Zum Inhalt springen

Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2007 um 13:27 Uhr durch KingDocy (Diskussion | Beiträge) (Namensänderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste aller Fußballnationalmannschaften der Welt.

Assoziierte Mitglieder der FIFA

Karte der Erde mit den Kontinentalverbänden

Zur Zeit sind 208 Fußballnationalmannschaften Mitglieder der FIFA, des Fußballweltverbandes. Diese Mannschaften können an der Qualifikation zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft teilnehmen und Spiele zwischen diesen Nationen werden als offizielle Länderspiele durch die FIFA anerkannt. Anhand dieser Resultate wird die FIFA-Weltrangliste berechnet, welche Informationen über die Stärke der einzelnen Nationalmannschaften enthält.

Alle FIFA-Mitglieder sind ebenfalls Mitglieder in einem der sechs Kontinentalverbände, je nach georgaphischer Lage:

Im folgenden werden die einzelnen Nationalmannschaften der Verbände gelistet. Einige Mannschaften sind Mitglieder der Kontinentalverbände, jedoch keine Mitglieder der FIFA. Diese werden durch eine Bemerkung erklärt. Außerdem sind Teams, die den Kontinentalverband gewechselt haben, kenntlich gemacht.

AFC (Asien)

46 Nationalverbände sind Mitglied des asiatischen Fußballverbandes.

Aufgrund der großen Fläche des asiatischen Kontinentes ist die AFC in regionale Verbände aufgeteilt:

  • West Asian Football Federation (WAFF): Repräsentiert sechs Nationen ausWestasien, jedoch gibt es weitere Nationen Westasiens, welche Mitglieder der AFC, jedoch nicht der WAFF sind (Bahrain, Jemen, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate).
  • East Asian Football Federation (EAFF): Repräsentiert Nationen, die im Allgemeinen als Ferner Osten bezeichnet werden.
  • Central and South Asian Football Federation (CSAF): Repräsentiert Nationen Zentralasiens und des indischen Subkontinents.
  • ASEAN Football Federation (AFF): Repräsentier Nationen aus Südostasien.

1: Ehemaliges Mitglied des OFC (Mitglied des AFC seit 2006)
2: Offizieller Name des Nationalteams der Republik China (Taiwan), Mitglied der OFC von 1975 bis 1989
3: Iran ist Mitglied von zwei Regionalverbänden

  • Die nördliche Marianen sind ein assoziiertes Mitglied der East Asian Football Federation, aber auch ein Mitglied der OFC.

CAF (Afrika)

Der afrikanische Fußballverband besteht aus 55 Nationalverbänden.

Aufgrund der großen Fläche Afrikas ist die AFC in kleinere Regionalverbände aufgeteilt.

  • Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA): Repräsentiert Nationen aus Ostafrika und einige Verbände aus Zentralafrika.
  • Confederation of Southern African Football Associations (CSAFA): Repräsentiert Nationen aus dem südlichen Afrika.
  • Confederation of West African Football Associations (CWAFA): Repräsentiert Nationen aus Westafrika.
  • Union of North African Federations (UNAF): Repräsentiert Nationen aus Nordafrika.
  • Union des Fédérations du Football de l'Afrique Centrale (UFFAC): Repräsentiert einige Nationen aus Zentralafrika.
  • Union du Football de l'Ouest Afrique (UFOA): Einer von zwei Verbänden, welche Westafrika repräsentiert.

1: Assoziierte Mitglieder der CAF, jedoch keine Mitglieder der FIFA
2: Provisorisches Mitglied des NF-Board

CONCACAF (Nord- und Mittelamerika, Karibik

Dem CONCACAF-Fußballverband gehören 40 Nationen an.

Die CONCACAF ist in drei Regionalverbände unterteilt:

  • Caribbean Football Union (CFU): Repräsentiert alle Nationen der Karibik.
  • North American Football Union (NAFU): Repräsentiert die drei Staaten Nordamerikas.
  • Union Centroamericana de Fútbol (UCF): Repräsentiert die Nationen Mittelamerikas.

1: Anerkannte Mitglieder des CONCACAF, jedoch keine Mitglieder der FIFA

CONMEBOL (Südamerika)

Mit zehn Mitgliedern ist die CONMEBOL der kleinste Kontinentalverband der FIFA.

OFC (Ozeanien)

Der OFC gehören 17 Nationalverbände an.

1: Assoziierte Mitglieder der OFC, aber keine Mitglieder der FIFA.
2: Provisorisches Mitglied im NF-Board.
3: Die Nördlichen Marianen sind ebenfalls Mitglied der East Asian Football Federation.
4: Offizielle Nationalmannschaft von Französisch Polynesien seit 1970.

Uefa (Europa)

53 Nationalverbände sind Mitglied der UEFA.

1: Früheres Mitglied der AFC (davor Mitglied der OFC von 1972-1994), Mitglied der UEFA seit 1994)
2: Früheres Mitglied der AFC (Mitglied der UEFA seit 2002)

Von der FIFA nicht anerkannte Nationen

Diese Nationalmannschaften sind von der FIFA nicht anerkannt. Da die Nationalverbände dieser Nationen keine Mitglieder der FIFA sind, können diese Mannschaften auch nicht an der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft teilnehmen. Außerdem werden Spiele mit Beteiligung dieser Nationen nicht anerkannt. Einige dieser Nationen sind im NF-Board verzeichnet.

Assoziierte Mitglieder

Diese Teams repräsentieren souveräne Staaten oder Territorien. Sie haben entweder eine volle, assoziierte oder porvisorische Mitgliedschaft in ihren Kontinentalverbänden, jedoch nich in der FIFA.

1: Assoziierte Mitglieder der OFC.
2: Volle Mitglieder der CONCACAF.
3: Assoziierte Mitglieder der CAF.

NF-Board

Diese Nationen sind volle oder provisorische Mitglieder des Nouvelle Fédération-Board, einer Organisation für Nationalmannschaften, die nicht Mitglieder der FIFA sind oder nicht werden können, da ihre Länder nicht den Status eines international anerkannten Staates innehaben. Die Organisation wurde am 12. Dezember 2003 in Brüssel gegründet. Die Organisation sucht die Zusammenarbeit mit der FIFA im Sinne einer temporären Organisation für Fußballverbände vor deren Aufnahme in die FIFA.

1: Teamname des britischen Überseeterritoriums.

Das NF-Board hat einen regionalen Fußballverband, den Consejo Sudamericano de Nuevas Federaciones (CSANF) mit 17 Verbandsmitgliedern

Nicht assoziierte Mitglieder

Die folgenden Nationalmannschaften sind weder Mitglieder der FIFA, des NF-Boards oder eines Kontinentalverbandes:

Die Vorlage:Flagicon Marschallinseln sind der einzige Staat mit einer Fußballnationalmannschaft, die bisher noch kein Länderspiel bestritten hat.

Teams von nicht anerkannten oder nicht souveränen Nationen

Die folgenden Nationalmannschaften werden als Auswahlmannschaften anerkannt.

Ehemalige Nationalmannschaften

Deutschland

Im Oktober 1990 zusammengefügt zur Vorlage:Flagicon deutschen Nationalmannschaft.
Die FIFA sieht Deutschland als Nachfolgernation der BRD.
Bis 1949 trat die Mannschat als Vorlage:Flagicon Deutsche Fußballnationalmannschaft an.
Wiedereingegliedert zu Vorlage:Flagicon Deutschland 1957.

Französisch-Äquatorialafrika

Aufgelöst 1960 in die vier unabhängigen Nationen Vorlage:Flagicon Gabun, Vorlage:Flagicon Republik Kongo, Vorlage:Flagicon Tschad und die Vorlage:Flagicon Zentralafrikanische Republik.
Die FIFA sieht die Vorlage:Flagicon Republik Kongo als Nachfolger Französisch-Äquatorialafrikas und schreibt dieser Nation die Erfolge der Vorgängernation gut.

Französisch-Westafrika

Aufgelöst 1960 in die neun unabhängigen Nationen Vorlage:Flagicon Benin, Vorlage:Flagicon Burkina Faso, Vorlage:Flagicon Elfenbeinküste, Vorlage:Flagicon Guinea, Vorlage:Flagicon Mali, Vorlage:Flagicon Mauretanien, Vorlage:Flagicon Niger, Vorlage:Flagicon Senegal und Vorlage:Flagicon Togo
Die FIFA sieht Vorlage:Flagicon Mali als Nachfolgernation von Französisch-Westafrika.

Irland

Aufgelöst 1922 in Vorlage:Flagicon Nordirland und Vorlage:Flagicon Irland.
Die FIFA erkennt Vorlage:Flagicon Nordirland als Nachfolger von Datei:St Patrick's saltire3.svg Irland an.
Zwischen 1922 und 1937 spielte Irland unter dem Namen Vorlage:Flagicon Irish Free State.

Jemen

Vereinigt 1990 unter dem Namen Vorlage:Flagicon Jemen.

Jugoslawien

Aufgelöst 1995 in fünf unabhängige Nationen:
Vorlage:Flagicon Bosnien-Herzegowina
Vorlage:Flagicon Jugoslawien
Vorlage:Flagicon Kroatien
Vorlage:Flagicon FYR Mazedonien
Vorlage:Flagicon Slowenien
Aufgelöst 2006 in die zwei unabhängigen Nationen Vorlage:Flagicon Serbien und Vorlage:Flagicon Montenegro.
Die FIFA sieht Vorlage:Flagicon Serbien als Nachfolger Jugoslawiens.

Korea

  • Korea
Aufgelöst 1945 in die beiden unabhängigen Nationen Vorlage:Flagicon Nordkorea und Vorlage:Flagicon Südkorea.
Die FIFA sieht Vorlage:Flagicon Südkorea als Nachfolger von Korea.

Mandschurei

Eingegliedert in die Vorlage:Flagicon VR China 1945.

Niederländische Antillen

Wiedereingegliedert in die Vorlage:Flagicon Niederländischen Antillen 1954.

Sikkim

  • Sikkim
Integriert zu Vorlage:Flagicon Indien 1975.

Tansania

1964 zur Vorlage:Flagicon Tansanischen Fußballnationalmannschaft vereinigt.

Tschechoslowakei

Aufgelöst 1993 in die unabhängigen Nationen *Vorlage:Flagicon Tschechien und *Vorlage:Flagicon Slowakei.
Die FIFA sieht Tschechien als Nachfolger der Tschechoslowakei, somit haben die tschechoslowakischen Erfolge auch für Tschechien Bestand.
Zwischen 1918 und 1920 trat die Tschechoslowakei als Vorlage:Flagicon Böhmen, zwischen 1939 und 1945 als Protektorat Böhmen und Mähren und 1993 als Vorlage:Flagicon Tschechisch-Slowakische Republik an.

UdSSR

Vorlage:Flagicon Estland, Vorlage:Flagicon Lettland und Vorlage:Flagicon Litauen hatten bereits vor dem Fall der Sowjetunion 1992 eigene Nationalmannschaften. Die übrigen Staaten der UdSSR spielten als Vorlage:Flagicon CIS im Jahr 1992 und spalteten sich danach in folgende Nationalmannschaften:
Die FIFA sieht Russland als Nachfolgenation der CIS, welche seinerseits die Nachfolgenation der UdSSR war. Russland war der offizielle Name der Nationalmannschaft bis 1917, als der Name UdSSR verwendet wurde.

Vietnam

Vereinigt 1976 als Vorlage:Flagicon Vietnam.