Alzey
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Alzey | Deutschlandkarte, Position von Alzey hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis: | Alzey-Worms |
Fläche: | 35,21 km² |
Einwohner: | 18.168 (Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 515 Einwohner je km² |
Höhe: | 194 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 55219-55232 |
Vorwahl: | 06731 |
Geografische Lage: | 49° 44' n. Br. 08° 06' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | AZ |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 31 003 |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathaus 55232 Alzey |
Offizielle Website: | www.alzey.de |
E-Mail-Adresse: | information@alzey.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Knut Benkert (SPD) |
Stadtrat: (Wahl vom 13. Juni 2004) |
SPD 36,1% (-6,2) - 12 Sitze (-2) CDU 33,0% (-1,1) - 11 Sitze (=) WGR 19,4% (+3,6) - 6 Sitze (+1) GRÜNE 7,7% (+1,8) - 2 Sitze (=) FDP 3,7% (+1,7) - 1 Sitz (+1) |
Alzey ist eine Stadt im Osten von Rheinland-Pfalz, am westlichen Rand des Rheingrabens in Rheinhessen gelegen.
Geschichte
Auf einem römischen Nymphenstein wird Alzey als Vicani Altiaienses (=Dorfbewohner von Alzey) 223 erstmals erwähnt. Bereits 400 v. Chr. bestand eine keltische Siedlung, auf der um 390 ein römisches Kastell errichtet wurde. 1156 gehört Alzey zur Kurpfalz und Konrad von Staufen erhält in der Reichsburg die Pfalzgrafenwürde. 1277 erhält Alzey die Stadtwürde durch Rudolf von Habsburg. 1798 werden die die Gebiete links des Rheins von französischen Truppen erobert, Alzey gehört bis 1814 zum Departement Donnersberg. 1816 wird Alzey dem Großherzogtum Hessen eingegliedert. 1909 wird die Rebschule (heute: Landesanstalt für Rebenzüchtung) gegründet, erster Leiter ist Georg Scheu, nach dem die Rebsorte Scheurebe benannt ist. 1938 wird in der Reichspogromnacht die Synagoge von Alzey zerstört. 1947 wird Alzey Kreisstadt im Landkreis Alzey im neugebildeten Bundesland Rheinland-Pfalz. Seit Zusammenlegung der Kreise Alzey und Worms im Jahre 1969 ist Alzey Kreisstadt des neuen Landkreis Alzey-Worms und Sitz der Verbandsgemeinde Alzey-Land, der es selbst als verbandsfreie Stadt jedoch nicht angehört.
Wirtschaft
Verkehr
Alzey befindet sich in der Nähe des Autobahnkreuzes Alzey, bei dem sich die A 61 (Venlo, Koblenz, Bingen, Alzey, Ludwigshafen) und die A 63 (Mainz, Alzey, Kaiserslautern) kreuzen. Es gibt RegionalExpress / RegionalBahn - Direktverbindungen nach Mainz, Bingen und Worms. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar an. Die Donnersbergbahn verbindet seit 1999 wieder Alzey mit Kirchheimbolanden.
Öffentliche Einrichtungen
Rheinhessen Fachklinik Alzey
Die Rheinhessen Fachklinik Alzey (in Trägerschaft des Landeskrankenhauses) ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Stadt, und beschäftigt ärztliches Personal, 5 PsychologInnen, einige SozialarbeiterInnen, und recht viele Pfleger und Krankenschwester. Zu den behandelten Patienten und Patientinnen gehören Suchtkranke, Alte, Kinder und Jugend, sowie andere psychisch Kranke.
Landesanstalt für Rebenzüchtung Alzey
Bildungseinrichtungen
Gymnasium am Römerkastell
Elisabeth Langässer Gymnasium
Gustav-Heinemann-Schulzentrum
Kreismusikschule
Staatliches Aufbaugymnasium
Stadtgliederung
- Alzey
- Dautenheim
- Heimersheim
- Schafhausen
- Weinheim
Bauwerke
Der Wartbergturm
Erstmals 1420 urkundlich erwähnt diente er als Beobachtungsposten zu militärischen Zwecken.
Im Zweiten Weltkrieg, genauer am 8. Januar 1945, war er - der Legende nach - Retter der Stadt. Amerikanische Bomber dachten fälschlicherweise, dass die aus dem Nebel ragende Spitze der Kirchturm sei und warfen ihre Last ab.
Sicher ist nur, dass der Turm zerstört wurde. Die Stadt jedoch blieb größtenteils vom Krieg verschont.
Im Jahre 1945 bauten die Alzeyer ihren Turm in Dankbarkeit wieder auf, jedoch mehr schlecht als recht, denn in den 60er Jahren fiel er einem Sturm zum Opfer.
In den 90ern dann wurde er dann komplett wiedererrichtet.
Das Schloß
Die Nikolaikirche
Die kleine Kirche
Regelmäßige Veranstaltungen
Weinbergshäuschen Wanderung
Eine Wanderung durch die Rheinhessische Hügellandschaft rund um Alzey. Sie findet jeweils am ersten Wochenende im September statt. Um die Strecke nicht all zu lang erscheinen zu lassen, sind die Weinbergshäuschen - die sonst als Geräteschuppen dienen - bewirtschaftet. Und es gibt Essen und allerlei guten Wein zu trinken.
Winzerfest
Das Winzerfest findet alljährlich am dritten Wochenende im September statt und dauert dann von freitags bis dienstags an. Es ist die größte Veranstaltung dieser Art in Alzey und Rheinhessen. Auf der Wein- und Sektterasse werden jeweils erlesenen Weine der Region präsentiert.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl-Heinz Kipp, Unternehmer, Gründer der Massa-Märkte (heute zur Metrogruppe gehörig), Rang 72 auf der Forbes Liste der reichsten Menschen(2003) mit geschätzten 4,1 Milliarden $
- Volker von Alzey, Ritter und Spielmann im Nibelungenlied
- Walter Zuber, Politiker (SPD), MdL, Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
- Elisabeth Langgässer, * 23. Februar 1899, + 25. Juli 1950 in Rheinzabern, Schriftstellerin
- Tarkan Tevetoğlu, * 1972, türkischer Popmusiker
Weblinks