Zum Inhalt springen

Aktion kritischer Schüler innen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2004 um 12:43 Uhr durch 84.115.138.44 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aktion kritischer SchülerInnen ist eine SchülerInnenorganisation die sich für eine sozial gerechte, demokratische und angstfreie Schule und Gesellschaft einsetzt.

Mit Selma Schmid wurde im Schuljahr 2004/2005 zum zweiten mal in Folge eine Vertreterin der AKS zur österreichischen Bundesschulsprecherin gewählt.

Die Organisation gliedert sich in eine Bundes-, neun Landesorganisationen, Orts- und Schulgruppen. Die Vorsitzende der AKS heißt Kim Kadlec.


AKS-Leitbild

Die Aktion Kritischer SchülerInnen (AKS) ist eine progressive Organisation von SchülerInnen für SchülerInnen, die sich für eine Veränderung von Schule und Gesellschaft einsetzt. Unser Ziel ist eine demokratische, sozial gerechte und angstfreie Schule. Gleichzeitig liegt es an uns für eine offene, solidarische und pazifistische Gesellschaft einzutreten, in der niemand aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Äußerlichkeiten, sexueller Orientierung oder materiellen Hintergrund Vor- oder Nachteile hat.


Kritische SchülerInnen

Wir wollen alle SchülerInnen dazu motivieren, sich kritisch mit dem bestehenden Gesellschaftssystem auseinander u setzen. Kritisch bedeutet für uns, alle Normen, Regeln und Konventionen stets zu hinterfragen und Selbstverständliches zu reflektieren. Dieses kritische Bewusstsein ist die Grundlage für das Denken und Handeln in Gesamtzusammenhängen und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen sowohl auf regionaler als auch globaler Ebene.

So verstehen wir auch die Schule als einen Teil der Gesellschaft: Sie formt die nächste Generation und ist somit ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung der Gesellschaft.


Schule ist kein Schicksal!

Was uns zu welchem und zu wessen Zweck beigebracht wird ist kein Zufall. Interessensgruppen wie zB Wirtschaft, Parteien, Kirche und Medien wirken entscheidend auf Lehrmethoden und Inhalte ein. Es besteht offensichtlich wenig Interesse daran kritisch denkende Menschen mit Rückgrat heranzubilden.

Wir treten für eine ausreichende staatliche Finanzierung des Bildungswesens ein. Eine Aufweichung der Chancengleichheit und die Einschränkung der frei zugänglichen und qualitativ hochwertigen Bildung muss entschieden zurückgewiesen werden.


Ya Basta!

Die Interessen und Rechte von uns SchülerInnen können nur durchgesetzt werden, wenn wir uns gemeinsam, konsequent und organisiert dafür einsetzen.

Alle SchülerInnen, die sich grundsätzlich mit unseren Ideen identifizieren, können ihrem Ermessen nach bei uns aktiv an deren Verwirklichung mitgestalten. An oberster Stelle steht das flexible, spontane, kreative und zielorientierte Agieren direkt an den Schulen (zB in der SchülerInnenvertretung, AKS-Schulgruppen, SchülerInnenzeitung), in der überschulischen SchülerInnenvertretung und auf der Straße (Materialien verteilen, Demos, etc). Weiters bringen wir uns in soziale Bewegungen ein (zB Themen wie Antirassismus, Globalisierungskritik), die mit unseren gesellschaftlichen Vorstellungen im Einklang stehen, und streben ein vernetztes Vorgehen mit diesen an.

Die AKS ist die Interessensvertretung für SchülerInnen, unterstützt eigenständige SchülerInnenprojekte, veranstaltet Seminare und Feste, und bietet darüber hinaus Informationen und Hilfestellungen für den (Schul-)Alltag sowie Fortbildung abseits der Schule. Unsere Arbeit ist projekt-, kampagnen- & gruppenorientiert und wird durch Publikationen unterstützt. Regelmäßige Treffen dienen der Diskussion aktueller und grundsätzlicher Fragen.

Die Kraft, die wir brauchen, bekommen wir aus dem Strom, gegen den wir schwimmen!