Benutzer Diskussion:Zeuke
hast du Lust auf einige Buttons mehr
Ich halte dein Arbeit für ne sehr gute und unermüdliche. Insbesondere wenn man sich, wie du um die Strukturierung von Orts-Artikeln bemüht, ist so ein Revert-Botton ganz praktisch. Wenn du dies ähnlich siehst, würde ich dich gerne zum Admin vorschlagen. --Aineias © 11:29, 1. Dez 2004 (CET)
- Diese Frage kam mir neulich auch schon in den Kopf, überlegs Dir geograv :-) --:Bdk: 03:45, 2. Dez 2004 (CET)
- genau ;-! die meisten alterwürdigen Admin sind dies schon nach 10-12 Wochen geworden. Ich würde mal behaupten, dass sich hier kaum einer wirklich überall auskennt. Dazu sind wir eigentlich schon zu groß. Das Beispiel Stern mit seiner signatur habe ich ja schon auf der Kandidatenseite gebracht, Necro war aber noch viel schäfer - der wuste bis vor kurzen nicht wie man einen User sperrt ;-) (alle die ich bisher gefragt habe, traun sich nicht - mäh :o) -- Aineias © 10:54, 2. Dez 2004 (CET)
Nun, habe Deine Antwort bei Aineias gelesen, schade. Geograv, wir werden bestimmt 2005 nochmal auf Dich zurück kommen ... von wegen "Buttonz" :-)
Bei der Gelegenheit: Antworte doch nach Möglichkeit dort, wo eine Diskussion begonnen wurde, dann bleibt diese auch nachvollziehbar und die einzelnen Beiträge stehen im Zusammenhang. Eigentlich beobachtet man eine Seite ja auch, wenn man eine Antwort erwartet ... ist nur so ein Vorschlag, auch weil ich von vielen anderen Nutzern weiß, dass sie dieses Aufsplitten nicht mögen (mich eingeschlossen, siehe o.r. auf meiner Disk.seite). Ja und ich hoffe mal, die Antwort auf meiner Disk. hast Du schon entdeckt :-)
Ansonsten: Bild:Buschvitz_in_RÜG.GIF hast Du zum Löschen vorgeschlagen, es steht aber noch auf Deiner Benutzerseite im Kontext (ich wollte es da nicht einfach entfernen) ... vielleicht nimmst Du wirklich einfach den SLA raus und packst die verbesserte Version unter gleichem Namen rein. Beste Grüße nochmal von :Bdk: 04:58, 3. Dez 2004 (CET)
Ausputzen
Hi Geograv, kannst du bitte bei Steinegg die deutschen Links richtig setzen. danke --K@rl 23:28, 2. Dez 2004 (CET) - schon passiert Geograv 23:34, 2. Dez 2004 (CET)
- kannst du es bei Sitzendorf auch machen, da gibt es einige, danke -- gruß K@rl 23:56, 3. Dez 2004 (CET)
Mini-Erinnerung
Huhu Geofrag ;-) kannst Du bitte vor dem SLA-Stellen auch die Bilder aus den Artikeln entfernen? Danke und guten Gruß von :Bdk: 02:07, 3. Dez 2004 (CET)
Hiddensee
Hallo Geograv, Du hast in dem Artikel Hiddensee ein paar Änderungen vorgenommen. So hast Du den Namen der Gemeinde um das Seebad gekürzt. Dies ist aber nicht korrekt, da die Gemeinde Seebad Insel Hiddensee heißt, siehe auch hier, und in der Town-Box hast Du Stadtgliederung gegen Gemeindegliederung etc. ersetzt. Da ich auch bereits einmal darüber nachgedacht hatte, mir aber unsicher war, hatte ich hier Bdk um Hilfe gebeten, die mich auf die Formatvorlage verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll. Frage also, ob hier nun Gemeinde oder Stadt stehen sollte. Und es ist zwar schön, wenn die Box nicht riesig breit ist, aber Abkürzungen in der URL halte ich für nicht erstrebenswert, eine URL ist IMHO nicht kürzbar. Btw.: Die neue Grafik, die Du eingebunden hast finde ich sehr gelungen! MfG --Nbv8 17:53, 3. Dez 2004 (CET)
- Einspruch: Nicht ich verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll auf die Städte-Formatvorlage, sondern die Vorlage hat diesen Tenor. Ein kleiner, feiner Unterschied ... da plädiere ich doch bitte eindeutig auf unschuldig *grins* --:Bdk: 10:07, 4. Dez 2004 (CET)
- Einspruch angenommen, fahren Sie fort, Euer Ehren... Geograv 10:12, 4. Dez 2004 (CET)
- Ich glaub ich lass mich zur Entschädigung zu nem Kurzurlaub auf diese Allerschönstedeutschenostseeinsel einladen *träum*, ach das wär schon schön ... :-)) --:Bdk: 10:23, 4. Dez 2004 (CET)
- Einspruch: Nicht ich verwies mit dem Tenor, dass dies alles einheitlich sein soll auf die Städte-Formatvorlage, sondern die Vorlage hat diesen Tenor. Ein kleiner, feiner Unterschied ... da plädiere ich doch bitte eindeutig auf unschuldig *grins* --:Bdk: 10:07, 4. Dez 2004 (CET)
- Hallo Nbv8. Zum Ortsnamen: Laut Buddhistischem Standesamt [1] heisst es nur "Insel Hiddensee". Und das ist die einzige Seite, die alle 12.327 antlichen Ortsnamen korrekt aufführt (aufführen muss) - mit 100%iger Sicherheit. Alle anderen Websites kann man getrost den Hasen geben, was die Nennung der eigenen Gemeinde angeht. Da habe ich schon vier verschiedene in einer Website gesehen. Nach 1990 wurden übrigens auch alle Ostseebäder "entsorgt" (Kühlungsborn, Binz usw.), Seebad oder Ostseebad oder Hansestadt liest sich natürlich in jedem Werbeprospekt sehr gut. Aber wir sollten uns hier nur an Fakten halten. Nächster Punkt: Hiddensee ist nun mal keine Stadt, deshalb kann sie keine Stadtgliederung haben - das Ding heisst ja auch townbox und ist eher für mittlere und grössere Städte gedacht. Ca. 5.000 Gemeinden haben nicht mal sowas wie ne Gliederung, sodass man das gleich weglassen kann - so wie den Regierungsbezirk in 6 Bundesländern. Einheitlichkeit ist schön und gut, aber eine Stadtgliederung bei Vogelsang-Warsin, das aus den zwei ehemaligen Dörfern Vogelsang und Warsin besteht (zusammen 431 Einwohner) ist dann eher peinlich. Eine ähnliche Sache wäre die Adresse der Stadtverwaltung. Wenn's denn eine Stadt ist - okay. Aber nicht mal alle Städte haben noch ihre eigene Verwaltung (Penkun, Wesenberg) - alle schon in Ämter ausgelagert. Insofern kann man sich in Hiddensee freuen, dass man noch eine eigene amtsfreie Gemeindeverwaltung hat (übrigens gibt es in MV nur 16 amtsfreie Gemeinden - der Rest sind 770 Gemeinden, die von einem Amt aus verwaltet werden und nur noch ehrenamtliche Bürgermeister haben). Letzter Punkt: e-mail-Adresse. Geb ich Dir recht, sieht nicht so gut aus. Wenn man die teilen könnte, wäre es nicht schlecht, glaube aber, dass das nicht geht. Das ist m.E. die längste e-mail-Adresse, die ich hier gesehen habe (und ich habe wirklich jeden Ortsartikel gesehen). Habe sie wieder "verlängert". (Stell Dir vor, da würde "Gemeinde-Seebad-Insel-Hiddensee@t-online.de" stehen - grins). Habe etwas weit ausgeholt, hoffe, Du kannst es einigermassen nachvollziehen. Da ich mich momentan mit MV befasse, habe ich bei vielen anderen Artikeln viel mehr und z.T. radikal geändert - Hiddensee war eigentlich fast perfekt. Wenn Du noch andere Gemeinden beschreiben würdest, wäre ich sehr dankbar, über Mecklenburg-Vorpommern gibt es viel zu wenige Autoren, da sind andere Bundesländer Meilen voraus. Gruss Geograv 23:42, 3. Dez 2004 (CET)
Ah ja, wahrscheinlich habe ich es damit verwechselt, dass die Gemeinde den Zusatz Seebad tragen darf und daraus dann fälschlicherweise abgeleitet, dass dies nun ein fester Namensbestandteil ist. Mit anderen Worten: Du hast Recht. Bei Stadt/Gemeinde stimme ich mit Dir überein, wie gesagt, ich wollte es auch schon einmal ändern und hatte mich damals an Bdk gewandt und gedacht, es sei nicht Wiki-konform. Bei Städtepartnerschaft plädiere ich allerdings dafür, dass man den Begriff beibehält, da das im Artikel Städtepartnerschaft erklärt wird (Gemeindepartnerschaft gibt es nicht). Zu den Gliederungen: Da es sich nur um kleine Ortsteile handelt fand ich z. B. es unpassend diese als Unterpunkte, die in der Übersicht oben als Punkt 1.1, 1.2, etc. aufgeführt werden (erst recht unsinnig bei zwei Leuchttürmen) aber leider hat hier Benutzer Archy dies geändert. Ich habe ihn dazu auf seiner Diskussionsseite einmal angefragt. Ist es eigentlich zwingend vorgeschrieben diese Unterpunkte so zu listen? Ich hatte die Punkte nur größer und fett gemacht (natürlich XHTML-konform). Wenn sich dadurch die Inhaltsliste unnötig in die Länge zieht finde ich es ziemlich unpassend und im Artikel sind die zwangsläufigen >bearbeiten< Buttons teils störend. Und zu guter Letzt: Nein, er ist nicht perfekt, auch nicht fast! Es fehlt noch Geologie, Geografie, Flora, Fauna, Geschichtliches nach 1945 könnte noch mehr, bessere Bilder (hier warte ich noch auf die Symbiose besseres Wetter und ich habe gleichzeitig Zeit - sehr schwierig) und und und. Aber ich arbeite daran. Meine Vorstellung ist, dass es eines Tages ein exzellenter Artikel wird. Dass in MV vieles im Argen ist stimmt - ist halt dünner besiedelt als woanders, ärmer = weniger PCs, aber mal schauen, ob ich nach Hiddensee mich auch einmal mit Rügen oder Stralsund beschäftige. Hiddensee ist halt naheliegend da ich hier lebe. Ansonsten schreibe ich mal hier mal da (Rucksacktourismus, Dateiberechtigung). Das kommt wahrscheinlich daher, dass ich es faszinierend finde über die Anregungen hier (z. B. Löschkandidaten) mich mit Artikeln zu beschäftigen, die mir vorher nie in den Sinn gekommen wären. Außerdem ist das kürzer abzuhandeln als Stadt/Gemeinderecherchen. Da es mir aber bei Hiddensee eine Menge Spaß bereitet - mal sehen. MfG --Nbv8 01:02, 4. Dez 2004 (CET)
Ämter in die Übersicht ?
Hi Geograv, was soll nun eigentlich alles in der Tabelle des jeweiligen Ortes stehen? Verwaltungsgemeinschaft (Amt Grabow-Land) und die jeweile Anschrift zum Amt mit Email Addy und Homepage auch? Siehe Brunow und Balow.
Mfg Spooner 03:43, 5. Dez 2004 (CET)
- Wenn Du die townbox rechts meinst: Manche nehmen das Amt noch mit rein, aber es steht ohnehin schon viel doppelt da (im Einleitungssatz könnte man sogar den Landkreis und das Bundesland entlinken - hab ich z.B. vor ein paar Tagen so bei Liepgarten gemacht). Aber machs so, wie Du denkst - es ist ein wiki und es gibt hier keinen Boss. Wenn ein Ort eine eigene Webseite hat, kommt die natürlich in die Box. Viele Gemeinden haben keine. Deshalb habe ich dann immer die Amts-Webseite bzw. e-mail-Adresse eingetragen, dass man überhaupt was im Net findet. gruss Geograv 03:55, 5. Dez 2004 (CET)
SAW
Gebietsveränderung zum 01.12.2004: die Gemeinde Berge wechselte von der VGem Gardelegen-Land in die VGem Gardelegen-Stadt. -- Wohltäter 03:34, 9. Dez 2004 (CET)
Lobbe zu Göhren?
Du hattest in den Artikel Göhren (Rügen) den kurzen Satz "Zu Göhren gehört der Ortsteil Lobbe." eingesetzt. Bist Du sicher, daß das stimmt? Laut http://www.amt-moenchgut-granitz.de/middelhagen.htm , http://www.ruegen-web.de/Ruegen-von-A-bis-Z/Lobbe.htm und den Aussagen meiner Mutter, die in Göhren aufgewachsen ist, gehört Lobbe zur Gemeinde Middelhagen. Aber vielleicht ist es wirklich vor kurzen geändert worden. Bitte in diesen Fall mir kurz Bescheid geben. Bis denne Runghold 23:37, 10. Dez 2004 (CET)
- Hast recht - Fehler meinerseits - ist geändert. Danke Geograv 05:00, 11. Dez 2004 (CET)
- Das ist ja das Gute an Wikipedia, daß man auch mal Fehler machen darf. Bin übrigens im Oktober dort gewesen und mir Lobbe in Life und in Farbe angesehen. Jetzt ist dort vieles modernisiert und restauriert worden. Aber dieses Campingflair, was Lobbe vor der Wende hatte, ist irgendwie nicht mehr so vorhanden. Dafür gibt es dort immer noch die tolle Landschaft, die weitgehend unter Naturschutz steht. Runghold 17:52, 11. Dez 2004 (CET)
MVP
Hi, hast Du eigentlich Infos darüber, wer zum Jahreswechsel so alles mit wem zusammengeht? -- Wohltäter 03:35, 18. Dez 2004 (CET)
- Also in verschiedenen Websites stand nur allgemeines blabla, aber ich glaube schon , dass es da um die hundert Zusammenschlüsse und etwa 20 Ämterfusionen geben wird. Den Gemeinden ist ja "angedroht", dass im Falle der nichtgütlichen Einigung, die ja noch Geld bringt, die Zusammenschlüsse auf administrativem Wege erfolgen. Ich drück mich seit Tagen in den hintersten Ortsblatt-Seiten rum, aber leider ist das alles zu unkonkret. Ich trau mir garnicht mehr, einen längeren Artikel über eine Gemeinde anzulegen und die Kartenskizzen sind wohl eh für die Katz. Meine Vermutung geht dahin, dass z.B. Ämter, die um eine Stadt herum liegen und die von dieser Stadt auch nebenbei noch mitverwaltet werden, die ersten Kandidaten sind, die als Stadtteile "enden" (Amt Uecker-Randow-Tal nach Pasewalk oder Amt Friedland in die Stadt Friedland usw.). Mal kucken. Diese Seite [2] wirst Du ja kennen. Gruss Geograv 03:51, 18. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich richtig rechne, komme ich sogar auf 38 Ämterfusionen. An einer anderen Stelle wird 111 als Zahl der Ämter und amtsfreien Gemeinden ab 01.01.2005 genannt. Die Berichterstattung im Internet zu diesem Thema ist mau. Ich glaub, ich ruf da am Montag mal an. -- Wohltäter 04:02, 18. Dez 2004 (CET)
- Dat gibt dann richtig Aufräumarbeit im Januar oder schon vorher. Geograv 04:10, 18. Dez 2004 (CET)
- Die bisherigen Infos habe ich auf einigen Websites gefunden. Das führt aber zu wenig. Ich werd mal am Montag beim MVP-Innenministerium anrufen. Mit der Verwaltungsreform soll ja mehr Bürgernähe erzielt werden. Dann können sie gleich mal bei mir anfangen. Aus den anderen Bundesländern weiß ich wenig. In Brandenburg und Sachsen wird nicht mehr allzuviel passieren. In Sachsen-Anhalt sind Gemeindezusammenschlüsse nach einer Meldung im Moment ausgesetzt, weil dort noch über den künftigen Zuschnitt der neuen Landkreise verhandelt oder gestritten wird. Bin aber im Verteiler, so dass ich alle Gebietsstandsänderungen dort recht zeitnah mitkriege. In Thüringen gibt's vom TLS eine Online-Datenbank. Der letzte Eintrag war die Zusammenlegung von Leinefelde und Worbis. Ob die das regelmäßig aktualisieren, kann ich nicht einschätzen. Bleiben noch die 11 Länder im Westen, Norden und Süden. Die verfolge ich aber nur sporadisch. -- Wohltäter 17:51, 18. Dez 2004 (CET)
- Dat gibt dann richtig Aufräumarbeit im Januar oder schon vorher. Geograv 04:10, 18. Dez 2004 (CET)
MVP-Sammelalbum
Gebietsstandsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern zum 01.01.2005 | |
DBR | DM |
| |
GÜ | LWL |
* Bellin Eingemeindung nach Krakow am See | |
MST | MÜR |
NVP | NWM |
OVP | PCH |
RÜG | UER |