1. Juli
Erscheinungsbild
Der 1. Juli ist der 182. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 183. in Schaltjahren), somit bleiben 183 Tage bis zum Jahresende.
| Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ereignisse
- Amtsantritt von deutschen Bundespräsidenten
-
1984:
Richard von Weizsäcker -
1994:
Roman Herzog -
1999:
Johannes Rau -
2004:
Horst Köhler
Politik und Weltgeschehen
- 69: Der römische Statthalter in Ägypten, Tiberius Iulius Alexander, vereidigt seine Legionen auf Titus Flavius Vespasianus statt auf den regierenden Kaiser Vitellius und ruft ihn damit zum vierten Kaiser des Vierkaiserjahres aus.

- 1097: Das Heer des ersten Kreuzzugs unter Bohemund von Tarent, Gottfried von Bouillon und Adhemar de Monteil besiegt die Seldschuken des Sultanats Rum unter Sultan Kılıç Arslan I. in der Schlacht von Doryläum.
- 1526: Die Pinzgauer Aufständischen erleiden im Bauernkrieg bei Zell am See eine Niederlage gegen die Truppen des Schwäbischen Bundes.
- 1690: In der Schlacht bei Fleurus erringen französische Truppen unter François-Henri de Montmorency-Luxembourg einen Sieg über alliierte Truppen aus den Niederlanden, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
- 1862: Die Kämpfe in der Sieben-Tage-Schlacht im Sezessionskrieg zwischen den Truppen der Nord- und Südstaaten enden insgesamt mit einem Erfolg für die Südstaaten-Armee. Die Hauptstadt Richmond (Virginia) konnte nicht eingenommen werden, doch wird dies mit einem Blutzoll von über 20.600 gegenüber rund 15.800 Soldaten der anderen Seite für die Konföderierten schwer erkauft.

- 1863: Während des amerikanischen Bürgerkriegs beginnt die Schlacht von Gettysburg, die als der Wendepunkt zugunsten der Union gilt.
- 1863: In der niederländischen Kronkolonie Suriname wird die Sklaverei aufgehoben. Gleichzeitig erhält die Kolonie eine Verwaltungs-Autonomie.

- 1867: Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft, in der Preußen eine dominierende Stellung einnimmt.
- 1867: Kanada erhält durch den Britisch North America Act die autonome Selbstverwaltung von Großbritannien in Form eines Dominions.
- 1890: In Japan finden nach der Einführung der Meiji-Verfassung die ersten politischen Wahlen statt.
- 1890: Vertreter des Deutschen Reichs und Großbritanniens unterzeichnen in Berlin den Vertrag über die Kolonien und Helgoland.
- 1911: Das nach Agadir beorderte deutsche Kriegsschiff SMS Panther löst die Zweite Marokkokrise mit Frankreich aus.
- 1916: Beginn der Somme-Schlacht, zugleich der verlustreichste Tag in der britischen Militärgeschichte.

- 1917: Pu Yi wird zum zweiten Mal - für 13 Tage - zum Kaiser von China gekrönt.
- 1920: Die Vereinigung des Freistaats Coburg, Teil des vormaligen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem Freistaat Bayern wird vollzogen.

- 1925: António Maria da Silva wird zum dritten Mal Ministerpräsident von Portugal.
- 1937: Irland erklärt sich zur Republik.
- 1942: Die Erste Schlacht von El Alamein während des Afrikafeldzugs des Zweiten Weltkriegs zwischen dem deutsch-italienischen Afrikakorps, befehligt von Generalfeldmarschall Erwin Rommel, und der 8. Britischen Armee unter Claude Auchinleck beginnt.
- 1945: Die Volkspolizei wird in der sowjetischen Besatzungszone eingeführt.
- 1948: Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
- 1959: Bei der deutschen Bundespräsidentenwahl wird Heinrich Lübke neuer Präsident.
- 1960: Das am 26. Juni in die Unabhängigkeit entlassene Britisch-Somaliland und das UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland vereinigen sich zu Somalia.
- 1962: Ruanda wird von Belgien unabhängig.
- 1968: Der Atomwaffensperrvertrag wird von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet.
- 1969: Gustav Heinemann übernimmt sein Amt als deutscher Bundespräsident.
- 1974: Walter Scheel tritt sein Amt als deutscher Bundespräsident an.
- 1979: Karl Carstens nimmt die Amtsgeschäfte als deutscher Bundespräsident auf.
- 1984: In Liechtenstein stimmen die männlichen Wahlberechtigten knapp für die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen.
- 1988: Verteidigungsminister Manfred Wörner wird als erster Deutscher Generalsekretär der NATO.
- 1990: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
- 1991: Der Warschauer Pakt wird offiziell aufgelöst, nachdem bereits im März die militärischen Strukturen gelöst worden sind.
- 1993: In Kambodscha wird bis zu den ersten freien Wahlen seit 20 Jahren eine Übergangsregierung gebildet.

- 1997: Großbritannien gibt
Hongkong in einem offiziellen Festakt an die Volksrepublik China zurück. Tung Chee Hwa wird erster chinesischer Verwaltungschef. - 1997: Deutschland: Eine Gesetzesreform beendet die rechtlichen Unterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern.
- 1998: Das deutsche Ehegesetz wird aufgehoben. Die Bestimmungen über die Eheschließung stehen seitdem wieder im Bürgerlichen Gesetzbuch, aus dem die Nationalsozialisten sie 1938 herausgelöst hatten.
- 1999: Im schottischen Edinburgh eröffnet Königin Elizabeth II. das erste regionale Parlament im Vereinigten Königreich.
- 2002: Das Rom-Statut, mit dem der Logo des Internationalen Strafgerichtshofs Internationale Strafgerichtshof geschaffen wird, tritt in Kraft. Es ist zentrale Grundlage zur Durchsetzung des Völkerstrafrechts.
- 2002: Das Oberste Gericht in Santiago de Chile erklärt den Ex-Diktator Augusto Pinochet Ugarte für verhandlungsunfähig.
- 2005: Bundeskanzler Gerhard Schröder verliert, wie geplant, die Vertrauensfrage im Bundestag.
- 2005: Der deutsche Bundesgrenzschutz wird in Bundespolizei umbenannt.
- 2005: Die österreichische Bundesgendarmerie wird mit dem Bundessicherheitswachekorps und dem Kriminalbeamtenkorps zur Bundespolizei zusammengelegt.
- 2006: Tschechien führt die Registrierte Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare ein.
Wirtschaft
- 1614: Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
- 1650: In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
- 1811: Die österreichische Zeitschrift Carinthia erscheint erstmals. Sie befasst sich in Artikeln mit der Landeskunde zu Kärnten.
- 1835: In Gütersloh gründet Carl Bertelsmann den C. Bertelsmann Verlag.
- 1836: Die Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
- 1872: Im Deutschen Kaiserreich wird unter dem Eindruck des Deutsch-Französischen Krieges die Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine eröffnet.
- 1875: Der im Jahr zuvor in Bern unterzeichnete Allgemeine Postvereinsvertrag wird ab heute in der Praxis gültig und erleichtert den internationalen Postverkehr.
- 1877: Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft.
- 1970: Naurus wichtigste Firma, die Nauruische Phosphatgesellschaft, wird gegründet.
- 1979: Sony bringt den Walkman heraus.
- 1987: Die Einheitliche Europäische Akte zur Schaffung des europäischen Binnenmarkts tritt in Kraft.
- 1993: In Deutschland werden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
- 1993: T-Mobile Deutschland startet als wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen das operative Geschäft (unter dem Namen DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH).
- 2004: Die US-amerikanische Sportartikelfirma K2 Inc. übernimmt für einen Kaufpreis von 160 Mio Euro den Sportartikelhersteller Völkl, der zuletzt einen Weltmarktanteil von 10 % bei den Skis hatte.
Wissenschaft und Technik

- 1957: Beginn des Internationalen Geophysikalischen Jahres (IGY) (Ende: 31. Dezember 1958).
- 1980: Einführung des Videotextes in Deutschland.

- 2000: Die Öresundverbindung, eine 16 Kilometer lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö, wird durch Königin Margrethe II. von Dänemark und König Carl XVI. Gustaf von Schweden eröffnet.
- 2004: Die Raumsonde Cassini-Huygens von NASA und ESA tritt nach 7-jähriger Reise in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein.
Kultur
- 1794: Uraufführung der Komödie Agricol Viala ou Le Héros de la Durance von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1989: In Berlin findet die erste Love Parade statt.
Religion
- 1861: Der L'Osservatore Romano, das amtliche Organ des Vatikans, erscheint erstmals.
- 1889: Grundsteinlegung für das Kircherl auf dem Wendelstein, damals das höchstgelegene Gotteshaus Deutschlands.
Katastrophen
- 1867: Beim Zusammenbruch des Schachtes im Steinkohlenbergwerk Neue Fundgrube in Lugau/Erzgeb. sterben 101 Bergleute.
- 1942: Bei der Versenkung des japanischen Passagier- und Frachtschiffs Montevideo Maru durch ein amerikanisches U-Boot sterben 1.053 überwiegend australische Kriegsgefangene und Zivilinternierte.
- 2002: Ein russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolew Tu-154 und eine Frachtmaschine der DHL vom Typ Boeing 757 stoßen in 11.000 m Höhe über dem Bodensee bei Überlingen zusammen und stürzen ab. Es gibt 71 Tote. Als Ursache wird ein Fehler der zuständigen schweizerischen Luftüberwachung Skyguide angegeben. Es ist das schwerste Flugzeugunglück über Deutschland in neuerer Zeit.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1903: In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
- 1904: Gründung des Sport- und Fußballvereins Bayer 04 Leverkusen
- 1904: Beginn der
Olympischen Sommerspiele in St. Louis, Missouri. - 1966: Der Spanier Manuel Santana wird Wimbledonsieger.
- 1985: Tennisrekorde: Bei den Wimbledon Championships kommt es in der ersten Runde des Turniers im Herrendoppel beim Spiel Gunnarson/Mortensen gegen Frawley/Pecci zum bis dato längsten Tie-Break der Tennisgeschichte – er endet 26:24.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
- 1481: Christian II., König von Dänemark
- 1534: Friedrich II., König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588
- 1646: Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Philosoph und Universalgelehrter
- 1649: Johann Wilhelm Petersen, deutscher Theologe
- 1725: Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau, französischer General, Marschall von Frankreich
-
Gottfried Wilhelm Leibniz (* 1646)
-
Comte de Rochambeau (* 1725)
-
George Sand (* 1804)
- 1742: Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Physiker und Schriftsteller
- 1755: Christian Friedrich von Glück, deutscher Jurist
- 1769: Giovanni Salucci, italienischer Architekt
- 1780: Carl von Clausewitz, preußischer Militärtheoretiker und General
- 1780: Ludwig Philipp von Bombelles, österreichischer Diplomat
- 1788: Jean Victor Poncelet, französischer Mathematiker und Physiker
- 1804: George Sand, französische Schriftstellerin
- 1818: Ignaz Semmelweis, österreichischer Arzt und Hygiene-Pionier

- 1825: John Adams, Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1835: Carl Friedrich Koepe, deutscher Pionier der Bergbautechnik
- 1838: Robert Beyschlag, Genremaler zur Zeit Goethes
- 1842: Julius Falkenstein, deutscher Arzt und Afrikareisender
- 1844: Verney Lovett Cameron, britischer Afrikareisender
- 1844: Júlia da Costa, brasilianische Dichterin
- 1845: Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent, schweizerisch-österreichischer Forstwissenschaftler
- 1870: Léonard Misonne, belgischer Fotograf
- 1872: Louis Blériot, französischer Luftfahrtpionier
- 1878: Ernst Gehrcke, deutscher Physiker
- 1879: Léon Jouhaux, französischer Gewerkschaftler und Nobelpreisträger
- 1886: Anton Kolig, österreichischer Maler
- 1888: Alberto Magnelli, italienischer Künstler
- 1889: Peter von Heydebreck, deutscher Freikorps- und SA-Führer, MdR und Nationalsozialist
- 1890: Fritz Haas, österreichischer Architekt
- 1892: James M. Cain, US-amerikanischer Journalist und Autor von Kriminalromanen

(* 1899)
- 1899: Charles Laughton, britischer Filmschauspieler
- 1899: Thomas Andrew Dorsey, US-amerikanischer Blues- und Gospel-Sänger und Pianist
- 1899: Konstantin Tsatsos, griechischer Jurist, Autor und Politiker
- 1900: Kurt Fischer, deutscher SED-Politiker
- 1902: Maria Probst, deutsche Politikerin
- 1902: William Wyler, US-amerikanischer Regisseur, 3 Oscars
- 1903: Amy Johnson, britische Pilotin
- 1905: Peter Tobaben, deutscher Politiker und MdB
- 1907: Fabian von Schlabrendorff, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen Hitler
- 1908: Peter Anders, deutscher Sänger
- 1909: Juan Carlos Onetti, uruguayischer Schriftsteller
- 1912: Inge von Wangenheim, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
- 1914: Christl Cranz, deutsche Skirennläuferin
- 1915: Hermann Vetters, österreichischer Archäologe
- 1915: Willie Dixon, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1916: Olivia de Havilland, US-amerikanische Schauspielerin
- 1917: Rolf Rodenstock, deutscher Unternehmer, 1978-84 Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
- 1919: Hans Bender, deutscher Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift Konturen
- 1920: Lucidio Sentimenti, italienischer Fußballspieler
- 1921: Seretse Khama, erster Präsident von Botswana
- 1921: Jerzy Stefan Stawiński, polnischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1925: Franca Magnani, italienische Journalistin, langjährige ARD-Korrespondentin in Rom
- 1926: Hans Werner Henze, deutscher Komponist
- 1926: Robert Fogel, US-amerikanischer Ökonom
- 1927: Chandra Shekhar, Premierminister Indiens
- 1928: Gunnar Möller, deutscher Schauspieler
- 1928: Hans-Joachim Rüscher, Wirtschaftsfunktionär der SED in der DDR
- 1929: Gerald M. Edelman, amerikanischer Mediziner
- 1930: Gonzalo Sánchez de Lozada, Präsident von Bolivien
- 1931: Leslie Caron, französische Schauspielerin
- 1934: Claude Berri, französischer Regisseur
- 1934: Sydney Pollack, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler
- 1934: Jamie Farr, US-amerikanischer Schauspieler
- 1934: Alicia Terzian, argentinische Komponistin
- 1935: David Prowse, britischer Schauspieler und Fitnesstrainer

- 1935: James Cotton, US-amerikanischer Musiker
- 1936: Roger Staub, Schweizer Skirennläufer
- 1937: Claus-Wilhelm Canaris, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph
- 1939: Karen Black, US-amerikanische Schauspielerin
- 1939: Muhammad Baqir al-Hakim, irakischer Geistlicher und Oppositionsführer
- 1941: Myron Scholes, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1941: Twyla Tharp, US-amerikanische Choreografin und Ballettmeisterin
- 1942: Geneviève Bujold, franko-kanadische Filmschauspielerin
- 1943: Martin Lüttge, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1945: Deborah Harry, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1945: Michael Sowa, deutscher Maler und Zeichner
- 1946: Alceu Valença, bekannter Karnevalsmusiker in Olinda
- 1946: Mireya Moscoso, Staatspräsidentin von Panama

- 1946: Stefan Aust, deutscher Chefredakteur des Nachrichten-Magazins Der Spiegel
- 1947: Helga Kühn-Mengel, deutsche Diplom-Psychologin, Politikerin und MdB
- 1949: Franz Fehrenbach, deutscher Vorsitzender der Geschäftsleitung der Robert Bosch GmbH
- 1951: Klaus-Peter Justus, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1952: Dan Aykroyd, kanadischer Filmschauspieler
- 1953: Jadranka Kosor, kroatische Politikerin und Journalistin
- 1953: Lawrence Gonzi, Premierminister von Malta
- 1953: Peter Baumgartner, österreichischer Professor für Wirtschaftspädagogik
- 1954: Eva Lichtenberger, österreichische Politikerin, Mitglied des EU-Parlaments
- 1954: Herbert Zimmermann, deutscher Fußballspieler
- 1955: Keith Whitley, US-amerikanischer Countrymusiker
- 1956: Alan Ruck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Lynn Jennings, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1960: Marie-Luce Waldmeier, französische Skirennläuferin
- 1961: Vito Bratta, us-amerikanischer Musiker
- 1961: Carl Lewis, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1961: Rolf Kasparek, deutscher Musiker
- 1961: Diana Spencer, Princess of Wales (Lady Di)

- 1962: Dominic Keating, britischer Schauspieler
- 1966: Carl Fogarty, britischer Motorradrennfahrer
- 1966: Zita Funkenhauser, deutsche Florettfechterin
- 1967: Pamela Anderson, kanadische Schauspielerin
- 1967: Peter Plate, Sänger von Rosenstolz
- 1971: Missy Elliot, US-amerikanische Sängerin
- 1972: Bruno Kernen, Schweizer Skirennläufer
- 1972: Claire Forlani, britische Schauspielerin
- 1972: Steffi Nerius, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1974: Jefferson Pérez, ecuadorianischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1975: Tatjana Iwanowna Tomaschowa, russische Mittelstreckenläuferin und Olympiazweite
- 1976: Patrick Kluivert, niederländischer Fußballspieler
- 1976: Ruud van Nistelrooy, niederländischer Fußballspieler
- 1976: Szymon Ziółkowski, polnischer Leichtathlet
- 1977: Liv Tyler, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Jarome Iginla, kanadischer Eishockeyspieler
- 1982: Joachim Johansson, schwedischer Tennisprofi
- 1983: Lynsey Bartilson, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 1137: Hugo von Sponheim, Erzbischof von Köln
- 1523: Hendrik Vos, erster Märtyrer der Reformation
- 1614: Isaac Casaubon, britischer Gelehrter, Protestant, Humanist
- 1637: Christoph von Dohna, deutscher Politiker und Gelehrter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
- 1724: Johann Baptist Homann, deutscher Kartograf
- 1729: Gottlieb Wernsdorf der Ältere, deutscher lutherischer Theologe und Historiker
- 1736: Ahmed III., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1742: Bohuslav Matej Černohorský, böhmischer Komponist
- 1782: Charles Watson-Wentworth, britischer Premierminister
- 1784: Georg Daniel Auberlen, deutscher Schulmeister, Musiker und Komponist
- 1784: Wilhelm Friedemann Bach, deutscher Komponist
-
Wilhelm Friedemann Bach († 1784)
-
Michail Alexandrowitsch Bakunin († 1876)
-
Harriet Beecher Stowe († 1896)
- 1797: Johan Christian Wentzinger, deutscher Bildhauer, Maler und Architekt
- 1797: Johann Friedrich Flattich, deutscher evangelischer Pfarrer und Erzieher
- 1798: Johann Friedrich Mende, deutscher Maschinenbauer
- 1839: Mahmud II., 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches
- 1847: Georg Friedrich Kersting, deutscher Maler
- 1860: Charles Goodyear, US-amerikanischer Chemiker und Ingenieur
- 1876: Giuseppe Ferrari, italienischer Historiker, Philosoph und Politiker
- 1876: Michail Alexandrowitsch Bakunin, russischer Anarchist und Sozialrevolutionär
- 1877: Carl Friedrich Deneke, deutscher Politiker und Industrieller
- 1881: Henri Etienne Sainte-Claire Deville, französischer Chemiker
- 1884: Allan Pinkerton, Gründer der Privatdetektei Pinkerton
- 1889: José Joaquín Pérez Mascayano, chilenischer Politiker
- 1891: Mihail Kogalniceanu, rumänischer Staatsmann, Historiker und Publizist
- 1896: Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin (Onkel Toms Hütte)
- 1901: Viktor Karl Ludwig von Grumbkow, preußischer Generalmajor
- 1910: Max Honsell, deutscher Wasserbauingenieur und Professor in Karlsruhe
- 1912: Harriet Quimby, US-amerikanische Pilotin
- 1917: Julius Falkenstein, deutscher Arzt und Afrikareisender
- 1925: Eric Satie, französischer Komponist und Pianist
- 1928: Frankie Yale, italienischer Ganganführer in New York
- 1935: Hans v. Pezold, deutscher Sanitätsoffizier und Sexualpädagoge
- 1934: Ernst Röhm, deutscher Nationalsozialist und langjähriger Führer der SA
- 1940: Ben Turpin, amerikanischer Stummfilm-Komiker
- 1941: Heinz Kapelle, Führer des KJVD (Kommunistischer Jugendverband Deutschlands)
- 1947: Clarence Lucas, kanadischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1950: Emil Jaques-Dalcroze, Wiener Komponist und Musikpädagoge
- 1954: Thea von Harbou, deutsche Schauspielerin und Autorin
- 1957: August Euler, deutscher Flugpionier
- 1957: Fritz Gils, deutscher Zeichenlehrer und Künstler
- 1961: Louis-Ferdinand Céline, französischer Schriftsteller und Arzt
- 1963: Camille Chautemps, französischer Politiker
- 1964: Pierre Monteux, französisch-US-amerikanischer Dirigent
- 1968: Alexander Georgijewitsch Iwtschenko, sowjetischer Flugmotorenkonstrukteur
- 1968: Fritz Bauer, deutscher Richter und Staatsanwalt

(† 1974)
- 1971: Sir William Lawrence Bragg, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1974: Juan Perón, argentinischer Soldat, Politiker und zweimaliger Präsident des Landes
- 1975: Werner Schütz, deutscher Politiker und Kultusminister in Nordrhein-Westfalen
- 1976: Anneliese Michel, deutsches Exorzismusopfer
- 1980: Charles Percy Snow, englischer Wissenschaftler und Schriftsteller
- 1981: Marcel Breuer, ungarischer Architekt und Designer
- 1983: Erich Juskowiak, deutscher Fußballspieler
- 1983: Richard Buckminster Fuller, US-amerikanischer Architekt, Designer und Schriftsteller
- 1984: Moshé Feldenkrais, israelischer Judolehrer
- 1987: Philip Charles Lithman, britischer Rockgitarrist
- 1988: Hermann Volk, von 1962 bis 1983 Bischof von Mainz
- 1991: Joachim Kroll, deutscher Serienmörder
- 1991: Michael Landon, US-amerikanischer Schauspieler

- 1995: Nikolai Iwanowitsch Peiko, russischer Komponist
- 1996: Ota Janeček, tschechischer Illustrator, Maler, Graphiker
- 1997: Robert Mitchum, US-amerikanischer Schauspieler
- 1997: Gerd Wiltfang, deutscher Springreiter, WM-Sieger 1978
- 1999: Edward Dmytryk, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1999: Guy Mitchell, US-amerikanischer Popsänger und Schauspieler
- 2000: Walter Matthau, US-amerikanischer Schauspieler
- 2001: Nikolai Gennadijewitsch Bassow, russischer Physiker
- 2002: Sid Avery, US-amerikanischer Fotograf
- 2003: Herbie Mann, US-amerikanischer Jazzflötist
- 2003: N!xau, namibischer Buschmann und Schauspieler
- 2004: Ettore Cella, Schweizer Schauspieler und Regisseur
- 2004: Marlon Brando, US-amerikanischer Schauspieler
- 2004: Richard George May, britischer Jurist und Politiker. Internationaler Strafgerichtshof
- 2005: Luther Vandross, US-amerikanischer R&B-Sänger
- 2006: Ryutaro Hashimoto, japanischer Politiker
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Dietrich, Theoderich, Dirk, Aaron, Theobald, Rumbold, Regina, Eckart
- Nationalfeiertag in Kanada (Canada Day)
- Nationalfeiertag in Ruanda
- Nationalfeiertag in Somalia
- Intact Day: Gedenktag gegen Genitalverstümmelung von Kindern
- Tag der Franken