Zum Inhalt springen

Tredezime

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 16:41 Uhr durch Uncopy (Diskussion | Beiträge) (der Artikel ist so kurz, man wird den Hinweis auf die Orgelregister ohne weiteres finden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diatonische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Halbton/Ganzton
Besondere Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Naturseptime
Maßeinheiten
Cent
Millioktave
Oktave
Savart

Als Tredezime (seltener: „Tredezim“, v. lat. tredecimus: „der dreizehnte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, welches sich aus Oktave und Sexte zusammensetzt und damit dreizehn Tonstufen einer „normalen“ (heptatonischen) Tonleiter umspannt (z. B. c–a’). Die große Tredezime (a) umfasst 21 Halbtöne, die kleine Tredezime (b) 20 Halbtöne.

Notenbeispiel: Tredezimintervalle

Der Begriff ist auch dann anwendbar, wenn das Intervall eine Sexte und zwei oder mehr Oktaven umspannt. Üblicherweise wird er nur verwendet, um den zusätzlichen Oktavabstand zwischen Grundton und Sexte hervorzuheben. Ansonsten ist die Bezeichnung „Sexte“ zu bevorzugen.

Ferner ist die Tredezime in der Jazzharmonik die sechste Terz über dem Grundton (c) und wird in der Akkordsymbolik als „13“ beziffert.

Im Zusammenhang mit der Partialtonreihe, z. B. bei Orgelregistern, wird der 13. Partialton als Tredezime bezeichnet. Diese Tredezime hat zur nächst tieferen Oktave ein Verhältnis von 13:8.