Johann
Erscheinungsbild
Johann ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Johann als Kurzform von Johannes bedeutet „der HERR (JHWH) ist gnädig“ / „der HERR hat Gnade erwiesen“. Siehe auch Johannes.
Namenstag
Für Johann/Johannes gibt es mehrere Namenstage:
- 20. März: Johann von Nepomuk
- 24. Juni: Johannes der Täufer, (Johannistag)
- 27. Dezember: Apostel Johannes
Für weitere Namenstage siehe Johannes.
Varianten
Hans, Johan, Jan, Jean, Juan, Sean, Jógvan, Iwan
- Yuhanen/Youkhanna (aramäisch)
- Gian und Gianni (italienisch / rätoromanisch)
- Iwan (russisch)
- Jan (polnisch, tschechisch)
- João (portugiesisch)
- Jovan (serbisch)
- Juan (spanisch)
- Ioan (rumänisch)
- János (ungarisch)
Für weitere Varianten siehe Johannes und Johann Baptist.
Bekannte Namensträger
- für Herrscher, siehe Herrscher namens Johann.
- für Prinzen erhielten den Namen Johann, siehe Prinzen namens Johann.
Personen
- Johann Sebastian Bach (1685–1750), deutscher Komponist des Barock
- Johann Bernoulli (1667–1748) Schweizer Mathematiker
- Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier (1738-1805), deutscher Geologe
- Johann Heinrich von Dünewald (1617–1691), österreichischer Generalfeldmarschall der Kavallerie
- Johann Daniel Elster (1796-1857), deutscher Musikprofessor und Chorleiter
- Johannes Secundus (1511–1536) niederländischer Dichter
- Johann Fabri (1478–1541) Humanist und katholischer Bischof der Erzdiözese Wien
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758) deutscher Komponist des Barock
- Johann Carl Friedrich Gauß (1777–1855) deutscher Mathematiker
- Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Naturwissenschaftler
- Johann t’Serclaes von Tilly (1559–1632) belgischer Heerführer der Katholischen Liga
- Johann Michael Hartung (1708–1763), deutscher Orgelbaumeister
- Johann Ludwig Hinrichs (1818–1901) deutscher Missionar und Mitbegründer der deutschen Baptistengemeinden
- Johann Karl Ehrenfried Kegel (1784-1863), Forschungsreisender
- Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg (1643–1712), preußischer Minister
- Johann Lafer (* 1957) deutscher Koch
- Johann Christian Mahr (1787-1869), Geologe
- Johann von Nepomuk, tschechisch Jan Nepomucký (1350–1393) tschechischer Priester und Märtyrer
- Johann Gerhard Oncken (1800–1884) Begründer der deutschen Baptistengemeinden
- Johann Schröder (1600–1664) Stadtarzt (Physikus primarius) in Frankfurt, Autor eines deutschlandweit verbreiteten Arzneibuches "Artzney-Schatz".
- Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1887-1977), Leitender Minister der letzten reichsdeutschen Regierung
- Johann Strauß (Vater) (1804–1849) österreichischer Komponist und Kapellmeister
- Johann Strauß (Sohn) (1825–1899) österreichischer Komponist und Kapellmeister
- Johann Friedrich Wentzel (1670–1729), deutscher Maler und Radierer
- Johann Vogel, Schweizer Fußballspieler
- Johan Cruijff (* 1947) niederländischer Fußballspieler
- Johan Djourou, Schweizer Fußballspieler
- Johan Gadolin (1760–1852), finnischer Chemiker
- Johann von Soest, ein in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätiger Maler
- Johann von Würzburg, mittelhochdeutscher Dichter des 13. und 14. Jahrhunderts
Personen mit Nachnamen Johann
- Alfred E. Johann (eigentlich Alfred Ernst Johann Wollschläger; 1901-1996), deutschsprachiger Reiseschriftsteller
Sonstiges
- für Orte Sankt Johann, St. Johann: siehe Sankt Johann
Siehe auch
Wiktionary: Johann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen