Zum Inhalt springen

Elmar Wolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2007 um 20:23 Uhr durch 91.66.112.89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elmar Wolf (* 14. August 1939 in Bann (Pfalz)8. November 2006 in Queidersbach) war ein deutscher Blasmusiker, Komponist, Orchesterchef, Musikverleger und Produzent.

Leben

Elmar Wolf studierte bereits als 14-jähriger am Pfälzischen Konservatorium in Kaiserslautern die Fächer Posaune und Theorie. Nach ersten musikalischen Erfahrungen in der Tanzkapelle seines Vaters Ernst Wolf knüpfte er Kontakte zu bekannten tschechischen Komponisten wie Karel Vacek, Jaromir Vejvoda und anderen.

Bekannt wurde Wolf vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Ernst Mosch, bei dessen Original Egerländer Musikanten er von 1975 bis 1986 Posaune spielte.

1977 gründete Wolf den Ewoton-Musikverlag und zwei Jahre später gemeinsam mit Mosch den Mosch-Musikverlag. Sie veröffentlichten die Original-Arrangements von Ernst Mosch und seine(n) Original Egerländer Musikanten im Druck. 1986 trennten sich die Wege von Wolf und Mosch.<br.>

1989 gründete Wolf sein eigenes Orchester, Elmar Wolf und die Neuen Egerländer. Einige der Musiker hatten zuvor auch bei Moschs Egerländern gespielt. Sein Sohn Bernd Wolf hatte dort Schlagzeug gespielt, er übernahm 1997 den Ewoton Musikverlag und gründete mittlerweile sein eigenes Orchester. Elmar Wolf gründete 1998, ein Jahr nach der Übergabe des Ewoton-Verlages an seinen Sohn, einen weiteren Musikverlag Edition Musikantenland. Dieser wird seit seinem Tod von seinem Enkel Patrick Wolf weitergeführt. Zusammen mit dem Dirigenten Georg Ried veröffentlichte Wolf 1999 eine Bildbiographie über Ernst Mosch und sein Orchester in seinem Verlag.

Werke (Auswahl)

  • Ernst Mosch. Mein Leben, die Musik. Ewoton International, Queidersbach 1999, ISBN 3-9806971-0-X (zusammen mit Georg Ried)