Benutzer:V.R.S./Archiv/Allwissende Müllhalde
Benutzer:Versusray/Teil1 Hier können Überschneidungen mit Auswärts auftreten, welches ich aber nicht mehr pflege.
Über diese Seite
Hier bringe ich Kuriositäten und Perlen des Blödsinns (Formulierung geklaut von Manecke) unter, die ich ab und zu finde, zB bei den neuen Artikeln. Die entsprechenden Artikel werden oft nach wenigen Minuten gelöscht. Meiner Vermutung nach ist die ergiebigste Zeit kurz nach der Schule, wenn wieder überflüssige Energie abgebaut werden muss. Außerdem verlinke ich hier auf andere Sammlungen.
Allerlei
- Ein Perpetuum Mobile namens "Searl Effect Generator" mit antigravitativen Kräften, das nicht funktioniert, wenn er gefilmt wird (ist nämlich empfindlich gegenüber elektromagnetischen Wellen; wie eine Kamera das anstellen soll ist mir ein Rätsel). Vermutlich etwas scheu, der Gute.
Ach ja genau, und die Baupläne des Dings sind seinem Erfinder im Traum erschienen. - Sterben musst du sowieso, schneller geht's mit Marlboro
- Test Test Test
Zitate
- "Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich" kommt anscheinend recht oft vor; ich habs mal in irgendeiner Disku erblickt
- Als Begründung für Artikel, die wegen Werbung gelöscht werden: Ende der Werbeeinblendung
- Entgleisungen von Bushidohörern (bis nach unten)
- Die Tüte Duden
Aus diversen Seiten des Wikipedianamenraums
VM
Lennert B (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bitte mal darin erinnern, dass WP:KPA auch gegnüber Menschen gilt, die man sowas hält. Inakzeptabel. Ja, auch mir gegenüber. —jtt (Disk – Feedback) 13:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- (BK)Er hat gesagt „leck mich“, nicht, dass er dich für ein Arschloch hält. Da Anilingus eine recht weitverbreitete Sexualtechnik darstellt, würde ich den Kommentar eher als Beweis der Zuneigung ansehen. Vielleicht könnt ihr ja etwas außerhalb der Wikipedia arrangieren, um der Bitte Lennerts nachzukommen. Einen persönlichen Angriff kann ich hier nicht erkennen. sebmol ? ! 13:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
Auskunft
warum fester und flüssiger Honig?
Also ich hab da mal ne Frage. Vor ein paar jahren bekam ich ein glas honig von einem imker geschenkt. er erzählte mir viel. was mich aber seitdem dann und wann beschäftigt ist folgendes: er sagte zu mir eben, dass es toller naturhonig wäre, unbehandelt und gesund, nicht so wie das supermarktzeugs. die konsistenz von dem supermarkthonig ist ja oft zähflüssig und goldgelbt. dann gibt es ja noch den festen und eher weißlichen honig (so einer war das eben). Warum gibt es diese 2 verschiedenen Arten? Liegt es am Blütenstaub oder an der Konservierung des Imkers? --89.53.77.105 15:13, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Kann an beidem liegen. Wenn man Imker (mit Honig) konserviert, verfestigt sich der Honig und passt sich der Farbe des Imkers an. Aber auch der Blütenstaub des Imkers (obwohl ich da schon andere Bezeichnungen gehört habe) kann den Honig verfestigen und stellenweise weiß werden lassen. --Nikolaus Vocator 15:21, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab noch nie einen konservierten Imker gesehen, ich glaub du solltest den Satz nochmal überdenken... --Marcel1984 (?! | ±) 15:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso, es wurde nach der Konservierung des Imkers gefragt, nicht nach der durch den Imker...--Nikolaus Vocator 15:58, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Kann an beidem liegen. Wenn man Imker (mit Honig) konserviert, verfestigt sich der Honig und passt sich der Farbe des Imkers an. Aber auch der Blütenstaub des Imkers (obwohl ich da schon andere Bezeichnungen gehört habe) kann den Honig verfestigen und stellenweise weiß werden lassen. --Nikolaus Vocator 15:21, 17. Okt. 2007 (CEST)
QS
Kein Löschkandidat oder ähnich sondern die Zur-Diskussions-Stellung warum diese Software nicht dem Portal Freie Software zugeordnet ist?! MediaWiki--Mot2 23:38, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Meinst du Portallinks? Ich persönlich mag Portallinks in Artikeln überhaupt nicht und lösche sie meistens heraus, weil sie gegen Trennung von Inhalt und Inhaltsaufbereitung/-erstellung verstoßen. Arnomane 00:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich meine das supergeile GNU-Icon oben rechts das auch noch so genial auf das beste Portal in der ganzen Wikipedia weltweit verlinkt ist. Heissen diese brandgeilen Dinger Portallinks? Wenn ja, gebt mir mehr davon und untersteht euch diese zu löschen den sie weisen den Weg in eine bessere Enzyklopädie und bilden das Portal in das Metaunviersum der assoziativen Wissenscluster innerhalb der selbigen. Wie kannst du glauben diese neue entstehen Taxonomie dank Hypertext mit deinen niederträchtigen Aktion unterwandern zu können? Du wirst mit diesen lächerlichen Taten kaum die Niederschrift der assoziativen Verkettung von Artikeln unterbinden können den dich werden die dadurch entstehden Links eines Tages erschlagen und immer wieder zurück zum Portal freie Software führen. Von dieser höchstpersönlichen Meinung und andern genauso höchstpersönlichen mal abgesehen habe ich mich gefragt warum die Software nicht im näheren Zusammenhang mit dem Portal steht. Ob nun per Portallink oder irgendwie anders, ich denke die Form ändert kaum was an der inhaltlichen Frage warum dieser Bezug nicht Enzyklopädisch genauer herausgearbeitet wird. Ich meine allein der Objektvität her sollte eine Enzyklopädie die aus Open Source Software besteht, unter der GPL lizensiert ist, die Theorie des freien Wissens verteidigt vielleicht auch klar bennen wo sie herkommt, wer sie betreibt und was der ganze Zorres soll. Und ja, wenn das Portal freie Software ein bischen was auf sich hält und die Fahne der Qualität hochhalten will (oder auch nur sichern), dann dachte ich macht es Sinn sich darüber inhaltlich (gerne auch mit persönlichen Meinungen, die machen auch super Spass) zu unterhalten. Hier auf der QA seite. --Mot2 00:48, 21. Okt. 2007 (CEST)
Samlungen von Zitaten
Zitatsammlungen haben ziemlich viele Wikipedianer. Hier sind nur ein paar aufgelistet.
- Benutzer:Elian/Zitate
- Benutzer:Penta/Zitate
- Benutzer:Lecartia/Zitate
- Benutzer:MovGP0/Zitate
- Benutzer:Kungfuman/Zitate
- Benutzer:Braveheart/Zitate
- Benutzer:Dirk33/Zitate
Essays, Sammlungen, Satirisches, Spaßprojekte chaotisch durcheinander
Benutzer:Kaese90/Kramkiste
Benutzer:Zacke/Zitate
Benutzer:Sarion/Tolle_Artikel
Benutzer:J-PG/Internetfunde
Benutzer:Magadan/Rettungsboot
Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen
Benutzer:Elian/Trilos Intrigotaktik
Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie
Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Was vom Denken übrigblieb
Wikipedia:Humorarchiv
Benutzer:FritzG/Alternative Löschregeln
Achim Raschka/Spielkiste
Lesestoff der Wikipedianer
Verschwörung für voreiliges Löschen (ist hoffentlich satirisch)
Gardini/Wasting the Foundation's webspace
Deppenregeln
Geschichte der Wikipeda
Playing Wikipedia oder auch WykiWars
Smintair
Benutzer:Juliana da Costa José/Axiome
Benutzer:Fossa/Wie man Admin wird
en:User:Hemlock Martinis/Kingdom of Wikipedia
Benutzer:Agadez/Humor
Benutzer:Azog/Müllhalde der Irrelevanz
Benutzer:Sebmol/Zwischenbetrachtungen
Benutzer:Hans Koberger/Der erste Artikel
Benutzer:YourEyesOnly/MWT
Benutzer:Logograph/Liste pauschaler "Behalten"-Argumente
Epigonus
Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste
Benutzer:Gardini/Die untoten Wikipedianer
Benutzer:Gardini/Wasting the Foundation's webspace
Wer noch welche findet einfach hinzufügen!
Neue Artikel/RC
Supamaus
Was ist eine Supamaus?
Supamaus ('supa' aus dem modernen Sprachgebrauch für 'super'), Schutzheldin intimer Partnerschaft.
Die Supamaus ist keine Alternativheldin zur frei erfundenen Comic-Figur Supermaus (auch bekannt als Mighty Mouse); die Supamaus ist einer realen Person nachempfunden, deren Superkräfte daher realen Hintergrunds sind. Eigen sind der Supamaus beziehungsstiftende- und erhaltende Kräfte, die massgeblich dazu beitragen, dass eine intime Partnerschaft dauerhaft gelingt. Jede Frau, die über solche Kräfte verfügt und sie wirken lässt, ist eine Supamaus, vorausgesetzt sie lebt nach Beziehungsprinzipien, wie der Supamaus zugesprochen.
Nach welchen Beziehungsprinzipien lebt die Supamaus?
Sie glaubt an die Beziehung, untermauert immer wieder ihren Wert, fördert sie, kämpft in schwierigen Zeiten um sie: Voraussetzung dafür, dass die Supamaus in der Beziehung aufgeht und ernsthaft an ihr arbeitet, ist ...
- ... die Bereitschaft des Partners, ernsthaft an der Beziehung zu arbeiten.
- ... das Vorhandensein gegenseitiger Liebe zwischen ihr und ihrem Partner.
- ... die Gleichstellung beider.
- ... eine gemeinsame Grundhaltung dem Leben gegenüber.
- ... ein Grundinteresse dafür, was den anderen interessiert.
- ... die Bereitschaft beider, einander beziehungsstifend nah und zueinander selbstverwirklichend distant zu sein.
- ... der Respekt/Achtung dem anderen gegenüber.
- ... das Bekennen der Beziehung gegen aussen.
- ... Offenheit/Vertrautheit.
- ... die Absicht beider, auf unbestimmte Zeit zusammenzubleiben.
In einer Zeit, in welcher die Partnerschaft auf Lebenszeit oft nicht gewünscht ist, in welcher vom "Partner für eine Lebensphase" die Rede ist, in welcher Partner bei ersten grösseren gemeinsamen Schwierigkeiten öfter auseinandergehen, hält die Supamaus dagegen. Sie hat einen langen Schnauf, sieht den Wert gemeinsamer Liebe und des gemeinsam aufgebauten Fundaments, sieht Möglichkeiten, die nicht ausgeschöpft sind, um die Beziehung zu erhalten und möglichst einen Schritt weiterzubringen. Das alles mit dem Willen, ein Leben mit dem Partner zu verbringen – auch wenn es keine Garantie dafür gibt.
Was hat die Supamaus für Qualitäten um in der intimen Beziehung zu bestehen?
Die Supamaus ...
- ... ist spirituell grundiert.
- ... ist eine warme Person.
- ... ist herzensgut, liebevoll und einfühlsam.
- ... ist ehrlich und echt.
- ... nimmt die Dinge, wie sie sind.
- ... kann gut zuhören und sich gut ausdrücken.
- ... steht für ihre Meinung auch bei Widerstand ein.
-... spinnt im gesunden Rahmen.
- ... ist kindlich und erwachsen.
- ... ist eigen-/selbstständig.
- ... ist emanzipiert, ohne Mann sein und ohne sich als Frau aufgeben zu wollen.
- ... ist in der intimen Beziehung nicht sprunghaft.
- ... ist anderen Menschen gegenüber aufmerksam und achtsam.
- ... sieht ihre Bedürfnisse, nimmt auf die des anderen Rücksicht.
- ... ist tolerant und nachsichtig.
- ... lässt ihrem Mitmenschen viel Raum.
- ... ist, wenn nötig, bestimmt.
- ... ist eine Persönlichkeit
Wer ist die reale Person hinter Supamaus?
Abschliessend zur Person hinter der Supamaus und weg von der Supamaus, wie sie jede Frau sein kann, die nach oben genannten Beziehungsprinzipien lebt und dafür förderliche Qualitäten mitbringt, wie sie der realen Supamaus eigen entsprechen. Um die reale Frau hinter Supamaus plastisch zu machen, hier ein paar Seiten von ihr, die ihr als Unikum eigen sind. Nennen wir die wirklich Person hinter Supamaus E. E kleidet sich in eher dunklen Farben, hat ein Faible für grün und für dunkles Rot. Zu viel Salz im Essen ist ihr ein Graus, doch salzt sie gerne Gurken, gebettet auf Frischkäse und Kornbrot. Sie kann sich wie ein Kind freuen, ihr Lachen ist herzhaft. Wenn E über beide Backen strahlt, löst sie ein so schönes Gefühl in mir aus, dass Worte zu schwach sind, es auszudrücken. Es gebe noch viel mehr anzuführen, aber die reale Supamaus weiter zu charakterisien, verriete womöglich ihre Identität. Das ist nicht die Absicht des Verfassers und zugleich Partners der originalen Supamaus, die als Heldin nicht entmystifizert gehöre.
T, diin Maa, wo dich zum Mond und zrugg und no vill wiitär liäbt und sich wünscht, mit dir alt z'werdä. Danke für die uuuuu schönä 6 Mönat!!!
Boden-theorie
Nährboden-Theorie
Die Nährboden-Theorie, oder kurz Boden-Theorie, besagt, dass alles, was existiert und nicht existiert, aus dem Boden entstanden ist und vom Boden geschaffen wurde. Bsp: Bakterien brauchen einen "Nährboden" um zu überleben, genauso wie Menschen diverse andere Böden zum überleben benötigen.....Luft, Wasser, Erde, Sonne........ ==>nichts kann ohne Boden existieren.
Allerdings darf man nicht davon ausgehen, dass Boden gleich Boden ist. Boden ist hier als abstrakter Begriff für Nährböden aller Art, ob materiell oder nicht, zu verstehen.
Auszug aus der Lehre der Eschatocollion:
Am Anfang war der Boden, und der Boden war der Anfang, und aus dem Boden entstand ein weiterer Boden, und dieser Boden, der aus dem Boden entstand, schuf einen weiteren Boden, aus dem wiederum ein Boden entstand.
Beweis:
A = Menge aller Böden.
Boden1 + Boden2 = Boden3
b1 + b2 = b3 /b3 Element A
==>b3 = A
==>b1 = A - b2 /A = unendlich(siehe Text)
==>b1 = unendlich ==>A
==>Alles ist Boden und Boden ist Alles.
Lateinischer Großbuchstabe Bee mit Hörnchen drauf
Der lateinische Großbuchstabe Bee mit Hörnchen drauf (beta corniculum) entstammt vermutlich dem etruskischen Alphabet und wurde von den Römern in Grabinschriften ab etwa 250 v. Chr. bis kurz nach der Zeitenwende beobachtet. Im Grab des Junius C. Tsetsenus, eines römischen Adligen des ersten vorchristlichen Jahrhunderts, trat der Buchstabe insgesamt acht mal auf; eine häufigere Buchstabendichte ist bisher nicht bekannt.
Die originale Aussprache des Buchstaben ist unbekannt; die wissenschaftliche Aussprache entspricht einem Bee mit einem nachfolgenden Hauchlaut.
Nach Wiesner ist der Ursprung des beta corniculum im kultischen Bereich der Phönizier zu suchen; seine These, die Basis sei in der Verbindung der etruskischen Kaufleute zu Kulthandlungen der minoischen Kultur zu suchen gilt als Außenseitermeinung; eine andere, realistischere Deutung ist bisher nicht bekannt.
Quelle
- Carl Christensen: Etruskische Kultzeichen und ihre Einflüsse auf die vorchristliche römische Kultur, Stuttgart 1997
Blubska/Die Sprache der Fische
Die Sprache der Fische ist nicht so primitiv, wie wir immer vermutet haben. Forscher der hohen Schule Demmin fanden heraus, dass die Sprache der Fische genauso lebensraumabhängig ist, wie die der Homosapiens. Es wurden aufwendige und längerfristige Studien durchgeführt um diese bezaubernden Wesen zu erforschen. Man fand heraus, dass z.B der Akzent des "Blubs" der im russischen Raums vorkommenden Fische, sich deutlich von dem Akzent der im deutsch bzw der im türkischen Raum vorkommenden Fische unterscheidet. Dies war eine große Entdeckung, die die gesamte Fischforschung auf den Kopf stellte. Bisher hatte man vermutet, dass die Sprache unserer allseits geliebten Flossentierchen von der Art und nicht vom Lebensraum abhängt. So z.B klingt das "Blub" eines russischen Fisches eher wie "Blubska" und das der türkischen so ähnlich wie "Bulub". An diesen 2 Beispielen erkennt man auch wie ähnlich der Fischakzent dem des Homosapiens seines Lebensraumes ist. Der Leiter dieser Untersuchung Herr Prof. Dr. Master Friedrich äußerte dazu:"Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit der Prononciation verschiedener Sprache, bis ich eines Tages im Urlaub in Russland feststellte, dass ein Fisch, der aus dem russisch Raum kommt, sich anders Verhält im Todeskampf, als ein deutscher. Diese erleuchtende Situation brachte mich auf die Idee, dass es ja mit der Sprache ähnlich sein könnte. Ich beschloss also mit meinem 11-köpfigen Forscherteam, der hohen Schule Demmin, dieses Sprachexperiment durchzuführen und wie man sieht, auch mit Erfolg."
Heute sind schon 7 Akzente bekannt:
- Deutschland:Blub (wie im deutschen=blub),
- England: Blub (wie Blab),
- Frankreich: Blub (wie Blüb),
- Russland: Blubska,
- Schweden: Blub (wie Sören),
- Spanien: Blubolle,
- Türkei: Bulub
Make-it-happen-on-purpose-Theorie
Aha, drei Verschwörungstheorien... Herrlich!
Die Make-It-Happen-on-Purpose-Theorie (kurz MIHOP-Theorie) bezeichnet eine mögliche Version des Tatvorgangs zu den Anschlägen am 11.September 2001 in den USA. Dabei werden Teile der US-Regierung beschuldigt, die Anschläge geplant, ausgeführt und daraus Nutzen gezogen zu haben.
Einordnung
Die Make-It-Happen-on-Purpose-Theorie gehört zu einer von drei Verschwörungstheorien, die in folgender Weise kategorisiert werden können:[1]:
- Surprise-Theorie: Die US-Regierung wurde durch die Anschläge überrascht. Diese Theorie ist die offiziell legitimierte Verschwörungstheorie.
- Lihop, «Let-It-Happen-on-Purpose-Theorie»: Teile der US-Regierung haben von den Anschlägen gewusst, aber sie absichtlich nicht abgewehrt.
- Mihop, «Make-It-Happen-on-Purpose-Theorie»: Teile der US-Regierung haben die Anschläge geplant und ausgeführt.
Motivation
Die Theorie wird genährt durch die Verschwiegenheit der US-Behörden und der Zurückhaltung von Informationen. Die Theorie geht davon aus, dass die US-Regierung insbesondere zu folgenden Fragen lügt:
- Wieso stürzte das World Trade Center Gebäude 7 ein, obwohl zuvor und danach niemals ein Gebäude mit Stahlkonstruktion wegen eines Feuerbrandes einstürzte?
- Wo ist das Großraumflugzeug UA93, welches angeblich bei Shanksville abstürzte?
- Wo ist das Großraumflugzeug AA77, welches angeblich in das Pentagon flog?
- Wiese stürzten das World Trade Center Gebäude 1 und World Trade Center Gebäude 2 nach kurzem Feuersbrand (knapp 2 Stunden) und ähnlich einer kontrollierten Sprengung ein?
Nutzen der US-Regierung
Mit Hinweis auf die Anschläge hat die US-Regierung eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet:
- Angriff auf Afghanistan
- Angriff auf den Irak
- Einschränkung der Meinungsfreiheit mittels des USA Patriot Act
Massenmedien
In den Massenmedien werden Zweifel selten diskutiert und MHIP Anhänger als unverbesserliche Verschwörungstheoretiker und Landesverräter diskreditiert. Das Internet hilft, den Skeptikern eine Stimme zu geben[2][3].
Quellen
- ↑ http://tages-anzeiger.ch/dyn/news/ausland/663864.html: Drei Verschwörungstheorien]
- ↑ Loose Change
- ↑ 911 Mysteries
Ein schöner Artikel, leider irrelevant... (seufz)
Das gezielte Sammeln von Autoprospekten ist im Vergleich zur Sammelleidenschaft für beispielweise Briefmarken oder Münzen ein kaum bekanntes Hobby. Verkaufsprospekte von Automobilen stellen in erster Linie Werbematerial zur Verkaufsförderung da. Mit der Produktionseinstellung eines Modells wandeln sie sich aber zu kulturhistorischen und technikgeschichtlichen Dokumenten, genauso wie die dazugehörigen Autos zu begehrten Young- und Oldtimern werden. Damit werden sie zum Sammelgegenstand und zählen zu den Automobilia.
Jeder, der nach der Reparatur seines Autos ein Prospekt vom Händler nach Hause mitnimmt und aufbewahrt, hat schon unbewußt den Grundstock für eine Sammlung gelegt. Aber nur sehr selten wird eine Sammelleidenschaft daraus, da es im Prinzip Werbematerial ist, auch wenn es aufwändig und schön aufgemacht ist. Gelegentlich aufgehobenes automobiles Prospektmaterial landet manchmal auf Dachböden oder Kellern zwischen alten Büchern und hofft darauf, beim nächsten Umzug statt im Altpapier-Container in den Händen eines Sammlers zu landen.
Viele Sammler konzentrieren sich nur auf ihr Lieblingsmodell ihrer Lieblingsmarke. Bei manchen Sammlern geht die Sammelleidenschaft so weit, daß sie mit den Jahren zehntausende Prospekte aus aller Welt zusammentragen. Neben Pkw-Prospekten werden aber auch Dokumente über Lkws, Busse, Traktoren und Motorräder gesammelt. In Deutschland gibt es einige hundert, weltweit einige tausend Sammler.
Quelle für neues Prospektmaterial aktueller Modelle sind in erster Linie die Autohändler, die gerade in Deutschland Sonntags ohne Verkauf geöffnet haben. Außerdem bieten sich Automobilmessen an, um in kurzer Zeit große Mengen zu bekommen. Älteres Material gibt es über Sammler als Tauschmaterial oder zum Festpreis, über Sammlungsauflösungen, über semi-professionelle Händler, die auch ganze Sammlungen aufkaufen, oder über Internet-Auktionen. Darüberhinaus finden auch regelmäßig organisierte Sammler-Tauschbörsen statt.
Im Gegensatz zu Briefmarken oder Münzen gibt es über Autoprospekte keine Kataloge, in denen alle jemals gedruckten Exemplare verzeichnet und mit Preis bewertet sind. Man kann aber davon ausgehen, daß sich irgendwann in ferner Zukunft eine Gruppe von Sammlern finden wird, die die Katalogisierung zu ihrer Lebensaufgabe machen. Möglicherweise muß man noch das Ende des Benzin-Zeitalters abwarten, bis unsere heutigen Automobile nicht mehr als umweltverschmutzende Belastung sondern als eine der erfolgreichsten Erfindungen der Menschheit verehrt werden.
Während der Ausstattungsumfang der Autos vor einigen Jahrzehnten noch recht bescheiden war und damit auf wenigen Seiten erklärt werden konnte, haben heute alleine die Hauptprospekte, die nur das Grundmodell anpreisen, Ausmaße von 100-seitigen Katalogen angenommen, wobei es Zusatzprospekte für Farbpaletten, Preise, Zubehör und Sonderzubehör u.v.m. gibt. Darüberhinaus werden höherwertige Modelle häufig auf schwerem, kartonartigen Papier dargestellt.
Damit ergibt sich für den Sammler das Problem der Lagerung und Archivierung. Bis Ende der 1980er Jahre waren die Prospekte europäischer Automarken nie größer als DIN A4 und mit 50 Seiten passten sie gerade noch in handelsübliche Klarsichthüllen, die man gut in stabilen Leitzordnern mit Vierfach-Ringmechanik (sogenannte "Doppelordner") ablegen konnte. Anfang der 1990er Jahre gab es dann schon unterschiedliche Übergrößen und schwere Kataloge, die man halbwegs beschädigungsfrei nur noch in flachen Kartons stapeln kann.
Sammlern kann man daher nur raten, sich frühzeitig auf einige wenige Marken oder Modelle zu konzentrieren, um nicht in den Papierbergen zu ersticken. Dann hat man die Chance, noch zu Lebzeiten den befriedigenden Zustand einer vollständigen Sammlung zu erreichen. Außerdem läßt sich eine kleine, aber vollständige Sammlung für einen akzeptablen Preis gut weiterverkaufen.
Zur groben Wertbestimmung bieten sich die Listen der semi-professionellen Händler an, da sie die Angebots-/Nachfragesituation am besten einschätzen können. Darüberhinaus wird das Preisniveau auch über die Internet-Auktionen bestimmt. Grundsätzlich gilt, daß das Modell, das Alter und der Erhaltungsgrad den Preis bestimmen. Abgegriffene, bekritzelte oder gar gelochte Exemplare gehören ins Altpapier.
Daß Automobilprospekte einen kulturhistorischen Wert haben, kann an der "Prospektesammlung Verkehrswesen" der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bewiesen werden (siehe Weblink). Diese öffentliche und digitalisierte Sammlung zählt zu den Sondersammelgebieten "Technikgeschichte" und "Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik".
Weblinks
- Prospekte-Internet-Auktionen
- Prospektesammlung Verkehrswesen der SLUB Dresden
- Auto Literatur Club in Deutschland
- Automobilia Club Denmark in Dänemark
- De Autobrochureclub Nederland in den Niederlanden
- Automobile Catalog Collectors Club in Japan
Der Mündolomat
Der Mündolomat (nicht zu verwechseln mit dem bekannten Mündoliesator) ist ein dem menschlichen Mund nachempfundener Elektrohydraulischer Automat, der die menschliche Mundbewegung nachempfindet. Sinn und Zweck des Mündolomaten ist nicht klar ersichtlich. Die einen sprechen von einen Gerät, mit dem einfach die Kaubewegungen des menschlichen Kauapparates nachempfunden werden sollte um die Abnutzung der dritten Zähne zu simulieren, andere sprechen von einem Gerät das eher im erotischen Segment zu suchen wäre. Im diesem Fall würde eine starke Sog- und Massagewirkung erzielt.
(Hat sich innnerhalb kurzer Zeit drei Bausteine eingefangen: zuerst QS, dann LA und schließlich SLA (von mir))
Egbert die Ente
Egbert die Ente ( geb. am 1. 12. 2006 in hamburg ), ist eine junge Ente, die einem Physiker gehört. Er heißt Bernhard Lewald und unterrichtet zur Zeit im MC- Gymansium in Hamburg. Lewald ist berühmt aufgrund seines Merkheft, das bei den Schülern sehr gut ankommt. Hierdrin steht beispielweise was die Mitbringsel für den Physikunterricht sind und dass man die Fenster nur auf Kipp stellen darf. Wieder zu Egbert: Sie hat schwarz- weißes Fell und sie beherrscht einen bewundernswerten phyikalischen Vorgang: Ihr Schnabel bildet einen allseits beliebten 90 Grad Winkel beim Quaken. Hoffentlich heiratet Egbert (weiblich) bald Eckbert (männlich), damit gezüchtet werden kann. Ganz Hamburg wartet darauf. Doch das Problem ist, dass Eckbert einem Philosophie- Lehrer gehört und somit sind die beiden noch Welten entfernt, um Kinder zu bekommen.
(Dieser Artikel wurde übrigens mit der Begründung "Ab nach Entenhausen" gelöscht)
Anas Brief
Erlaube mir, mich vorzustellen. Mein Name, oder wie ich von sogenannten Ärzten genannt werde, ist Anorexie. Mein vollständiger Name ist Anorexia Nervosa, aber du kannst mich Ana nennen. Ich hoffe, wir werden gute Freunde.
In nächster Zeit werde ich viel Zeit in dich investieren und ich erwarte das Gleiche von dir.
In der Vergangenheit hast du mitbekommen, wie deine Lehrer und Eltern über dich sprachen. Du bist so "reif", "intelligent" und in dir steckt "so viel Potenzial". Wohin hat dich das gebracht, wenn ich fragen darf??? Nirgendwohin! Du bist nicht perfekt, du strengst dich nicht genug an und darüber hinaus verschwendest du deine Zeit mit lauter unnützen Dingen wie Zeichnen oder ins Kino gehen. Dieser Luxus wird dir in Zukunft nicht gestattet sein.
Deine Freunde verstehen dich nicht. Sie sind nicht ehrlich. Früher, als die Unsicherheit an deinen Gedanken genagt hat und du sie gefragt hast: "Sehe ich fett aus?" und sie geantwortet haben: "Nein, natürlich nicht!", wusstest du, dass sie lügen. Nur ich sage dir die Wahrheit. Deine Eltern, lass uns nicht so weit gehen! Du weißt, dass sie dich lieben und für dich sorgen. Die Sache ist einfach die, dass sie deine Eltern sind und verpflichtet sind, so zu handeln. Ich werde dir jetzt ein Geheimnis verraten: Tief in ihrem Innern sind sie von dir enttäuscht. Aus ihrer Tochter mit all ihrem Potenzial ist ein fettes und faules Mädchen geworden, das alles, was es hat, nicht verdient hat.
Aber ich bin gerade dabei, das alles zu ändern.
Ich erwarte eine ganze Menge von dir. Du darfst nicht viel essen. Es wird langsam anfangen: Reduzierung der Fettaufnahme, Lesen der Nährwertangaben, Junk Food , Frittiertes etc. wird weggelassen. Für eine Weile wird die Übung einfach sein: Etwas laufen, vielleicht ein paar Crunshes und Sit-ups. Nichts Schweres. Verliere vielleicht ein paar Pfunde. Nimm etwas Fett aus diesem Bottich, deinem Bauch. Aber es wird nicht lange dauern und ich werde dir sagen, dass es nicht genug ist.
Ich werde von dir erwarten, deine Kalorienaufnahme zu verringern und gleichzeitig mehr Übungen zu machen. Ich werde dich an deine Grenzen treiben. Du musst es ertragen, weil du dich mir nicht widersetzen kannst. Ich fange an, mich bei dir einzunisten. Ziemlich bald bin ich immer bei dir. Ich bin da, wenn du morgens aufwachst und zur Waage rennst. Die Zahlen werden beides sein- Freund und Feind, und mit rasenden Gedanken betest du, sie mögen niedriger sein als gestern Morgen. Du siehst in den Spiegel. Du kneifst dir in das Fett, das da ist und lächelst, wenn du über Knochen streichelst. Ich bin da, wenn du den Tagesplan gestaltest: 400 kcal, 2 Stunden Sport. Ich bin diejenige, die ihn für dich ausknobelt, weil spätestens jetzt meine und deine Gedanken Eins werden.
Ich folge dir den ganzen Tag hindurch. In der Schule, wenn du dich nicht konzentrieren kannst, gebe ich dir etwas Zeit zum Nachdenken: Zähle die Kalorien für den Tag nach. Es sind zu viele. Ich fülle deinen Kopf mit Gedanken über Essen, Gewicht, Kalorien und Dinge, über dich Nachzudenken sicher ist. Denn jetzt bin ich bereits in dir drin. Ich bin in deinem Kopf, deinem Herzen und deiner Seele. Die Schmerzen, den Hunger, den du vorgibst zu spüren, bin ich in dir.
Ziemlich bald werde ich dir nicht nur sagen, was du mit dem Essen machen sollst, sondern auch, was du die GANZE Zeit machen sollst. Lächel und nicke. Zeige dich von deiner besten Seite. Schlage auf diesen fetten Bauch, verdammt! Gott, bist du eine fette Kuh! Wenn es Zeit fürs Essen ist, sage ich dir, was zu tun ist. Mache einen Teller mit Kopfsalat, der wie ein Festmahl passend für einen König aussieht. Reiche das Essen herum. Lass es so aussehen, als hättest du etwas gegessen. Kein Stück... Wenn du isst, wirst du die Kontrolle verlieren... WILLST du das? Wieder die fette Kuh werden, die du einmal warst? Ich zwinge dich, Models aus Modemagazinen anzustarren. Diese perfekten, dünnen, verzichtenden Models mit den weißen Zähnen, Models der Perfektion, die dich von den Seiten der Hochglanzmagazine heraus anstarren. Ich lasse dich erkennen, dass du nie wie sie sein kannst. Du wirst immer fett und nie so schön sein wie sie. Wenn du in den Spiegel schaust, werde ich das Bild verzerren. Ich werde dir einen Sumo_Ringer zeigen, wo in Wirklichkeit ein hungerndes Kind steht. Aber du musst das glauben, denn, wenn du die Wahrheit kennen würdest, könntest du wieder anfangen zu essen und unsere Beziehung würde zerbrechen...
Manchmal wirst du rebellieren. Du wirst das kleine, rebellierende, fieberhafte Gefühl, das in deinem Körper zurückgeblieben ist, bemerken und du wirst dich runter in die dunkle Küche wagen. Die Kühlschranktür wird sich, leise knarrend, langsam öffnen. Deine Augen werden das Essen streifen, das ich in sicherem Abstand von dir aufbewahrt habe. Du wirst deine Hände lethargisch, wie in einem Albtraum, durch die Dunkelheit nach einer Packung Cracker greifen sehen. Du stopfst sie in dich hinein, mechanisch, schmeckst nicht einmal richtig. Du genießt einfach nur die Tatsache, dass du dich mir widersetzt. Du greifst nach einer weiteren, einer weiteren, einer weiteren. Dein Magen bläht sich auf und du fängst an, lächerlich auszusehen, aber du willst nicht jetzt schon aufhören. Und die ganze Zeit schreie ich dich an aufzuhören, du fette Kuh, du hast wirklich gar keine Selbstbeherrschung, du wirst wieder unendlich fett werden!
Wenn es en dlich vorbei ist, wirst du dich wieder an mich ranklammern, mich um Rat fragen, weil du ja nicht wirklich fett werden willst. Du hast gegen eine Hauptregel verstoßen und willst mich jetzt zurück. Ich zwinge dich ins Badezimmer, auf deine Knie, du starrst ohne Gefühl in die Kloschüssel. Deine Finger werden in den Rachen gesteckt und nicht ohne eine Menge Schmerz wird dein Essen rauskommen. Wieder und wieder wird das geschehen, bis du Blut und Wasser spuckst und du weißt, dass alles raus ist. Wenn du aufstehst, wird dir schwindelig sein. Werde nicht ohnmächtig! Stehe aufrecht!b Du fette Kuh, du verdienst es, Schmerzen zu haben. Vielleicht entscheide ich mich bald anders, um dich von dem Gefühl der Ertappung zu befreien. Vielleicht bringe ich dich dazu, Abführmittel zu nehmen und du wirst bis in den frühen Morgenstunden auf der Toilette sitzen mit einem drückenden Gefühl in dir. Oder vielleicht bringe ich dich dazu, dich selbst zu verletzen, deinen Kopf vor eine Wand zu schlagen, bis du schreckliche Kopfschmerzen bekommst. Ritzen ist genauso effektiv. Ich will, dass du dein Blut siehst, wie es deinen Arm herunterläuft und in diesem Bruchteil der Sekunde wirst du merken, du verdienst ihn, egal, welchen einen Schmerz ich dir gebe. Du bist deprimiert, besessen vom Schmerz und vom Verletzen. Du greifst nach außen, aber niemand wird dich sehen oder dir zuhören. Wen interessiert's? Du verdienst es; du hast es selbst über dich gebracht.
Oh, das ist hart? Willst du nicht, dass das mit dir passiert? Bin ich ungerecht? Ich tue Sachen, die dir helfen. Ich ermögliche es dir, aufzuhören, über Gefühle nachzudenken, die die Ursachen für deinen Stress sind. Gedanken über Wut, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Einsamkeit können ein Ende haben, denn ich fülle deinen Kopf mit dem Kalorienzählen. Ich sorge dafür, dass du nicht mehr darum kämpfen musst, zu den Kindern in deinem Alter zu passen. Denn jetzt bin ich deine einzige Freundin und die Einzige, der du es jetzt noch recht machen musst. Aber ich habe eine Schwäche. Die dürfen wir niemandem verraten. Wenn du dich entscheidest, gegen mich anzukämpfen, zu jemandem zu gehen und ihm zu sagen, was ich aus deinem Leben mache, wird alles zusammenbrechen! Niemand darf es erfahren, niemand kann die Schale brechen, mit der ich dich bedeckt habe. Ich habe dieses dünne, perfekte, beneidenswerte Kind geschaffen. Du bist mein, nur mein! Ohne mich bist du nichts. Also kämpfe nicht gegen mich! Wenn Andere Bemerkungen machen, ignoriere sie. Beschleunige dein Tempo, vergiss sie, vergiss alle, die versuchen, mich dir wegzunehmen. Ich bin dein größter Gewinn und ich habe vor, sie von dir fernzuhalten.
Mit freundlichen Grüßen Ana