Wie im Artiekl richtigerweise angesprochen wird, sind die Albedowerte abhängig von der Wellenlänge der einfallenden Strahlung. Dies sollte in der Tabelle für ausgewählte Albedowerte neben den dort angegebenen Werten für kurzwellige Einstrahlung berücksichtigt werden. Zustimmung???

2) In der Fernerkundung spricht man von der „spektralen Albedo“, wenn Werte für unterschieldiche Wellenlängen bekannt sind. Das sollte man vielleicht einbauen ...

3) Und man könnte den MODIS-Sensor erwähnen und eine Abbildung einbringen (wie etwas hier: [1]).

Tillmann Lübker 15:47, 14. Aug 2005 (CEST)

Der Beitrag, dass die Albedo konkrete Einwirkungen auf den Erhalt des Weltklimas hat, ist noch sehr unklar, und müsste gegebenfalls gelöscht oder ergänzt werden.

Albedoarten unverständlich

Ich füge einen Unverständlich-QS-Antrag ein --Megatherium 15:02, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Im Netz finde ich zwei widersprüchliche Definitionen für die geometrische Albedo. In meinen eigenen Worten:

  1. Die geometrische Albedo ist das Verhältnis der von einer ebenen, senkrecht bestrahlten Fläche in alle Richtungen reflektierten Strahlung zur einfallenden Strahlung.
  2. Die geometrische Albedo eines kugelförmigen Objekts (z.B. eines Planeten) ist das Verhältnis der Helligkeit des Objekts, wenn es aus der Richtung der einfallenden Strahlung gesehen wird, und der Helligkeit einer gleich großen weißen Kugel (Lambertscher Strahler), wenn diese an der Stelle des Objekts platziert wäre.

Ich vermute, dass dies zwei verschiedene Albedo-Arten sind, deren Bezeichnungen durcheinandergebracht wurden.

Die sphärische und die hemisphärische Albedo sind, soweit ich festgestellt habe, überall einheitlich definiert:

  • Die sphärische Albedo ist das Verhältnis der in alle Richtungen reflektierten zur einfallenden Strahlung für ein kugelförmiges Objekt, das aus einer bestimmten Richtung, also mit in sich paralleler Strahlung, bestrahlt wird.
  • Die hemisphärische Albedo ist das Verhältnis der von einer ebenen Fläche in alle Richtungen reflektierten Strahlung zur einfallenden Strahlung, abhängig vom Winkel, mit dem die Strahlung auf die Fläche trifft. Sie wird also immer für einen bestimmten Einfallswinkel angegeben bzw. ist eine Funktion des Einfallswinkels. Sie ist somit eine Verallgemeinerung der geometrischen Albedo (1.).

--Megatherium 17:12, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Albedo bei Zitrusfrüchten

So nennt man auch bei Zitrusfrüchten diese schwammartigen Unterteilungslinien zwischen den Segmenten in Zitrusfrüchten. Könnte man ja vielleicht mal ergänzen. 83.236.128.138 11:09, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Definition und Beschreibung der Albedo ist derzeit nicht korrekt

  • reemittierenden
  • ..., dass energiereiches kurzwelliges Licht von der Erdoberfläche reflektiert und in langwelliges wärmewirksames Licht umgewandelt wird.

Die Albedo bezieht sich eben nur auf das Reflexionsverhalten und nicht auf Absorption und Emission. Es findet bei reflektierter Strahlung keine Umwandlung (Reemission) statt - daher ist dieser Satz und der Fakt in der Definition einfach falsch. --Müscha 15:32, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fehler ??

Im Artikel steht einerseits:"Die sphärische Albedo ist größer als die geometrische. Der Zusammenhang zwischen ihnen wird mathematisch durch das sogenannte Phasenintegral vermittelt, das die winkelabhängige Reflektivität jedes Flächenelements berücksichtigt[1]."

Andererseits ist die Mondabedo lt. Tabelle:

 spärisch < geometrisch

Das ist ein Widerspruch und es könnte ein Fehler im Artikel vorliegen. -- Leptokurtosis999 02:00, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitet

hab den artikel und die definitionen jetzt mal überarbeitet... die hemisphärische albedo hab ich vorerst mal rausgenommen. scheint mir ein etwas unklarer begriff zu sein. mir ist er bis jetzt noch nicht aufgefallen - da muss es sich eher um einen meteorologischen befriff als einen astronomischen handeln. ein kurzer google-check brachte folgendes ergebnis: auf deutsch findet man - exkludiert man wikipedia clone - keinen einzige link zu dem begriff; "hemispherical albedo" findet immer 602 treffer - im vergleich zu knapp 14000 für "spherical albedo" ist das aber etwas wenig. es wäre super, wenn hier jemand ne quelle aus einem lehrbuch o.ä. bringt, wo die genau definition der hemisphärischen albedo (und die abgrenzung zur sphärischen, falls diese existiert) zu finden ist...--moneo d|b 11:07, 17. Aug. 2007 (CEST) p.s. eine aktualisierte liste der albeodwerte im sonnensystem (mit angabe der wellenlängen) kommt noch - da arbeite ich grade dran...--moneo d|b 11:07, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten