Zum Inhalt springen

Diskussion:Josemaría Escrivá

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 16:45 Uhr durch Wendelin von der Rolle (Diskussion | Beiträge) (haltung zum faschismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt NPOV

Vorname

Hallo, eine kleine Randbemerkung: José Maria wird in zwei Worten geschrieben. Das sollte man ändern. (nicht signierter Beitrag von 172.208.3.46 (Diskussion) Túrelio 10:54, 3. Jun 2006 (CEST))

Beleg? --robby 13:11, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dürfte falsch sein. Der vollständige Name lautet: Josemaría Excrivá de Balaguer y Albás (Josemaría also zusammengeschrieben!). Quelle: Peter Hertel: 'Schleichende Übernahme. ISBN 3-8809-130-6 (nicht signierter Beitrag von FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) 07:44, 18. Jul 2006)
"Excrivá" ist auch falsch; richtig ist: Escrivá. So ein elementarer Fehler spricht nicht gerade für Hertel; oder hast du dich nur vertippt? --Túrelio 10:03, 18. Jul 2006 (CEST)
Natürlich hab ich mich vertippt, meine Güte ... --FordPrefect42 19:51, 18. Jul 2006 (CEST)

Zusammenlegung

Beide Artikel sind vom Ansatz her sehr unterschiedlich und kaum zusammenzubringen. Mein Vorschlag: "Escriva" stehenlassen. Und "Josemaría Escrivá" ebenfalls. Das eine ist eine Kurzform, das andere ein ziemlich kompletter Lebenslauf. -- Franz24
Ich fände es auch viel besser, wenn der Opus Dei-Artikel nicht einfach Sympathisanten und Gegner in einem Suppenkessel rühren lässt. Es wäre gut, wenn es einen Opus-Dei-Artikel gäbe, so wie sich das Opus Dei halt versteht und mit Querverweis einen, der die gesamt Kritik der Gegner enthält. Dann kann jeder es auf seinem Gebiet halt so präzise und gut wie möglich machen. Und die Diskussion kann man sich ersparen. Ist auch für den Leser besser: Was will ich lesen: FAZ?, TAZ? oder Bild? Warum muss bei einem kontroversen Begriff ein Eintopf herauskommen? -- Benutzer:Franz24
Nein, Zusammenlegen ist nötig. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen und sowohl Selbstverständnis als auch Kritik beinhalten. Das ist der Sinn einer Enyklopädie.--Catrin 00:16, 27. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, Artikel zusammengeführt, Escriva redirected jetzt auf Josemaría Escrivá. --FordPrefect42 20:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Versionshistorie von Escriva

  • (Aktuell) (Vorherige) 00:07, 16. Jul 2006 Ri st (Diskussion | Beiträge) K (→Pastorale Tätigkeit - linkfix)
  • (Aktuell) (Vorherige) 16:28, 7. Jul 2006 Br (Diskussion | Beiträge) K (→Schwierigkeiten zu Beginn)
  • (Aktuell) (Vorherige) 10:54, 8. Mai 2006 Ixitixel (Diskussion | Beiträge) (Bild raus, Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#30. April)
  • (Aktuell) (Vorherige) 18:24, 1. Mai 2006 Aka (Diskussion | Beiträge) K (Tippfehler entfernt)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:33, 17. Apr 2006 Nowic (Diskussion | Beiträge) K (+ Mehrfacheintrag)
  • (Aktuell) (Vorherige) 15:26, 17. Apr 2006 Nowic (Diskussion | Beiträge) K (Formatierung)
  • (Aktuell) (Vorherige) 12:59, 17. Apr 2006 Franz24 (Diskussion | Beiträge)

NPOV

Ich würde gerne hinzufügen, dass einige Passagen dieses Artikels meiner Meinung nach nicht neutral genug gehalten sind. Habe momentan leider zu wenig Zeit dies zu ändern. Vielleicht mal wann anders. Grüße, Dani (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.146.17.123 (DiskussionBeiträge) 21:18, 25. Jan. 2007)

Seh ich auch so - man findet hier kein Wort zu Escriva und seiner Nähe zum Faschismus! Kein kritisches Wort zum umstrittenen Opus dei! - 62.158.79.130 16:18, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier scheinen sich einige Opus dei-Sympathisanten zusammengetan zu haben, um den Artikel schön sauber zu halten... Würde vorschlagen, daß sich an dieser Stelle eine Gegenbewegung formiert und sich vielleicht auch vorerst auf einen Neutralitäts-Baustein einigt. Bitte melden! Kritische Literatur ebenfalls erwünscht. Der englische Artikel ist da schon etwas ausgereifter, obgleich es auch dort einen Kampf um Neutralität gibt. Eine Enzyklopädie dient schließlich der Aufklärung und nicht der Verfinsterung der Welt! Danke. - 62.158.107.226 13:53, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die kritische Einordnung dieser höchst umstrittenen Persönlichkeit kommt derzeit in der Tat noch viel zu kurz. Allerdings wäre der Einleitungssatz der falsche Platz dafür; die Abschnitte Publikationen und Wirkung sowie Seligsprechung und Heiligsprechung böten sich dafür an, oder ein eigener Abschnitt "Kritik". --FordPrefect42 11:27, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

haltung zum faschismus

man sollte in dem artikel eventuell auch noch ewrwähnen, dass dieser mann ein sympathisant der francofaschsitischen diktatur war und (unter anderem deswegen) ausserhalb von katholisch-fundamentalistischen kreisen sehr kritisch gesehen wird. (nicht signierter Beitrag von 195.3.97.222 (Diskussion) 15:31, 19. Jun. 2007)

Die Diktatur von Franco war kein Faschismus, auch wenn es gerade i der frühen Phase Elemente davon gab. Die Mitglieder der katholische Kirche sahen sich gerade in den ersten Monaten des Krieges einer beispiellosen Verfolgung ausgesetzt und wurden so geradezu in eine Pro-Franco-Haltung gedrängt. Andere berühmte Persönlichkeiten, die für Franco Stellung bezogen waren unter anderem Dalí oder Unamuno. Ich würde dem also nicht allzuviel Bedeutung beimessen. (nicht signierter Beitrag von 200.40.189.130 (Diskussion) 16:33, 2. Okt. 2007)

Habe rausgenommen, dass Escrivá und Franco seit 1941 "Freunde" gewesen seien. Nach John L. Allen haben sich die beiden erst 1946 persönlich kennengelernt, und es seien nur drei Treffen zwischen beiden verbürgt. Wendelin von der Rolle

Autor?

So wie dieses Ding geschrieben ist, kommt es wohl von einem Opus-Dei-Befürworter. Kann man das nicht einmal neutraler formulieren? Ganz abgesehen davon, daß die Frage der "Sekte innerhalb der rk Kirche" gerade an diesem Beispiel erörtert werden sollte! (nicht signierter Beitrag von 85.127.168.116 (Diskussion) 07:03, 5. Sep. 2007)