Zum Inhalt springen

Schweich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2007 um 10:11 Uhr durch 91.9.220.74 (Diskussion) (+ medien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Sprachraum. Schweich ist der Sitz der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße die aus 18 Orten besteht. Die Stadtrechte wurden verliehen am 30. Mai 1984. Ein Stadtteil von Schweich ist Issel. Schweich liegt am Rande des Meulenwaldes.

Geschichte

Schweich wurde urkundlich erstmals im Jahre 721 als Sarainga erwähnt: die fränkische Edeldame Bertrada und ihr Sohn Charibert schenkten dem von ihnen neu gegründeten Kloster Prüm einen Hof an der Mosel.

Politik

Stadtrat:

  • CDU 42,6% (-0,3) - 9 Sitze (-1)
  • SPD 33,0% (-4,0) - 7 Sitze (-1)
  • WGR 24,4% (+4,3) - 6 Sitze (+1)

Partnerstädte

Partnergemeinden sind Marsannay-la-Côte (Frankreich), Portishead (Vereinigtes Königreich), Krokowa (Polen) und Murialdo (Italien).

Medien

Lokale Medien sind der Trierische Volksfreund, der Wochenspiegel und das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Schweich.

Sehenswürdigkeiten

Schweich an der Mosel

Persönlichkeiten

Öffentliche Einrichtungen

  • Grundschule am Bodenländchen,
  • Stefan-Andres-Hauptschule,
  • Stefan-Andres-Realschule,
  • Dietrich-Bonhoeffer Gymnasium,
  • Förderschule Levana Schweich,
  • Förderschule Meulenwald,
  • Kindergarten St. Martin Schweich,
  • Kindergarten Angela Merici Schweich-Issel,
  • Kinderland Schweich,
  • Volkshochschule Schweich,
  • Katholische Erwachsenenbildung Schweich,
  • Feuerwehr-Einsatz-Zentrale Schweich,
  • Freiwillige Feuerwehr Schweich,
  • Freiwillige Feuerwehr Schweich-Issel,
  • Erlebnisbad Schweich.

Literatur

  • Gemmel, Artur: Chronik von Schweich, Schweich 1984.
  • Hansjosten, Ralf: Schweich an der Roemischen Weinstraße. Die Geschichte eines Moselortes von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Trier 2004.