Filmakademie Baden-Württemberg
| Filmakademie Baden-Württemberg | |
|---|---|
| Datei:Filmakademie logo.gif | |
| Gründung | 1991 |
| Trägerschaft | staatlich |
| Ort | Ludwigsburg |
| Bundesland | Baden-Württemberg |
| Land | Deutschland |
| Leitung | Thomas Schadt |
| Website | www.filmakademie.de |
Die Filmakademie Baden-Württemberg ist eine staatliche Filmhochschule in Ludwigsburg. Die Filmakademie wurde 1991 von Prof. Albrecht Ade gegründet und zählt zu den renommiertesten deutschen Filmhochschulen, die auch international einen exzellenten Ruf genießt. Die Filmakademie ist eine hundertprozentige Tochter des Landes Baden-Württemberg. Seit 2005 ist der künstlerische Leiter der Filmakademie der Dokumentarfilmer Prof. Thomas Schadt, der die Nachfolge des vorherigen Leiters Arthur Hofer antrat.
An der Filmakademie befindet sich ein international renommiertes Animationsinstitut und der deutsche Zweig der gemeinsamen Masterclass für junge europäische Filmproduzenten mit der französischen Filmhochschule La fémis in Paris.
Im Focus-Ranking (22/2006) der deutschen Filmhochschulen steht die Filmakademie Baden-Württemberg mit 78 von 100 Punkten an erster Stelle - gefolgt von der dffb in Berlin, der ifs Köln, der KHM Köln und der HFF Potsdam. Bewertungskriterien waren neben der Reputation der Hochschule, die Betreuungssituation der Studierenden, die technische Ausstattung und die Zahl der gewonnenen Preise.[1]
Studium
Die achtsemestrigen Diplom-Studiengänge gliedern sich in ein zweijähriges Grund-Studium und in ein zweijähriges Projekt-Studium. Außerdem werden zweijährige Aufbaustudiengänge angeboten. Vorlage:Spalten
Animationsinstitut
Zur Filmakademie gehört das Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion, eine Ausbildungsstätte für Trickfilmer unter der Leitung von Professor Thomas Haegele. Das Animationsinstitut befindet sich in den Räumlichkeiten der Filmakademie in Ludwigsburg. Das Studium dauert 4 1/2 Jahre und beinhaltet eine Grundausbildung in den Bereichen Drehbuch, Kamera, Regie, Filmgestaltung und Schnitt, bevor im Hauptstudium die Bereiche Digitale Effekte, Compositing, Zeichentrick, Puppentrick, 3D- Animation und Digital Content erlernt werden können.
Masterclass
Die Masterclass für junge europäische Filmproduzenten (französisch: L'Atelier/Masterclass) ist ein einjähriges europäisches Fortbildungsprogramm für Filmproduzenten und -verleiher. Es wird gemeinsam von der Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg, und der französischen Filmhochschule La fémis, Paris, veranstaltet. Studienleiter sind Peter Sehr und Jan Schütte auf deutscher sowie Marc Nicolas und Christine Ghazarian auf französischer Seite.
Filmographie (Auswahl)
Eine Reihe erfolgreicher Festivalfilme sind im Rahmen des Studiums an der Filmakademie entstanden. Zuletzt wurde der Film Nimmermeer auf den Hofer Filmtagen ausgezeichnet und erhielt den Studentenoscar der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Mit dem Diplomfilm Rochade ging bereits 1998 diese bedeutende Auszeichnung des Studentenoscars an eine Produktion der Filmakademie. Ein Jahr zuvor wurden Volker Engel und 14 Studenten und Absolventen der Filmakademie mit dem Oscar für Visual Effects für den Film Independence Day von Roland Emmerich ausgezeichnet.
- 2006 - Nimmermeer, Regie: Toke Constantin Hebbeln
- 2006 - My Date from Hell, Regie: Thomas Bracht und Tim Weimann
- 2005 - Urlaub vom Leben, Regie: Neele Leana Vollmar, Produktion: Jochen Laube, Kamera: Pascal Schmit
- 2004 - Katze im Sack, Regie: Florian Schwarz
- 2002 - Das Verlangen, Regie: Iain Dilthey
- 2001 - nichts bereuen, Regie: Benjamin Quabeck
- 2001 - Hessi James, Johannes Weiland
- 2001 - Das Rad, Arvid Uibel, Heidi Wittlinger und Christian Stenner
- 1998 - Rochade, Regie: Thorsten Schmid
Quellen
- ↑ Ranking der Filmhochschulen Focus, Ausgabe 22/2006
Weblinks
- Internetauftritt der Filmakademie Baden-Württemberg
- Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion
- Masterclass für junge europäische Filmproduzenten
Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Baden-Württemberg