Wikipedia:WikiProjekt Psychologie
Psychologie
Willkommen im WikiProjekt Psychologie
Ziele dieses WikiProjektes sind die Koordination, die Qualitätssicherung und die Verbesserung der Artikel im Bereich Psychologie einschließlich der damit verbundenen Allgemeinbegriffe. Die Debatte wandert auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv oder zum Überarbeiten. Allgemeine Fragen zu psychologischen Themen bitte hier stellen. Qualitative Mängel in Artikeln können auf der Seite für Qualitätssicherung Psychologie aufgeführt werden.
|
Dieser Artikel wurde in den letzten Monaten sehr stark bearbeitet. Vielleicht ist es sinnvoll eine Bestandsaufnahme zu machen. -- Widescreen ® Ψ 17:50, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ranschburg-Phänomen (erledigt)
fand in der QS keine Verbesserung. Könnte vielleicht ein Psychologe das ganze etwas neutraler formulieren? Grüße von Jón + 16:49, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Wurde ich QS-Psychologie [1] aufgenommen. Diskussionen dazu dann bitte weiter dort. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:42, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Krankheitsbild in der Psychiatrie LA gestellt?
Hallo Projekties, für diese Kategorie wurde ein LA gestellt. Was haltet ihr von der Notwendigkeit der Kat. -- Widescreen ® Ψ 23:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Deckt sich mit psych. Störung, wie der Antragsteller geschrieben hat. M.E. keine Notwendigkeit.meriko leave a message 23:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
Diese Diskussion wurde von Portal Diskussion:Psychologie#Karl W. ter Horst hierherkopiert
Hallo Portal! Der Autor dieses Artikels, Dr. ter Horst selbst, hat bei mir angefragt, wo er "außenstehende" Fachleute fände, die sich den Artikel und vor allem die darin beschriebene Theorie mal ansehen und die Beschreibung ggf. überarbeiten können. Anlass ist ein Löschantrag, in dem der Vorwurf der Theoriefindung erhoben wurde. Deshalb suche ich nun jemanden, der die Bedeutung/Resonanz für die Fachwelt besser einschätzen kann als ich und evtl. in der Löschdiskussion einen Kommentar abgeben könnte. Danke im voraus --m ?! 17:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Karls Artikel ist hier mittlerweile ein Politikum [2], obwohl er ohne Böse Absicht da herein geraten ist. Ich denke es ließe sich machen, einen Artikel zu erstellen, der seine Theorien in ausreichender Weise darstellt. Ich an Karls Stelle aber hätte glaube ich schon lange aufgegeben. -- Widescreen ® Ψ 20:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich teile deine Einschätzung! --S.Didam 20:45, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wenn sich jemd. beteiligen möchte? Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt:Karl W. ter Horst. Gruß -- Widescreen ® Ψ 20:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
Deutsche Akademie für Psychoanalyse und die Wikipedia
Hallo liebe Wikipedianer, mit Entsetzen musste ich fest stellen, dass sich unsere vermeintliche Freiheit, hier zu schreiben, die sich lediglich durch die Regeln der Wissenschaft, und der Regeln dieser Enzyklopädie beschränkt sah eine weitere juristische Komponenten hinzugefügt hat. Leider gibt es immer wieder Situationen in denen versucht wird, in die Inhalte der Wikipedia einzugreifen.
Bitte seht euch diese Diskussion an.
Gruß -- Widescreen ® Ψ 01:40, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Abgrenzung von seriösen und unseriösen Angeboten auf dem Psycho-Markt ist schwierig. Die Sache G. Ammon ist nicht so schwierig. Dazu einige Zitate mit Quellen:
- Ein gutes Beispiel dafür ist die von Hemminger erwähnte "Deutsche Akademie für Psychoanalyse" um den 1995 verstorbenen Psychoanalytiker Günter Ammon, die aus einer ideologisierten Form der Gruppentherapie hervorging und ausgesprochen Sekten mäßige Züge aufweist. (Werner Gross (Hg.): Psychomarkt - Sekten - Destruktive Kulte, Deutscher Psychologen Verlag, 1996, ISBN 3-925559-70-1 [3])
- Derartige Gruppen sind z.B. die AAO (Aktionsanalytische Organisation) um die Führungsfigur Otto Mühl, die DAP (Deutsche Akademie für Psychoanalyse) um Günter Ammon, die sogenannte „Bauhütte“ sowie die erwähnte Züricher Schule des Friedrich Liebling u.a. (Informationen bei der EZW, Stuttgart, sowie bei den Weltanschauungsbeauftragten der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover). (Dr. Hansjörg Hemminger, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 11. Jan. 1990, zu I. Psychotherapie – Weltanschauung – Sektierertum, [4])
- Folgende Gruppen und Verfahren werden zur Zeit unter dem Begriff "Psychokulte" eingeordnet: -u.a. DYNAMISCHE PSYCHIATRIE, Dr. Günter Ammon/Menterschwaige Klinik/DAP = Deutsche Akademie für Psychoanalyse (Linz Pastoralamt [5]). Infos gibts auch hier. Das IDZ (Dr. Schlang) berät und informiert neutral. --S.Didam 20:42, 14. Aug. 2007 (CEST)
Danke S.Didam. Leider gibt es hinsichtlich der Darstellung schwierigkeiten, sich generell darüber zu äußern. Aber vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diese Quellen in den Text einzuarbeiten. -- Widescreen ® Ψ 21:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte es gelesen. Der Artikel war Gegenstand einer anwaltlichen Korrespondenz zwischen der DAP und Wikimedia. Es gibt in diesen Fällen grundsätzlich Schwierigkeiten hinsichtlich der Darstellung. Ich habe eben im IDZ Literaturverzeichnis etwas von Michael Utsch: "Streit um die DAP spitzt sich zu (2006)" gefunden. (Vorgehensweise: Start anklicken, anschließen Schlagwörter, dann Chur… anklicken und nach Deutsche Akademie für Psychoanalyse scrollen). Ggf. beim IDZ weitere Infos einholen. --S.Didam 21:53, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hallo an euch alle,
mal ganz unabhängig von der anwaltlichen Korrespondenz, gibt es nicht noch mehr sachkundige Menschen, die auch Interesse haben etwas zu den Theorien - und sei es nur eine Abgrenzung von anderen - der DAP beizutragen? Hier unten [6] habe ich einige Aspekte kurz zusammengefasst, die mir für die Dynamische Psychiatrie wichtig scheinen: Hier [7] sind einige Zitate aus dem Handbuch 2 zur Dynamischen Psychiatrie: Ich werde auch noch einiges aus dem ersten Handbuch anführen. Natürlich ersetzen Zitate nicht das Lesen, aber da die Dynamische Psychiatrie anscheinend keine weite Verbreitung gefunden hat, könnten wir vielleicht so beginnen? Ich wäre wirklich für jede Mithilfe dankbar! --Wiki sib 10:47, 30. Aug. 2007 (CEST)
Systeme...
Gibbet einen Grund warum es Zu Systemaufstellungen, systemische Therapie, u.a. keine eigene Kategorie gibt. Ich bin da kein Experte, deshalb lass ich mich gern belehren. Ich will nur einen geortneten Überblick irgendwo haben. mfg, --Gamma 13:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich versuche mich in den nächsten Tagen darum zu kümmern. Leider sind die wenigen Artikel die in die Kategorie hineingehören nicht sonderlich ausführlich. Wir müssen auch wohl erst prüfen, ob es sich lohnt eine eigene Kategorie dafür zu eröffnen. -- Widescreen ® Ψ 20:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
Liebe Mitstreiter, nach Diskussion in der QS-Med habe ich bei diesem vielbebabberlten Artikel einen Redirect nach Aufmerksamkeit gesetzt. Dort kann jetzt eventl. eine Erweiterung erfolgen. Dazu sind für die Fachtermini Psychologen gefragt (aber auf OMA achten, sonst kapier´ ich nix ;-) LG, --Gleiberg 22:39, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die Seite wurde von mir neu angelegt. Fehlen noch Experimente? --S.Didam 17:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frage ist doch eher was man in die Liste aufnehmen kann und was nicht, oder? meriko leave a message 02:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
Chronopsychologie (erledigt)
Sorry, eine QS wurde nie erteilt (das war der angegebene Grund, das Ding hier raus zu nehmen). Imho ist auch keine QS sondern eine Expertenarbeit gefragt. Kümmert sich vielleicht wer darum? Dankeschön. --buecherwuermlein Disk-+/- 21:02, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Bücherwürmlein, der Artikel steht schon seit längerem in der Psychologie-QS. Leider hat sich noch kein Mitarbeiter gefunden, der sich mit damit wirklich auskennt. Ist offensichtlich kein besonders populäres Thema in der Psychologie -- Widescreen ® Ψ 22:05, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich schade, aber leider nicht zu ändern. Vielleicht kann ein zumindestens mit Psychologie im Allgemeinen einigermaßen bewanderter User vielleicht ja eine zumindest verständliche Einleitung schreiben? --buecherwuermlein Disk-+/- 21:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Habe eine Einleitung und Links eingefügt, ist die Einleitung das so schon verständlich genug?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 09:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
- So, vielleicht guckt nach meiner Strukturierung noch einmal ein Psychologe drüber, ob ich da bei meiner Strukturierung keinen Unsinn verzapft habe - mmn ist das so jetzt okay. Der Baustein kann von meiner Seite aus raus. Dank an euch! --buecherwuermlein Disk-+/- 16:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nichts Falsches entdeckt. Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:42, 30. Aug. 2007 (CEST)
- So, vielleicht guckt nach meiner Strukturierung noch einmal ein Psychologe drüber, ob ich da bei meiner Strukturierung keinen Unsinn verzapft habe - mmn ist das so jetzt okay. Der Baustein kann von meiner Seite aus raus. Dank an euch! --buecherwuermlein Disk-+/- 16:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Habe eine Einleitung und Links eingefügt, ist die Einleitung das so schon verständlich genug?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 09:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich schade, aber leider nicht zu ändern. Vielleicht kann ein zumindestens mit Psychologie im Allgemeinen einigermaßen bewanderter User vielleicht ja eine zumindest verständliche Einleitung schreiben? --buecherwuermlein Disk-+/- 21:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Bücherwürmlein, der Artikel steht schon seit längerem in der Psychologie-QS. Leider hat sich noch kein Mitarbeiter gefunden, der sich mit damit wirklich auskennt. Ist offensichtlich kein besonders populäres Thema in der Psychologie -- Widescreen ® Ψ 22:05, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ist jetzt ein Lesenswertkandidat. -- Widescreen ® Ψ 21:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Widescreen. Herzlichen Glückwunsch zum Lesenswert-Artikel! Das ist das erste „goldene Ei“, das innerhalb der Existenz dieses Projektes ins Leben gerufen wurde. Da können wir zu Recht stolz auf Deine Arbeit sein und auf die Deiner Mitautoren. Toll! --Kristina - WikiProjekt Psychologie 08:33, 30. Aug. 2007 (CEST)
Na, er ist ja noch Kandidat noch ist nichts gewonne. Aber Du kannst mit abstimmen. -- Widescreen ® Ψ 12:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
Gemeinschaftsbefördernis?
Wie wäre es damit, mit einem gemeinsamen Tun und Erleben die Gruppe mal wieder etwas aufzuwecken? Wir könnten gemeinsam an einem Lesenswertkandidaten herumbasteln. Das schwierigste wird wohl sein, einen zu finden, der allen, sogar den Kognitivisten zusagt und bei dem auch alle etwas beitragen können. Also mein Vorschlag würde, da fast alle irgendwie in Beratung und Therapie unterwegs sind, eine nette psychische Störung zu nehmen. Was haltet ihr davon? -- Widescreen ® Ψ 20:39, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag. --S.Didam 20:52, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt warten wir erst mal ab bis die Bindungstheorie lesenswert ist? Dann schauen wir mal in Ruhe, ob es auch eine excellente Theorie werden könnte? Dann... Grüße --Getüm•••@ 20:54, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hierzu fehlt mir ein wenig die Zeit, und momentan auch das nötige Kleingeld, um mich in die "vertiefende" Literatur einzulesen. Die Literatur ist nämlich nur teilweise exzellent. Aber wir können ja einmal den Artikel zur Exzellentenwahl anmelden. -- Widescreen ® Ψ 09:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Widesceen, jetzt lass dir doch erst mal ein bisschen Zeit, dich an deinem Erfolg zu freuen. Wenn ich den Artikel jetzt gleich vorschlagen würde, käme sofort eine Flut von Arbeit. Ich würde auch gerne den Artikel vorher noch mal in Ruhe durchgehen. Gruß --Getüm•••@ 09:45, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ok, da hast Du Recht. Trotzdem würde ich ungerne den Gedanken des Gemeinschaftsprojektes aus den Augen verlieren. -- Widescreen ® Ψ 09:50, 5. Sep. 2007 (CEST)
Aber ich denke, wir können hier jetzt schon Themenvorschläge sammeln. -- Widescreen ® Ψ 21:50, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Was haltet Ihr von Neuropsychotherapie? Das ist ein neueres Konzept, über das ich noch nichts weis. Es scheint mir aber interessant zu sein und lässt sich bestimmt aus Internetquellen oder anderer Literatur, erarbeiten. Momentan überarbeite ich die Verliebtheit, das ist auch schon spannend rauszusuchen, was die Neurobiologie dabei bewirkt. Ich denke, dieser Bereich wird in der Psychotherapie noch wenig berücksichtigt, da tun sich vielleicht neue Erkenntnisse für die praktische Arbeit auf. Für die, die dann demnächst Lust haben, vielleicht eine interessante Herausforderung zur Gemeinschaftsarbeit? --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:31, 7. Sep. 2007 (CEST)
Damit könnte ich mich durchaus abfinden. Sehr interessantes Thema. Aber um hier einen LW-Artikel zu schustern wird wohl noch etwas erweiterte Literatur erforderlich sein. Trotzdem würde ich mich davon nicht abschrecken lassen. -- Widescreen ® Ψ 18:51, 7. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Es gibt schon Klaus Grawe, dort sind noch Literaturangaben.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:13, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Neuropsychotherapie: Grawe, Klaus, Hogrefe-Verlag, 2004, ISBN 3801718042
- Petzold, H.G. (2005): Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“ und zur „Neuropsychotherapie“. Nachruf Klaus Grawe. Integrative Therapie 4, 419-431.
Neuropsychotherapie fände ich Klasse, hier könnten wir alte Ansätze aus der kognitiven Verhaltenstherapie abstauben und in ein strahlendes Licht neuerer Forschungsansätze bringen.--Eu'eka 19:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
Portalbild futsch
Ist euch eigentlich aufgefallen, dass wir seit gestern ohne Bild sind? Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Bild:Psycho portalde.jpg -- Widescreen ® Ψ 18:54, 7. Sep. 2007 (CEST)
Unerhört. Mit Corel Fotopaint könnte ich am Wochenende ein neues aus Wiki-Bildern basteln, wenn wir solange ohne bleiben möchten. Ihr könnt gerne wählen, welche Konterfeis drauf sein sollen.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe nur zur Testzwecken ein Bild von dem PL-Portal eingebaut. Ggf. können wir Teile von dem Bild nutzen. --S.Didam 20:00, 7. Sep. 2007 (CEST)

Wund, Freud, Jung, Adler, Pawlow, Skinner, Beck (wenns den nicht gibt, Ellis). Ich bitte darum, bis morgen zu warten, da ich ein schönes Bild von Freud bei Flickr entdeckt habe, was ich morgen früh in die Commons setze (muss aber noch die Lizenz überprüfen). Auch habe ich gerade eine Anfrage wg. Urheberrechtsdingen bei Collagen. Ein eigenes Bild ist schön, aber dass soll dann auch dauerhaft sein, damit es uns nicht wieder gelöscht wird. -- Widescreen ® Ψ 05:16, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hier habe ich mal gesammelt, was ich so finden konnte. Die Bilder (das sind die untersten vier) von Adler, Pavlov, Wundt sind mit Warnschild versehen, das von Skinner ist in Löschgefahr, die oberen sind soweit ich sehe verwendbar.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:29, 8. Sep. 2007 (CEST)

Tolles Bild. --S.Didam 20:50, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ack S.Didam, allerdings finde ich dass es nicht nötig ist Bilder von den "Wegbereitern" im Header zu haben, es geht hier ja schließlich um uns Menschen, und ich fände es cooler wenn im Header passende Bilder mit Menschen wären, auf deren Grundlage man auf die Psychologie schließen kann. Und solche sollten sich in den Commons ja finden lassen. best, meriko leave a message 23:08, 8. Sep. 2007 (CEST)
- P.S. Ich hab mich schon seit längerer Zeit gewundert warum noch niemand aufgefallen ist dass die eingebauten Bildern nicht frei, lizensiert oder ähnliches sind. Anyway.
Ich finde das Bild auch super. Vielleicht findet man ja einen Mittelweg zwischen den Bildern von Menschen und Personen. Ein Gehirn macht sich auch immer gut. Betawellen nach der Einnahme von Psychopharmaka eigentlich nicht, aber weiß dass schon :-). Ich habe auch einmal bezüglich eines neuen Portalbildes angefragt: Bitte nicht auf mein schlechtes Englisch achten. -- Widescreen ® Ψ 23:15, 8. Sep. 2007 (CEST)
Solltet ihr neue Bilder gesammelt haben, so gucke ich denen mal ganz tief in die Augen, um die Lizenzierung auf sichere Beine zu stellen. Bis dahin, --Polarlys 23:34, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Super Danke, Polarlys. -- Widescreen ® Ψ 23:41, 8. Sep. 2007 (CEST)
Niki K ist aus der polnischen Wikipedia und hat mir vor kurzem den Portalkopf für die Redaktion:Sexualität erstellt, ich hatte sie auf ihrer polnischen Diskussionsseite angesprochen. -- Cherubino 01:56, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mal einen Vorschlag für ein neues Logo hochgeladen und hier oben eingefügt. Das Portal-Logo kann ähnlich ,aber auch anders werden. Blautöne würde ich z.B. auch mögen, bunt geht auch, soweit die Vorlagen bunt sind. Erst mal Euren Kommentar dazu erbeten. Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:43, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Das Logo finde ich sehr, sehr schön. Aber ich fürchte, dass Kollegen, die Freud als Kuriosum des vergangenen Jahrhunderts betrachten, sich nicht mit dem Logo identifizieren können. Die rechte Seite erscheint mir ein bisschen zu süß. Wir sind doch alle Wissenschaftler ;-) Gruß --Getüm•••@ 14:51, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, dass ich mal eins probegeladen habe, denn siehe da, es gibt schon hier Lizenzprobleme. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:22, 9. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Also, am besten, wir suchen erst mal einen Konsens, welche Bilder rein sollen, das lassen wir von Polarlys prüfen, dann bastel ich uns was. Also, Ihr seid am Zuge ;-) mit Wünschen. Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:25, 9. Sep. 2007 (CEST) (PS.: Nur-Schrift-Logo für den Notfall)
- Das Logo finde ich sehr, sehr schön. Aber ich fürchte, dass Kollegen, die Freud als Kuriosum des vergangenen Jahrhunderts betrachten, sich nicht mit dem Logo identifizieren können. Die rechte Seite erscheint mir ein bisschen zu süß. Wir sind doch alle Wissenschaftler ;-) Gruß --Getüm•••@ 14:51, 9. Sep. 2007 (CEST)
Wundt ist bestimmt unproblematisch. Ich sammle erst mal hier. --S.Didam 21:47, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde das Bild auch sehr schön aufgemacht. Vielleicht sollten wir auch ein paar nicht Tiefenpsychologen aufnehmen und auch eine Gaussche Glocke auf die linke Seite packen? Wie hast Du das so schnell hin bekommen? -- Widescreen ® Ψ 01:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sammeln wir doch hier die Wuschbilder, bitte Wunschbild einfügen:
- Pro--
-
mögliches Bild für Gausssche Glocke
-
mögliches Bild für Gausssche Glocke
-
Intelligenz
-
Rorschach
-
Innenperspektive, vermutlich kann man bei der Größe gar nix erkennen
-
Freud jung puplic domain
-
Wundt 1 oder
-
Wundt 2
-
Milgram Experiment
Habe wie im meyers-online-Lexikon (link futsch) im Artikel die Kat Psychologie gesetzt, IP wieder raus. Also: rein oder raus? Gruß, --Gamma 14:59, 12. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Parapsychologie wär ja besser, gibt es aber nicht. --Gamma 15:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr umstritten. Solange Parapsychologie in der Kat Parawissenschaften steht, kann Psi-Phänomen nicht in Psychologie stehen. Gruß --Getüm•••@ 16:05, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Kann Parapsychologie nicht in Parawissenschaften und in Psychologie stehen? Gibt es dagegen wissenschaftstheoretische, ideologische oder technische Gründe? --Gamma 16:32, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ja, prinzipiell dürfen nicht Unterkategorie und Oberkategorie in einem Artikel stehen. Wenn es eine spezielle Kategorie für die Parapsychologie gibt, warum sollte man diese Disziplin noch in die Oberkategorie stecken. -- Widescreen ® Ψ 16:42, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist doch genau das Problem: es gibt keine Kategorie Parapsychologie. Und wenn es sie gäbe müsste man sie unter Psychologie und Parawissenschaft einordnen, oder? --Gamma 16:46, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ach so! Es gibt in Deutschland keine universitäre Einrichtung, die parapsychologische Forschung betreibt. Darum eher nicht. Doch wenn überhaupt ernsthaft an diesem Gebiet geforscht wird, dann eher von Psychologen: An wenigen Universitäten ist die Parapsychologie als Teilgebiet der Psychologie Forschungsgegenstand. An der Universität Freiburg gab es von 1954 bis 1998 die Abteilung Grenzgebiete der Psychologie, (...) Bender war zugleich auch Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg, ein privates Institut, das noch heute zur Parapsychologie forscht. Die Universität Edinburgh beherbergt heute das einzige Hochschulinstitut für Psychologie in Europa, das mit der „Koestler Parapsychology Unit“ auch eine Abteilung für Parapsychologie enthält. Lehrstuhlinhaber war der 2004 verstorbene Psychologieprofessor Robert Morris.
Bei diesem Grenzgänger würde ich daher haarscharf für die Kategorie plädieren. Was meinen denn die anderen dazu? -- Widescreen ® Ψ 18:02, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Als Parawissenschaften werden Forschungszweige bezeichnet, die zwar mit dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit auftreten, bei denen aber Zweifel an der Berechtigung dieses Anspruchs bestehen. Im Unterschied zu den Pseudowissenschaften, denen wichtige Merkmale wissenschaftlicher Arbeit fehlen, gibt es bei Parawissenschaften nur Zweifel an ihrem wissenschaftlichen Anspruch. Deshalb wurde der Artikel in die Kategorie Parawissenschaft richtig eingeordnet. --S.Didam 18:18, 12. Sep. 2007 (CEST)
Aber die Frage war, wenn ich das richtig verstanden haben, ob auch die Kat:Psychologie in den Artikel hineingehört? Das würde ich schon bejahen. Beide Kategorien wären dann richtig. -- Widescreen ® Ψ 18:26, 12. Sep. 2007 (CEST)