Benutzer Diskussion:Geoethno
Hallo Geoethno, Willkommen bei der Wikipedia!
Du hast umfangreiche Ergänzungen in o.g. Artikel eingefügt. Leider hast du versäumt, deine Quellen anzugeben, sodass der Verdacht auf eine Verletzung des Urheberrechts besteht. Könntest du bitte angeben, woher deine Informationen stammen und wer den Text formuliert hat?
Liebe Grüße, --Drahreg01 07:04, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, ich begrüße Dich herzlich als Wikipedianer!
Alle freuen sich über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~.
Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen! Ganz wichtig hier ist der höfliche und respektvolle Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
Viele Grüße, -- calculus ✉ +/- 01:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. -- calculus ✉ +/- 22:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
Qualitätssicherung
Hallo, dein Artikel ist auf der QS gelandet. Ich habe dir zwei erste Hinweise auf der Diskussionsseite zum Lemma hinterlassen, weil ich dir als Hauptautor eines im Prinzip sehr guten Artikels nicht unnötig drin rumpfuschen will. Er muss allerdings noch in einigen anderen Punkten dem hier üblichen Format angepasst werden. Wenn du willst, können wir den Artikel schrittweise zusammen wikifizieren. Als erstes wäre erforderlich eine Grobgliederung in Leben einerseits und Werk andererseits. Beides müsste dann noch einmnal durch Zwischenüberschriften untergliedert werden, weil sich der Text - rein optisch wohlgemerkt!! - derzeit sehr schlecht liest. Mit Überschriften und Zwischenüberschriften hat das Auge einfach mehr Halt am Bildschirm. Nachrichten kannst du mir auf meiner Disku hinterlassen!!-- Ewald Trojansky 07:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Herr Trojansky, mein mit sehr viel Mühe und Arbeit verfasster Junghuhn-Artikel hat sich in der jetzigen Fassung in meinem Kopf derart "festgesetzt", dass ich im Moment nicht in der Lage bin, ihn in Ihrem Sinne zu verbessern. Für Überschriften und Zwischenüberschriften wüsste ich keine geeigneten Stellen, und im Kapitel Werke, das m. E. klar gegliedert ist, sind sie für mich absolut überflüssig. Auch die Kommentare zu den Werken befinden sich m. E. hier an den richtigen Stellen, was mir von mehreren Benutzern bestätigt worden ist (mit besonderer Zustimmung von Antiquaren, die auf diese Weise alle für eine Buchbeschreibung erforderlichen Angaben zusammenhängend an einem einzigen Platz finden können). -- Ich hätte noch einen weiteren Artikel für Wikipedia "in petto" (über den deutschen Naturforscher Carl Benjamin Hermann Baron von Rosenberg); ihn hier zu veröffentlichen, habe ich jedoch Hemmungen. Gibt es in Wikipedia die Möglichkeit, einen Artikel VOR dessen Veröffentlichung zu diskutieren und ggf. zu wikifizieren ? Beste Grüsse --Geoethno 05:52, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das geht zum Beispiel hier: Benutzer:Geoethno/Carl Benjamin Hermann von Rosenberg. Liebe Grüße, --Drahreg01 05:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Dann bitte hier Benutzer:Geoethno/Carl Benjamin Hermann von Rosenberg diesen Artikel begutachten und ggf. verbessern. Liebe Grüße --Geoethno 23:05, 2. Apr. 2007 (CEST)
Lob und Dank
Hallo Geoethno,
gestern bin ich eher zufällig über den Junghuhn-Artikel und anschließend über Hermann von Rosenberg gestolpert – alle Achtung! Mein Dank auch für die vielen Bildbeiträge, insbesondere das Zusammensuchen geeigneter freier Karten und Zeichnungen.
Du hast Dich offenbar recht schnell hier im Wikipedia-Dschungel zurechtgefunden, und das „enzyklopädische Schreiben“ geht einem nach ein paar Anfangshürden auch meist unerwartet gut von der Hand. Ich hoffe also, Du hast weiterhin viel Freude an der Mitarbeit in diesem großen Projekt. Und wenn es mal irgendwo Unsicherheiten oder Schwierigkeiten geben sollte, zögere bitte nicht, um Rat oder Hilfe zu fragen :-)
Gute Grüße --:Bdk: 11:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Bdk,
- vielen Dank für dieses dicke Lob! Das habe ich richtig nötig gehabt! --- Mit dem Junghuhn-Artikel habe ich mir die allergrösste Mühe gegeben: Die letzten Änderungen erfolgten erst in der vergangenen Nacht. Jeden Tag viel mir etwas Neues ein. Damit habe ich sicherlich manchen Wikipedianer verärgert, insbesondere diejenigen, die sich um die Formalitäten und um die Grammatik bemühen; gerne würde ich mich hierfür an der richtigen Stelle entschuldigen. Nun aber denke ich, endgültig mit Junghuhn fertig zu sein. --- Zur Info: Auch den ursprünglich schon vorhandenen Artikel Karl Helbig habe ich in Wort und Bild ebenfalls ergänzt.
- Herzliche Grüße -Geoethno 13:05, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, das ist fein, dass das „genau richtig“ angekommen ist :-) Den Helbig nehm ich mir mal die nächsten Tage zum Schmökern vor, wenn ich nicht so viel anderes zu tun habe.
- Gut finde ich übrigens, dass Du zunehmend auch die Zusammenfassungszeile beim Editieren benutzt, das erleichtert es doch erheblich, bestimmte Versionen/Edits zu finden, wenn's drauf ankommt. Viele Grüße nochmal --:Bdk: 23:15, 3. Jul. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Geoethno, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Augsburg - st ulrich u afra.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Geoethno) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:23, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Geoethno, ich möchte dir mal einen kleinen Hinweis geben: Du hast auf der Diskussionsseite zum Artikel Ijen einiges editiert. Das ist aber auf Artikel-Diskussionsseiten so nicht üblich. Dort werden normalerweise nur Diskussionen zum Artikel geführt, die dann auch irgendwie chronologisch erscheinen. Wenn du eine solche Aktion vorbereiten willst, dann kannst du dir eine Unterseite zu deiner Benutzerseite anlegen (z.B. Geoethno/Ijen, dort editieren und z.B. auf der Artikel-Diskussionsseite einen Verweis auf diese "Baustelle" anbringen. Konkrete Fragen und Probleme kannst du natürlich weiterhin auf der Artikeldiskussion anbringen, dann aber auf Antworten warten und nicht reineditieren. Viele Grüße -- Jesi 03:24, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Geoethno, deine Überarbeitung ist ja ziemlich gut geworden (aus meiner Sicht, ich weiß nicht, wie andere darüber denken), ich hab nur eine paar sprachliche Einzelheiten bearbeitet. Bei Wikipesia-Artikeln ist immer eine ziemlich nüchterne Sprache gefragt, Passagen, die man eher in einem Essay oder touristischen Flyer findet, sollten hier nicht verwendet werden. Viele Grüße -- Jesi 01:55, 2. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank, Jesi! In Deutsch war ich schon immer schwach, und deine Verbessrungen haben gut getan. Nur der Durchbruch des Banyuputih im nördlichen Calderarand habe ich mE deutlicher formuliert. Dein obiger Hinweis kam leider zu spät. Viele Grüße --Geoethno 03:52, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mir das noch einmal angesehen und finde die Sprache etwas "blumig". Du kannst aber auch wieder dran arbeiten, vielleicht denkst du an ein bisschen mehr Sachlichkeit, ich glaube nicht, dass sich hier unüberbrückbare Differenzen auftun. Viele Grüße -- Jesi 04:11, 2. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank, Jesi! In Deutsch war ich schon immer schwach, und deine Verbessrungen haben gut getan. Nur der Durchbruch des Banyuputih im nördlichen Calderarand habe ich mE deutlicher formuliert. Dein obiger Hinweis kam leider zu spät. Viele Grüße --Geoethno 03:52, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Geoethno, ich finde, dass du dem Artikel mit deinen zahlreichen kleinen Überarbeitungen nicht unbedingt einen Gefallen tust. Du bist offenbar sehr in das Thema "verliebt", aber du müsstest unbedingt auf neutrale, enzyklopädische Sprache achten! Du bist immer wieder geneigt, so blumige Ausdrücke wie "reizvolle Lanfschaft" und andere unterzubringen. Das passt hier nicht rein. Ich werde den Artikel jetzt noch einmal von solchen nicht sehr passenden Formulierungen entschlacken. -- Jesi 19:32, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ok Jesi, der Artikel ist echt besser geworden. Nur den Inhalt des Kratersees musste ich von 36 Kubikkilometer auf 36 Millionen Kubikmeter ändern. - Noch viel mehr "verliebt" war ich mit meinem Artikel Junghuhn, den ich wegen meinem schlechten Deutsch den ganzen Sommer über laufend verbessert habe; wenn du mal viel Zeit und Lust hast, könntest du auch diesen Artikel entschlacken. Vielen Dank und beste Grüsse --Geoethno 20:18, 5. Nov. 2007 (CET)
- Solche Sachen wie mit den 36 Millionen Kubikmetern (die ich erst drin stehen hatte und aus Vereinheitlichkeitsgründen zu den weiter oben stehenden 80 Kubikkilometer Asche dann falsch umgerechnet habe) passieren immer wieder, deshalb ist es gut, wenn mehrere einen Blick auf die Artikel haben. Zum Artikel Junghuhn hast du ja auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag angefangen, dort habe ich auch geantwortet. Gruß -- Jesi 04:43, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ok Jesi, der Artikel ist echt besser geworden. Nur den Inhalt des Kratersees musste ich von 36 Kubikkilometer auf 36 Millionen Kubikmeter ändern. - Noch viel mehr "verliebt" war ich mit meinem Artikel Junghuhn, den ich wegen meinem schlechten Deutsch den ganzen Sommer über laufend verbessert habe; wenn du mal viel Zeit und Lust hast, könntest du auch diesen Artikel entschlacken. Vielen Dank und beste Grüsse --Geoethno 20:18, 5. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Geoethno, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Raung-Krater mit Bergsturz.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Geoethno) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:13, 28. Nov. 2007 (CET)
- Siehe meine Email-Antwort und meine Änderung der Bildbeschreibung! Der Urheber ist 1926 verstorben. Gruss --Geoethno 17:29, 28. Nov. 2007 (CET)