Zum Inhalt springen

Reservistika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2007 um 12:08 Uhr durch Milgesch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Reservistenpfeife

Reservistika sind Gegenstände, die sich die Soldaten, vor allem Armeen des Kaiserreiches, nach ihrer aktiven Militärdienstzeit als individuelle Erinnerungsstücke anfertigen ließen.

Von etwa 1870 bis 1913 war dieser Brauch üblich. Um 1870/71 und in der Folgezeit genossen Soldaten im Volk ein großes Ansehen, und man war recht stolz darauf, "für das Vaterland gedient" zu haben. Reservistika waren Ausdruck dieser Haltung, und sie wurden gern vorgezeigt. Teller, Pfeifen, Gläser, Flaschen und vor allem Krüge waren es, die Namen des Reservisten, Dienstzeit und Bezeichnung der Einheit trugen und mit zumeist farbigen Bildern und Symbolen versehen waren. Vor allem die Reservistenkrüge sind heute beliebte Sammelobjekte.