Zum Inhalt springen

Albert Marth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2007 um 18:36 Uhr durch Aktionsbot (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL Krater aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albert Marth (* 5. Mai 1828 in Kolberg, Pommern; † 5. August 1897 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.

Marth studierte Theologie zunächst an der Berliner Universität. Sein stärker werdendes Interesse an Mathematik und Astronomie führte zu einem Studium der Astronomie bei Peters in Königsberg.

Im Jahre 1853 folgte er einem Ruf von Bishop nach London, wo er Assistent von Hind wurde. 1854 trat er dessen Nachfolge an der dortigen Sternwarte an.

Er entdeckte am 1. März 1854 den Kleinplaneten (29) Amphitrite.

Von 1855 bis 1862 wurde er als Nachfolger von Rümker Assistent von Chevallier am Durham Observatorium, Potters Bank, England. Danach wurde er von William Lassell als Observator in einer Privatsternwarte auf Malta engagiert. Marth entdeckte etwa 600 neblige Objekte während der Zeit von 1863 bis 1865. Sodann hatte Marth mehrere kleine Anstellungen und befand sich bis 1883 hauptsächlich in London.

1882 war er Teilnehmer Venustransit Expedition zum Kap der Guten Hoffnung.

Im Jahre 1883 erhielt Marth ein Stelle an der Colonel Edward Henry Cooper's Sternwarte auf Markree Castle bei Sligo/Irland.

Marth verbrachte seine letzten Jahre in Deutschland. Er starb am 5. August 1897 in Heidelberg an Krebs.

Ein Krater auf dem Mond ist nach ihm benannt.

Vorlage:PND