Polnische Zips
Die Polnische Zips (polnisch Polski Spisz, slowakisch Poľský Spiš) ist eine Region im südlichen Polen an der Grenze zur Slowakei in der Woiwodschaft Kleinpolen.
Die Polnische Zips grenzt an die slowakische Region Zips und gehört zur historischen Region Zips. Sie wird im Norden und Westen durch die historische Grenze des Flusses Białka begrenzt, im Nordosten ist der Dunajec der Grenzfluss. Eine Ausnahme bildet dabei das Gebiet um Nowa Biała, dieses liegt jenseits der Białka, da der Fluss nach Überflutungen im 17. Jahrhundert seinen Lauf änderte. Die Fläche des Gebiets beträgt 195,5 km².


Zum Gebiet zählen folgende 14 Ortschaften:
- Gmina Bukowina Tatrzańska (im Powiat Tatrzański):
- Czarna Góra (deutsch Schwarzberg, slowakisch Čierna Hora, ungarisch Feketebérc),
- Jurgów (deutsch Jorkau/Joerg, slowakisch Jurgov, ungarisch Szepesgyörke),
- Rzepiska (deutsch Reps, slowakisch Repiská, ungarisch Répásfalu),
- Gmina Łapsze Niżne (im Powiat Nowotarski):
- Falsztyn (deutsch Falkenstein, slowakisch Falštín, ungarisch Falstin),
- Frydman (deutsch Friedmann, slowakisch Fridman, ungarisch Frigyesvágása),
- Kacwin (deutsch Katzwinkel, slowakisch Kacvín, ungarisch Szentmindszent),
- Łapszanka (deutsch Kleinlapsch, slowakisch Lapšanka, ungarisch Kislápos),
- Łapsze Niżne (deutsch Unterlapsch, slowakisch Nižné Lapše, ungarisch Alsólápos),
- Łapsze Wyżne (deutsch Oberlapsch, slowakisch Vyšné Lapše, ungarisch Felsőlápos),
- Niedzica (deutsch Niest, slowakisch Nedeca, ungarisch Nedec),
- Trybsz (deutsch Tripsch, slowakisch Tribš, ungarisch Újterebes),
- Gmina Nowy Targ (im Powiat Nowotarski):
- Dursztyn (deutsch Dornstein, slowakisch Durštín, ungarisch Dercsény),
- Krempachy (deutsch Krempach, slowakisch Krempachy, ungarisch Bélakorompa),
- Nowa Biała (deutsch Neubela, slowakisch Nová Belá, ungarisch Újbéla).
Geschichte
Bis 1918 gehörte das Gebiet zusammen mit der heute in der Slowakei liegenden Region Zips im Komitat Zips zum Königreich Ungarn. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges meldete Polen auf der Pariser Friedenskonferenz historische Ansprüche auf Teile der Zips an. Die heute bestehende Grenze wurde im großen und ganzen auf einer Konferenz der Botschafter in Spa (Belgien) am 28. Juli 1920 festgelegt. Edvard Beneš stimmte in seiner damaligen Funktion als Außenminister einer Abtretung von 134 Ortschaften im Nordwesten der Zips (speziell Nowa Biała, Jurgów und Niedzica mit 195 km² Fläche und 8.747 Einwohnern), der sogenannten Polnischen Zips, zu. Durch den Angriff auf Polen (auch durch slowakische Truppen) und dessen Zerschlagung annektierte die Slowakei das Gebiet wieder (offiziell am 21. November 1939), allerdings musste es 1945 wieder zurückgegeben werden. Am 17. Juni 1945 besetzen polnische Truppen das Gebiet und durch einen Vertrag von 1947 wurden die Grenzen abermals bestätigt.