Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:U-Bahnen und Stadtbahnen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 23:38 Uhr durch NaHSO4 (Diskussion | Beiträge) (U-Bahnhof Schadowstraße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von NaHSO4 in Abschnitt U-Bahnhof Schadowstraße
Archiv
Portal Diskussion:U-Bahn/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Verkehrszahlen und Fakten

Die verkehrsaehlen und Fakten in mehreren grossen Artikeln decken sich nicht. Siehe Kilometerangabe des Systems in New York im Artikel "U-Bahn" und dem "New York Subway"-Artikel. Anderes Beispiel: Jahrespassagierzahlen fuer die "U-Bahn Seoul" im Artikel selbst und im Artikel "U-Bahn". Falls mehrere serioese Quellen mit verschiedenen Angaben vorhanden sind, sollten auch beide genannt werden und sich nicht fuer eine entschieden werden. Gruesse --Craig 08:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:London Post Office Railway Fahrzeugpark

Zur Info: Ich habe einen Umbenennungsantrag gegen diese Kategorie gestellt und habe hier auch gleich deren Sinn hinterfragt. 85.0.155.34 06:06, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

U-Bahnhof Schadowstraße

Dass die Stadtbahn Düsseldorf keine U-Bahn ist, dürfte ja bekannt sein. Das Lemma ist also schonmal daneben gegriffen. Bevor ich das Ding verschiebe, wage ich aber mal eine Frage an die Runde, ob denn nun auch jede Stadtbahnhaltestelle relevant ist. Ich würde sagen: nein. --S[1] 19:22, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

darf ich kurz antworten? Um Himmels Willen: nein. Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:36, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du darfst das gerne sagen, wir haben Meinungsfreiheit ^^ Allerdings ein Einwand um unsere Stadtbahnleute mit ihrer Pseudo-U-Bahn etwas zu beruhigen: Nicht jede Haltestelle ist relevant, ja, aber es gibt genauso gut Stadtbahnhaltestellen die mit Berliner U-Bahnhöfen konkurrieren können (im Grunde würden z.B. für die U5 drei Sammelartikel reichen, 1930, 1973 und 1988/89 ^^). Insofern, wenn die Haltestelle architektonisch besonders ist etc. würd ich den Artikel als Stadtbahnhaltestelle Schadowstraße schon zulassen wollen. Man sollte das vllt allgemein auf die unterirdischen Stationen beschränken. -- Platte Drück mich! 21:07, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zumindest die unterirdischen Stadtbahnhaltestellen sind meiner Meinung nach relevant. Bautechnisch gesehen sind sie in zahlreichen Fällen komplexer als mancher U-Bahnhof. Das Lemma ist allerdings Quatsch. --Voyager 21:36, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lemma hin oder her, in den Artikel wurde Arbeit investiert, und er ist meiner Meinung nach gelungen. In Zeiten wo in der WP eh zuviel gelöscht wird, wär eine Löschung mal wieder kontraproduktiv --NaHSO4 22:36, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es hat ja auch niemand von Löschen gesprochen. Aber Hauptsache, man konnte wieder über die bösen Admins schimpfen. --Voyager 23:04, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nix gegen Admins und Löschunegn, ich hab allzuoft Artikel erlebt, die IMO nicht erhaltenswert waren. Wie gesagt, sofern ein Artikel relevant erscheint, sollte er beibehalten werden. Hier ging's eher darum, was nun Stadtbahn und was U-Bahn ist, und da die Leute im Ruhrpott nunmal ihre Stadtbahn als U-Bahn ansehen sollten wir sie zumindest in dem Glauben lassen, ihre unterirdischen Haltestellen seien relevant, da sie es mit Berliner U-Bahnhöfen aufnehmen können. -- Platte Drück mich! 23:20, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Prinzip eines Wikis ist nun mal, das Stubs zu Artikeln ausgebaut werden, kein Artikel kann zu Beginn perfekt sein. DIese DIskussion ist hier aber fehl am Platze. Es wurde zwar nicht von löschen gesprochen, aber es wurde das schwammige Wort Relevanz in den Raum geworfen. Um den Artikel, worum sich diese Diskussion dreht, ist doch recht ansehnlich, auch aus einem scheinbar unrelevanten Thema kann man einen anständigen Artikel machen. --NaHSO4 23:38, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten