Zum Inhalt springen

Bronx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 03:58 Uhr durch 82.113.121.16 (Diskussion) (Berühmtheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verwaltung
US-Bundesstaat: New York
Verwaltungssitz:
Gründung: 1916
Demographie
Einwohner: 1.472.654 (Stand: 2020)
Bevölkerungsdichte: 13.535,42 Einwohner/km²
Geographie
Fläche gesamt: 148,7 km²
Wasserfläche: 39,9 km²
Karte
Karte von Bronx County innerhalb von New York

Die Bronx [bɹɑːŋks] ist seit dem 10. Januar 1874 der nördlichste der fünf Stadtbezirke (borough) von New York City und deckt sich mit Bronx County. Vorher war es eine eigenständige Stadt. Sie wurde nach Jonas Bronck, einem Auswanderer aus Schweden und 1639 erstem Siedler in diesem Gebiet, benannt. Die Bronx ist der einzige Stadtteil New Yorks, der auf dem Festland liegt.

Charakter

Die Bronx wurde vor allem ab den 1960ern dafür bekannt, ein sozialer Brennpunkt New Yorks zu sein, der die höchste Kriminalitätsrate aufweist. Bandenkriminalität, Autodiebstahl, Drogen und Raubüberfälle waren tagsüber im südlichen Teil des Boroughs (South Bronx) Alltag.

Bevölkerung

Der Stadtteil wurde geprägt durch die Menschen der verschiedenen Kulturen, die in ihm leben. Durch die schwarze Bevölkerung entwickelten sich hier in den späten 1960ern die Ursprünge des Hip Hop und des Breakdance. Gegenwärtig versuchen vor allem spanischsprachige Menschen aus dem karibischen Raum in der Bronx ihr Glück zu finden. So besteht hier ein hoher Bevölkerungsanteil aus Puerto Ricanern und Menschen aus der Dominikanischen Republik.

Sport

Bekannteste Sportstätte der Bronx ist das an der 161st Street gelegene Yankee Stadium, in dem regelmäßig Baseballspiele der lokal sehr geschätzten New York Yankees ausgetragen werden.

Kultur

Charakteristisch für die Gegend um das Yankee Stadium sind die zahlreichen hispanischen Restaurants, in denen man viele Spezialitäten aus der Karibik finden kann, beispielsweise die äußerst beliebten Mofongos, eine Art großer Mehlkloß, der auch mit Fleisch gefüllt sein kann. (Siehe Weblinks)

In der Bronx gibt es zahlreiche Gelegenheiten günstig einzukaufen. So besteht auf der sich durch die gesamte Bronx erstreckenden Fordham Road die Möglichkeit alles zum Leben Nötige zu erstehen. Die etliche Kilometer lange Straße bietet Möglichkeiten, um Kleidung aller Art, Drogerieartikel, Computerzubehör, Fastfood, Goldschmuck, Spielzeug, Möbel etc. günstig zu erwerben.

Die Bronx ist ebenso ein sehr beliebter Drehort der amerikanischen Filmindustrie, so wurden dort seit den 1950er Jahren mehr als 80 Filme gedreht.

Berühmtheiten

Viele Prominente wurden in der Bronx geboren und/oder sind dort aufgewachsen. Eines der berühmtesten Beispiele hierfür ist wohl die aus Puerto Rico stammende Sängerin Jennifer Lopez, die in ihrem Lied Jenny from the Block von ihrer Kindheit in der South Bronx erzählt. Ihr Album On The Six ist nach dem Zug der Linie 6 benannt, der ihr Heimatviertel Parkchester, eine symmetrisch angelegte, aus Hochhäusern bestehende Wohnsiedlung, anfährt. Weitere Beispiele sind der Rapper Fat Joe oder die hispanische Boyband Aventura, die in Europa einen Nummer-eins-Hit mit ihrem Titel Obsesión landete. Ebenfalls stammen noch folgende Prominente aus der Bronx:

Daten und Einwohnerentwicklung

Die Bronx ist der einzige Stadtteil New Yorks, der auf dem Festland liegt.

1920 – 732.016
1930 – 1.265.258
1940 – 1.394.711
1950 – 1.451.277
1960 – 1.424.815
1970 – 1.471.701
1980 – 1.168.972
1990 – 1.203.789
2000 – 1.332.650

Vorlage:Koordinate Artikel