Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kandschwar/2007-3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2007 um 12:07 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (Hinweis zu Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Hinweis zu Kategorien

Mein Diskussionsarchive aus den Vorjahren seit 2005 befinden sich hier:


Bitte beachten:

  1. Neue Beiträge seit Oktober 2007 bitte hier auf dieser Seite schreiben.
  2. Neue Artikel bitte unten anfügen.
  3. Hier gestellte Fragen, Wünsche, Anträge werden auch auf dieser Seite beantwortet.
  4. Auf anderen Seiten von mir angefangene Beiträge bitte dort und nicht hier beantworten.
  5. Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
  6. Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.

Vielen Dank


Wie auch bereits im vergangenen Jahr beantworte ich hier Eure Fragen zu von mir bearbeiteten Artikel. Ein freundlicher Umgangston, setze ich mal als Selbstverständlichkeit voraus! Als kleine "Orientierungshilfe" bitte ich Euch, jeweils den betreffenden Artikelname als neue Überschrift, mit Verlinkung an Ende der Seite einzufügen. Des weiteren bitte ich Euch, keine Löschungen vorzunehmen, da dies hier "meine Seite" ist, möchte ich mir dieses Recht gerne selber vorbehalten.

Vielen Dank und nun viel Spass

Gruß kandschwar


Fragen und Antworten zu Themen:

Autobahnkreuz Alzey

Hallo kandschwar, die Diskussion bzgl. des Kreuzes verlagere ich von der Kartenwerkstatt mal hier her, da sie dort nicht wirklich passt. Du schreibst:

in der Tat habe ich mir damals lange Gedanken gemacht, ob es den Relevanzkriterien entspricht über ein Autobahnkreuz lohnt einen Artikel zu schreiben. Ich habe mich beim Alzeyer Kreuz deshalb dazu entschlossen, weil es eben nicht als normales Kleeblatt gebaut wurde, sondern den Spurwechsel von Mainz nach Ludwigshafen über die große Brücke geführt wurde. Das finde ich schon sehr speziell und deshalb erwähnenswert.

Nun, das ist nicht außergewöhnlich. Es gibt viele Kreuze in Deutschland, die so konstruiert sind. Das wird bei Kleeblatt-Kreuzen immer dann gemacht, wenn ein Abbiegestrom so groß ist, dass die indirekten Schleifen (Ohren) dem Verkehrsaufkommen nicht gewachsen sind. Bespiele dafür wirst Du einige finden, hier seien mal nur genannt: Autobahnkreuz Bliesheim, Autobahnkreuz Biebelried oder Autobahnkreuz Münster-Süd.

Ich führe die Löschdiskussionen auch weniger aufgrund der Bauform als vielmehr grundsätzlich. Laut WP:RK sind Verkehrsknotenpunkte relevant. Nach meiner Interpretation sind Autobahnkreuze zumindest an überregional bedeutsamen Autobahnen auf jeden Fall als Verkehrsknotenpunkt zu betrachten. In den RK sind sogar Autobahnraststätten explizit als relevant aufgeführt, dann wohl auch jedes beliebige Autobahnkreuz, oder? Bevor ich mich hier weiterhin für Kreuze engagiere, will ich das grundsätzlich geklärt haben. Ich habe wenig Lust ständig jeden Artikel zu einem Kreuz durch ellenlange Löschdiskussionen zu begleiten.

Viele Grüße, --Wikoli 14:31, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wikoli, sorry das ich mich erst heute melde. Ich hatte es zwar gestern schon gelesen, wollte auch was schreiben, aber habs dann vergessen, bzw. ich weiß es jetzt nicht. Also von daher warten wir mal ab, was die Löschhölle noch so alles verschlingt bzw. was davor bewahrt werden kann. Gruß --kandschwar 18:57, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo kandschwar. Damit Du es in der KW nicht übersiehst: Ich habe das Kreuz gezeichnet, inzwischen auch mit Richtungen/Entfernungen. Gib doch bitte mal Dein Urteil dazu ab. --Wikoli 21:17, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte?

Hi Kandschwar, kommen wir eigentlich damit mal irgendwann weiter? Sonst würde ich den Eintrag archivieren. Grüße Lencer 20:23, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lencer, danke für den Hinweis. Das hatte ich ja in der Zwischenzeit total vergessen. Gruß --kandschwar 12:56, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Lencer, ich habe mal eine E-Mail geschrieben und Dich in Bcc beteiligt. Gruß --kandschwar 13:27, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön, bleibt zu hoffen, das sich jmd. meldet. Grüße Lencer 13:34, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen im Goldstein

Hallo Mario!

Karin & ich könnten auch schon gegen 18.30 Uhr da sein. Gruß Martin Bahmann 18:39, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Soll mir recht sein. Gruß --kandschwar 18:43, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rheinhessen

Übersichtskarte Rheinhessen

Hier geht es weiter. Grüße Lencer 14:28, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast den Eintrag übersehen?! --Lencer 07:17, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Lencer, danke für den Hinweis gestern. Ich hatte ihn mir zwar angesehen, wollte aber nichts schreiben, da ich gestern in Aufbruchstimmung war. Wollte das ganze heute machen. Gruß --kandschwar 10:07, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, kein Problem, ich bin halt manchmal etwas ungeduldig. --Lencer 10:14, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich merk es gerade! ;-) So ich hab dann mal was dort geschrieben. --kandschwar 10:27, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und was ist mit der einfachen Übersichtskarte weiter oben? war die umsonst? --Lencer 10:35, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Argh, ich hab doch gewusst, das ich was vergessen habe. Bin jetzt zwar kein Fan von dem rosa in der Inselkarte. Aber kann man vorerst mal so lassen. Mir fällt doch tatsächlich im Moment nix dazu ein ;-) --kandschwar 10:38, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann also kein Rosa ;-) --Lencer 10:44, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schon besser. Durch das grau kommt jetzt das rot viel besser zur Geltung. Danke, alles weitere dann wieder in der Kartenwerkstatt. Gruß --kandschwar 10:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal! Grüße Lencer 21:02, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt da noch was, oder ist das jetzt erledigt? Dann kann ich den Auftrag nämlich archivieren. Oder bin ich mal wieder zu ungeduldig? Grüße Lencer 14:22, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

... und dann werd ich mal darauf hinweisen, dass die Karte von Rheinhessen auch für das Portal gedacht war, derzeit aber nur im Artikel abgammelt. Wahrscheinlich ist sie doch nicht gut genug ... Grüße Lencer 20:23, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Lencer, bitte nicht erschrecken, dass ich jetzt schon schreibe, aber da ich eben gerade noch ein paar Minuten Zeit hatte, bevor ich auf die Arbeit mache, dachte ich mir, so lange bis heute mittag kann ich Dich nicht warten lassen. Ich hab es schlicht und einfach vergessen die Topokarte in das Portal einzubauen, Sorry. Habe es eben aber nachgeholt. Jetzt wirkt sie aber leider etwas migrig in dem Portal, schau es Dir mal an, villeicht hast Du ja eine bessere Idee, wo wir die Karte unterbringen können. Solltest Du allerdings das Banner oben gemeint haben, so muss ich mich erst mal an mein Designbüro Eheleute Bahmann wenden, da ich von Designumsetzung keine Ahnung habe. So jetzt muss ich aber. bis heute Abend dann. Gruß --kandschwar 05:55, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Kandschwar, siehst und ich bin vor ein paar Minuten auf Arbeit angekommen. ;-) Also ich würde es anders machen. Vermutlich wäre es am besten, die Seite etwas umzuräumen und die Topo-Karte auf die Rechte Seite in einen Block zu legen. Es müssen ja auch nicht alle Karten angezeigt werden. Meine einfache Übersichtskarte kann IMHO auch raus. Aber das müst Ihr Portal-Leute entscheiden. btw. Ich Bin ganz entzückt von den positiven Reaktionen auf die Liste. Da hat sich die Mühe ja gelohnt. Grüße Lencer 06:41, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Soso, auf der Arbeit machst Du das. Bin jetzt wieder daheim. Da ich das Portal:Rheinhessen hauptsächlich betreue, gebe ich Dir mal die Erlaubnis das Portal entsprechend umzubauen. Wir finden da bestimmt eine gute Lösung dadurch. Was die Mainzer Rad-Liste angeht bin ich auch sehr erfreut darüber, das die sehr wahrscheinlich morgen als Informative Liste gilt. Jetzt fehlt eigentlich dann nur noch das Babberl für den Artikel ansich und schon hätten wir einen Artikel der drei Auszeichnungen auf einmal hat ;-) Bis später --kandschwar 15:59, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ne danke, da baut mal lieber selber, da wollte ich mich eigentlich raushalten, bin auch nicht so der Experte in Webdesign. Grüße Lencer 16:47, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ortsschild Gera

Hallo kandschwar, ich will nun auch keinen editwar und das daher hier mit dir klären. Ich bin der Meinung, dass das Ortsschild von Gera dort nichts zu suchen hat. Das sieht aus wie tausende in Deutschland und daran ist nun wirklich nichts besonderes. Wie solch ein Ortsschild aussieht sieht man auch an der Grafik darüber. Die Galerie-Kategorie heißt nicht umsonst "Besondere Ortsschilder". Ich hatte dort vor inigen Wochen schon mal aufgeräumt weil das Überhand nahm. Ich denke einige außergewöhnliche Beispiele sollten reichen, sonst besteht der Artikel bald nur noch aus Fotos von Ortsschildern. --Wikoli 19:30, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wikoli, ich gebe Dir ja recht, das da nicht alle Schilder rein sollten. Ich habe das Schild reingenommen, da nur Gera und sonst nix drauf steht. Also kein Hinweis auf irgendwelche Besonderheiten oder auf den Landkreis. Von daher denke ich schon das das etwas Besonderes ist. Zumal es wahrscheinlich das einzige deutsche Orstschild ist auf dem nur vier Buchstaben sind. Gruß --kandschwar 19:41, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da muss ich Dir widersprechen. Extrem viele kreisfreie Städte oder Kreisstädte haben keinerlei weitere Informationen auf dem Ortsschild. Und vier Buchstaben haben auch einige dieser Städte, wie z.B. Köln oder Bonn. Das macht das Ortsschild sicherlich zu nichts besonderem. --Wikoli 19:45, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das schon, allerdings steht bei Bonn noch "Bundestadt". Mir ging es hier rein um die Anzahl von Buchstaben auf dem Schild und Gera war das einzige zur Verfügung stehende Bild. Gruß --kandschwar 19:48, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich mich erinnere, hat die Stadt Bonn beim Umzug der Regierung nach Berlin alle Schilder ausgetauscht. Zuvor gab es welche mit "Bundeshauptstadt Bonn" und welche nur mit "Bonn". Bei Köln bin ich sogar sicher, dass es einige gibt auf denen nichts anderes steht. Von anderen Städten weiß ich das auch. Daher entzieht sich meinem Verständnis, was an Gera besonders ist, so dass das Schild hier aufgeführt werden sollte. Städte mit 4 Buchstaben gibts ja nun einge: Köln, Bonn, Kiel und Ulm hat sogar nur drei ;-) --Wikoli 19:54, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Hier mal zwei Beispiele: Ortsschild Köln und Ortsschild Gütersloh
Wie gesagt, es ging mir um die absolute Anzahl von Buchstaben auf dem Schild. Ulm könnte es also auch werden, nur ist von Ulm leider kein Schild drin. Sobald von Ulm (und dann auch nur Ulm) hier in der Wikipedia ist, fliegt Gera natürlich raus. Der kürzeste Ortsname dürfte wahrscheinlich Au sein, war natürlich noch besser wäre, allerdings glaube ich nicht, dass auf diesem Schild nur die beiden Buchstaben sind. ;-) Gruß --kandschwar 20:06, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ob nun 2, 3, 4 oder 5 Buchstaben finde ich nicht so entscheidend im Zusammenhang mit besonderen Ortsschildern. Für mich ist daran nach wie vor nichts besonderes sondern das ist eher der Standard. --Wikoli 20:15, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Finde ich schon. Zumal wenn sonst wirklich nichts mehr sonst auf dem Schild steht. Es gibt zwar mit Sicherheit schon einige aber dass das ganze Standard ist würde ich nicht behaupten wollen. Aber sei es drum, schönen Abend noch und bis dann. --kandschwar 20:37, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das wird nur fördern, dass bald wieder zig weitere mehr oder weniger sinnvolle Beispiele im Artikel landen. Aber wenn Dir so viel dran liegt, bitte... Dir eine gute Nacht. --Wikoli 23:33, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kandschwar/Peter Eckes

bidde. darf gern wiederkommen, wenn sie etwas klärt :) -- 21:52, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pfälzische Maximiliansbahn

Teilstrecke Elsass Express --Symposiarch 09:44, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Markus, aber was willst Du mir damit sagen? Meine Kristalkugel will gerade nicht so richtig! --kandschwar 16:56, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz

Hallo Kandschwar

Ist mir bekannt. Wohne unterhalb des hungrigen Wolf. Soviel ich weiß, befinden sich im Meisenheimer Stadtarchiv relativ genaue Unterlagen zur Station Desloch und deren Personal.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 10:53, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans Chr. Ridelbauch (70+), wäre toll, wenn Du die entsprechende Informationen in den Artikel einbauen könntest. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 16:56, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aktion zur Einsicht in alte Unterlagen ist angelaufen. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:22, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis

Bevor Du hier wieder als zurückrevertierst. Eine Landschaftsbezeichnung ist beileibe nicht präziser. Es lässt sich überhaupt nicht abgrenzen, welcher Ortsteil noch zum Rheingau zählt und welcher nicht. Selbst die Zuordnung Wiesbadens franst bei den ehemals Mainzer Ortsteilen aus. Ich würde mittelfristig die Kategorie:Bauwerk im Rheingau auflösen wollen. Wenn Du das anders siehst und an dem schwammigen Begriff festhalten willst, dann lass wenigstens beide KAtegorien in den Artikeln. -- Triebtäter 22:04, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzer Nachtrag zu Deiner Nachricht: Mit der Eingliederung der Kategorie:Bauwerk im Rheingau sind nun auch alle Wiesbadener Bauwerke Unterkategorie des Rheingau-Taunus-Kreises. Das ist ziemlicher Unfug. -- Triebtäter 22:05, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da hatten wir ja eben gleichzeitig geschrieben. :-) Schon mal was davon gehört, dass man die Kategorie von Wiesbaden auch aus dem Rheingau auslagern könnte? Ich mach es gleich. Gute Nacht --kandschwar 22:08, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, Wiesbaden gehört sicher in Teilen auch zum Rheingau, weshalb ich den Sinn einer Entfernung nicht ganz nachvollziehen kann. -- Triebtäter 22:18, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin mit der Gesamtsituation etwas unzufrieden, da Kategorien eigentlich dazu dienen sollen, etwas näher Einzuschränken. Deine Kategorie macht das leider nicht. Es vergrößert (unnötig) den Raum. Auch Deine Gefolgte einsortierung in beide Kategorien finde ich überflüssig, nachdem ich die Rheingau-Kategorie als Unterkategorie angelegt habe. Aber sei es drum. Ich will mich deswegen nicht anlegen. Wenn Du meinst es wäre so besser, bitte. --kandschwar 17:33, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mainzer Rad

Hallo, Deine Meinung bitte zum Trennen von Text und Liste der Wappen mit MR. Man könnte diese Liste der Kategorie :Wappen zuordnen und der Zugriff wäre besser. Wäre dann der Liste mit Rädern gleichgestellt. Würde ich gut finden. Im MR auf Beispiel beschränken. Gruß J.R. 84.190.208.168 20:19, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo J.R., die Frage mit der Auslagerung beschäftigt mich auch schon des längeren. Ich werde mich mal mit den anderen Mitautoren und der Gruppe Mainz in Verbindung setzen und deren Meinungen dazu einholen. Alles weitere bereden wir dann auf der Diskussion:Mainzer Rad. Gruß --kandschwar 17:55, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pfälzer Löwe

Hallo Kandschwar, Neustadt an der Weinstraße hat den Löwen als Wappen in Reinform. Gruß --20:38, 21. Okt. 2007 (CEST)

Sehr schön. Danke für den Hinweis. Du kannst es gerne in die Tabelle einbauen. Die Liste soll mal irgendwann so ausführlich sein, die die vom Mainzer Rad bzw. Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad. Gruß --kandschwar 21:14, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kandschwar, danke für den Artikelanfang. Ich werde dafür eine eigene Commons-Category anlegen, weil ich die bestehende für einen eigenen Artikel über die Geschichte des Kurpfälzer Wappens angelegt hatte (zu diesem gehören neben dem Löwe noch Rauten und Reichsapfel/Reichskrone).

Der Pfälzer Löwe unterlag übrigens im Laufe der Zeit Variationen. Es gibt ihn mit und ohne Krone sowie mit einem Schwanz oder doppelschwänzig. Wenn ich Zeit finde, schreibe ich noch was dazu im Artikel. Grüße --Frank 22:45, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danichfür! Das mit der Unterteilung der Kategorie soll mir recht sein, ich werde mich dann daran halten und werde noch ein paar Wappen heute und in den nächsten Tagen suchen. Vielleicht können wir uns ja die Arbeit etwas aufteilen? Da ich aus dem Rheinhessischen Stamme, würde ich vorschlagen, ich nehme mir erstmal die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms vor. Was willst Du übernehmen? Des weiteren würde ich noch vorschlagen, dass noch eine weitere Spalte in der Tabelle eingefügt wird, die dann für "Abweichende Details" dienen sollte. Gruß --kandschwar 17:38, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Commons: Category:Lion of Palatinate in heraldry – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Das wollte ich eigentlich auch mit diesem Edit in den Artikel hineinfügen, hatte aber leider das "Category" vergessen, so dass dann auf eine leere Galerie gezeigt wurde, die dann wiederum prompt von Benutzer:AF666 angelegt wurde :-> Nachdem jetzt es jetzt aber hier einen eigenen Listen-Artikel gibt, ist die Galerie denke ich unnötig. In die Categorie habe ich bereits die Orte des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadtkreise Mannheim und Heidelberg einsortiert. Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Pfalz-Kreis und Kreis Bergstraße kann ich auch noch machen. Es gibt auch noch viele in Bayern (Oberpfalz). Grüße --Frank 22:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, ist doch super. Das liebe ich an Wikipedia ja so, man fängt was an und die anderen führen es dann fort. Also ich finde schon, dass wir ruhig die Sammlung in den Commons beibehalten sollten. Ähnliches habe ich/wir auch beim Mainzer Rad gemacht. Die Kategorie ist jedenfalls gut gewählt. Und da ich nicht den gleichen Fehler wie beim Mainzer Rad machen wollte (dort hatten wir bis letzte Woche, den Artikel und die Liste in einem Artikel), habe ich gleich mal den Listenanteil ausgelagert. Wenn dann mal so gut wie alle Orte bekannt sind, werde ich dann in der Kartenwerkstatt die Bitte äußern eine Verbreitungslandkarte ähnlich wie beim Mainzer Rad anzufertigen. Aber das wird mit Sicherheit noch ein paar Wochen bis Monate dauern. Je nachdem wie viel Unterstützung wir in der Liste bekommen. Naja, warten wir mal ab. Gruß --kandschwar 16:33, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Judensand

Warst du eigentlich mal zum fotografieren dort ? --Symposiarch 16:48, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ne leider nicht. bin zwar vorhin dran vorbeigefahren, also am Friedhof nicht an der Baugrube, aber während des fahrens wollte ich keine Bilder machen. Wenn Du mal dort hinkommst, wäre es super wenn Du was machen könntest. Momentan komme ich einfach nicht dazu, da meine Fahrgemeinschaft da ist. Wie siehts eigentlich mit dem Mainzer Schinken aus? Hast Du Dir mal ein Probeexemplar zukommen lassen? --kandschwar 17:11, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mainzer

Hallo Kandschwar,

danke für die Einladung. Ich kann nicht nach Alzay kommen da ich kein Auto habe. Werde an dem Weihnachtsmarkt-Treffen teilnehmen falls ich da in Mainz bin (es kann nämlich sein, dass ich da gerade in Köln bin). Gruß Ting.--Wing 16:50, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ebersheim, URV bei Bild

Hallo Kandschwar! Das Bild wurde von einen von mir angeworbenen Autor reingestellt. Er ist neu hier. Ich führe ihn in die Wikipedia ein und kümmere mich um das Bild! --Greetz, Bkmzde 17:54, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Bkmzde, okay, vielen Dank das Du Dich drum kümmerst. Gruß --kandschwar 18:07, 26. Okt. 2007 (CEST) BTW: Wir planen mal einen Rheinhessen-Stammtisch erstes Treffen soll in Alzey stattfinden. Weiteres auf Portal Diskussion:RheinhessenBeantworten
Mal sehen vielleicht komm' auch zum Weihnachtsmarkt. --Greetz, Bkmzde 10:36, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Bild nach gebastelt. Wie lizenziere ich das jetzt am besten? --Greetz, Bkmzde 19:10, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bkmzde, ohne die Karte gesehen zu haben, gehe ich jetzt mal vom "schlimmsten" aus: Ich hatte heute Mittag schon Bauchschmerzen bekommen, wie Du das mit der neuen Karte auf der anderen Diskussionsseite geschrieben hast. "Nachbasteln" zählt nicht! Es ist keine eigene Schöpfungshöhe, sondern ebenfalls nur KOPIEREN, mag da nun soviel Handwerkliches Geschick von Dir drin stecken wie will. Leider habe ich keine erfreulichere Nachricht. Schönen Abend noch --kandschwar 19:16, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm, und nun - alle Arbeit umsonst? Ich meine das ist eine Abbildung von etwas, was schon existiert. Gibt es ein Instanz, die ich dazu befragen kann? Ich meine ich habe ja auch das Ebersheimer-Wappen nachgebildet und das war aus irgendwelchen rechtlichen Gründen i Ordnung. --Greetz, Bkmzde 19:35, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wappen ist ein anderes Thema. Schick mir doch mal das Bild per E-Mail zu, meine Adresse ist in der Wikipedia hinterlegt. --kandschwar 19:44, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann so nur Text übermitteln. Eine Anhangfunktion gib es nicht. Ich habe die redaktion Bilder befragt Wikipedia:Redaktion_Bilder#Kartenmaterial --Greetz, Bkmzde 19:50, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber Du kannst mir trotzdem eine E-Mail so senden und Deine Adresse mitteilen. Dann schicke ich Dir meine und schon kannst Du mir was schicken ;-) --kandschwar 19:54, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für das Bild. Habe Dir zwar auch eine E-Mail geschickt, aber ich würde vorschlagen, das ganze an die Wikipedia:Kartenwerkstatt zur Erstellung einer Karte abzutreten. Die machen ganz ansehliche Karten. Gruß --kandschwar 20:31, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch...

...zu Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad als informative Liste! Schöne Arbeit. Gruß Martin Bahmann 19:23, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Martin, den Dank werde ich aber auch an Benutzer:Lencer weitergeben, der die Idee mit der sortierbaren Liste hatte, ohne ihn würde das mit Sicherheit nicht so toll aussehen, zumal von Ihm auch die Verbreitungskarte stammt. Fehlt jetzt eigentlich nur noch die Auszeichnung für den Artikel Mainzer Rad an sich ;-) Gruß --kandschwar 19:25, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tu Dir keinen Zwang beim weiterreichen an, die Initative ging aber m.W. von Dir aus :-) Zum Mainzer Rad...ich gehe schon mal vorbereitend über den Artikel rüber (BKL, linkfixes, typos...). Gruß Martin Bahmann 19:28, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mach ich auch! ;-) Klar hatte ich die Initiative ergriffen, allerdings hatte Lencer die Idee mit den sortierbaren Tabellen, die einfach nur Genial sind. So und jetzt tue Du Dir keinen Zwang beim Mainzer Rad an. Ich bin da gewissermaßen gerädert bzw. betriebsblind. Hinweis: Du kannst Dir vielleicht auch noch mal das Review was ich im August hatte laufen lassen angucken. Gruß --kandschwar 19:34, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweise auf aktuelle Baustellen

stellen mitnichten enzyklopädische Informationen dar. Auf den Seiten geht es vorrangig um kurzfristige Verkehrsstörungen, Ausbesserungsarbeiten usw. Langristige Ausbauprojekte gehören natürlich in den Artikel selber, dort sind sie in der Regel auch enthalten. Auf jeden Fall ist diese Seite des Landesbetriebs nicht die richtige Quelle, denke ich. Gruß --Eigntlich 18:18, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Eigntlich, der Landesbetrieb ist für die Koordination der Baustellen in Rheinland-Pfalz zuständig. Es handelt sich bei den eingebunden Weblinks um statische Links, deren Inhalt sich bei Bedarf ändert. So kann man, wenn man will, dort auf aktuelle Ereignisse direkt zugreifen. Das aktuelle und kurzlebige Beeinträchtigungen nicht in die Artikel gehören ist klar, aber über diesen Link wurderbar einsehbar. Gruß --kandschwar 18:21, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Schon klar, ich weiß was ein Landesbetrieb Straßenbau macht. Aber inwieweit ermöglichen es diese Links, das Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen? Dort finden sich keinerlei enzyklopädisch relevante Informationen. Du sprichst es schon an: wechselnde Inhalte. Die sind für Weblinks nämlich ein KO-Argument (siehe WP:WEB). Wenn es nun eine Seite gibt, auf der die Ausbaumaßnahmen bzw. die Geschichte einer Autobahn erfasst werden, kann man diese selbstverständlich verlinken. Gruß--Eigntlich 19:34, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Es werden aber auch Dauerbaustellen aufgeführt, wie z.B. die A60 bei Mainz, die noch eine ganze Zeit lang als Baustelle geführt werden, für diese gibt es zwar auch eine eigene Homepage, aber dennoch bleibe ich bei der Meinung, dass wenn es schon solche Informationen vom Landesbetrieb gibt, diese auch als Weblink zur Verfügung gestellt werden sollten, zumal es in einigen anderen Artikeln sogar mit dem Baustellenschild im Streckenplan gemacht wird. Wechselnde Inhalte lassen sich übrigens auch bei den meist anderen Weblinks nicht vermeiden. Hier sollten wir etwas mehr Zielorientierter an den Leser denken, der sich vielleicht über den aktuellen Zustand der Autobahn informieren will. Gruß --kandschwar 19:45, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Deutsche Postgeschichte

Hallo am späten Abend. Schaust du mal bitte in dem Artikel „Deutsche Postgeschichte“ nach dem Rechten. Ich will nicht dauernd korrigierend eingreifen. Ein gewisser Benutzer meint es sicher gut, aber die Briefmarke zur Eröffnung des deutschen Bundestages passt meines Erachtens nicht an den Anfang des Artikels. Falls du anderer Meinung bist, bleibt es dabei. Grüße von der Dauernervensäge --Gudrun Meyer 21:10, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gudrun, um zuerstmal auf das letzte geschriebene von Dir einzugehen: NEIN es stimmt nicht! Wir hatten ja schon lange nix mehr von einander gegenseitig gehört! Von daher lasse ich die Nervensäge von Dir nicht gelten!
Was die Briefmarke angeht, so kann man sicher geteilter Meinung sein. Am besten wäre dafür vielleicht die "500 Jahre Post" von 1990, die Postreiter-Briefmarke. Da hätten wir sogar dann die Postgeschichte mit der passenden Briefmarke drin. Mal gucken, werde es eventuell austauschen. Gruß --kandschwar 16:32, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Du hast es genau auf den Stand zurückgebracht, wie es vorher war. Danke. Wenn ich wieder zugeschlagen hätte, hätte es wie ein Edit-war ausgesehen, was es natürlich nicht war. Aber die Briefmarke zum Bundestag würde auch in anderen Artikeln passen. Ich halte sie für eine echte Bereicherung. Grüße von --Gudrun Meyer 17:41, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte mir jetzt nicht die komplette Versionshistorie angesehen nur von Deinem letzten Beitrag auf seinen wo er es eingebaut hatte. Die Briefmarke lässt sich mit Sicherheit auch in anderen Artikeln einbinden. Eventuell könnte man ja mal überlegen für jedes einzelne Jahr einen Artikel machen, ähnlich wie es bei einigen Dauermarken ist. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema. Viele Grüße --kandschwar 17:48, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Karte

Hier gibt es was zum schauen und zum ergänzen. Grüße Lencer 14:52, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis zu Kategorien

Hallo Mario, guten Morgen! Bitte denke daran, dass eine Kategorie erst ab 10 Einträge als überlebensfähig gilt. Bei den Museen in Mainz wirds da schon eng, Mogontiacum packt gerade die Hürde. Gruß Martin Bahmann 11:01, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guten Morgen Martin, bei Kategorie:Mogontiacum haben wir momentan schon 20 Einträge, habe eben noch ein paar Legionen gefunden und mal "vereinnahmt" ;-) Bei der Kategorie:Museum in Mainz könnte es allerdings etwas knapp werden (aktueller Stand: sechs Artikel) aber es gibt doch mit Sicherheit mehr Museen in Mainz oder? Naja, schaun mer mal. Gruß --kandschwar 11:07, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten