Zum Inhalt springen

Linzer Aach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 19:00 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Umfangr. Komplettüberarbeit.: zu "Hinterer Aach" u. zu von mir im Rahmen der Infobox weggelassen Zuflüssen aus ehem. Absatz "Zuflüsse" siehe Disku; Quellen u.a. "DTK50 BW" (dig. topogr. Karte)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Linzer Aach

Daten
Lage Landkreis Sigmaringen, Bodenseekreis
Flusssystem Rhein
Quelle Ruhestetter Ried bei Herdwangen(Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47_53_03_N_9_9_39_E_type:waterbody_region:DE, 2:47° 53' 03" N, 9° 9' 39" O )
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung bei Unteruhldingen in den Bodensee (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47_43_59_N_9_13_35_E_type:waterbody_region:DE, 2:47° 43' 59" N, 9° 13' 35" O )
Mündungshöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Höhenunterschied 245 Meter

Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl
Linke Nebenflüsse Furtbach, Erlengraben, Aubach, Deggenhauser Aach, Gießbach
Rechte Nebenflüsse Herdenbach, Wäschbach, Torpenbach, Nellenflurb
Kleinstädte Pfullendorf, Überlingen
Gemeinden Wald, Herdwangen-Schönach, Owingen, Frickingen, Salem, Bermatingen, Uhldingen-Mühlhofen

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Linzer Aach ist ein nördlicher bzw. rechter Zufluss des Bodensees und damit des Rheins im Linzgau, Baden-Württemberg (Deutschland).

Nameskunde

Die Linzer Aach trug wohl ursprünglich den Namen Linz, der auf einen keltischen Flussnamen Lentia zurückgeht. Nach dem Fluss wurde der alemannische Teilstamm der Lentienser und, ähnlich wie bei anderen Flüssen, die umgebende Landschaft Linzgau (eine frühmittelalterliche Grafschaft) benannt.

Wie nachfolgend erläutert wird der heutzutage Linzer Aach genannte Fluss in seinem Mittellauf auch Salemer Aach bzw. Hintere Aach und in seinem Unterlauf-/Mündungsbereich ebenso Seefelder Aach genannt.

Verlauf

Die Linzer Aach entspringt im Landkreis Sigmaringen im bei Ruhestetten (südlicher Gemeindeteil von Wald) gelegenen „Ruhestetter Ried“ westlich von Herdwangen (westlicher Gemeindeteil von Herdwangen-Schönach). Von ihrer Quelle fließt sie innerhalb des Linzgaus durch südliche Teile von Baden-Württemberg, wobei sie ihre ersten Kilometer in nordöstlicher Richtung zu und durch Aach-Linz (west-südwestlicher Stadtteil von Pfullendorf) verläuft, wobei sie Aach im Norden und Linz im Süden tangiert. Danach macht sie einen langgestreckten Rechtsbogen, um in entgegen gesetzter Richtung zurück durch den Südteil von Linz zu fließen. Anschließend vorbei am kleinen Grimiswald verlaufend nimmt die Linzer Aach südlich von Lautenbach (nordöstlicher Gemeindeteil von Herdwangen-Schönach) den von Westen kommenden Herdenbach auf, und fließt fortan in überwiegend südlicher Richtung. Bei Schönach mündet der aus Richtung Südwesten heran fließende Wäschbach ein.

Unterhalb Schönachs tritt die Linzer Aach in den „Aachtobel“ ein, ein steiles bewaldetes Tal bei Hohenbodman (nordöstlicher Gemeindeteil von Owingen), das von der Aach in den weichen Molassesandstein geschnitten wird und als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Von einem Aussichtsturm (658 m ü. NN), der knapp 200 m südlich von Hohenbodman steht, kann die Aussicht über Teile dieses Tobels genossen werden, der zwischen Bruckfelden (westlicher Gemeindeteil von Frickingen) im Norden und Lippertsreute (nordöstlicher Stadtteil von Überlingen) im Süden endet.

Ab diesen zwei Ortschaften durchfließt die Linzer Aach das Salemer Tal. Darin passiert sie unter anderem den Kernort von Frickingen und das Schloss Salem (ca. 1,5 km nördlich von Salem), wird vom Stefansfelder Kanal (benannt nach Stefansfeld, nördlicher Gemeindeteil von Salem) begleitet, der von der Linzer Aach abzweigt und östlich von Buggensegel wieder auf diese stößt, und fließt durch den Kernort der Gemeinde Salem. Ab hier wird der Fluss auch Salemer Aach genannt.

Wenige Hundert Meter nordöstlich dem Weiler Wehausen (zu Salem) mündet die aus Richtung Norden kommende Deggenhauser Aach in die Linzer Aach ein. Anschließend macht sie bei Ahausen (westlicher Gemeindeteil von Bermatingen), wo sie auch Hintere Aach genannt wird, einen langgestreckten Rechtsbogen, um schließlich überwiegend westwärts zu fließen.

In ihrem Unterlauf-/Mündungsbereich auch Seefelder Aach genannt verläuft die Linzer Aach nach Uhldingen-Mühlhofen, wo sie zwischen der Bodenseeortschaft Unteruhldingen (südwestlicher Gemeindeteil von Uhldingen-Mühlhofen) im Süden und dem Bodenseeweiler Seefelden (westlicher Gemeindeteil von Uhldingen-Mühlhofen) im Norden in den Überlinger See (Nordwestteil vom Obersee des Bodensees) und damit in den Rhein mündet.

Wasserscheide

Das Quellgebiet der Linzer Aach liegt auf der Rhein-Donau-Wasserscheide, die ein Teil der europäischen Hauptwasserscheide ist. Die Linzer Aach fließt in überwiegend südlicher Richtung in den Bodensee und damit über den Rhein in die Nordsee, der etwas weiter nördlich von deren Quellgebiet entspringende Kehlbach entwässert in zumeist nördlicher Richtung verlaufend über die Fließgewässer Andelsbach und Ablach in die Donau und damit in das Schwarze Meer.


Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:Artikel, 2:47, 3:46 usw.