Benutzer Diskussion:Engie
- Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
- Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung.
- Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick
- Beiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben.
- Ältere Beiträge findet man im Archiv.
Bitte "Facility Management " nicht mehr verschieben
Sehr geehrter Herr Engie, es scheint, dass Sie die Seite "Facility Management" mit einem Artikel "Anlagenmanagement" mittels Redirect verknüpfen. Ich bitte Sie und appelliere an Sie, dies nicht mehr zu tun. Ich weiß nicht, warum solche Verschiebungen schon mehrfach geschehen sind. Es ist jetzt 23.21, ich werde Ihnen das gerne genauer erklären, jetzt ist es aber Zeit für ein ende. Beste Grüße, Peter Prischl Dozent für Immobilien- und Facility Management an der TU Dresden, Universität Regensburg, FH Kufstein und Dponau-Universität Krems (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Peter Prischl (Diskussion • Beiträge) 23:25, 19. Sep 2007) -- Engie 00:18, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Herr Prischl, ich habe nichts verschoben, sondern nur Ihre komplett Löschungen in Facility Management und Anlagenmanagement rückgängig gemacht.
- Wie ich nun sehe wollen sie den kompletten Artikel verschieben und im neuen Lemma überarbeiten. Dabei darf aber nicht einfach der Text per Copy&Paste in das neue Lemma eingefügt werden, da die Versionsgeschichte mitverschoben werden muss. In der Versionsgeschicht sind die Autoren des Artikels geslistet, die Aufgrund der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) genannt werden müssen. Wie man einen Artikel richtig verschiebt ist auf Hilfe:Artikel verschieben erklärt.
- Viele Grüße --Engie 00:18, 20. Sep. 2007 (CEST)
Sehr geehrter Herr Engie, ich werde gerne versuchen, das zu lernen, aber BITTE KEIN REDIRECT MEHR! Danke für Ihr Verständnis, Peter Prischl
Sehr geehrter Herr Engie, ich weiß einfach nicht wie das geht. Offenbar ist es auch im Wikipedia Betriebssystem ein schwieriger Sonderfall, wenn ein Artikel zu einem Artikel verschoben werden soll, welcher einen Redirect auf den (rück)zuverschiebenden Artikel hat. Können sie mir helfen? Ich will schlicht erreichen, dass der ganze Artikel mit allem Drum und Dran unmittelbar unter "Facility Management" aufscheint, und dass unter dem Stichwort "Anlagenmanagement" gar nichts aufscheint. Wer will, soll einen Artikel über "Anlagenmanagement", was immer damit gemeint sein kann, aber man soll endlich den seit Jahrzehnten auch im deutschsprachigen Raum eingeführten Terminus Technicus Facility Management in Ruhe lassen! Können sie mir helfen? Bitte um Antwort. Beste Grüße, Peter Prischl peter.prischl@realityconsult.com
- Der Artikel kann nicht einfach verschoben werden, da der Zielartikel schon existiert. Erst muss ein Admin Facility Management löschen. Dazu können sie einen Schnelllöschantrag auf die Weiterleitung Facility Management stellen. Einfach folgendes Codeschnipsel "{{Löschen}} Begründung -- ~~~~" mit einer Begründung an den Artikelanfang einsetzen.
- Oder sie gehen auf Diskussion:Anlagenmanagement und stellen dort die gewünschten Änderungen zu Debatte, sodass sich ein Konsens herausbilden kann.
- Grüße --Engie 11:41, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Engie, ich habe gerade deinen Artikel ueber Wolf (mit dem hatte ich mal in Stuttgart zu tun) durchgesehen, und dabei ist mir aufgefallen, dass zwei Jahreszahlen nicht mit den in deiner Quelle (Symposium) uebereinstimmen, naemlich das Promotionsjahr (1952 statt 1953) und die Professur (1964 statt 1965). Hast du dafuer andere Quellen oder sind das Fluechtigkeitsfehler?. Ansonsten sauberer Artikel! Gruss, --Wrongfilter ... 11:36, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, das ist kein Flüchtigkeitsfehler. Als zweite Quelle hatte ich einen Umschlagstext auf einem seiner Springerlehrbücher, siehe auch hier und mir ist der Unterschied auch aufgefallen. Ich dachte dass die auch auf den Büchern abgedruckten Daten wohl besser sind. Aber das sollte man wohl bei den Jahreszahlen als Einzelnachweis vermerken. Der jetzige Zustand ist tatsächlich nicht besonders konsequent. --Engie 15:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab das ganze mal als Einzelnachweis hinzugefügt. --Engie 10:54, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! --Wrongfilter ... 10:55, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab das ganze mal als Einzelnachweis hinzugefügt. --Engie 10:54, 4. Okt. 2007 (CEST)
Mann
revertier mir doch nicht ständig vor der Nase weg ;) *g* —jtt − ? · ! 14:01, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hi Engie.Was machen wir mit dieser nervigen IP? [[1]] --Eynre 14:09, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab nochmal reverted mit der Aufforderung die Relevanz in eigenen Artikeln darzulegen, wenn die IP erneut revertiert, muss wohl die administrative Seite um Hilfe gebeten werden. --Engie 14:20, 3. Okt. 2007 (CEST)
Glacier des Bossons
Hallo Engie, ich habe den Artikel Glacier des Bossons angelegt; das wird dich interessieren. Wegen Benutzer:Engie/Werkstatt#Mont Blanc Gebiet (da gibt es noch viel zu tun): Du hast recht, auf dem Gebiet besteht noch deutlicher Verbesserungsbedarf. Ich sehe mal nach, ob ich noch mehr Fotos aus der Gegend anfinde. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 17:18, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Freut mich, dass noch jemand auf diesem Gebiet aktiv ist. Die Französischen Alpen sind im Gegensatz zu den Schweizer oder Österreichischen Alpen noch stark im Rückstand. Ich habe mal Koordinaten hinzugefügt und werde den Artikel bei Lust und Gelegenheit noch ein bisschen ausbauen. Viele Grüße --Engie 20:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
hi,
thx für deine überlegungen zum o.g. thema. der hintergrund für die - in der tat chaotisierenden - eingriffe in die seite ist dir bekannt? das institut arbeitet eng im aktionsfeld atommüll-endlagerung und scheint derart verbissen zu sein, dass kein einziger kritischer satz im artikel geduldet wird. beispiel:
das insitut steht mit in der verantwortung dafür, dass radioaktiv verstrahlte stoffe in die aare abgeleitet wurden. dazu gibts artikel in renommierten schweizer tageszeitungen. hierauf hinzuweisen ist absolut im rahmen einer ausgewogenen berichterstattung/lexikalischen dokumentation. (dies nur *ein* sachverhalt.)
sobald jedoch auf einer der seiten zu diesem themenkomplex auch nur *ein* satz in dieser richtung auftaucht (oder ein link zu umweltgruppen die zu diesem thema arbeiten) ist er innerhalbt weniger stunden wieder "bereinigt". hierauf wird im bereich "diskussion" ja auch hingewiesen. wenn paul-scherrer-institut oder seine freunde (desgl. auch verwandte seiten) nun systematisch in dieser richtung vorgehen, müssen sie gegenwind spüren.
was im realen leben stattfindet (polit. auseinandersetzung) findet auch in wikipedia statt. wünschenswert wäre natürlich eine gewisse toleranz von *beiden* seiten. aber an der scheint es psi&co zu mangeln.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.200.51 (Diskussion • Beiträge) 13:50, 7. Okt 2007) -- Engie 14:09, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es kann ja sein dass es um diese Institute Kontroversen gibt, aber solche Änderungen sind Vandalismus. Eine mutwillige Verzerrung der Artikel wird grundsätzlich schnell erkannt und rückgängig gemacht. Einzelne Weblinks unter dem Artikel sind meistens nur sehr schwer mit WP:WEB vereinbar. Kritik kann gerne im Artikel mit reputablen Quellen dargelegt werden. Damit das ganze nicht wegen Weblinks im Fließtext gelöscht wird, können die Quellenlinks als Einzelnachweise eingebaut werden.
- Aber das Ändern von Weblinks mit Beibelassung der alten Beschreibung wie hier oder auch im Artikel ZWILAG hier sind Vandalismus. Ich bin in der Thematik nicht involviert, diskutiert das auf der Diskussionsseite aus und nicht mit "chaotisierenden" Eingriffen, sonst werde ich die Artikel auf WP:VM melden, damit sie gesperrt werden. Grüße --Engie 14:09, 7. Okt. 2007 (CEST)
Bierschiss am Sonntag
Der Autor des Artikels löscht SLAs beharrlich. Was tun?-- SPIROU Eine Audienz? 21:05, 13. Okt. 2007 (CEST)
Öh, jetzt ist da erstmal garnichts mehr. Problem gelöst?-- SPIROU Eine Audienz? 21:07, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde von Sinn gelöscht. Für solche Probleme gibt's die Vandalenmeldeseite. Grüße --Engie 21:10, 13. Okt. 2007 (CEST)
Auszug: In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary u. ä.) erfasst. cXtreme ist ein Schwesterprojekt. Auch Conrad ist Webshop dann verstöst dieser Link auch gegen die Vorgabe. Ein Handelsunternehmen betreibt nun einmal einen Webshop...
- Hab dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet, Diskussionen bitte zusammenhalten. Grüße --Engie 19:04, 14. Okt. 2007 (CEST)