Zum Inhalt springen

Pentan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 15:10 Uhr durch ComillaBot (Diskussion | Beiträge) (Typografische Korrekturen: gesch. LZ vor Einheit, Anführungszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel des n-Pentan
Allgemeines
Name Pentan
Andere Namen

Amylhydrid

Summenformel C5H12
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 109-66-0
Wikidata Q150429
Eigenschaften
Molare Masse 72,1473 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,63 g·cm−3

Schmelzpunkt

−129 °C

Siedepunkt

36 °C

Dampfdruck

684 hPa (25 °C)

Löslichkeit

schlecht in Wasser (0,36 g/L bei 16 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

1000 ml·m−3

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pentan (auch Amylhydrid) ist eine farblose Flüssigkeit, die mit der Summenformel C5H12 zu den Alkanen gehört. Es gibt drei Isomere des Pentans: das n-Pentan, das iso-Pentan (2-Methylbutan) und das neo-Pentan (2,2-Dimethylpropan, Tetramethylmethan). Letzteres ist bei Raumtemperatur gasförmig. Der Name Pentan leitet sich von den fünf gebundenen Kohlenstoffatomen ab (penta, gr. „fünf“).

Der Flammpunkt von n-Pentan liegt bei −49 °C, die Zündtemperatur bei 309 °C. Pentan ist schwach wassergefährdend. Pentan hat eine Löslichkeit von 0,36 g/l (16 °C) in Wasser.

Pentan wird heutzutage als FCKW-freies Kältemittel in Kühlschränken und Klimaanlagen, als Lösemittel und zum Schäumen von Polyurethan-Hartschäumen, Phenolharz und Polystyrol verwendet.

Datei:Pentan.png
Kalottenmodell von Pentan