Wikipedia:Auskunft/alt
21. September 2007
Heilung
Hallo, ich habe als Zivi im Altenheim kaum jemanden über 75 gesehen, der nicht mehrere Medikamente am Tag genommen hat, aber keine auf die Aussicht auf Heilung. Es geht ja nur darum bestimmt Funktionen im Gang zu halten, sehe ich das richtig? Welche Therapie heilen denn nun in der Medizin wirklich, also so wie eine Wunde die sich ohne Narbe völlig schließt oder eine überstandene Grippe, die meist ja von alleine heilt? Grüße, Lukas
- Das hängt immer von der Krankheit ab. Es gibt viele Krankheiten, wo es keine dauerhafte Heilung in dem Sinne gibt (Grüner Star, Diabetis, Bluthochdruck, rheumatische Beschwerden, ...). Gerade im Alter kommen auch viele "Abnutzungserscheinungen" des Körpers hinzu. Wenn man dort medikamentös Linderung herbeiführen kann, dann ist dies einer Operation meist vorzuziehen - immerhin besteht durch eine solche immer ein Infektionsrisiko und bei älteren Leuten dauert auch die Regeneration lange. Auch werden meist prophylaktisch gewisse Medikamente verschrieben, um Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen (beispielsweise Mittel zur Blutverdünnung, um Thrombosen wegen Gefäßverengungen zu vermeiden). Dauerhaft Heilen geht nur dort, wo der Körper selbst die Sache regeln kann (man kann dies ggf. durch vorübergehende Medikamentengabe, Operationen, Umstellung der Lebensweise u. ä. Dinge unterstützen).--Innenrevision 11:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Oder es sind schlicht Beruhigungsmittel... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:48, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Als eher philosophische Antwort, eine Heilung so wie du sie beschreibst (vollständig, Wunde ohne Narbe, überstandene Grippe) ist prinzipiell nicht möglich. Jede Wunde hinterläßt Narben (die vielleicht nicht so sichtbar sind) und eine Grippe verändert in jedem Fall dein Immunsystem dauerhaft. Der vorherige identische körperliche Zustand ist niemals wieder erreichbar. --85.179.15.157 10:47, 22. Sep. 2007 (CEST)
auch die moderne Medizin kann nach wie vor nicht jede Erkrankung heilen, z.B. Diabetes. Da lässt sich mit Hilfe von Medikamenten nur verhindern, dass der Patient daran ziemlich schnell stirbt --Dinah 12:59, 22. Sep. 2007 (CEST)
- *hüstel* Die moderne Medizin kann überhaupt keine Krankheitn heilen, sie kann lediglich verbesserte Vorbedingungen für eine Heilung schaffen. --Doudo 14:05, 24. Sep. 2007 (CEST)
erotik im fernsehen
Gibts darüber einen Artikel? Im Artikel Das Vierte steht, dass entgegen der "Achtung, 18!"-Ankündigung FSK-16-Material gezeigt würde. Vor einigen Jahren wurde im Fernsehen, schien mir, penibel darauf geachtet, niemals Schamlippen zu zeigen, während das nun kein Problem zu sein scheint; was darf denn im Fernsehen eigentlich gezeigt werden? Was sind denn die FSK-Kriterien? Darf FSK-18 im Fernsehen gezeigt werden? 141.35.13.48 11:41, 21. Sep. 2007 (CEST)
FSK-18 darf im TV gezeigt werden soweit ich weiß, aber nur verschlüsselt glaube ich. 11:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Was Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung beeinträchtigen kann (FSK 18), darf laut Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMedienSchStVtrG) § 5 Abs. 4 zwischen 23 und 6 Uhr gesendet werden. Was Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren beeinträchtigen kann (FSK 16), zwischen 22 und 6 Uhr. Ausnahmen sind, falls auf technischem Wege (Verschlüsselung mit Freischaltung nur gegen Altersnachweis) ein Ausschluss von Kindern und Jugendlichen erreicht werden kann. Für die Ankündigungen solcher Programme mit Bewegtbildern gilt das ebenfalls (§ 10 Abs. 1 JMedienSchStVtrG). Pornographie, indizierte Werke, ... sind allerdings prinzipiell ausgeschlossen (§ 4 Abs. 1 JMedienSchStVtrG). Das was es in dieser Richtung also in entsprechenden Videotheken gibt, kann nicht ausgestrahlt werden, siehe auch Pornographie#Fernsehen.
- Was die konkreten FSK-Kriterien sind, weiß ist nicht. Sie sind aber in jedem Fall gummihaft und interpretierbar. Selbst wenn man die Kriterien kennen würde, könnte man kaum die konkrete Einstufung absehen, dies hängt immer stark von der persönlichen Einschätzung der Prüfer ab und sorgt häufig für Kritik.--Innenrevision 12:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Lt. § 4 Abs.2 sind Medien, die "in sonstiger Weise pornografisch" oder in die Listen "A und C der Liste nach § 18 des Jugendschutzgesetzes aufgenommen" (indiziert) sind, doch auch "zulässig, wenn von Seiten des Anbieters sichergestellt ist, dass sie nur Erwachsenen zugänglich gemacht werden", oder? Wie beispielsweise auch in den Pornokanälen auf Premiere zu sehen.--80.145.60.22 12:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
Leidlich zum Thema passend: Was genau ist eigentlich ein Sexfilm? Hat das Wort klare Ein- und Ausgrenzungen? Ist Basic Instinct ein Sexfilm? Emanuelle, Deep Throat, Jetzt wird es schmutzig? --62.46.142.5 13:07, 21. Sep. 2007 (CEST)
Im Reich der Sinne kam ungekürzt schon Öffentlich-Rechtlich (Arte) --Aerocat 13:17, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Idioten (ungekürzte Fassung) auch. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 23:21, 21. Sep. 2007 (CEST)
Welchen minderjährigen Hosenmatz kümmert's, was im TV zu sehen bzw. nicht zu sehen ist, bekommt man doch alles ausführlich und ohne Aufwand jederzeit online präsentiert. rorkhete 18:37, 21. Sep. 2007 (CEST)
Im Übrigen wird auch die FSK immer gnädiger. In Kunstfilmen kann neuerdings ziemlich viel gezeigt werden und der Film kommt trotzdem mit FSK 16 weg. Intimacy z.B. gewann auf der Berlinale 2001 den Preis für den besten Film und bekam eine FSK-16-Freigabe, auch wenn man dort in einer Szene beispielsweise den Penis des Hauptdarstellers im Mund der Hauptdarstellerin sieht... das wär vor 10 Jahren auch noch undenkbar gewesen. --APPER\☺☹ 20:39, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Bei dem Film hab ich auch sehr gestaunt, als er im (öffentlich-rechtlichen, wenn ich mich recht erinnere) Fernsehen kam... --Eike 11:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
Rechstfrage: Darf eine Schülerin(19) was mit einem Lehrer(33) anfangen??
Ich denke die Frage ist klar zu verstehen, da Bildung ja Ländersach ist => ein Fall in Schleswig-Holstein. Also in der USA gabs ja Vorfälle wo die LehrerInnen oftmals verklagt wurden, wie sieht das hier aus? Neopain 17:14, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ab 18 darf sie alles. Es gibt noch „Schutzbefohlene“, aber das trifft hier vermutlich nicht zu. -- Carl 17:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Die Schülerin mit dem Lehrer schon, aber der Lehrer nicht mit der Schülerin...--Zollernalb 17:32, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ab 18 darf sie alles. Es gibt noch „Schutzbefohlene“, aber das trifft hier vermutlich nicht zu. -- Carl 17:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
Strafrechtlich dürfte die Sache wohl einigermaßen sicher für beide sein - der Missbrauch bei Schutzbefohlenen endet in der Regel mit 18 Jahren, kann sich aber in Teilen auch bis 21 Jahre erstrecken. Dienstrechtlich kann es für den Lehrer aber sehr wohl Probleme geben, das hängt von den konkreten Dienstvorschriften ab. Kein vernünftiger Lehrer sollte sich deshalb auf solche Affären einlassen. Der Schülerin passiert in keinem Fall etwas (es sei denn, sie würde zum Stalking greifen, falls sie abblitzt).--Innenrevision 17:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
- In welchen Fällen liegt die Schutzaltersgrenze bei 21 Jahren? Der strafrechtliche Schutz gem. § 174 Abs. 1 Nr. 1 StGB endet mit der Vollendung des 16. Lebensjahrs, der Schutz gem. § 174 Abs. 1 Nr. 2 StGB mit der Vollendung des 18. Lebensjahrs. Auch § 182 StGB schützt keine Heranwachsenden, und § 232 StGB ist nicht einschlägig. -- kh80 •?!• 17:53, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Auch die dienstrechtlichen Konsequenzen sind wohl in aller Regel überschaubar; Versetzungen sind übliche Praxis (<Sarkasmus>Ggf. muss man dabei mit einer Beförderung rechnen</Sarkasmus>). Trotzdem ist Innenrevision völlig zuzustimmen: Kein vernünftiger Lehrer sollte sich auf solche Affären einlassen. So professionell sollte man schon sein, die fragwürdigen psychologischen Grundlagen einer solchen Beziehung abschätzen zu können. Aber wie die meisten Tabus wird auch dieses heute weniger als früher für selbstverständlich gehalten. 88.68.205.243 18:22, 21. Sep. 2007 (CEST)
Eine von beiden Personen sollte die Schule wechseln, um Ärger aus dem Weg zu gehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
- falls der Lehrer Single ist, reicht möglicherweise ein Wechsel der Klasse/des Kurses und Diskretion, also unauffälliges Verhalten innerhalb der Schule. Die Schülerin wird ja wohl demnächst ihr Abi gemacht haben und dann ohnehin die Schule verlassen, von da an interessiert das ja niemanden mehr --Dinah 13:04, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast noch nie auf einem Dorf gelebt, oder? :-) --Polarlys 16:23, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Es geht darum den Lehrer zu kriegen, nicht den Ex-Lehrer. Nach dem Abi kräht kein Hahn mehr nach dem, was vorher wichtig war. -- 212.23.126.21 20:46, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Dorf kräht nach vielem, was ihm nicht in den Kram passt. --Eike 20:48, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Es geht darum den Lehrer zu kriegen, nicht den Ex-Lehrer. Nach dem Abi kräht kein Hahn mehr nach dem, was vorher wichtig war. -- 212.23.126.21 20:46, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast noch nie auf einem Dorf gelebt, oder? :-) --Polarlys 16:23, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig erläutert wurde bisher, dass in strafrechtlicher Hinsicht kein Problem besteht. Die bisherige allgemeine Praxis jedenfalls in Berlin zeigt, dass z.B. bei Lehrern vom dienstrechtlichen Instrumentarium fast nie Gebrauch gemacht wird.--Berlin-Jurist 20:30, 23. Sep. 2007 (CEST)
Herkunft des Sprach-Code für 'alemannisch' (WP)
Der Code ist als und man kann denken, dass er mit 'al' für 'alemannisch' beginnt und 3-stellig sein muss (da Dialektgruppe) oder 'al' allein etwas anders ist (weiss nicht), nur warum danach ein s ? Bei den Flughäfen scheint da eher ein X üblich zu sein - zB LAX für L.A. also Los Angeles. Ist es ein Mehrzahl-s ? Neuerdings habe ich irgendwo etwas gelesen, das mir suggeriert, als komme von Alsace, Gebiet das ja zum (behaupteten, kann's nicht überprüfen) alemannischen Sprachgebiet gehört und zufällig mit 'al' beginnt ... Was ist die wahre Herkunft also ? --UKe-CH 17:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Es kommt tatsächlich vom Elsass. Das Projekt war wohl ursprünglich für die elsässische Sprache der deutschen Minderheit in Frankreich gedacht. Die Aktivität dort war aber gering und Elsässisch ist eigentlich ja keine eigene Spracheinheit und so haben die Alemannen außerhalb Frankreichs das Projekt übernommen und ausgeweitet. Woher das als aber eigentlich kommt, kann ich im Moment auch nicht sagen, denn es scheint kein ISO-639-Code zu sein, dort ist als Tosk-Albanisch... --::Slomox:: >< 17:53, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Und Alemannisch einschl. Elsässerdeutsch ist gsw. T.a.k. 18:02, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Und für die „Wer hat's erfunden?“-Frage: Ray Saintonge im Oktober 2003. --::Slomox:: >< 18:16, 21. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich Slomox folge, dann wird es wohl von l'Alsace kommen, oder? --IP-Los 16:40, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Als die Alemannen die elsässische Wikipedia (2004, die hatte damals so ~ 10 Artikel) "freundlich übernahmen", entschlossen sie sich, das Kürzel als zu behalten und einfach als Alemannische Sprache zu lesen ;-) fand ich einen schönen Zug. Und als für elsässisch sicher von lat. Alsatia bzw daraus frz. Alsace. --m ?! 00:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
Vollständig
Lässt sich das Wort vollständig sinnvoll steigern? Es macht hier so den Anschein, aber vollständig ist eigentlich ja schon 100%. Eine Steigerung ist dann ähnlich „optimal - optimaler - am optimalsten“ oder „perfekt - perfekter - am perfektesten“. Also wie sieht’s aus? Danke schonmal, --Poupée de chaussette Disk.Bew. 19:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Well... Das ist so ein Fall, an dem sich Puristen gerne abarbeiten. Voller als voll geht nicht. Tatsächlich werden viele dieser, streng genommen, ein Höchstmaß bezeichnenden Begriff auch relativ verwendet; und in solchen Fällen schließt wenigstens mein alter Grammatikduden Komparation nicht aus. Beim gefragten Begriff scheint mir "vollständiger=näher an der Vollständigkeit" durchaus sinnvoll. T.a.k. 19:33, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Also meines Erachtens nicht. Aber die Beispiele sind nicht so günsting gewählt. "Vollständig" sagt ja bereits, dass alles sozusagen zu 100% vorhanden ist. optimal, optimaler, ... kann man sagen. Das Beispiel mit schwanger, schwangerer, am schwangersten oder tot, toter, am totesten sind besser ;). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:34, 21. Sep. 2007 (CEST)
- optimal kommt von lat. optimum: „das beste“. Was sollte besser als das Beste sein? Von daher ist optimaler auch nich das Gelbe vom Ei. Aber wie T.a.k. schon sagte, eher was für Sprachpuristen. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 19:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
- @Bangin: Man muss dreierlei unterscheiden: Adjektive, die einen Zustand beschreiben, bei dem es keine Abstufungen gibt, wie schwanger oder tot (außer scherzhaft, natürlich); Adjektive, die ein Höchstmaß beschreiben und bei denen relativer Gebrauch ungewöhnlich ist, wie perfekt, optimal, minimal; und Adjektive, die ein Höchstmaß angeben, die aber dennoch auch relativ verwendet werden, z.B. leer-leerer, trocken-trockener, auch: vollkommener. Ein Problem ergibt sich nur da, wo man nicht weiß, ob ein Adjektiv eher der zweiten oder der dritten Sorte zuzuordnen ist. T.a.k. 20:09, 21. Sep. 2007 (CEST)
- optimal kommt von lat. optimum: „das beste“. Was sollte besser als das Beste sein? Von daher ist optimaler auch nich das Gelbe vom Ei. Aber wie T.a.k. schon sagte, eher was für Sprachpuristen. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 19:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Also meines Erachtens nicht. Aber die Beispiele sind nicht so günsting gewählt. "Vollständig" sagt ja bereits, dass alles sozusagen zu 100% vorhanden ist. optimal, optimaler, ... kann man sagen. Das Beispiel mit schwanger, schwangerer, am schwangersten oder tot, toter, am totesten sind besser ;). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:34, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Besser als das Beste wird ja auch nicht gesagt. Wenn ich sage, dass eine Maus größer ist als eine Laus, folgt daraus nicht, dass die Maus groß ist. --::Slomox:: >< 20:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Der Vergleich haut so nicht hin. Das Wort „optimal“ bedeutet „das Beste“ => „optimal“ ist praktisch schon der Superlativ. Das ist dann wie: „100% - 100%iger - am 100%igsten“. Wenn ein Motor 100% Nutzungsgrad hat, dann ist er optimal - optimaler geht nicht. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 20:30, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Besser als das Beste wird ja auch nicht gesagt. Wenn ich sage, dass eine Maus größer ist als eine Laus, folgt daraus nicht, dass die Maus groß ist. --::Slomox:: >< 20:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
Naja, nach meinem Sprachgefühl sind die Steigerungsformen von vollständig nur scheinbar solche: "Diese minoische Vase ist ziemlich vollständig erhalten, aber jene dort ist noch vollstängiger. Die vollständigste erhaltene Vase befindet sich jedoch im Pergamon-Museum in Berlin." Geoz 20:45, 21. Sep. 2007 (CEST)
- mir würde es reichen wenn eine vollständige Vase im Pergamon ist und die anderen fast oder ziemlich vollständig sind. alles eine Etage tiefer dann geht es--87.186.111.124 20:59, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, aber wer sagt denn, dass die Vase in Berlin ganz vollständig ist? Anders als bei "schwanger" oder "tot" sind bei "vollständig" Kombinationen mit "mehr oder weniger" möglich. Geoz 00:02, 22. Sep. 2007 (CEST)
Die Steigerungsform "vollständiger" ist bei einigen Beispiele durchaus angebracht. Und zwar immer dann, wenn das Vergleichsobjekt eben nicht wirklich vollständig ist. Z.B. "Peters Briefmarkensammlung ist vollständiger als Marias." sagt aus, dass Peter über mehr Sammelobjekte als Maria verfügt. Das heißt nicht, dass er alle in Frage kommenden Briefmarken besitzt. Auch der Superlativ ist hier möglich, ohne dass das damit bezeichnete Objekt wirklich "vollständig" ist. "Verglichen mit Peter und Maria hat Andrea die vollständigste Briefmarkensammlung. Trotzdem fehlen auch ihr noch über 100 Marken."
Umgangssprachlich ist mE auch ein "optimaler" möglich. Dabei verschiebt sich aber oft mehr oder weniger unmerklich der Fokus der Aussage. "Peter hat die Rechenaufgabe optimal gelöst. Jeder einzelne Rechenschritt war richtig. Noch optimaler hat allerdings Maria die Aufgabe gelöst. Ihr Ansatz war eleganter und führte schneller zum Ziel." --Zinnmann d 00:15, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Och, Kinder. Elativ bzw. Hyperlativ, und alles in Butter, oder? --84.58.193.22 02:19, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Elativ? Der hat mit dem Komparativ eigentlich nichts zu tun, sondern eher mit dem Superlativ. Doch nun zur Frage. T.a.k. und Zinnmann haben das eigentlich schon richtig beschrieben, deshalb zitiere ich mal aus der Duden Grammatik: "Möglich sind Vergleichsformen auch von Adjektiven, die an sich einen höchsten bzw. geringsten Grad ausdrücken, daneben aber auch in relativer Bedeutung verwendet werden können: Was leer ist, kann an sich nicht leer sein, was still ist, nicht am stillsten. Gebraucht der Sprecher/Schreiber diese Adjektive aber nicht in ihrer absoluten, sondern in einer relativen Bedeutung, dann kann er auch vergleichen: Das Kino ist heute leerer als gestern." Ebenso urteilt der Duden Richtiges und gutes Deutsch. Zinnmann hat das anhand eines Beispiels auch schon schön erklärt: Eine Sammlung einer bestimmten Briefmarkenserie kann vollständig sein, d. h. es fehlt kein Teil mehr darin, oder es können Sammlungen in Relation zueinander gesetzt werden, dann wäre diejenige, die mehr Marken aus der Serie enthält als die andere, eben vollständiger. Ebenso betrifft das die von Poupée de chaussette angeführten Beispiele: "Seitdem wurden zwei weitere, vollständigere Skelette beschrieben." Auch hier wird das Adjektiv nicht absolut, sondern relativ gebraucht; die zwei Skelette wiesen eben mehr Knochen auf als die vorherigen. --IP-Los 16:37, 22. Sep. 2007 (CEST)
Baumziegen

Das Bild ist aus Marokko. Ist das möglich oder könnte das Bild eine Fotomontage oder gar gestellt sein. Die Seite auf flickr legt diese Vermutungen allerdings nicht nahe. Nebenbei wäre es nicht schlecht, wenn einer weiß was das für Ziegen sind. --Chin tin tin 23:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
- en:Argan: Especially near Essaouira, the argan tree is frequently climbed by goats [1]. --08-15 00:03, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, aber wie kommt ein Paarhufer da hoch? --Chin tin tin 00:36, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel Hausziege: Sie wurden und werden heute insbesondere in bergigen Landschaften (...) gehalten und können aufgrund ihrer Kletterfähigkeiten auch dort gehalten werden, wo die Haltung von Rindern nicht mehr möglich ist. Grüße Geoz 00:43, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, aber wie kommt ein Paarhufer da hoch? --Chin tin tin 00:36, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Hier und hiernoch zwei beeindruckende Bilder von Baumziegen bzw. Zwergziegen. --Lotse 01:06, 22. Sep. 2007 (CEST)
Das hat mich damals in Marokko auch fast am meisten fasziniert: die Ziegenbäume. Muss sowohl eine besondere Baum- als auch Ziegenart sein. Die sieht man dort aber wirklich überall, das ist echt witzig :-) --m ?! 00:54, 24. Sep. 2007 (CEST)
22. September 2007
Jesus - Arminius
Hallo, ist es wahrscheinlich, dass Jesus von Hermann dem Cherusker wusste? Die Schlacht im Teuteburger Wald war ja bis dahin die größte Niederlage der römischen Armee, und Jesus als "König der Juden" war ja ebenfalls ein Aufrührer. -- 172.158.160.44 08:41, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Möglich, aber es hätte ihn wahrscheinlich soviel interessiert wie uns heutzutage der berühmte Sack Reis der in China dauern umfällt. Würde es irgend etwas ändern wenn wir heute wüssten des er es damals wusste? --HAL 9000 09:55, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Dito. Wenn man aber die räumliche Distanz bedenkt und daß es damals noch keine Medien wie Radio, Fernsehen oder Internet gab, wird er davon wohl nichts gewußt haben. Die Frage ist also, wie weit solcherlei Nachrichten verbreitet worden sind und wie schnell und genau. Ebenso könntest Du fragen, wie viele Römer damals von der Niederlage im Teuteburger Wald und dem Wirken Jesu gewußt haben, das alles war ja ziemlich weit weg von Rom, dem Zentrum des Reiches. Aufruhr (wie von Jesus verursacht) gab es ja auch so, und da war das (auch wenn wir das heute anders sehen) nur ein Ereignis unter vielen, dem kaum Beachtung geschenkt worden sein dürfte. Ebenso war die verlorene Schlacht zwar einschneidend für die weitere Geschichte, aber dürfte wohl nicht bis in alle Ecken des Reiches vorgedrungen sein. Vielleicht kennt ja jemand Quellen oder Literatur diesbezüglich und könnte genauer beantworten, inwieweit es Aufzeichnungen über die Schlacht gab und bis wohin sie sich verbreitet haben. --IP-Los 16:02, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Da Varus' Niederlage, anno 9, ein tiefer Schock für das Reich war, haben die römischen Präfekten (und deren einheimische Bedienstete) im Reich das bestimmt erfahren (zB durch Besucher aus Rom etc). Meine Frage war auch eher, ob die Niederlage andere Aufsässige beflügelt haben könnte. Die Juden waren im Gegensatz zu den Germanen ja keine schriftunkundigen Barbaren, und auch ohne Handy wird die Nachricht in 20 Jahren den östlichen Teil des Reiches erreicht haben. Spätestens im Jüdischen Krieg 66-70 werden sie davon gewusst haben. -- 172.176.206.44 16:48, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Es gab damals in Judäa eine ganze Reihe von Anführern und Propheten. Schon vor Jesus und auch danach – über einen Zeitraum von rund 200 Jahren, wenn ich mich richtig erinnere. Man darf sich das als mehr oder weniger kleine Guerilla-Truppen vorstellen. Anregungen aus dem Teuteburger Wald brauchten die wohl nicht. Umgekehrt dürfte das gleiche gelten. Rainer Z ... 18:16, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Genau das meine ich auch. Es gab in der römischen Geschichte ja mehrere verheerende Niederlagen, die "Eindruck" hinterlassen hatten. Vergiß z. B. Hannibal nicht, der in mehreren Schlachten gegen römische Truppen erfolgreich war, ebenso Hasdrubal oder Hamilkar Barkas, die die Römer in Angst und Schrecken versetzten. Unvergessen für die Römer war auch der Einfall des Brennus 387 v. Chr. in Rom (siehe auch Schlacht an der Allia). Die Kelten versetzten die Römer mit ihren Anstürmen immer wieder in Schrecken. Es hätte also genügend Anknüpfungspunkte gegeben, dennoch glaube ich, daß die für Jesus allesamt kaum als Ansporn gedient haben dürften, lokale Ereignisse scheinen da eher wahrscheinlich. --IP-Los 19:14, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Besatzungsmacht derlei Informationen von sich aus in besetzten Gebieten verbreitet hätte. Da es keine offiziellen Medien gab, wäre die Nachricht, so sie denn die Bevölkerung von Judäa erreicht hätte (bspw. über Händler oder über Bedienstete/Sklaven der Römer), möglicherweise arg ausgeschmückt oder verfälscht (nach dem Stille-Post-Prinzip) oder als eine unter vielen ähnlichen, die Wahrheit oder Legende sein konnten, angekommen wäre. -- Arcimboldo 07:54, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hingegen dürfte der erfolgreiche Kampf der Makkabäer gegen die seleukidische Fremdherrschaft in der jüdischen Bevölkerung noch gut in Erinnerung gewesen sein. Hier darf man wohl eher ein Vorbild für Aufständische gegen die Römer zur Zeit Jesu vermuten. Geoz 08:07, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde mal davon ausgehen, dass die Nachricht von Germanien aus per Eilbote nach Rom ging. Dort dürfte sich die Nachricht in Windeseile in der politischen Oberschicht verbreitet haben. Mit dem nächsten Schiff, das nach Palästina abgefahren ist, dürfte die Nachricht auch dorthin gekommen sein und zumindest in der römischen Oberschicht dort bekannt gewesen sein. Dürften also höchstens Wochen gewesen sein. Der Knackpunkt ist jetzt, ob das Volk die Nachricht auch aufnahm. Einige werden bestimmt die Nachricht bei den Römern gehört haben, aber hat es sie interessiert? Da müsste man schon Detailkenntnisse der damaligen Gesellschaft haben, um zu sagen, ob eine römische Niederlage für die Leute in Palästina vom Nachrichtenwert her eher ein Abschussbefehl war oder eine Parlamentswahl in Zentralafrika.
- Jesus war damals ein Jugendlicher, könnte es gehört haben, aber ob er nun so tickte, dass er das Ereignis als Anstoß nahm, dass lässt sich wohl kaum beantworten mit Sicherheit, schließlich ist aus dieser Zeit seines Lebens wenig bekannt. Zumindest steht fest, dass es kein konkreter Anstoß war, denn Jesus hat sich ja noch einige Jahre Zeit gelassen, bis er plötzlich groß rauskam. Und dann muss man natürlich sagen, dass der Aufrührercharakter von Arminius und Jesus ein sehr unterschiedlicher ist. Der Grad der Identifizierung von Jesus mit Arminius als Vorbild dürfte eher gering sein, vermute ich. Große Feldschlachten sind ja nun nicht gerade Jesus sein Ding gewesen. --::Slomox:: >< 12:38, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Nehmen wir das heutige Afghanistan - ein Großteil der Bevölkerung auf dem Land hat nichts von den Angriffen auf die Twin Towers gehört, und wenn doch, so war es wohl äußerst schwierig, das einzuordnen, wenn man schon keine Vorstellung von einem Wolkenkratzer hat und auch nur eine sehr vage Ahnung, was die USA sind. Vielleicht waren die Informationsstrukturen damals dieser Situation vergleichbar. -- Arcimboldo 18:29, 23. Sep. 2007 (CEST)
Jesus hat sich ja imer schön rausgehalten, wenn es um die konkrete politische Macht ging. So nach dem Prinzip "Mein Reich ist nicht von dieser Welt." Er hat immer betont, dass er sich um das Spirituelle und nicht um das Politische oder gar Militärische kümmert. Gab es da nicht mal eine Szene, wo ihn die Pharisäer reinlegen wollten, indem sie ihn gefragt haben, ob ein Jude den Römern Steuern zahlen solle? Hätte er gesagt "Nein", hätten sie ihn bei den Römern als Aufrührer verpetzen können, hätte er gesagt "Ja", hätten sie ihn bei den Juden als "Unterstützer der Besatzungsmacht" verleumden können. Er hat sich da geschickt aus der Affäre gezogen, indem er sich eine römische Münze hat geben lassen und und gefragt hat, was denn darauf abgebildet sei. Als man ihm antwortete, da sei das Bild des Kaisers drauf, sagte er "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers, doch lasst Gott, was Gott gehört." Also wenn auf dem Geld ein Kaiserbild drauf sei, könne man es auch dem Kaiser geben. Er jedoch kümmere sich nur um Fragen, die Gott beträfen. Steuern gehörten nicht dazu. (Wenn der gewusst hätte, dass es heute in Germanien eine Kirchensteuer gibt....) Das klingt eigentlich nicht nach jemandem, der sich von einem meuternden römischen Kavallerieoffizier und germanischen Heerführer zu einem gewälttätigen Aufstand inspirieren lässt. Zumal er auch dem Römer das von Petrus abgeschlagene Ohr wieder angeklebt hat. Arminius der Cherusker hat da anders agiert.--Rabe! 18:03, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Die Zinsgroschengeschichte (Markus 12,13 - 17) ist in der Tat ein sehr schönes Beispiel (wurde auch in der Literatur immer wieder verarbeitet, siehe z. B. Walther von der Vogelweide [2]). Ebenso bezeichnend dürfte auch der Ausspruch sein, daß man demjenigen, der einen auf die Wange geschlagen habe, auch die andere hinhalten solle, den Jesus der Aussage "Auge um Auge..." aus dem Alten Testament entgegenhält (Matth. 5, 38 f. bzw. Luk 6, 27 - 31). Daß er also eine andere Mentalität als ein Heerführer hat, dürfte klar sein. Allerdings gibt es außer der Bibel ja keine weiteren "zeitgenössischen" Quellen, von daher läßt sich über den historischen Jesus nur wenig sagen, d. h. welche Ziele (z. B. politische) er verfolgt hat. --IP-Los 23:29, 23. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt schon andere Quellen, z.B. die Annalen von Tacitus, in denen Jesus erwähnt wird. Aber dort steht nichts von Inhalten der Lehre (siehe auch: Jesus#Nichtchristliche_Zeugnisse. --Rabe! 09:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Das meinte ich ja mit Quellen, vielleicht hätte ich das genauer ausführen sollen. Die Aussagen sind mehr als dürftig. Tacitus erwähnt Jesus gerade mal als Namensgeber für die von Nero verfolgten Christen: "ergo abolendo rumori Nero subdidit reos et quaesitissimis poenis adfecit, quos per flagitia invisos vulgus Chrestianos appellabat. auctor nominis eius Christus Tibero imperitante per procuratorem Pontium Pilatum supplicio adfectus erat; repressaque in praesens exitiablilis superstitio rursum erumpebat, non modo per Iudaeam, originem eius mali, sed per urbem etiam, quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque." Flavius Josephus berichtet lediglich vom Kreuzungstod, Sueton erwähnt gerade mal seinen Namen, usw. Damit läßt sich die Existenz Jesu beweisen, aber leider ist nichts genaues über sein Leben enthalten. Da gibt es nur die Bibel als Quelle.--IP-Los 10:10, 24. Sep. 2007 (CEST)
Fußnoten in Word
Hallo. Wie kann man in Microsoft Word dies so einrichten, dass man im Text (ähnlich wie bei Wikipedia) eine Fußnote erstellt, und dann dazu automatisch zählend auf derselben Seite, wo die Fußnote ist, eine Trennlinie mit dem entsprechenden Kommentar ist? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:19, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Bangin. Hast du mal daran gedacht, dir die Wordhilfe zu Gemüte zu führen? Grüße, FRaGWüRDiG ?! 13:24, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Eben. Hab ich grad selber herausgesucht. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:25, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Am schnellsten dürfte es mit der Tastenkombination AltGr+f gehen. --IP-Los 15:49, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Sei doch nicht so gemein :P (Schleichwerbung) --Church of emacs Talk ツ 19:54, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Wow, danke IP-los. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:55, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Nichts zu danken, Bangin, ich hoffe, ich konnte Dir helfen. @Church of emacs: Mit der "Schleichwerbung" geht's ja auch: Einfügen -> Fußnote oder ein Tastenkürzel definieren. Bei emacs wüßte ich das jetzt allerdings nicht... ;-)--IP-Los 01:12, 23. Sep. 2007 (CEST)
Video gesucht
Hallo,
ich suche den TV-Spot von American Express, in dem Kate Winslet mit ihrer Filmografie für die Kreditkarte wirbt. Den englischsprachigen Werbespot habe ich auf YouTube gefunden, ich bräuchte aber die deutsche Synchro. Besten Dank im Voraus ... --87.160.223.107 14:11, 22. Sep. 2007 (CEST)
Wilhelm Telschow
Weiss jemand mehr über Wilhelm Telschow (1809-1872), den Librettisten der Oratorien Carl Loewes? -- Concord 18:20, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Horst Brauner schreibt hier, dass er "vermutlich Lehrer in Stettin" gewesen sei. Ralf G. 08:36, 23. Sep. 2007 (CEST)
Den deutschen Kernspruch Götz von Berlichingens
We in the he wiki writing an article about the expression "kiss my ass" which we attribute to goethe's Goetz von Berlichingen's famous "Er kann mich im Arsche lecken". In the course of my research i'vw stumbled upon the following paragraph by Rosa Luxemburg in her "Die Krise der Sozialdemokratie" (1916) [3]:
"Die Polen, der dreifachen Hölle des Krieges preisgegeben, konnten zwar ihren „Befreiern“ aus Wreschen, wo polnischen Kindern das deutsche Vaterunser mit blutigen Striemen auf den Körper eingebläut wurde [14], und aus den preußischen Ansiedlungskommissionen [15] auf die verheißende Heilbotschaft nicht laut antworten; sie dürften aber im stillen den deutschen Kernspruch Götz von Berlichingens in ein noch kernigeres Polnisch übersetzt haben. Alle: Polen, Juden wie Russen, haben wohl gar bald die einfache Wahrnehmung gemacht, daß „deutsche Gewehrkolben“, mit denen man ihnen die Schädel zerschmettert, ihnen nicht die Freiheit, sondern den Tod bringen."
The communist hebrew translator of the passage says that this 'Kernspruch' is probably another sentence, but of course one might doubt his neutrality. So my question to the experts of german language here is if it's possible that the expression quoted does refer to the famous "Er kann mich im Arsche lecken"? Thanks, (the relativiy of truth) יחסיות האמת 19:19, 22. Sep. 2007 (CEST)
- I'm pretty positive that kiss my ass is indeed what Luxemburg is referring to here. There isn't really another sentence quite as memorable to her readers in the play, then or now. --Janneman 19:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- As I understand this sentence: Kernspruch and kernigeres Polnisch is a play with two side-meanings of german Kern (kernel, stone of a fruit), Kernspruch meaning central sentence and the adjectiv kernig with the side-meaning of strong/angry/offensive. The sentence of Rosa Luxemburg means: they might have translated silentely the central spreech of Götz (and there is no other than Lick my ass) into angrier polish words. --Loegge 20:04, 22. Sep. 2007 (CEST)
- For additional explanation: The last sentence of your quote seems to have the purpose to explain more closely, what was meant by the reference to this "Kernspruch", namely that all poles, jews and russians had good reason to hate the germans due to the germans' violance. The reference to Goethe seems to be placed for the purpose of intellectual humour as partly explained above. (I think there are lots of cross references throughout this cite that contribute to an overall sarcastic undertone.) -- 88.76.225.184 02:13, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Very loosely translated, the quote says that the Polish, who got “liberated” having the German Lord’s prayer literally beaten into their children, while being unable to respond in kind are rather likely to have silently translated “kiss my ass” into something a lot less vague, for German rifle butts smashing their very skulls generally tended to bring no other freedom than death. That’s no overall sarcastic undertone—the whole damn quote is just bleedin’ sarcastic.—mnh·∇· 02:48, 23. Sep. 2007 (CEST)
- For additional explanation: The last sentence of your quote seems to have the purpose to explain more closely, what was meant by the reference to this "Kernspruch", namely that all poles, jews and russians had good reason to hate the germans due to the germans' violance. The reference to Goethe seems to be placed for the purpose of intellectual humour as partly explained above. (I think there are lots of cross references throughout this cite that contribute to an overall sarcastic undertone.) -- 88.76.225.184 02:13, 23. Sep. 2007 (CEST)
Seit wann werden Amtliche Gemeindeschlüssel verwendet?
Seit wann werden in Deutschland Amtliche Gemeindeschlüssel bzw. Gemeindekennzahlen verwendet? Der Artikel Amtlicher Gemeindeschlüssel schweigt sich darüber aus, und auf die Anfrage auf der Diskussionsseite hat bislang leider niemand geantwortet. Gruß, -- Zef 21:02, 22. Sep. 2007 (CEST)
OMDB
Gibts es bei der OMDB (omdb.de) auch eine Möglichkeit die Letzten Änderungen anzuschauen, ähnlich wie hier in der Wikipedia? --BlueCücü 23:16, 22. Sep. 2007 (CEST)
23. September 2007
SPD Springer Verlag?
hallo wollte mal folgendes wissen:
hat die Spd oder deren Medienholding etwas mit dem axel springer verlag zu tun? danke --80.136.107.13 01:03, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Du meinst anscheinend die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft. Aus deren Artikel: "Unabhängige Gutachter bescheinigen der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft, dass sie zu keiner Zeit versucht, Einfluss auf den Inhalt der Veröffentlichungen zu nehmen. Es entstehen der SPD keine publizistischen Vorteile aus diesen Beteiligungen, die rein wirtschaftlicher Natur sind." allerdings im Artikel nicht belegt und daher mit äußerster Vorsicht zu genießen. Ansonsten sind in den Weblinks die unterschiedlichen Sichtweisen (u.a. der CDU) zu finden. Über Anteile der Axel Springer AG verfügt die DDVG laut Artikel jedoch nicht.
- Hilfts? -- 88.76.246.211 02:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Gemeinhin wird der Axel-Springer-Verlag traditionell auch eher der politischen Gegenseite zugerechnet. "Zu tun" haben sie miteinander natürlich schon viel (journalistisch halt), aber als konservativer Zeitungsverlag dürfte Springer an einer Beteiligung der DDVG aber eher nicht interessiert sein... --m ?! 01:01, 24. Sep. 2007 (CEST)
- „...dürfte nicht an einer Beteiligung interessiert sein...“? Normalerweise sucht sich der Investor ein Investitionsobjekt aus und nicht umgekehrt. ;-) Laut dem Artikel befinden sich 10,8% im Streubesitz. Theoretisch könnte die DDVG also durchaus Anteilseigner bei Axel Springer ein, es ist jedoch eher unwahrscheinlich. --MB-one 11:54, 25. Sep. 2007 (CEST)
(David) Paul Königsberger, Bildhauer
Guten Morgen! Kann irgendjemand mit momentanem Zugriff auf gängige biograph. Datenbanken mit ggf. mit den Lebensdaten dieses Mannes weiterhelfen? Via WWW bin ich (bisher) nicht fündig geworden. Vom Bildhauer stammt die Freud-Büste in der Uni Wien (http://www.dieuniversitaet-online.at/dossiers/beitrag/news/sigmund-freud-buste-temporar-in-der-aula-des-hauptgebaudes/367.html). Danke und Gruß, --Polarlys 12:00, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Sieht schlecht aus. Also ich hab in der CD "Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank" nachgeschaut, da sind biografische Grunddaten nach dem Thieme-Becker und dem Vollmer drin und zusätzlich das AKL bis Band 52. Das Problem ist, dass das AKL bisher nur bis Band 54 (Buchstabe G) geht, also Königsberger wär da sowieso noch nicht dabei. Ich hab außerdem im Online-Register des "Österreichisches Biographisches Lexikons 1815 - 1950" nachgeschaut, auch da ist er nicht vertreten. Also ich habe meine Zweifel, dass er in größeren Kunstdatenbanken auftaucht. --APPER\☺☹ 14:58, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo APPER! Vielen Dank für deine Mühe. Werde bei Gelegenheit mal das World Biographical Information System konsultieren, trotz weitaus strikterer „Relevanzkriterien“ findet man dort ein paar Millionen Personen mehr als bei Wikipedia. Grüße und noch einen schönen Sonntag, --Polarlys 15:42, 23. Sep. 2007 (CEST)
Bergbau
Wie tief wird derzeit im untertagebau durchschnittlich gearbeitet (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.146.198.232 (Diskussion • Beiträge) 13:08, 23. Sep 2007) --Τιλλα 2501 ± 13:33, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Glück auf! Diese Frage lässt sich mit Sicherheit nicht eindeutig beantworten. Es spielen hier eine große Anzahl von Faktoren eine wichtige Rolle. Vor allem was wird abgebaut und wo wird es abgebaut. Das geht von ein paar Metern untertage bis über 1000 Meter (ohne Gewähr). Da einen Durchschnittswert zu bilden ist sicher sehr mühsam. Grüße aus dem Erzgebirge --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 08:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
Länge des Uferwegs um den Altmühlsee
Hallo, auf der Diskussionsseite zum Artikel über den Altmühlsee fragt sich jemand zu Recht, wie es sein kann, dass der Damm um den See 12,5 km lang ist, der Rundweg um den See aber angeblich nur etwas über 8 km. Die Zahlenangabe zum Damm stimmt wohl, die habe ich gestern dort auf einem Informationsschild nachgelesen. Den Weg, der, soweit ich's gesehen habe, auf dem Damm entlangführt und der mit Kilometersteinen versehen ist, habe ich aber nicht komplett zurückgelegt. Kürzt der irgendwo ab, vielleicht beim Naturschutzgebiet, oder ist einfach die Streckenangabe im Artikel falsch? Vielleicht gibt's ja hier Radler, die weiterhelfen können. --Xocolatl 14:54, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Laut [4] ist er 12,5 KM lang. Hab es im Artikel mit Quelle geändert. --HAL 9000 16:09, 23. Sep. 2007 (CEST)
Vegetarieranteil unter Tierärzten
Gibt es zufällig irgendeine Studie darüber oder weiß jemand, wie hoch der Vegetarier- bzw. Veganeranteil unter Tierärzten ist? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:55, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Interessante Frage, ich schätze, dass es da keinen Unterschied zur Gesamtbevölkerung gibt, diejenigen die ich kenne sind allesamt keine Vegetarier. --APPER\☺☹ 15:00, 23. Sep. 2007 (CEST)
- In den offiziellen Tierärztestatistiken wird das nicht aufgeführt. Ob es eine soziologische Studie gibt, weiß ich nicht, aber ich denke der Anteil ist etwa so wie in der Gesamtbevölkerung. Während der Ausbildung muss man sogar tierische Erzeugnisse kosten, denn deren Beurteilung ist ja Aufgabe der tierärztlichen Lebensmittelüberwachung. Nach dem Schachthofpraktikum sollen einige aufgehört haben, Fleisch zu essen ;-). Ich kenne aber einige die bereits zu Studienbeginn Vegetarier waren --Uwe G. ¿⇔? RM 15:01, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Gibt es da nicht auch irgendeine Vegetarier-Vereinigung, die sich dagegen gewehrt hat und es somit auch möglich ist als Vegetarier/Veganer (Tier-)Arzt zu werden, sprich ohne Tierquälerei? Meine ich jedenfalls mal gelesen zu haben. Ansonsten glaube ich nicht dass es da große statistisch signifikante Unterschiede in der Anzahl der Vegetarier/Veganer gibt. --Church of emacs Talk ツ 17:34, 23. Sep. 2007 (CEST)
- In der Landwirtschaft sind Tierärzte ja selbst Glieder in der Produktionskette aus Tieren, die zu Essen werden.... überzeugte Vegetarier werden sich dort wohl eher nicht beteiligen... --m ?! 01:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Es sollte mich wundern, wenn der Anteil von Vegetariern unter Tierärzten anders wäre, als in der restlichen Bevölkerung. Schließlich habe ich auch noch nirgends gehört, dass der Anteil von Kannibalen unter Humanmedizinern vom Durchschnitt abweicht ... ;-)) Geoz 11:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Tierärzte sind keine "Glieder in der Produktionskette" - oder wer isst hier Hunde, Katzen, Wellensittiche, Zwergkaninchen ...? Das sind so die üblichen Patienten der meisten Tierärzte, jedenfalls in der Stadt --Dinah 13:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Es sollte mich wundern, wenn der Anteil von Vegetariern unter Tierärzten anders wäre, als in der restlichen Bevölkerung. Schließlich habe ich auch noch nirgends gehört, dass der Anteil von Kannibalen unter Humanmedizinern vom Durchschnitt abweicht ... ;-)) Geoz 11:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In der Landwirtschaft sind Tierärzte ja selbst Glieder in der Produktionskette aus Tieren, die zu Essen werden.... überzeugte Vegetarier werden sich dort wohl eher nicht beteiligen... --m ?! 01:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Gibt es da nicht auch irgendeine Vegetarier-Vereinigung, die sich dagegen gewehrt hat und es somit auch möglich ist als Vegetarier/Veganer (Tier-)Arzt zu werden, sprich ohne Tierquälerei? Meine ich jedenfalls mal gelesen zu haben. Ansonsten glaube ich nicht dass es da große statistisch signifikante Unterschiede in der Anzahl der Vegetarier/Veganer gibt. --Church of emacs Talk ツ 17:34, 23. Sep. 2007 (CEST)
Empfehlungen für ein kostenloses Wiki gesucht
Ich suche nach einem kostenlosen Wiki um dort zusammen mit anderen die Documentation für die Loadstone-Software ins Deutsche übersetzen zu können. Ein reines Basis-Wiki würde schon reichen, es sollte lediglich keine Werbung enthalten, da dadurch leider die Nutzung für Screenreaderanwender verschlechtert wird. Ich dachte zuerst, daß Wikidot.Com dazu gut geeignet wäre, aber dort gibt es anscheinend zuviele Features, die für blinde Benutzer die Bedienung unnötig erschweren. Außerdem wäre es schön, wenn ich hier jemanden finden könnte, der oder die für mich das Anlegen des Wikis übernimmt und mir bei einem eventuell für die Anmeldung notwendigen Captcha auch noch mein Benutzerkonto einrichten könnte. -- Lalü 16:43, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit MediaWiki? --Christoph Ja, bitte? 17:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Suchst du Wiki-Software um auf deinem eigenen Server ein Wiki zu installieren, oder einen Webspace-Provider wie Wikia, der dein Wiki gleich hostet? --Church of emacs Talk ツ 17:30, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Gesucht ist wohl ein Provider, und das würd mich auch sehr interessieren. Das Erpelwiki läuft bei acc.de. Kann ich nicht empfehlen. Ziemlich alte Mediawiki-Version, kein direkter Zugriff auf die DB, durchs Supportforum rollt Tumbleweed. Björn * Sprich! * Guckstu! 17:34, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, da hatte ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt, Sorry. Ich suche nach einem gehosteten Wiki wie bei Wikia, wo es bereits ein Mini-BlindenWiki gibt, wo die Googlewerbung allerdings sehr störend beim editieren mit einem Screenreader ist. Außerdem wird dort scheinbar die englische Variante des Monobook verwendet, die einen entscheidenen Nachteil gegenüber dem hier gebräuchlichen Monobook hat, nämlich eine ungünstige Darstellung der Editlinks bei den einzelnen Abschnitten. Ich hatte dort bereits Kontakt mit einer Administratorin, von der ich aber leider seit längerer Zeit nichts mehr gehört habe.
Ich habe dann auf das hier von Stefan Münz empfohlene Wikidot.Com gehofft, aber dort scheint mir alles ziemlich unübersichtlich und ganz anders, als ich es aus anderen Wikis gewohnt bin. -- Lalü 18:14, 23. Sep. 2007 (CEST)- Also ein werbefreier und kostenloser Wikihoster fällt mir gerade nicht ein... ich bezweifle irgendwie auf dass es einen gibt. Und google ads sind ja noch halbwegs akzeptabel, wenn man es mit anderen Werbeformen (flash, popups) vergleicht --Church of emacs Talk ツ 19:45, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Von mir aus kann dort soviel Werbung sein, wie man unterbringen kann. Der Google-Werbeframe bringt aber leider den Screenreader während des editierens durcheinander und Flash und Popups tun teilweise ähnlich unpraktisches. Ein Wiki mit Werbung für irgendwas, wie sie beispielsweise hier bei WP für WP & MediaWiki zu finden ist, könnte ich mir dagegen gut vorstellen. Gibt es sonst vielleicht eine möglichst niedrigschwellige Möglichkeit, etwa durch die Überweisung einer geringen Summe irgendwo im Netz solch ein gewünschtes Wiki zu bekommen? Ich möchte aber nicht meinen Provider dafür wechseln oder irgendwas sehr kompliziertes machen müssen, da ich eigentlich nur ein wenig Webspace im Wiki-Format brauche. -- Lalü 20:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hast du es mal mit AdBlock Plus (für firefox) oder einem anderen Werbeblocker versucht? --Church of emacs Talk ツ 21:56, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt auch schon für wenige Euro im Monat ordentlichen Webspace, beim Einrichten der Software finden sich sicher jemand der dir unter die Arme greifen würde. Außerdem ist das ganze dann komplett werbefrei und du hast die volle Kontrolle über das Wiki. Die Kosten kommen natürlich auf die Größe und die Anzahl der Besucher an. --Martinpre 17:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hast du es mal mit AdBlock Plus (für firefox) oder einem anderen Werbeblocker versucht? --Church of emacs Talk ツ 21:56, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Von mir aus kann dort soviel Werbung sein, wie man unterbringen kann. Der Google-Werbeframe bringt aber leider den Screenreader während des editierens durcheinander und Flash und Popups tun teilweise ähnlich unpraktisches. Ein Wiki mit Werbung für irgendwas, wie sie beispielsweise hier bei WP für WP & MediaWiki zu finden ist, könnte ich mir dagegen gut vorstellen. Gibt es sonst vielleicht eine möglichst niedrigschwellige Möglichkeit, etwa durch die Überweisung einer geringen Summe irgendwo im Netz solch ein gewünschtes Wiki zu bekommen? Ich möchte aber nicht meinen Provider dafür wechseln oder irgendwas sehr kompliziertes machen müssen, da ich eigentlich nur ein wenig Webspace im Wiki-Format brauche. -- Lalü 20:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Also ein werbefreier und kostenloser Wikihoster fällt mir gerade nicht ein... ich bezweifle irgendwie auf dass es einen gibt. Und google ads sind ja noch halbwegs akzeptabel, wenn man es mit anderen Werbeformen (flash, popups) vergleicht --Church of emacs Talk ツ 19:45, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, da hatte ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt, Sorry. Ich suche nach einem gehosteten Wiki wie bei Wikia, wo es bereits ein Mini-BlindenWiki gibt, wo die Googlewerbung allerdings sehr störend beim editieren mit einem Screenreader ist. Außerdem wird dort scheinbar die englische Variante des Monobook verwendet, die einen entscheidenen Nachteil gegenüber dem hier gebräuchlichen Monobook hat, nämlich eine ungünstige Darstellung der Editlinks bei den einzelnen Abschnitten. Ich hatte dort bereits Kontakt mit einer Administratorin, von der ich aber leider seit längerer Zeit nichts mehr gehört habe.
fossile suchen
wo kann man in Deutschland selber nach Fossile suchen ? --82.113.121.16 17:22, 23. Sep. 2007 (CEST) --82.113.121.16 17:22, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Überall, und mit etwas erhöhter Erfolgsaussicht in stillgelegten Steinbrüchen--Nikolaus Vocator 17:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war als Kind hier desöfteren erfolgreich. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 17:38, 23. Sep. 2007 (CEST)
- In der Asse um die Asseburg herum. Schöner Muschelkalk. Liegt offen rum, man braucht nicht mal einen Hammer. --Rabe! 17:45, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ein paar Faustregeln: die Norddeutsche Tiefebene ist eher fossilarm, da dort größtenteils nur Ablagerungen der letzten Eiszeiten aufgeschlossen sind (und weder die Lebens- noch die Ablagerungsbedingungen sind unter oder am Rande von Gletschern sonderlich günstig). Im Hochgebirge sind die Aufschlussbedingungen zwar oft sehr viel besser, aber das Gelände ist oft auch unzugänglich und gefährlich. Bleibt aber der ganze Rest der deutschen Mittelgebirge, und umzu. Günstigste Orte und Zeiten zum Fossiliensammeln sind (neben stillgelegten Steinbrüchen) oft frisch gepflügte Äcker im Herbst oder Frühjahr, oder Bachbetten nach starken Regenfällen. Daneben lohnt es sich auch mal, einen Blick in Baugruben zu werfen (und ich kenne Geologen die sich nicht einmal gescheut haben, selbst in frischen Gräbern nachzukucken!). Noch besser ist der Abbraum bei Tunnelbauarbeiten. Grüße Geoz 09:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In der Grube Messel, einem stillgelegten Tagebau für Ölschiefer bei Darmstadt in Hessen, kann man auch Fossilien finden, ebenso im Kalkstein der Fränkischen Schweiz. --Schlesinger schreib! 09:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dazwischenquetsch: Messel dürfte schwierig (wg. Zaun) bzw. illegal (wg. Unesco-Weltnaturerbe) werden. Also entweder bei Senckenberg anheuern oder versuchen, eine Grabungsgenehmigung durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen zu bekommen. ;-) -- Universaldilettant 23:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
- An der Ostsee finden sich auch schöne Exemplare --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 09:17, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In der Grube Messel, einem stillgelegten Tagebau für Ölschiefer bei Darmstadt in Hessen, kann man auch Fossilien finden, ebenso im Kalkstein der Fränkischen Schweiz. --Schlesinger schreib! 09:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ein paar Faustregeln: die Norddeutsche Tiefebene ist eher fossilarm, da dort größtenteils nur Ablagerungen der letzten Eiszeiten aufgeschlossen sind (und weder die Lebens- noch die Ablagerungsbedingungen sind unter oder am Rande von Gletschern sonderlich günstig). Im Hochgebirge sind die Aufschlussbedingungen zwar oft sehr viel besser, aber das Gelände ist oft auch unzugänglich und gefährlich. Bleibt aber der ganze Rest der deutschen Mittelgebirge, und umzu. Günstigste Orte und Zeiten zum Fossiliensammeln sind (neben stillgelegten Steinbrüchen) oft frisch gepflügte Äcker im Herbst oder Frühjahr, oder Bachbetten nach starken Regenfällen. Daneben lohnt es sich auch mal, einen Blick in Baugruben zu werfen (und ich kenne Geologen die sich nicht einmal gescheut haben, selbst in frischen Gräbern nachzukucken!). Noch besser ist der Abbraum bei Tunnelbauarbeiten. Grüße Geoz 09:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, besonders am Stohler Kliff zwischen Kiel und Eckernförde, das ist berühmt wegen seiner versteinerten Seeigel. Aber da gibt es auch massenhaft anderes. --Rabe! 11:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In Süddeutschland wäre auch der Posidonienschiefer (Unterjura), in der Nähe von Holzmaden, sehr zu empfehlen. Zwar findet man die namensgebende Muschel Posidonia recht selten (oder wie üblich: meist gar nicht ;)), dafür gibt es haufenweise Ammoniten (v.a. Dactylioceras und Harpoceras) sowie Crinoiden, wenn man Glück hat auch einen fossilen Fisch. Prinzipiell kann man theoretisch überall Fossilien finden, am besten dort, wo die Gesteine aus marinen Ablagerungen entstanden sind, wie z.B. Kalksteine. --Solid State Input/Output; +/– 00:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
In Holzmaden zahlst Du ein paar Euro und dann darfst Du Dir soviel Ammoniten aus dem Schiefer klopfen, wie Du magst. Das ist ganz praktisch. Man sollte aber wissen, wie man die präpariert. --Rabe! 14:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
Opuscula Honoraria
...bedeutet was?! --Apokalypse 17:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
Wörtlich etwa "Ehrenwerkchen", Titel einer Festschrift für Egon Müller (Strafverteidiger). Hast du's daher? --Xocolatl 18:09, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, scheint eine Kreation zu sein - dachte an einen feststehenden Begriff.. Danke. Apokalypse 15:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
Geburtstag
Hi Wikipedia - Team,
währe es nicht möglich, eine neue Wikipediafunktion hinzuzufügen, die alle heutigen Geburtstage auflistet. WikiBirthday oder so.
So ähnlich wie die Todestage,...
Nicht?
Mit Freundlichen Grüssen,
Goreb
--80.72.48.22 20:12, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du auf der Hauptseite unter
- Was geschah am 23. September? auf
- Weitere Ereignisse kommst du auf den 23. September
- Dort gibt es folgende Geburtstagsliste.
--HAL 9000 21:01, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Gibt es schon − für Wikipedia-Benutzer --Church of emacs Talk ツ 21:54, 23. Sep. 2007 (CEST)
Leinöl zur Holzkonservierung
Kann man eine Beschreibung (Leinöl beim Bogenbau) komplett widerufen und richtigstellen?--91.6.217.187
Auf welchen Artikel beziehst du dich? --87.181.245.95 20:41, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Er bezieht sich wohl auf Leinöl#Leinöl zur Holzkonservierung.
- Was ist daran Falsch?
- Wird Lienöl im Bogenbau nicht Benutzt?
- Wird es nicht mehr benutzt?
- Ist etwas an der Beschreibung, da es die Poren des Bogenholzes verschließt, Wasser und Feuchtigkeit abweist und die Elastizität des Bogens noch einmal verstärkt falsch?
- Wie wäre es richtig? --HAL 9000 20:51, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich frage mich auch um welchen Bogen es eigentlich geht, um den oder um diesen? --HAL 9000 21:24, 23. Sep. 2007 (CEST)
Wertstoffe sammeln
Auf meinem Milch-Tetra-Pak ist kein Grüner Punkt zu finden, sondern nur das Logo von Interseroh. Darf ich die leere Milchtüte dann überhaupt noch in den Gelben Sack werfen? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 21:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
- 1. Faszinierend, geht das überhaupt. 2. Kommt auf deine Gemeinde an, da die unterschiedliche Verträge mit dem DSD haben. --A-4-E 22:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Die Firma informiert uns hier:
- "Die Sammlung und Verwertung der gebrauchten Verkaufsverpackungen erfolgt über private oder kommunale Entsorgungsfirmen. INTERSEROH wird keine eigenen Rücknahmesysteme für die Sammlung und Verwertung von gebrauchten Verkaufsverpackungen aufbauen, sondern die mit den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträgern abgestimmte Erfassungsinfrastruktur für Glas, Leichtverpackungen (LVP) und Papier, Pappe und Karton benutzen. Daraus resultieren überzeugende Vorteile für unsere Kunden. Für den Verbraucher ändert sich nichts." --Wolli 12:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
MK in Geigenkasten
Man sieht ja immer wieder in Filmen oder Serien (meist in Parodien) wie Gangster eine Bank ausrauben mit einem MG das sie in einem Geigenkasten (oder sowas) versteckt haben. Wie ist das entstanden? haben die früher wirklich diese Kästen in die Bank geschleppt und dann ausgepackt, oder ist das wieder so eine Sache die von einem einzelnen Film inspiriert wurde? 217.81.241.244 23:42, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe Arsen und Spitzenhäubchen. Oder war's Ladykillers (1955)? --Wwwurm Mien Klönschnack 23:43, 23. Sep. 2007 (CEST)
Das kommt in Filmen, aber auch in Cartoons häufig vor (wie der Geigenschüler, der in seinem Geigenkasten eine Waffe findet und sagt: "Oh Gott, jetzt steht mein Vater mit der Geige in der Bank!"). Entstanden ist das wohl mit dem Auftauchen der "Thomson gun" (kein Wiki-Artikel zum Thema gefunden), der meines Wissens ersten praktikabel tragbaren automatischen Schusswaffe in den 1920er Jahren, zu erkennen am charakteristischen scheibenförmigen Magazin. Die kommt in US-Gangsterfilmen, die in den 1920er und 1930er Jahren spielen, als Standardwaffe vor ("Manche mögen's heiß" und so). Dargestellt wurde das mal in einer Filmbiografie von Al Capone, der hat damit auch agiert. Aber wie die in den Geigenkasten gekommen ist, weiß ich auch nicht. Vermutlich wegen der Kombination von kleinem Format und großer Feuerkraft. --Rabe! 11:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
Sieh mal einer an, mit "p". Dort auch der Geigenkasten. Wenn man sich das Bild mal anschaut, weiß man auch warum. Die Waffe passt da einfach genau rein. Allerdings nur auseinandergebaut. Im Film sind die immer funktionsbereit. --Rabe! 12:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
Wer ist der dänischen Sprache mächtig?
Ich benötige für einen Wikiartikel die Übersetzung dieses dänischen Textes: Sangen om Gud
Hvad er et konsil?
Et konsil er et kirkeretligt indkaldt møde eller kongres for biskopper og højere prælater, abbeder etc. for drøftelse og vedtagelse af forordninger om kirkelige emner. De kaldes i dag økumeniske, hvis der er indbudt deltagere fra flere trosretninger.
Kilde: J. Marcussen, Kirkehistorie
"Das Lied von Gott" - på dansk: "Sangen om Gud" - udkom på tysk i 1872 og er Julius' største værk - også målt i sidetal. Det er et storladent, fortællende digt på 462 sider og blev angiveligt skrevet i de sene nattetimer, mens han opholder sig i København, travlt beskæftiget om dagen som leder af den københavnske baptistmenighed. I digtet forsøger han at give intet mindre end en fuldstændig beskrivelse af universets tilblivelse, englenes oprør og fald, solsystemets skabelse, menneskets syndefald og andre storslåede emner. Et meget ambitiøst værk, som Karl Gerock, tysk teolog og lyriker, da også påpeger anerkendende i et brev til Julius lige efter udgivelsen af "Sangen om Gud":
"Deres Foretagende er gigantisk, Stoffet uhyre, Behandlingen original, paa sine Steder af stor poetisk Kraft, paa andre af mægtig Tankedybde; atter igen paa andre ved første Indtryk sælsom, og først i det Heles Sammenhæng til at forstaa og bedømme."
Julius' egne trosfæller i baptistmenigheden i Hamburg er knapt så imponerede og venligt stemte overfor "Sangen om Gud". På forbundskonferencen for de tyske baptistmenigheder i 1873 bliver han således kritiseret for bogen. Flere af deltagerne på konferencen mener, at bogens indhold ikke stemmer overens med Bibelen og bogen afføder en lang og heftig diskussion. En af deltagerne på konferencen har endog ladet trykke en liste med kritikpunkter. Et af kritikpunkterne går på, at Julius i "Sangen om Gud" har ladet Gud tage engle til hjælp ved menneskets skabelse, noget man ikke mener kan bekræftes i skabelsesberetningen.
Kritikken går dog ikke kun på indholdet. Flere af medlemmerne i menigheden i Hamburg kritiserer tillige værkets praktiske værdi. "Den kære broder maatte hellere have skreven os en god Traktat" påpeger en af deltagerne. Samme kritik af værkets manglende praktiske værdi for det daglige arbejde i menigheden kommer fra en anden deltager: "Efter mange års Arbejde byder Købner os det omtalte Værk, der trods alt det skønne det indeholder, ingen praktisk Værdi har for os."
G. W. Lehmann, leder af baptistmenigheden i Berlin, tager til genmæle over for menighedens kritik af "Sangen om Gud" og kritikken af, at indholdet ikke stemmer overens med Bibelens ord: "Man maa lade Digteren have sin Frihed, ellers maa man ogsaa forkaste andre lignende Værker. Det poetiske Standpunkt må fastholdes. Man må ikke opfatte det som en Lære." Og så tilføjer G. W. Lehmanns søn, Joseph Lehmann, lidt provokerende at: "Baptisterne til Konferencen ikke er kvalificerede til at bedømme Værket og flere endog ikke har læst det."
Julius selv afviser da også kritikken af "Sangen om Gud": "Konferencen er ikke et Konsil, som kan fælde Dom over en Bog. Vi er samlet her på Grundlaget og Basis af vores Trosbekendelse. Hvad der ligger ud over det, det kan Konferencen ikke dømme om, da dens Kompetence mangler. Man har haft som Forudsætning, at jeg gav denne Bog i Baptisternes Hænder. Det er en fuldstændig Misforståelse. Jeg har absolut ikke skrevet den for Baptister. For Mennesker, både for ikke-omvendte og Kristne har jeg skrevet den."
Wer kann helfen? -mfg, Gregor Helms 23:38, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Probiers mal hier: Kategorie:User da oder Wikipedia:Übersetzungswünsche. --m ?! 01:10, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis! mfg, Gregor Helms 07:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
24. September 2007
Technikidiotenfrage ;)
Guten Morgen zusammen ;)
seit vorhin bereitet mein anderer PC mir ziemliches Kopfzerbrechen .... seit ich was an der Bildschirmauflösung ändern wollte, zeigt der (bzw der Monitor) nur noch einen schwarzen Bildschirm an, in der Mitte ein blaues Kästchen mit
- OUT OF RANGE
- HF: 30 kHz - 60 kHz
- VF: 55 Hz - 75 Hz
- CURRENT FREQUENCY
- HF: 53.7 kHz VF: 60 Hz
prangt. PC (oder auch nur den Monitor) an- und ausschalten bringt eh nix, das Ding bleibt da bzw kommt nach kurzer Zeit wieder.
Da ich nicht den Hauch einer Ahnung hab, was der von mir will; geschweige denn, ob das den ganzen Rechner oder nur den Monitor betrifft, wend ich mich einfach hierhin; ich hoffe es gibt auch um diese Uhrzeit noch genügend Technikexperten hier, für die die Beantwortung dieser Frage ein Leichtes ist ;) --slg 01:31, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Boote mal neu, drück beim Booten F8 und wähl dann den VGA-Modus aus. Dann kannst du die Änderung rückgängig machen...
--HAL 9000 02:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
- damit gehts zwar wieder einigermaßen, aber der zeigt sich mir in einer etwas abenteuerlichen Farbauswahl und der (vermutlich) kleinsten Bildschirmauflösung die er hat, geschätzte 600x800 ;), was sich auch nicht ändern lässt. und wenn ich ihn runterfahre und neu starte, geht das ganze oben beschriebene Spielchen von vorne los. wär schön wenn es bis heute Mittag noch ein paar weitere Infos dazu hier geben würde, aber jetzt muss ich ganz einfach ins Bett..... --slg 03:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
- eine Technikidiotenfrage, hmmm, will ich nicht beantworten--~~
- Damit wollte der Poster wohl ausdrücken, dass er sich in Sachen Technik für einen Idioten hält. —mnh·∇· 03:54, 24. Sep. 2007 (CEST)
- P.S.: Im VGA-Modus booten und die Auflösung umstellen, offenbar liefert die Grafikkarte gerade eine Auflösung, die der Monitor nicht unterstützt.
- eine Technikidiotenfrage, hmmm, will ich nicht beantworten--~~
- @slg Rein in den VGA-modus. Rechtsklick auf Bildschirm -> Eigenschaften. Stelle die Auflösung auf die alte (funktionierende Auflösung). -> Übernehmen -> Neu starten. Wenns imemr noch nicht geht, das gleiche Spielchen nochmal und die Bildwiederholfrequenz auf Herstellerangaben setzen... (die vom Monitor)...Nur Monitor ein und ausschalten bringt nix, da du einfach nur die falsche Auflösung oder Wiederholfrequenz bzw Kombination eingestellt hast. Soll heissen das ist wie beim Auto, das ist für 4000 U/min zugelassen, du versuchst es bei 5000, klar das das Auto da abraucht (Auto abstellen und erneut bei 5000 U/min fahren bringts auch nicht weiter...)....(In deinem Fall schaltet halt dann der Monitor schutzmäßig ab)--Bitsandbytes 08:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn die Zahlen oben stimmen ist es aber eher so, das der Motor bis 6000 geht, aber aus irgend einem Grund schon bei 4000 abschaltet. Wenn das ein Fehler in der Elektronik ist, mach Power-Cycling schon Sinn.--A-4-E 11:17, 24. Sep. 2007 (CEST)
- @slg Rein in den VGA-modus. Rechtsklick auf Bildschirm -> Eigenschaften. Stelle die Auflösung auf die alte (funktionierende Auflösung). -> Übernehmen -> Neu starten. Wenns imemr noch nicht geht, das gleiche Spielchen nochmal und die Bildwiederholfrequenz auf Herstellerangaben setzen... (die vom Monitor)...Nur Monitor ein und ausschalten bringt nix, da du einfach nur die falsche Auflösung oder Wiederholfrequenz bzw Kombination eingestellt hast. Soll heissen das ist wie beim Auto, das ist für 4000 U/min zugelassen, du versuchst es bei 5000, klar das das Auto da abraucht (Auto abstellen und erneut bei 5000 U/min fahren bringts auch nicht weiter...)....(In deinem Fall schaltet halt dann der Monitor schutzmäßig ab)--Bitsandbytes 08:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
so, ich habs jetzt oft genug mit diesem F8-Spielchen probiert, seit vorhin bringt der mir, wenn ich das versuche, was ganz neues:
- *** STOP 0x0000007B (0x82090E50, 0xC00000032, 0x00000000, 0x00000000)
- INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE
- Wenn diese Fehlermeldung zum ersten Mal angezeigt wird, starten Sie den Computer neu. Sollte die Fehlermeldung dann erneut angezeigt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Führen Sie eine Virenprüfung durch. Entfernen Sie alle zuletzt installierten Festplatten oder Festplattencontroller, überprüfen Sie die Konfiguration und die Terminierung der Festplatte. Führen Sie CHKDSK/F aus, um Festplattenfehler zu suchen, und starten Sie danach den Computer neu.
- Weitere Informationen zur Problembehandlung finden Sie im Handbuch "Erste Schritte".
Das hatte ich jetzt 2x, jeweils in weißer Schrift auf blauem Grunde. AntiVir hab ich übrigens schon heute Nacht (in einem der seltenen Momente, als er zumindest halbwegs ging) mal drüber laufen lassen -> nix gefunden. Dafür, dass ich extra erst bei Wikipedia nachschlagen musste, um rauszufinden, dass Booten bloß ein anderes Wort für Hochfahren ist ;) (leider kein Scherz) macht ers einem wahrlich nicht leicht ...... --slg 13:01, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Mal ne blöde Frage unabhängig vom neuen Fehler. Du hast schon versucht im VGA-modus / bzw abgesicherten Modus die Auflösung zu verändern oder? Iaccessible Boot Device heisst das das du auf ein Device nicht zugreifen kannst oder darfst. Was im übrigen nicht wirklich gut klingt...Bevor wir aber hier weiter Fernwartung spielen (und wie ich vermute aneinander vorbeireden), oder du aus Versehen etwas machst was sich nicht so leicht wieder herstellen lässt, solltest du vielleicht einen telefonischen Support beim Hersteller / Händler bemühen. Das dürfte die Problembeschreibung als auch Reaktion vereinfachen. Zur Einstellung der Anzeige findest du übrigens hier eine genaue Anleitung http://support.dell.com/support/edocs/video/hega6/ge/trouble.htm --Bitsandbytes 16:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Inaccessible Boot DEVICE bedeutet das Windows die Systempartition nicht mehr wirklich aufrufen kann. Das kann durchaus passieren und das Problem ist lösbar. (http://search.microsoft.com/results.aspx?q=&qsc0=0&SearchBtn0=Search&FORM=QBME1&l=1&mkt=de-De&PageType=99 und Fehlermeldung eingeben). Du solltest dir aber im klaren sein, das du bei einem Fehler von dir den PC durchaus ernstlich crashen kannst. Daher wieder obiger Rat mit der Hotline --Bitsandbytes 16:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Mal ne blöde Frage unabhängig vom neuen Fehler. Du hast schon versucht im VGA-modus / bzw abgesicherten Modus die Auflösung zu verändern oder? Iaccessible Boot Device heisst das das du auf ein Device nicht zugreifen kannst oder darfst. Was im übrigen nicht wirklich gut klingt...Bevor wir aber hier weiter Fernwartung spielen (und wie ich vermute aneinander vorbeireden), oder du aus Versehen etwas machst was sich nicht so leicht wieder herstellen lässt, solltest du vielleicht einen telefonischen Support beim Hersteller / Händler bemühen. Das dürfte die Problembeschreibung als auch Reaktion vereinfachen. Zur Einstellung der Anzeige findest du übrigens hier eine genaue Anleitung http://support.dell.com/support/edocs/video/hega6/ge/trouble.htm --Bitsandbytes 16:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
mathematischer Satz über Schätzungen
In Fermi-Problem steht folgende Passage: "Obwohl die einzelnen Abschätzungen fehlerhaft sind, ist das Gesamtergebnis oft erstaunlich genau (zumindest in der richtigen Größenordnung); da man die Teilprobleme recht gut kennt (bzw. diese noch weiter zerlegen könnte), sind deren Abschätzungen recht gut und bewegen sich rund um die tatsächlichen Werte. Zudem treten keine systematischen Fehler auf, sondern es ist wahrscheinlich, dass sich die Abschätzungsfehler zum Teil gegenseitig aufheben – wenn die eine Größe als zu groß geschätzt wurde, wurde eine andere als zu klein geschätzt."
Gibt es einen bewiesenen Satz, der sagt, dass sich Abweichungen bei genügender Anzahl der Größen gegenseitig aufheben oder ist das lediglich empirisch belegt? Ich will keine Quellendiskussion führen, ich wüsste nur gerne mehr über den mathematischen Hintergrund.--R. Möws 02:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht das Gesetz der großen Zahlen? --Ayacop 08:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Gaußverteilung: wie von Geisterhand gruppieren sich Meßfehler um den Mittelwert und sind gaußverteilt; dabei sind die Fehlerquellen, die zum Meßfehler führen, statistisch unabhängig. Abrev
- Das ist eigentlich schlicht und einfach die Fehlerfortpflanzung unkorrelierter statistischer Fehler und wird in der statistischen Datenanalyse behandelt. Die Beiträge voneinander unabhängiger zufälliger Fehler addieren sich nicht einfach zum Gesamtfehler; der Gesamtfehler ist vielmehr die Wurzel aus der Summe der Quadrate der einzelnen Beiträge (siehe Fehlerrechnung#Zufällige_Fehler). Und die Wurzel aus der Summe der Quadrate wächst langsamer an als die Summe der selben Größen.
- Ein Beispiel wäre eine Zufallsbewegung: jemand, der systematisch einen Schritt nach dem anderen in dieselbe Richtung macht, entfernt sich proportional zur Anzahl der gemachten Schritte vom Startpunkt. Ein Betrunkener, der mit jeweils der Wahrscheinlichkeit 1/2 einen Schritt vorwärts oder rückwärts macht, tendiert zwar auch dazu, sich vom Startpunkt zu entfernen, jedoch wesentlich langsamer. Die Vorwärts- und Rückwärtsschritte kompensieren sich teilweise. Die einzelnen Schritte in diesem Beispiel entsprechen den Fehlern der Teilprobleme in einer Fermi-Aufgabe, und die Entfernung vom Startpunkt entspricht dem Gesamtfehler der Schätzung. Tschau, -- Sch 04:00, 25. Sep. 2007 (CEST)
Seit wann gibt es die vier Himmelsrichtungen?
Eigentlich ist es selbstverständlich: Wir kennen vier (Haupt-)himmelsrichtungen. Aber seit wann ist das so? Der Artikel "Himmelsrichtungen" deutet an, daß es in fremden Kulturen sechs Himmelrichtungen geben konnte. Seit wann haben sich in "unserem" Kulturkreis die 4 Himmelsrichtungen eingebürgert? Kannten sie schon die alten Babylonier oder Ägypter? Die Griechen sicherlich und auch die Juden im Alten Testament. Weiß jemand Näheres? --217.85.189.101 10:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube, daß das zu weit in die Vorgeschichte zurückreicht um plausibel beantwortet werden zu können. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.--Thuringius 12:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
Vier Himmelsrichtungen, sprich zwei Dimensionen reichen ja aus, um einen Punkt auf der Erdoberfäche zu lokalisieren. Das hat wohl ganz einleuchtend geometrische Gründe. Meines Wissens gab es schon im Alten Ägypten die Himmelsrichtungen Nord, Süd, Ost und West.--Rabe! 14:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Anders als z. B. die Stundeneinteilung, die auch anders sein könnten, repräsentieren die Himmelsrichtungen Achse und Drehung der Erde. Rainer Z ... 14:36, 24. Sep. 2007 (CEST)

mindestens im finnischen werden die "Nebenhimmelsrichtungen" nicht mit einem Kompositum , sondern mit einem eigenen Grundwort bezeichnet. Nu könnte man nach Sapir-Whorf also spekulieren, dass die alten Finnen ihren Himmel tatsächlich geachtelt gedacht haben. Könnte. --Janneman 14:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, geachtelt passt wieder. Nur bei sechs geht die Sache nicht auf. Rainer Z ... 15:01, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die sechs Himmelsrichtungen sind Westen, Osten, Norden, Süden, Oben, Unten, also ein Paar pro Dimension. -- Martin Vogel 15:59, 24. Sep. 2007 (CEST)
Im Buddhismus gibt es übrigens zehn Himmelsrichtungen, kommt wohl aus dem indischen Kulturkreis. --Asthma 16:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
Danke Rabe, in einem Pyramidentext tauchen tatsächlich die Himmelsrichtungen schon in der Vierzahl auf. Und Danke auf den Hinweis auf Finnland. Das mit dem Buddhismus würde mich noch genauer interessieren.--Pogerola 00:29, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das einzige, was ich auf die Schnelle parat habe, ist en:Guardians of the directions. Von da aus kannst du ja weiterrecherchieren. Ich selber hab' nur gerade noch im Kopf, dass "zehn Richtungen" in Bezug auf etwas eine beliebte Metapher im Buddhismus für "überall" ist. Siehe auch: Google und Lemma "十方" in Charles Mullers DDB (Login: guest). --Asthma 11:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ten directions im Wörterbuch der Sōka Gakkai. Die haben da zwar öfters einen Nichiren-Bias (und sagen nie, woher sie ihr Wissen haben, cf. das Review zur Druckausgabe von Charles Muller), sind aber für solche eher allgemeinen Themen recht zuverlässig. --Asthma 12:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
Enstehung einer Sächsischen Rute
Wie ist die Sächsische Rute mit einer Länge von 4,295m entstanden?
- Wahrscheinlich wie alle anderen Längenmaße, man hat sich irgendwann auf ein Referenzmaß festgelegt. Das heißt jemand hat eine Stange aus Metall oder sowas gefertigt und die wurde dann zur Norm erklärt. Beim Urmeter hat mans genauso gemacht. Weil da viel Willkühr im Spiel war ist das Verhältnis der beiden Werte so ungerade 136.199.55.208 15:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, das mit dem Urmeter war die Ausnahme. In aller Regel hat man nicht einfach ein willkürliches Maß als Ausgangspunkt genommen, sondern irgendetwas, was in der Alltagswelt vorkam und einigermaßen verlässlich immer gleich lang ist. Daher beispielsweise die Maße Elle (Unterarmlänge) oder Klafter (Länge der ausgebreiteten Arme). Die Rute als Maß soll laut englischem Artikel zum Thema von der Rute kommen, mit der die Ochsen beim Pflügen in der Spur gehalten wurden. Klingt einigermaßen plausibel, dass die Bauern beim Pflügen mit diesen Ruten dann auch gleich die Felder abgelaufen sind, ob der Nachbar nicht wieder mal eine Furche mehr zu seinem Feld dazu gepflügt hat. Und in Sachsen waren diese Ruten dann wohl üblicherweise 4,295 m lang. Klingt ein bisschen unhandlich lang für so ein Gerät, aber da weiß ich dann auch nicht, woran das liegt. --::Slomox:: >< 16:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die Entstehung solcher Maße hat Slomox ja schon erklärt (siehe auch Morgen: Fläche, die ein Bauer an einem Morgen bearbeiten kann oder aber Fuß, Schritt, usw.). Meter ist eine neuere Einheit, die eben konstant sein sollte, da die anderen Größen doch recht unterschiedlich ausfallen konnten (z. B. war ein Fuder einfach eine Wagenladung voll, er konnte dementsprechend je nach Gespann variieren). Bei der Rute habe ich so nichts Genaues finden können, das Deutsche Wörterbuch verzeichnet dazu: "meszrute, meszstange von bestimmter länge, die aber nach ort und zeit verschieden ist, und mit maszbestimmungen versehen: et sorte divisit eis terram in funiculo distributionis, unde nâh keuuorfenemo lôჳჳe teilta er daჳ lant, mit mâჳseile. also man nû tuot mit ruoto. NOTKER 77, 54; der mann im Ezechiele, welcher ist der son gottes, der rechte werckmeister der kirchen gottes, .. der hat seine ruthe und meszstab, damit er den newen und geistlichen tempel abmisset. MATHESIUS Sarepta 97b; wie sie auch vorzeiten jre meszstebe oder ruten .. von solchen glatten, leichten und holen rohren macheten." [5] Von besonderem Interesse dürfte in diesem Falle das Zitat Notkers sein, der Psalm 77,54 (78,55) übersetzt hat: "et sorte divisit eis terram in funiculo distributionis" (übersetzt lautet die Passage etwa, wobei mein Latein schon etwas eingerostet ist: Und er teilte ihnen die Erde ihrem Anteile gemäß nach einem Einteilungsstrick.) Daraus macht er: "unde nâh keuuorfenemo lôჳჳe teilta er daჳ lant, mit mâჳseile. also man nû tuot mit ruoto." (Und nach geworfenem Lose teilte er das Land, mit Maßseile wie man es jetzt mit Ruten macht.). Notker fügt also quasi eine Erklärung hinzu, so daß die betreffende Stelle leichter verstanden werden kann (Zum Vergleich: Luther übersetzt die besagte Stelle so: "und ließ ihnen das Erbe austeilen"). Dementsprechend muß es also um 1000 üblich gewesen sein, sich Meßruten anzufertigen. Worauf diese allerdings fußen, habe ich nicht herausfinden können. --IP-Los 19:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Flugtickets mit Dollar-Preisen?
Hallo,
weiß jemand ob und wo ich internationale Flüge in US-Dollar bezahlen kann, um von der Euro-Stärke zu profitieren? Danke
--213.23.4.74 10:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
start/landebahn
hallo, ich habe da mal eine frage, welche zurzeit die zweitt oder drittlängste landebahn der welt ist, weil ich auf einer software etwas versuchen will, aber nicht die längste landebahn darin verzeichnet ist, keine ahnung, ob das jemand beantworten kann, aber ich wäre sehr dankbar --217.224.147.243 10:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Mit der Vorlagenauswertung kann man das auch ermitteln, wenn die entsprechenden Flughäfen eine Infobox haben. Ergebnis. -- sk 12:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
Mützen

Wie heißen diese Mützen? Was ist ihre Geschichte? Wieso sind sie lila? Wieso sind sie maskenähnlich? Wo werden sie noch verwendet? --84.56.14.239 11:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Violett sind sie wohl deswegen. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 11:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
Siehe Semana Santa. Die Verhüllung hat soviel ich weiß, die Bedeutung, das die Träger, die Mitglieder karitativer Bruderschaften sind, nicht als Wohltäter erkannt werden. Also eine Demutsbezeugung: Ungefähr "Ich tue Gutes, aber ich will dabei nicht in der Öffentlichkeit stehen, sondern handle nur zum Lobe Gottes." --Catrin 11:50, 24. Sep. 2007 (CEST) Wenn ich meinen rudimentaeren Spanischkenntnissen trauen darf, dann heissen die Dinger capirote.--Wrongfilter ... 12:31, 24. Sep. 2007 (CEST)
Diese Kapuzen gibt es seit dem 17.Jh. auch bei den Prozessionen der Karwoche in Süditalien und Spanien. Die Bruderschaften (ital. "confraternità"), die sie durchführen, waren früher auch für die Beerdigungen zuständig. Daher das Verhüllen des Gesichts, aus einer Art von magischer Scheu (auch die Henker übten ihr "Handwerk" mit verhülltem Gesicht aus). --217.85.255.138 18:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Danke euch, 88.64.77.20 19:23, 24. Sep. 2007 (CEST) (84.56.14.239, aber mit Open Proxy-IP) P.S. Was hatten die Henker auf: Hauben? Ich meine, gibt's da eine Bezeichnung? 88.64.77.20 19:31, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Henkerkapuze. --84.58.226.206 03:00, 25. Sep. 2007 (CEST)


Also ich fürchte, dass nur die Henker in Hollywood-Filmen Kapuzen trugen. Man vergleiche z.B. die Abbildungen in Scharfrichter, Schafott und Piraterie. Die Leute die man dort in Aktion sieht, sind eher barhäuptig oder tragen ganz normale zeitgenössische Hüte. Jedenfalls ist keiner von ihnen maskiert. Grüße Geoz 09:25, 25. Sep. 2007 (CEST) Anbei links und rechts die älteste und jüngste Darstellung von Henkern, die ich auf die Schnelle auf Commons finden konnte. Geoz 10:08, 25. Sep. 2007 (CEST)

Unter dem Strich scheint mir, dass Schlüsselwort zum Verständnis dieser Kapuzen ist der Begriff Buße. Leute die z.B. von der Inquisition als Ketzer verurteilt und hingerichtet wurden, mussten solche Spitzen Hüte tragen (siehe es:Sambenito) und wurden öffentlich zur Buße gezwungen. Leute die, wie auf obigem Bild, freiwillig Buße tun, wird hingegen erlaubt ihr Gesicht in der Öffentlichkeit unter einer Kapuze zu verbergen. Grüße Geoz 11:18, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Sowas wie die Eselsmütze? --Asthma 11:45, 25. Sep. 2007 (CEST)

Ja, aber das ist wohl mehr die harmlosere Schüler-Version. Andererseits gibt es auch noch einen Haufen ideologisch verblendeter Krimineller, die durch ihre Taten überdeutlich beweisen, dass sie von Religion und Geschichte keine Ahnung haben (und von Buße schon garnicht), die aber möglichst gruselig aussehen möchten, und sich durch die Maskierung schlicht und ergreifend ihrer gerechten Bestrafung entziehen wollen. Hier hat sich die Bedeutung der Mützen wohl in ihr genaues Gegenteil umgekehrt ... Geoz 12:43, 25. Sep. 2007 (CEST)
Dreirad (?)
Ich sah vorhin ein merkwürdiges motorisiertes Dreirad. Von hinten sieht es aus wie ein normales Motorrad, hat hinten ein Rad und auch ein großes Nummernschild (Deutschland). Vorne hat es zwei Räder, allerdings mit einem geringen Abstand (< 50 cm). Im Artikel Dreirad finde ich so etwas nicht. Wie heißt so ein Fahrzeug und darf man es vielleicht mit Führerschein B fahren wie ein Trike? --Wwww 11:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Das wird der Piaggio MP3 sein. -- sk 11:55, 24. Sep. 2007 (CEST)
Was ist die Auskunft?
Wie lautet eigentlich der Überbegriff für solche Foren, wie die Wikipedia-Auskunft? Also, wo man Fragen stellen kann, die dann von anderen Usern beantwortet werden. Die Auskunft ist ja AFAIK nicht das einzige Forum dieser Art. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Wissensportal evtl. -- 88.64.77.20 19:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Nach der dortigen Beschreibung passt Internetforum als Überbegriff doch am besten, oder? --Wö-ma
IJ ?!?
Was soll das, wieso ist beim niederländisch gesprochenen "Ei" der zweite Buchstabe auch groß? IJ (Bucht), IJsselmeer usw. -- 85.183.131.170 20:04, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dabei handelt es sich um einen Buchstaben des niederländischen Alphabets, siehe IJ. Grüße, --CyRoXX (? ±) 20:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Das hättest du auch selbst rauskriegen können, guckst du hier --Marcel1984 (?! | ±) 20:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
Interessant! "LL" ist auch ein eigener Buchstabe des spanischen / katalanischen Alphabets. Beim Wortanfang wird der zweite Buchstabenteil aber klein geschrieben: "Llave" (span.) oder "Lleida" (katal.). --Aerocat 08:17, 25. Sep. 2007 (CEST)
Helm attischen Typs
Wie nennt man diesen irokesenschnittartigen Aufsatz auf dem Helm? --84.56.59.46 22:14, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Lateinisch crista (sicher), griechisch lophos (glaubich); dt. Helmbusch. Gruß T.a.k. 22:23, 24. Sep. 2007 (CEST) -- Ja, Lophos, hab's bei Helm eingefügt. T.a.k. 22:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Danke! --84.56.59.46 22:54, 24. Sep. 2007 (CEST)
25. September 2007
Zeitverschiebung
Wie spät ist es nach MESZ, wenn es in Minnesota 19:00 ist? 2:00 (wie ich es aus de: und en:Wikipedia herauslese) oder erst 1:00 (wie es ein Bekannter behauptet, der vorhin auf einen Anruf oder eine Email von einem Freund wartete, der grad dort ist)? Interessanterweise erwähnt die Infobox im Minnesota-Artikel auch die Eastern Time (UTC-5), aber die bezieht sich mMn auf die Sommerzeit, die hier wie da noch gelten müsste (Minnesota-Sommerzeit UTC-5, MESZ UTC+2 -> ergibt 7 Stunden) .... ich war leider noch nie auch nur in der Nähe der Neuen Welt, wer weiß es genau? --slg 01:59, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist jetzt 19:11 Uhr CDT. Siehe auch time.gov. Grüße -- kh80 •?!• 02:11, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte beruflich länger mit dem Zeitunterschied zwischen Minnesota nd Deutschland zu tun. Der Unterschied ist definitiv sieben Stunden. Das Problem besteht aber darin, dass deren Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit und wieder zurück oftmals nicht am selben Wochenende passiert. Da würde ich im Oktober und März vorsichtg sein und mal genau nachforschen. Am besten anrufen und fragen wie spät es gerade ist.--Rabe! 08:45, 25. Sep. 2007 (CEST)
Suche den Wochentag vom26.09.1972
--195.93.60.101 09:20, 25. Sep. 2007 (CEST) Hallo,
zuerst einmal - ich finde Eure Seite genial !
Aber ich suche den Geburtstag eines Freundes und konnte ihn nirgends finden. Vielleicht ist das ein guter Vorschlag für Euch in Zunkunft das mit anzubieten.
Ich Danke im voraus für die Antwort.
Macht weiter so !
Liebe Grüße und einen tollen Tag wünscht Katharina Reich
- Zellers Kongruenz --qwqch 09:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Dienstag, kann man z.B. mit [9] herausbekommen. --HAL 9000 09:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
- interessant
- Wochentagsberechnung -- Martin Vogel 09:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
An welchem Wochentag wurde Jesus geboren?
[10] War's ein Dienstag oder doch eher der Mittwoch? -- 212.23.126.13 11:15, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Laut Jüdischem oder Julianischem Kalender? Hierzu müßte man vielleicht auch ein Tool benutzen, das den Schaltfehler des Julianischen Kalenders vor dem Jahre 8 kennt. Mal so aus dem Ärmel gesagt.--Thuringius 11:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Spielverderber: Der genaue Geburtstag ist unbekannt. Der 24. Dezember 1 war's höchstwahrscheinlich nicht. --Simon-Martin 11:59, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Sogar das genaue Geburtsjahr ist unbekannt, vom Tag ganz zu schweigen. --84.57.25.234 12:02, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Am Ende wurde er überhaupt nicht geboren ..? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Tz, Ketzerei, ich hol schonmal Holz für den Scheiterhaufen °° Müßte man also eher fragen, an welchem Wochentag man im Jahre 1 Weihnachten feierte ;) --Thuringius 12:08, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Am Ende wurde er überhaupt nicht geboren ..? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Sogar das genaue Geburtsjahr ist unbekannt, vom Tag ganz zu schweigen. --84.57.25.234 12:02, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Spielverderber: Der genaue Geburtstag ist unbekannt. Der 24. Dezember 1 war's höchstwahrscheinlich nicht. --Simon-Martin 11:59, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Schaut mal weiter nach oben (Jesus-Arminius), dort habe ich beispielsweise mal eine Quelle zitiert, die zeigt, das Jesus existiert hat. Da es mehrere außerchristliche Zeugnisse gibt (Tacitus , Sueton usw.) hat er mit hoher Wahrscheinlichkeit existiert. Der Artikel Jesus gibt heute gängige Datierungen für sein Geburtsjahr an, also so um 7 - 4 v. Chr. Der Geburtstag von Jesus ist dagegen unbekannt, Informationen dazu liefert der Artikel Weihnachten. Daher ist es unmöglich zu sagen, an welchem Wochentag er geboren worden ist (mal ganz abgesehen davon, daß es damals verschiedene Kalender gegeben hat). --IP-Los 12:28, 25. Sep. 2007 (CEST)
Gravitation und Baryzentren
Ich habe die Artikel Gravitation, Schwerpunkt und Baryzentrum gelesen, aber folgendes ist mir noch nicht klar. Die Schwerkraft wirkt doch immer in Richtung des Schwerpunktes. In einem System mit mehreren Massen wirkt sie in Richtung des gemeinsamen Massenschwerpunkts (also des Baryzentrums) - richtig? Wenn ich also das System Erde-Mond betrachte, müsste die Schwerkraft, die wir erfahren, folglich auf den Erde-Mond-Schwerpunkt hin wirken. Wir müssten also alle "schief auf der Erde stehen", und zwar nicht nur um eine winzige Kleinigkeit, sondern ziemlich deutlich, da der Erde-Mond-Schwerpunkt 4700 km vom Erdmittelpunkt entfernt ist. Wo ist der Denkfehler? --Neitram 10:27, 25. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt keinen Denkfehler. Wir stehen schief auf der Erde, wenn der Barypunkt im Erdinneren vorbei gewandert kommt. Übrigens gibt es die Gezeiten deshalb, weil Wasser im Gegensatz zu uns nicht schief stehen bleiben kann, sondern weg fließt. -- Carl 11:06, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Also ein Denkfehler ist drin, denn es gibt ja auch ein Baryzentrum von Erde (mit Mond) und Sonne. Wäre in deiner Annahme, Massen würden zum Baryzentrum gezogen, kein Denkfehler, würden wir in den Weltraum entfleuchen. Ich kanns nicht wirklich physikalisch gut erklären, aber ich denke mir das so: Wir Menschen fallen zwar Richtung Baryzentrum, aber die Erde tut das in gleichem Maße mit uns (denn alle Massen streben ja dorthin), daher wirkt relativ zur Erde keine Kraft auf uns. --::Slomox:: >< 12:43, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das Newtonsche Gravitationsgesetz besagt, dass sich die Gravitationskraft mit der sich zwei Massenpunkte m und M anziehen, proportional zu den beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes r der Massenschwerpunkte verhält. Der Mond hat ca. 1/80 der Erdmasse und ist ungefähr 60 mal so weit entfernt wie wir vom Erdmittelpunkt. Also beträgt die Anziehung des Mondes auf uns 1/80*602=1/288 000 der Erdschwerkraft. Das dürfte gut mit unseren Beobachtungen übereinstimmen. Aus Sicht des Erde-Mond-Systems sind wir Bestandteil der Erde.--HAL 9000 13:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
Die Schwerkraft um einen ausgedehnten Koerper wirkt keineswegs immer in Richtung seines Schwerpunkts, vielmehr haengt die Form des Gravitationsfeldes von der Massenverteilung im Koerper ab (deshalb gibt es z.B. Schwereanomalien). Der Grund ist eben, dass die Gravitationskraft wie 1/r² abfaellt. Andernfalls gaebe es ja nur kugelsymmetrische Gravitationsfelder um den Schwerpunkt - um welchen? Man kann das Spiel ja immer weiter treiben, und z.B. die Andromedagalaxie einbeziehen. Der erste Absatz in Schwerpunkt#Physikalischer Schwerpunkt ist leider sehr schwammig formuliert. Richtig ist, dass man die Masse eines ausgedehnten Koerpers sich im Schwerpunkt konzentriert denken kann, wenn man sich fuer seine Bewegung in einem aeusseren Gravitationsfeld interessiert. Dann erhaelt man aber nur seine Schwerpunktsbewegung, lernt aber nichts ueber andere Freiheitsgrade, insbesondere Rotation durch Traegheitsmomente, etc. --Wrongfilter ... 14:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
screenshot
Hallihallo, habe vor kurzem gefragt, wie man von einer DVD ein Bild ausdrucken kann. Habe mir VLC Player runter geladen und die DVD abgespielt. Auf Pause gedrückt und auf die Druck-taste. Aber in Word in der Zwischenablage erscheint nur das Bild vom Player. Was kann ich tun? Bitte idiotensicher erklären, weil ich wenig Ahnung habe. Herzl. Dank
- Beim VLC: Stelle raussuchen, Pause drücken, unter dem Menüpunkt "Video" den Punkt "Schnappschuss" auswählen und in Word das Bild einfügen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 13:06, 25. Sep. 2007 (CEST)
Abitur nach 12 Jahren / Dauer der Schulzeit
Die Artikel "Abitur nach 12 Jahren" und "Dauer der Schulzeit" widersprechen sich in einigen Punkten. So fehlen die Bundesländer Bremen und Brandenburg bei der Aufzählung der Bundesländer mit G 8 im Artikel "Dauer der Schulzeit", beim Artikel "Abitur nach 12 Jahren" sind beide mit dem Jahr 2012 als erstem G 8-Abiturjahrgang angegeben. Welche Version stimmt nun? Gibt es ein G 8 in Bremen und Brandenburg oder nicht? Falls ja, in welchem Jahr gibt es den ersten G 8-Abitur-jahrgang in diesen beiden Bundesländern? Es wäre schön, wenn beide Artikel aneinander angeglichen würden.
Marvin Lorenzen
- Warum machst du es nicht selbst? Im Ernst, das hier ist ein Wiki und funktioniert nur, wenn die Leute etwas selbst machen. -- Carl 11:08, 25. Sep. 2007 (CEST)
PC Hauptplatte ausschalten
Hallo, ich moechte die eingebaute Platte meines PC ganz ausschalten (um zB von USB hochzufahren). Geht das vom BIOS aus? Oder muss ich die Kiste wirklich aufmachen? --85.179.6.212 11:20, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte vom BIOS aus gehen. Aber es lässt sich auch die Boot-Reihenfolge einstellen, so dass automatisch von USB gebootet wird, wenn da was Bootbares drinsteckt. --Eike 11:22, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Deutlicher: Die Platte soll beim Anschalten des PC gar nicht erst anlaufen. Wie mache ich das vom BIOS aus? --85.179.6.212 11:44, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Warum schaust du nicht einfach mal ins BIOS?
- Und was meinst du mit "nicht anlaufen"? Dass das BIOS sie komplett ignoriert? Wozu ist das gut? Für's Booten von USB braucht man das nicht...
- --Eike 12:00, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Mit "nicht anlaufen" meine ich: von vorneherein gar keinen Strom verbrauchen, ausgeschaltet bleiben, sich nicht drehen, keinen Ton von sich geben. Nicht klar? Ich finde im BIOS aber keinen Schalter TURN ON/OFF HD1 oder aehnlich. --85.179.6.212 12:06, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Geht nicht. Lediglich mittels ziehen des Stromsteckers am Laufwerk würde dies so funktionieren. Erst nach dem Start des Betriebssystemes wäre ein Abschalten per Software möglich (in Linux geht das z. B. über das Tool hdparm).--Innenrevision 12:22, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Man kann im BIOS ja sagen: Ich habe an IDE-(oder SATA- oder was auch immer)Strang X keine Platte, lass das da mal in Ruhe. Dadurch sollte sie für das Betriebssystem unsichtbar sein. Ob sie sich wirklich gar nicht dreht und keinen Strom verbraucht? Ich würde fast ja tippen, aber ohne Gewähr. Probier's aus. --Eike 12:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn die Festplatte im BIOS deaktiviert ist, fährt sie meines Wissens nach hoch, sobald das Netzteil Strom bekommt. Wenn es also wichtig ist, dass gerade das nicht passiert, muss man wohl oder übel das Stromkabel abziehen. --LabFox 12:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Da hilft nur den Stromstecker zu ziehen. Festplatten brauchen ein paar Sekunden bis sie hochgefahren sind. Wenn sie damit warten würden bis sie das OK vom Bios erhalten würde sich der Bootvorgang entsprechend verlängern. --HAL 9000 13:41, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn die Festplatte im BIOS deaktiviert ist, fährt sie meines Wissens nach hoch, sobald das Netzteil Strom bekommt. Wenn es also wichtig ist, dass gerade das nicht passiert, muss man wohl oder übel das Stromkabel abziehen. --LabFox 12:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
Wahrzeichen von in Mainz und Wiesbaden
Wo ich bei Mainz noch das "Zweirad" finde, bekomme ich bei Wiesbaden wenig wirklich Eindeutiges. Frage lautet also: Welches ist städtebaulich das "erste" Wahrzeichen von Mainz und Wiesbaden? --jha 13:04, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ältestes Lied
Welches ist das älteste Lied, oder auch nur die älteste überlieferte Melodie? --Gamma 13:25, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Nach diesem Eintrag auf dem Blog von WFMU liegt der Rekord bei ca. 3.400 Jahren. --Asthma 13:26, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Toll, danke für den Link. Auf was für Perlen man da treffen kann, wenn man weiter nach "Archeologia Musicalis" sucht! Warum gibbet darüber eigentlich noch keinen Artikel? --Gamma 13:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung. Benutzer:Marcus Cyron mal freundlich nach einem Artikel dafür fragen resp. ob er jemanden kennt, der das könnte und würde? --Asthma 13:51, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Vorsicht aber mit den Relevanzkriterien, prähistorische Musik ist vielleicht nicht auf amazon.de zu finden... *grins* --Fb78 ☼ 14:44, 25. Sep. 2007 (CEST)
Also der Blogeintrag ist sicher so nicht richtig. Das ist aber auch alles, was man sicher sagen kann. Das Problem ist zunächst einmal, daß man Lyrik und Lied im Rücklick oft schwer bis gar nicht trennen kann. Daß es Lieder gab ist aus Mesopotamien seit etwa 2600 v. Chr. bekannt. Man kann also sagen, in dem moment, wo der Mensch die Schrift soweit gezähmt hatte, daß er sie für echte Texte nutzen konnte, schrieb er auch schon Lieder nieder. Darunter fallen etwa Bauhymnen oder wohl auch die Werke von Encheduanna, der ersten bekannten Dichterin der Welt. Man kann also sagen, daß die Sumerer wohl die ersten waren, die Lieder fixiert haben. Danach kamen Ägypter und Akkader. Doch welches nun das erste war (das heute noch bekannt ist) kann man schon deshalb nicht wirklich sagen, weil die Datierungen für diese frühen Texte ungemein schwer sind. Mit Melodien wird das noch viel schwerer. Dazu braucht es ein Notensystem. Ein solches hatten in einer besseren Ausprägung erst die Griechen. Hinzu kommt, daß man zwischen Volksliedern trennen muß, also dem, was eben so verbreitet war, und Liedern die zu bestimmten Anlässen gesungen wurden, etwa religiöse Lieder oder die schon erwähnten Bauhymnen (wenn sie denn gesungen wurden, nichtmal das ist klar, vieleicht wurden sie auch rezitiert...). Das Volksliedgut, das ja eigentlich den großen Liederbstand ausmachte, ist kaum fixiert worden und somit verloren (wenn nicht noch Bestandteile bis heute überdauert haben). Lange Rede kurzer Sinn. nix Genaues weiß man nicht. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 15:03, 25. Sep. 2007 (CEST)
Polstermöbel reinigen
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich am besten Polstermöbel mit Stoffbezug reinige? Es geht nicht um die Entfernung irgendwelcher Flecken, sondern um eine allgemeine Reinigung, weil die Polster einfach etwas angeschmuddelt sind. Ich dachte, dass es im Handel speziellen Reinigungsschaum für Polster gibt, das ist aber wohl nicht der Fall, den gibt es nur für Teppiche. Jedenfalls habe ich keinen gefunden. Gibt es irgendwelche Hausmittelchen oder hat es Sinn, die Polster mit heißem Wasserdampf zu traktieren? --Dinah 13:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Je nachdem, um welchen Stoff es sich handelt, kannst du Teppichreiniger durchaus dafür nehmen. Es kommt aber auch auf die Farbe an. Tipp: An einer nicht sichtbaren Stelle (z.B. unten) mit etwas Schaum austesten, ob die Farbe dabei leidet, und wenn nicht, dann kannst du Teppichschaum nehmen. Es gibt auch extra Polsterschaum, frag mal im Möbelhaus oder im Heimwerkermarkt nach. --Sr. F 14:27, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Gib doch mal das Stichwort "Reinigungsschaum für Polster" bei Goggel ein... --Wö-ma 14:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
Welcher Marxist tötete seine Frau?
Welcher marxistische Theoretiker (Soziologe, Pollitologe, Ökonom?) tötete in den Siebziger oder Achtziger Jahren seine Frau? --90.187.9.151 14:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Antwort: Louis Althusser Gibts dafür 200 Euro? --Fb78 ☼ 14:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
"binde.punkt"
Gibt es einen grammatikalischen Begriff für die seit einiger Zeit grassierende Mode, Leerzeichen oder Bindestriche durch einen Punkt zu ersetzen? Als Beispiel fällt mir gerade leider nur "Männer.Leiden" ein, aber ihr wisst sicher, was ich meine. --87.177.241.197 15:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das sind halt so Anspielungen auf das Internet, wo der Punkt (engl. dot) Teile der Server-Adresse separiert. Einen Fachbegriff dürfte es dafür wohl kaum geben (wie wäre es mit "Dotten"? ;-) ) - eher ist das wohl die zweite Ausgebuhrt der Dotcom-Blase. Da es dort dann in der Beschreibung heißt "Männer.Leiden 2.0" ist das ebenfalls eine deutliche Anspielung auf weitere Internettrends, wie Web 2.0.--Innenrevision 15:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
Rechtschreibung
Wird mitten in einem Satz „staatliche Schulamt“, also das „s“ bei „staatliche“, großgeschrieben? Und schreibt man im folgenden Satz „zurückzuführen“ bzw. „zurück zu führen“ so? → „Diese Ehrung ist auf exzellente Prüfungen der Schüler zurückzuführen“. – Despairing ♠, 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ohne Gewähr:
- * "staatliches" klein, wenn es nicht ein Eigenname ist,
- * "zurückführen" zusammen, "zurückzuführen" dementsprechend auch.
- --Eike 15:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
- "staatlich" ist ein Adjektiv. Diese werden für gewöhnlich klein geschrieben: Die staatlichen Zuschüsse werden erhöht. Es gibt aber zwei Ausnahmen: 1) am Satzanfang wird auch ein Adjektiv groß geschrieben (was ja eigentlich klar sein dürfte): Staatliche Zuschüsse sind von den Berechnungen ausgenommen. oder 2) das Adjektiv ist Bestandteil eines Eigennamens, z. B. "Das Staatliche Museum Schwerin ist ein Kunstmuseum in der mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin." (aus: Staatliches Museum Schwerin) Die Frage, die Du also zu klären hast, ist, ob das "staatliche Schulamt" ein Eigenname sein könnte. Dazu müßtest Du den Zusammenhang (also den Satz) nennen. Ansonsten wird es wie staatliche Einrichtung klein geschrieben. Auch im zweiten Falle stimme ich Eike zu, da es sich um ein zusammengesetzes Verb handelt: "zurückführen". Schau einfach mal in einem Wörterbuch Deiner Wahl nach, dort müßte es eigentlich aufgeführt sein. Dementsprechend ist es auch bei einem erweiterten Infinitiv mit zu zusammenzuschreiben: zurückzuführen. --IP-Los 16:09, 25. Sep. 2007 (CEST)
Wer ist das?
hola!
kann mir jemand weiterhelfen und mir sagen, wer das hier ist? bisherige vermutungen (ohne gewähr): ein nationalsozialistischer schriftsteller/dichter... aber bis jetzt hab ich noch nichts konkretes gefunden...--moneo d|b 15:58, 25. Sep. 2007 (CEST)