Zweitmarkt für geschlossene Fonds
Sehe die Bedeutung für ein eigenes Lemma eher nicht, Behandlung im Artikel Geschlossener Fonds wäre wohl passender. Zudem inhaltliche Mängel, wie das Fehlen einer klaren Definition, Artikel als Weblinkverzeichnis benutzt (die man in 7 Tagen natürlich beheben könnte) -- Zehnfinger 21:43, 15. Nov. 2007 (CET)
Anteile an geschlossenen Fonds waren aufgrund der Fondskonzeption (Laufzeit > 10 Jahre) und eines fehlenden Nachfragemarktes lange Zeit nur schwer veräußerbar. Verkäufer mussten, um aus der Fondsgesellschaft wieder ausscheiden zu können, Ihre Beteiligungen deswegen entweder bis zum Ende der Laufzeit halten oder unter Wert verkaufen. In den letzten Jahren hat sich ein funktionierender Zweitmarkt entwickelt, über den mittlerweile fast alle Anteile geschlossener Fonds (Schiffsfonds, Immobilienfonds, Private Equity u.v.m.) gehandelt werden können. Dieser Zweitmarkt wird durch diverse Emissionshäuser, Makler und institutionelle Investoren unterhalten. Als Käufer treten private wie auch institutionelle Investoren auf. Durch die erhöhte Transparenz von Angebot und Nachfrage wird zudem eine marktgerechte Preisfindung ermöglicht.
Handelswege und Preisbildung geschlossener Fonds
Es haben sich verschiedene Handelswege etabliert, um dem gesteigerten Interesse eines funktionierenden Zweitmarktes im Bereich der geschlossenen Fonds gerecht zu werden. Einige Anbieter haben hierzu Handelsplattformen im Internet eingerichtet, auf denen die zu verkaufenden Anteile gelistet werden. Die Verfahren zur Preisfindung variieren dabei von Anbieter zu Anbieter. Zudem werden nicht auf jeder Plattform alle gängigen Marktsegmente gehandelt. Andere Institutionen unterbreiten den Verkaufsinteressenten dagegen auf Anfrage direkte Kaufangebote. Hinsichtlich der Preisfindung existieren verschiedene Möglichkeiten. Man unterscheidet drei Verfahren: das Bietverfahren, das Einheitskursverfahren und das Festpreisverfahren. Beim Bietverfahren wird vom Verkäufer häufig ein Mindestgebot vorgegeben. Kaufinteressenten können anschließend bis zum Handelsende Gebote auf die Beteiligung abgeben. Den Zuschlag erhält das höchste Gebot. Beim Einheitskursverfahren werden die Gebote dagegen zunächst in einem nicht öffentlichen Orderbuch gesammelt. Nach Ablauf der Handelsfrist erfolgt der Zuschlag dann zu dem Preis, der zum größtmöglichen Umsatz führt (Meistausführungsprinzip). Einige Anbieter haben dieses System abgeändert, indem sie im Internet ein öffentliches Orderbuch führen und Anteilshandel bei Einigkeit direkt ausgeführt werden. Beim Festpreisverfahren wird Verkaufsinteressenten dagegen ein zeitlich befristetes Kaufangebot für ihre Beteiligung unterbreitet. Einige Anbieter stellen Kaufinteressenten zusätzlich Kalkulationshilfen (Fondsrechner) zur individuellen Preisfindung zur Verfügung, mit deren Hilfe auf Basis des Ertragswertverfahrens verschiedene Verkaufsszenarien berechnet werden können.
Derzeit finden sich folgende Anbieter mit den jeweiligen Serviceleistungen im Internet:
| Firma | Homepage | Handelbare Segmente | Initiatorenübergreifend | Festpreisverfahren | Bietverfahren | Orderbuch | Fondsrechner |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsche Sekundärmarkt GmbH | http://www.sekundaermarkt.de | Alle | Ja | x | x | x | |
| Deutsche Zweitmarkt AG | http://www.deutsche-zweitmarkt.de | Alle | Ja | x | x | ||
| Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG | http://www.zweitmarkt.de | Alle | Ja | x | |||
| GEBAB Zweitmarkt GmbH | http://www.gebab-zweitmarkt.de | Nur Schiffe | Nein | x | |||
| HTB Schiffsfonds GmbH & Co. KG | http://www.htbzweitmarkt.de | Schiffe u. Immobilien | Ja | x | |||
| Lloyd Zweitmarkt GmbH | http://www.zweitmarkt.lloydfonds.de | Alle | Nein | x | |||
| Maritim Invest Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG | http://www.maritim-invest.de | Schiffe und Immobilien | Ja | x | |||
| Meridian 10 Managementgesellschaft mbH | http://www.meridian10.de | Schiffe u. Immobilien | Ja | x | |||
| MPC FundXchange GmbH | http://www.mpc-fxc.de | Alle | Nein | x | |||
| SEEkundärHANDLUNG GmbH | http://www.seekundaerhandlung.de | Nur Schiffe | Nein | x | |||
| Unternehmenstreuhand Nord GmbH | http://www.utn-zweitmarkt.de | Nur Schiffe | Ja | x | |||
| Zweitmarkt PLUS AG | http://www.zweitmarktplus.de | Alle | Ja | x | |||
| TradeOn AG | http://www.tradeon-ag.de | Schiffe | Ja | x |
Vorteile für den Verkäufer
Ein vorzeitiger Verkauf erfolgt häufig aufgrund von persönlichem Liquiditätsbedarf. Ein funktionierender Zweitmarkt bietet dieser Anlegergruppe jederzeit die Möglichkeit eines vorzeitigen Ausstiegs zu marktgerechten Preisen. Darüber hinaus bietet der Zweitmarkt erfahrenen Investoren die Möglichkeit, Gewinne zu realisieren, um alternative Investments zu tätigen (Portfoliodiversifizierung).
Vorteile für den Käufer
Der Zweitmarkt bietet Kaufinteressenten die Möglichkeit, sich an geschlossenen Fonds zu beteiligen, deren Laufzeit sich aufgrund des laufenden Geschäftsbetriebs bereits verkürzt hat. Zudem wird die Einschätzung solcher Investments durch die jährliche Berichterstattung durch Ist-Zahlen erleichtert, was eine erhöhte Planungssicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung solcher Gesellschaften bietet. Besonders attraktiv sind dabei die Investments mit geringer steuerlicher Belastung wie z.B. Tonnagesteuerfonds.
Marktperspektiven
Es besteht nach wie vor eine hohe Diskrepanz zwischen dem jährlich plazierten Volumen im Erstmarkt und dem Handelsvolumen im Zweitmarkt. Die nach wie vor stark ansteigenden Zweitmarktumsätze aller Anbieter zeigen allerdings, dass immer mehr Anleger realisieren, dass ihre Anteile handelbar werden. Dies führt wiederum zu einer wachsenden Anzahl institutioneller Anleger, steigenden Preisen und somit steigenden Verkäuferzahlen.