Liste der Bahnstromsysteme
Erscheinungsbild
- Gleichstrom 180 Volt (Siemens-Straßenbahn Berlin-Lichterfelde 1881-1891, Stromzuführung über die Fahrschienen!)
- Gleichstrom 500 Volt (viele Straßenbahnen)
- Gleichstrom 600 Volt
- Stromzuführung über Stromschiene: Metro-North Railroad Co( Hudson&Harlem Line, USA)
- Gleichstrom 750 Volt
- Stromzuführung über Oberleitung: viele Stadtbahnen in Deutschland (Stuttgart, Köln-Bonn, Frankfurt/Main, usw.), Albtalbahn, Oberrheinische Eisenbahn, Rhein-Haardtbahn
- Stromzuführung über Stromschiene: U-Bahnen in Rußland, Prag, Berlin, München, Nürnberg, Hamburg, Wien, Budapest, Bukarest, Fernbahnen in Südengland, Long Island (USA)
- Drehstrom 750 Volt, 50 Hertz: Gornergratbahn, Jungfraubahn (zweipolige Oberleitung)
- Gleichstrom 800 Volt
- Stromzuführung über Oberleitung: diverse Nebenbahnen von Stern&Hafferl in Österreich
- Stromzuführung über Stromschiene: S-Bahn Berlin
- Gleichstrom 850 Volt: Lokalbahn Wien
- Gleichstrom 860 Volt: Schweiz (MOB)
- Gleichstrom 900 Volt: Schweiz (GFM)
- Gleichstrom 1000 Volt: Schweiz (Rhätische Bahn, SZU)
- Gleichstrom 1200 Volt
- Stromzuführung über Oberleitung: bis 1985 KBE, Kuba (FdeC), Spanien (Sóller Railway)
- Stromzuführung über Stromschiene: S-Bahn Hamburg
- Oberleitungsbetrieb der ehemaligen 900 mm Grubenbahnnen im Niederlausitzer Braunkohlerevier
- Gleichstrom 1350 Volt: Domodossola-Locarno
- Gleichstrom 1500 Volt: Stromsystem für Fernbahnen in den Australien, Niederlanden, Frankreich, Spanien, Slowenien, Tschechien, Dänemark (S-Bahn Kopenhagen), Indien, Irland, Japan, Schweiz (BOB, SPB, WAB, Rhätische Bahn), Spanien (Catalan Railways, Spanish National Railway, Catalan Railways, Euskotren, FEVE), USA (Metra, Bahnen um Chicago)
- Gleichstrom 2400 Volt: Werksbahn der Lausitzer Braunkohle AG
- Gleichstrom 3000 Volt: Stromsystem für Fernbahnen in Polen, Belgien, Italien (außer Sardinien), GUS-Staaten, Brasilien, Chile, Nordkorea, Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien
- Drehstrom 3600 Volt, 16 2/3 Hertz: von 1912 bis 1976 in Oberitalien verwendet (zweipolige Oberleitung)
- Gleichstrom 6000 Volt: Versuche in Rußland
- Einphasenwechselstrom 6250 Volt, 50 Hertz: Werkbahn der Rheinbraun AG
- Einphasenwechselstrom 6300 Volt, 25 Hertz: Mariazeller Bahn
- Einphasenwechselstrom 11000 Volt, 16 2/3 Hertz: Rhätische Bahn, Furka-Oberalp-Bahn
- Einphasenwechselstrom 11000 Volt, 60 Hertz: Metro-North Railroad Co (New Heaven Line), USA
- Einphasenwechselstrom 12000 Volt, 25 Hertz: Amtrak USA für einige Bahnlinien im Gebiet um New York, SEPTA
- Einphasenwechselstrom 12000 Volt, 60 Hertz: Amtrak USA (New Jersey)
- Drehstrom 15000 Volt, 50 Hertz: Versuchsfahrten zwischen Zossen und Marienfelde 1901 bis 904 (dreipolige Oberleitung)
- Einphasenwechselstrom 15000 Volt, 16 2/3 Hertz: seit 1912 Standardbahnstromsystem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden und Norwegen
- Einphasenwechselstrom 20000 Volt, 50 Hertz: Höllentalbahn von 1933 bis 1960, Japan
- Einphasenwechselstrom 20000 Volt, 60 Hertz: Japan
- Einphasenwechselstrom 25000 Volt, 50 Hertz: Rübelandbahn Harz, Großbritannien, Tschechien, Slowakei, GUS-Staaten, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Sardinien, Dänemark, Australien, China, Indien, Iran, Südkorea, Portugal, Slowakei, Spanien, Südafrika
- Einphasenwechselstrom 25000 Volt, 60 Hertz: Amtrak USA (New Jersey)
- Einphasenwechselstrom 50000 Volt, 50 Hertz: Grubenabfuhrbahn Südafrika, Kohleabfuhrbahn am Lake Powell, USA