Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2007 um 22:57 Uhr durch 84.59.15.195 (Diskussion) ([[Blue Dragon]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. August 29. August 30. August 31. August 1. September 2. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie:Marineoffizier (Deutscher Bund) mit tatsächlich einem einzigen Eintrag und die Kategorie:Militärperson (Deutscher Bund) mit zwei Einträgen (einer davon auch in Marineoffizier (DB)) können weg, zumal es sich gar nicht um den Deutschen Bund sondern um die Provisorische Zentralgewalt der Frankfurter Nationalversammlung handelt, der die beiden gedient haben. Dieser Antrag wurde bereits am 11. August im Fachportal Militär zur Diskussion gestellt und hat dort keinen Widerspruch erfahren. --KuK 18:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorgesagtem kann ich nur zustimmen - zwei Kategorien, die faktisch vor Inhaltsleere strotzen und doppelt gemoppelt sind. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:17, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) Uwe G.  ¿⇔? RM 00:52, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Kategorie erschließt sich mir nicht. Bin aber für gute Argumente offen und würde mich gegebenfalls auch überzeugen lassen.--Grenzgänger 19:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Zusammenfassung bei der Erstellung dieser Kategorie ist ein Link enthalten, dazu gibt es meine Diskussionsseite bzw. die des Projektes. Ich verstehe wirklich nicht, wieso man immer Reflexartig einen Löschantrag stellen muss. Wie man außerdem bemerken kann ist dies nicht die einzige ihrer Art, sondern es findet gerade ein Umbau in allen betreffenden Kategorien statt.
Zur Relevanz: Die im Bereich Landschaftsarchitektur (Freiraumplanung) und Städtebau wichtigen Räume und Flächen sollten in einer Kategorie zusammengefasst werden.
Schöne Grüße --Radschläger 20:38, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Ureinwohner uff 23:54, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Artikel. -- Prince Kassad 20:27, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig - der eine Artikel passt problemlos in die Kategorie:Indochinakrieg - die wahrlich nicht gerade überfüllt ist. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:20, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Ureinwohner uff 23:53, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Den Begriff "Gradationswort" gibt es nach Google nur in der Wikipedia. Der Link zu Gradation ist auch irreführend. Ich kenne in diesem Zusammenhang nur "Graduierung". Das hier ist blanker Unsinn. --AuswurfNapf 00:31, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar doch, das Metzler Lexikon Sprache verbreitet blanken Unsinn... Und jemand, dem nur Graduierung einfällt ("in diesem Zusammenhang"... da ist kein Zusammenhang), ist sicherlich berufen, das zu beurteilen. Behalten --78.48.55.60 01:24, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte behalten, aber auch ausgebaut werden. Der link zu Gradation ist wirklich nicht sehr hilfreich, so wie es jetzt ist. Viele Artikel haben hier mal jung angefangen. --Starpromi 01:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Blanker Unsinn ist zuviel gesagt, aber das Lemma gibt es tatsächlich nicht in der angegebenen Quelle (in meiner Ausgabe jedenfalls nicht). Es gibt Gradpartikel, -adjektive und -adverbien, das Verfahren der graduellen Abstufung nennt sich dort (Metzler) Graduierung, obwohl das hier von einem IP-Spezialisten bestritten wurde ;) Ich frage mal die Grammatiker, so ist das sicher Murks. rorkhete 12:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein ziemlicher murks, ich seh da keinen gewinn in dem artikel, er ist auch nicht von anderen Artikeln verlinkt, von daher stimme ich für löschen, und die redirects von Gradadjektiv und Gradadverb direkt mit. --Trickstar 13:07, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, sowohl Auswurf als auch 78.48.55.60 haben Recht und doch nicht. Graduierung in diesem Zusammenhang ist eine semantische Kategorie. Diese meint, dass mit sprachlichen Mitteln Abstufungen geschaffen werden. Einem Sachverhalt (oder Objekt) wir also ein bestimmtes Maß gegeben. EIN sprachliches Mittel der Graduierung ist die Gradation. Dies bedeutet in diesem Zusammenhang soviel wie Komparation (schön, schöner, am schönsten). Weiterhin kann graduiert werden durch lexikalische Mittel (besonders schön). Was also zu tun wäre: Lemma Graduierung (Sprache) anlegen. Einpflegen auf der Begriffklärungsseite Graduierung. Einpflegen von Gradation (Sprache) auf der Begriffsklärungsseite Gradation und Redirect zu Komparation. Quellen sind das erwähnte Metzler Lexikon Sprache, das Lexikon der Sprachwissenschaften von Bußmann und das Terminologische Wörterbuch des IDS Mannheim [1]. Das hier angegebene Lemma kann dann weg, da es, wenn überhaupt, Graduierungswort oder Gradwort heißen müsste. Beides ist aber imho nicht gebräuchlich. Wenn, dann Gradpartikel oder Fokuspartikel. --BPA 16:48, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskriminierend, siehe http://trisomie21.de/geo.html Alternativ zur Löschung könnte man auch eine Weiterleitung auf Mongolen setzen. --84.63.37.142 00:39, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Weiterleitung auf Mongolen, das Adjektiv wäre eher mongolisch, bzw.mongolid. - Autheuil 01:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ein redirect mit pauschaler Wertung. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:44, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist jedenfalls gebräuchlich. Hab deswegen aus dem REDIR eine erklärende BKL gemacht. Besser? --Schmelzle 01:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist (leider) immer noch ein gebräuchlicher Begriff für das Down-Syndrom, vor allem für die älteren Generationen. Ein Hinweis veraltete Bezeichnung des Down-Syndroms fände ich sinnvoller, die Problematik wird im Artikel auch angesprochen. So wird der gesuchte Artikel gefunden und es tritt (vieleicht) ein Lerneffekt ein. (Meinetwegen auch eine BKL mit Mongolen) behalten, aber nicht als automatische Weiterleitung -- Moneyranch 01:26, 1. Sep. 2007 (CEST) Die Lösung per BKL gefällt mir -- Moneyranch 01:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lösung über BKL finde ich sehr ansprechend: Es wird nicht automatisiert weitergeleitet, der Lerneffekt könnte funktionieren.--Starpromi 02:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die jetzige BKL aber problematisch: da steht jetzt, dass mongoloid ein anders Wort für mongolid ist. Nach Duden ist das aber nicht so. - Autheuil 02:06, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, laut Duden ist das nicht so, dann kann das doch auch noch bereinigt werden... Aber über die BKL wäre es doch eher lösungsorientiert als problembehaftet, oder? --Starpromi 02:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mit der BKL ja einverstanden, man sollte es nur anders ausdrücken. Jetzt aber Gute Nacht. - Autheuil 02:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, freunde, bettruhe in ehren aber so geht das nicht: mongolid ist nicht mongoloid (siehe Starpromi/Duden) - viel besser wäre es, im artikel über Trisomie 21 ausdrücklich daraufhinzuweisen, das der in der älteren fachliteratur noch übliche ausdruck heute als für beide Guppen insultierend abgelehnt wird, das hätte imho mit abstand die pädagogischte wirkung - soll ich das machen? - übrigens, auch mongolid gilt als depricated.. -- W!B: 05:54, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das steht im Artikel schon drin, hat sogar nen eigenen Abasatz (der zweite im Abschnitt "Geschichte") -- Moneyranch 10:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den veralteten und inzwischen als diskriminierend angesehenen Begriffen in der Psychologie sollte man ohnehin mal aufräumen. Mongolismus ist ein unkommentierter Redirect auf Down-Syndrom, Idiot Savant (heute spricht man nur noch von Savants) ist ein unkommentierter Redirect auf Inselbegabung, Schwachsinn weist auf die Begriffsproblematik hin - ein ähnlicher Hinweis sollte auch bei den anderen Begriffen auftauchen, damit der Laie nicht auf die Idee kommt, dass es sich hier um übliche und akzeptierte Begriffsalternativen handelt. --Proofreader 12:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Im Pschyrembel (250. Auflage, 1969) befindet sich der Eintrag Mongol(oid)ismus: syn.mongoloide Idiotie, M. Langdon-Down usw. Daher bin ich für behalten mit dem Hinweis "veraltet". --Wahlscheider 13:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mongoloid anstelle von mongolisch wäre sicher falsch. Ebenso wie germanoid an Stelle von germanisch oder schwäboid für schwäbisch. Daher keine Weiterleitung zu den Mongolen. Niemand denkt heute bei "mongoloid" ernsthaft an die Mongolen - diesen aus der Kolonialzeit stammenden (?) Sprachschatz haben wir ja zum Glück weitgehend abgelegt. Auch wenn wissenschaftlich mittlerweile indiskutabel, hat sich der Begriff in der Umgangssprache etabliert. Schön muss man das ja nicht finden. Erhalten wird sich der Begriff sicher als Schimpfwort: "Mongo", das vor allem unter Jugendlichen als Synonym für Idiot steht und zumeist gleichgesetzt wird mit "Spast". Mongoloid sollte man auf jeden Fall nicht löschen. Nicht, weil es nicht falsch oder diskriminierend wäre, sondern schlicht, weil es ein zwar veralteter aber geläufiger Begriff für das Down-Syndrom ist. (Es gibt hier ja auch Artikel zu Rhodesien oder zum Kaffer). --Fippo 14:08, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde anstelle eines redirects einfach einen Artikel "mongoloid ist eine veraltete und als beleidigend angesehene Bezeichnung für Menschen, die unter Trisomie 21 leiden" einrichten, mit entsprechendem Link auf den eigentlichen Artikel, so hat man sozusagen einen kommentierten redirect, analog zur Falschschreibungsweiterleitung. Gleiche Vorgehensweise zu den oben von Proofreader genannten redirects. So wäre vielleicht am ehesten ein Lerneffekt zu erreichen. --80.140.70.38 16:24, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das "Wort ist Pfui" - Argument der IP, über das hier so eifrig diskutiert wird, ist ganz klar kein gültiger Löschgrund und daher wäre der LA grundsätzlich unzulässig. Da müsste wir Nigger, Kanake etc. etc. auch löschen. Das Lemma gehört aber trotzdem weg, weil es kein Nomen ist und daher generell ungeeignet. löschen Andreas König 17:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht gesagt, dass das Wort „pfui“ ist. Gemeint war natürlich, dass es in dem verwendeten Zusammenhang nicht angebracht ist. Ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist die Relevanz eines LA so penibel genau zu nehmen, denn ihren Zweck hat sie doch erfüllt. --84.63.37.142 19:51, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt in die Begriffsklärung einen hinweis darauf eingefügt, daß es sich um eine herabsetzende Bezeichnung handelt. Das ist sicher unbedingt nötig. Da aber vielen Leuten dies gar nicht bewußt ist, wird unter diesem Lemna sicher immer wieder gesucht. Daher bin ich (mit ein bischen Bauchschmerzen) für behalten.

Mir ist immer noch nicht klar, woher die Information in der BKL stammt, dass mongoloid auch als ein anderes Wort für mongolid gebraucht werde. Ohne Angabe einer reputablen Quelle bezweifle ich das. --Amberg 21:42, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA unter Hinweis auf den QS-Antrag --Pelz 00:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einiges zur Geschichte steht bereits unter Aegidientor. -- M.Marangio 01:21, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, stimme M.Marangio zu. Gruß aus Hannover, --Thyra 02:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tor und Platz sind aber nicht identisch; vgl. Pariser Platz und Brandenburger Tor. Einiges aus dem Tor-Artikel, was sich explizit auf den Platz bezieht, sollte in den Platz-Artikel eingebaut werden, dann würde sich die Redundanz etwas reduzieren. Ist ein wichtiger Verkehrsknoten in Hannover und von dem Bauwerk getrennt zu behandeln. --Proofreader 12:32, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst wohne dort und schließe mich daher auch Proofreader´s Meinung an ... nicht löschen, mit einbauen!! Wer dort nicht wohnt, kann sich auch kein genaues Bild erlauben und rechtfertigt aus diesem Grunde nicht dem LA! --Ts85 20:16, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falttür (erl.)

Banaler Dreizeiler, den man im Hauptartikel Tür problemlos unterbringen kann. --S[1] 01:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Banal ist er, weil das Thema nunmal banal ist. Es ist aber keine Frage, dass WP über kurz oder lang einen Artikel über Falttüren haben muß. Also warum nicht jetzt damit anfangen? Ich habe bereits ein Foto bei WP Commons hochgeladen. Laß uns den Artikel einfach als Beginn ansehen, bevor gleich die große Schere geschwungen wird. ;-) Nur ein bestehender Artikel kann ausgebaut werden. Ich bin für Behalten. Gruss Holiday 01:45, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ach passt schon, Pompeji - tolle sache, wusste ich gar nicht, und ich hab schon viele türen besichtigt: wo genau steht die? hast Du einen plan, wie die die technisch funktioniert? fährt sie auf laufschiene im boden, oder mit rollapparat an der decke? -- W!B: 03:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. WP:ELW 1 -- W!B: 05:01, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangelhaft, spekulativ, teilweise Unsinn und widersprüchlich. Brauchbare Quellen fehlen obendrein.--87.78.88.84 01:41, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. eher verbesserungs- als löschbedürftig. --Okin 02:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

statt Löschantrag - eher ein QS-Antrag. Relevanz gegeben. Gruß, --Thyra 02:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim FBI gibt es einen Eintrag zu ihm: [2]. Ich hab's den Weblinks hinzugefügt. Kann bei einer Verbesserung als Quelle verwendet werden. --Make 04:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon einer der bedeutensten Kriminalfälle, u.a. wegen des Aufnehmens der Geschichte in dem Film. Mir war auch so, als ob es einer der bekanntesten Fälle ist, in denen die Unschuld mittels DNA-Probe bewiesen wurde. Muss mal diese obskuren Informationsträger namens "Buch" befaragen... Jedenfalls behalten und verbessern.--Kriddl Disk... 08:48, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu:behaltend verbessern -- Haymo 13:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Tatsache, dass der Fall verfilmt wurde und zusätzlich sogar in einer Serienfolge behandelt wurde scheint mir die Relevanz klar gegeben. behalten. (eine Verbesserung würde allerdings nicht schaden) --Ricky59 14:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel existiert seit 2004 und hat bereits eine ansehnliche Historie. Der Fall ist durch die Verfilmungen ("Dr. Kimble") weltbekannt.Linksfuss 20:00, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. In Jürgen Thorwalds Die Stunde der Detektive: Blutiges Geheimnis ist der Fall sehr genau beschrieben (allerdings nur bis zum ersten Prozeß, glaube ich). Das war eine hochdramatische Geschichte und - wenn ich mich richtig erinnere - für die Kriminalistik in Sachen Blutspurenmuster am Tatort wegweisend. Ich habe das Buch leider nicht mehr (gibt's auch nur noch antiquarisch), sonst würde ich mich da mal dransetzen. Ich gucke mal die Tage, ob ich noch andere Literaturquellen finde. Oder sonst was seriöses. Grüße, --Tröte Manha, manha? 22:00, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meloneras (erl.)

Begründung: Artikel ist zu kurz und ein Ausbau erscheint wenig sinnvoll, Meloneras ist ein Ortsteil von Maspalomas und dort ausreichend benannt, ein redirect dahin wäre sinnvoll --Starpromi 01:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Nicht-Artikel mal in einen Redirect umgewandelt. --Michael S. °_° 09:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Berliner Buslinien (erl., schnellgelöscht)

Begründung: Kein Artikel. Gruß, --Thyra 02:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, eine Redundanz kann ich nicht erkennen --Trinsath 02:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnelllöschen: Redundant und im absoluten Widerspruch zu WP:WWNI (Punkt 7). sowas gehört auf www.bvg.de aber nicht in die Wikipedia.--79.214.88.237 04:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Liste sind alle Linien verzeichnet, auf Berliner Verkehrsbetriebe nur die Metro- und Expresslinien; wenn die Liste behalten wird, könnten die dort weg. Ob die Liste im Widerspruch zu WP:WWNI steht, ist Auslegungssache. Ich hätte kein Problem damit, die Buslinien in Wikipedia aufzuführen. Ein Fall für die Schnelllöschung ist das auf jeden Fall nicht.--Trinsath 06:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aber damit ein Problem, wenn man noch Busfahrpläne aller Städte in die Wikipedia aufnimmt. Löschen, auch schnell. --Avron 09:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem weil die ja alle bestimmt auch toll gepflegt werden. Super ! Schnell weg ! --Unterrather 11:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei S- und U-Bahnen kann man die enzyklopädische Relevanz ja noch nachvollziehen, aber das hier geht auch mir ein bisschen zu weit. Wer wissen will, welche Buslinie in Berlin wo verkehrt, der schaut in entsprechenden Fahrplänen nach. Für sowas ist eine Enzyklopädie tatsächlich nicht da. Die Frage der regelmäßigen Wartung der Liste (die Änderungen erfolgen ja mit jedem Fahrplanwechsel oder eher noch öfter) steht auch in Frage. Außerdem ist das ein Präzedenzfall; wenn die Berliner sowas kriegen, kommen morgen die Hamurger und übermorgen die Leute aus Ulm oder Bremerhaven oder Detmold an und wollen auch. Besser erst gar nicht mit sowas anfangen. --Proofreader 12:22, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beliebige Liste mit Fahrplaninhalten. Ich war mal bezüglich einem SLA so frei...--Innenrevision 12:42, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Haymo 13:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
14:24, 1. Sep. 2007 Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) hat „Liste der Berliner Buslinien“ gelöscht

--Innenrevision 15:03, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerhalb von Wikipedia völlig unbelegt. Quellen nachreichen oder löschen. -- Zinnmann d 02:21, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings. Relevanz ohne Quellen fraglich --Church of emacs Talk02:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Dame wird bei ihrem Sohn Fernando Miceli erwähnt, aber für einen eigenen Artikel etwas wenig. Auftritte, Aufnahmen usw ??? Gruß, --Thyra 02:27, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigener Artikel? Da könnte im Vergleich jeder einen Artikel bekommen, der mal einen guten Schulaufsatz geschrieben hat... Löschen... --Starpromi 02:29, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entspricht nicht den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten; von den dort aufgeführten Punkten trifft kein einziger zu!

IMHO ist Arnd Schröder kein überregional bekannter Musiker, sondern ein ganz normaler Berufsmusiker wie viele andere auch, die in ihrem regionalen Umfeld musikalisch tätig sind: Instrumentalunterricht an einer Musikschule (nicht MusikHOCHschule!), Auftritte mit Coverbands, Aushilfs-Gigs mit anderen Bands im Rahmen von Festivals usw. Das ist solides Handwerk, mit dem 10.000e Musiker in Deutschland ihr Geld verdienen, aber offen gesagt zu wenig, um seine eigene Biografie persönlich bei Wikipedia zu veröffentlichen.

Der (sicherlich ansprechend gestaltete) Wiki-Artikel täuscht eine überregionale Bekanntheit und Bedeutung vor, die IMHO nicht gegeben ist. Die Mitmusiker der genannten Bands sind alle Teil der regionalen Musikszene und über die Stadtgrenzen von Freiburg hinaus kaum bis gar nicht bekannt. Und dass Guggeli Wagner international bekannt sei, ist IMO stark übertrieben. (Ein wirklich international bekannter Sinti-Gitarrist ist z.B. Bireli Lagrene.)

Ein Blick auf die private Website von Arnd Schröder offenbart zudem die Gelegenheiten, zu denen diese Bands auftreten: private Hochzeit, Cocktailabend und Sektfest, außerdem einige Konzerte in regionalen Musikkellern. Ich beantrage daher, diese Autobiografie wegen fehlender Relevanz zu löschen. 217.233.77.158 02:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber gerne löschen, den Hochzeitssänger.--Tresckow 04:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

dto. Löschen. --peter200 08:51, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neben seiner Mitwirkung an Abschlussprüfungen der Jazz- und Rockschule Freiburg spielte er als Sideman mit national und international bekannten Musikern (u. a. auf dem Zeltmusikfestival Freiburg)... Ich sehe da keines der RK erfüllt. löschen--Nolispanmo +- 10:05, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich schlage vor Ressourcen zu sparen und diese Peinlichkeit (völlig irrelevante Selbstbeweihräucherung eines Musiklehrers mit unbedeutenden Nebenengagements) möglichst schnell aus der Wikipedia zu entfernen. übrigens wurde der Artikel schon einmal gelöscht.->möglichst schnelllöschen--79.214.112.87 15:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer zeigt seit 2004 keinerlei Aktivität. Der Weblink auf der Seite ist reine Werbung.--"John" 07:04, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

2004 zeigte er allerdings erhebliche Aktivitäten im Artikelnamensraum.[3] Inaktivität seit XY ist prinzipiell kein Löschgrund. Die Verlinkung zur HP ließe sich notfalls entfernen.--Kriddl Disk... 08:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man wird ja wohl auf seiner Benutzerseite noch einen Weblink auf die eigene HP setzen dürfen. Löschwahn, behalten, Benutzerseiten sind tabu.--Louis Bafrance 09:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war ja wohl jetzt nichts. Erstens ist es mein erster Löschantrag überhaupt. Zweitens ist der Link nur Werbung und nichts anderes. Und Drittens bestehe ich nicht auf eine Löschung. Ich sehe die Seite so aber nicht als besonders erhaltenswert an und der Benutzer kann sie ja auch von mir aus wieder herstellen, sollte er wieder auftauchen, aber ebend ohne diesen Werbelink.--"John" 09:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Weblink entfernt; damit erledigt. --jergen ? 09:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein selbsterklärendes Lemma, gefüllt durch Brainstorming. --Siehe-auch-Löscher 08:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist durchaus gebräuchlich. Der Text "Eine dauerhafte Baustelle existiert im Bauwesen daher nicht, auch wenn längerfristige Baustellen auf Autobahnen umgangssprachlich mitunter so bezeichnet werden. Große Bauwerke als solche haben jedoch einen gewissen Hang, zur Dauerbaustelle" ist aber eher gruselig. Dauerbaustelle müsste eine BKL werden, mit den gängigen Verwendungsformen--Nolispanmo +- 10:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dies nicht nur eine Begriffserklärung?? Löschen Grüße von und aus --Memmingen 10:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch allenfalls BKL, somit löschen, alternativ Artikel schreiben über: Tagesbaustelle, Wanderbaustelle, Großbaustelle, Straßenbaustelle (Ironie aus). --Wahlscheider 13:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Absatz Daneben existiert die Verwendung von Dauerbaustelle im übertragenen Sinne: Als Dauerbaustelle wird ... könnte was werden. Den Rest empfinde ich als Blödsinn. LA aber überhaupt nicht gerechtfertigt. Würde es mit einem QS versuchen. -- Haymo 13:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel interessant. Ich kann auch nicht erkennen, was daran Brainstorming sein soll. Behalten Neon02 21:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Familienartikel, inhaltlich eher ein Artikel über die Person Maximilian Carl von Martial, die es bereits unter genanntem Lemma gibt. Deshalb: Inhalt notfalls dort ergänzen, dieses Lemma hier aber löschen - oder einen vernünftigen Familienartikel schreiben. --Seeteufel 08:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen vermutlich für Martial ohnehin noch eine BKL. Es gibt neben dem bekannten Dichter Marcus Valerius Martialis noch einen römischen Schriftsteller namens Quintus Gargilius Martialis, einen Heiligen Martial aus dem 3. Jh. (Bischof von Limoges), sowie den Pianisten Martial Solal. in einer solchen BKL kann man dann auch erwähnen, dass es auch ein pfälzisches Adelsgeschlecht Martial gab, deren bekanntester Vertreter Maximilian Carl von Martial war. Momentan ist der Artikel aber tatsächlich ein Fall von Redundanz. --Proofreader 11:56, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKL hab ich jetzt mal erstellt: Martial (Begriffsklärung). Wenn es zu der Adelsfamilie noch mehr zu sagen gibt, dann entweder kurz in der BKL ergänzen, oder, wenn tatsächlich eine umfassende Familiendarstellung angestrebt wird, dann bitte den Artikel Martial (Adelsgeschlecht) auch entsprechend ausbauen (und in der BKL verlinken). Im jetzigen Zustand verfehlt der Geschlechts-Artikel aber noch ein wenig sein Thema. --Proofreader 12:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

22:oo h Qualitätssicherung, 08:00 h Löschantrag? Wieso sollen hier Informationen quasi schnellgelöscht werden? Das Lemma ist nach den RK bestandsfähig und einen Artikel löschen, weil Informationen sich teilweise mit einem anderen unvermeidbar decken, ist unsinnig. Auf jeden Fall ist es erstmal ein gültiger Stub. Behalten -- Olbertz

NewCo (schnellgelöscht)

1. Relevanz? 2. Glaskugel ("geplante" ohne konkrete Angaben) -Sir Quickly 08:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Glaskugel, SLA gestellt--Nolispanmo +- 10:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Arbeitstitel eines möglichen Joint Ventures.
Kann unter dem finalen Namen wiederkommen, wenn gegründet (und relevant)Karsten11 11:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel zwischen Bewerbung und E-Assessment.--Avron 09:27, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umfassende Eignungsdiagnostik, die die Möglichkeiten und Vorteile von offline und online Einsatz verbinden will, ist nach dem Ansatz des „blended Assessment“ zweistufig aufgebaut. Im Rahmen eines vorgeschalteten E-Assessments lässt sich bereits eine ganze Reihe von Aspekten untersuchen, die sonst aufwendiger in Präsenzveranstaltungen bzw. nicht elektronisch erhoben werden besteht den OMA-Test nicht ansatzweise. 411 für "Blended Assessment" -wikipedia. Der Begriff ist wohl weltweit nicht wirklich gängig. Redir auf E-Assessment und das wenige substantielle einarbeiten--Nolispanmo +- 10:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Randveranstaltung mit nur 120 bis 150 Besuchern in "familiärer Atmosphäre", einziges "Alleinstellungsmerkmal" ist, dass dort vor allem wenig bekannte Spiele gespielt werden (*hust*). Scheint mir noch weit irrelevanter als die von mir gelöschte Tentacles Convention. Streifengrasmaus 10:03, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich eine enzyklopädisch völlig irrelevante Veranstaltung. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 11:48, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt Ireas ?!?+/-VvQSuP 12:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Relevanzfrage. Es handelt sich IMO um einen Versuch einer These, die sich nicht durchsetzen konnte. 62 Googlehits sprechen auch nicht für eine Relevanz. Könnte man auch bei der Person o.ä. einarbeiten. Zudem redundant zu Alterungsrückstellung. --Kungfuman 12:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz betrachte ich als minimal. Das Thema wird (leider) in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung zunehmen, da die bisherige - zusammengefasste - Altersrückstellung nicht die individuellen Krankheitsverläufe der Versicherten berücksichtigt, sondern pauschaliert vorgenommen wird. Dieses pauschalierte Verfahren, führt zu einer erheblichen Ungleichbehandlung in der privaten PKV und Pflegeversicherung. Ich sehe daher durchaus Existenzberechtigung für dieses Lemmma. Artikel untereinander verlinken und behalten.--Löschhöllenrevision 12:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema IAR wird diskutiert, Redundanz zu Alterungsrückstellung besteht natürlich nicht, der Artikel ist verständlich geschrieben - kein Löschgrund ersichtlich. behalten. --Livani 15:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher TF statt etablierter Begriff. -- @xqt 12:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der in seiner Gesamtheit schlicht überflüssig ist. Das indirekte Werbegeschwurbel mit haufenweiser Verlinkung im Fließtext, tut sein übriges. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:31, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen löschen --Wahlscheider 13:49, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zield er Artikelerstellers war wohl eher das Bespammen der am Ende des Artikels stehnenden Firmen und Marken durch einen passgerechten Text. schnellwech Andreas König 17:56, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach unseren Kriterien hier sollte der Mann außerhalb der Band irgend was gemacht haben, was ihn für einen Artikel qualifiziert. Ich kann davn auch nach angemessener Wartezeit nix erkennen FatmanDan 12:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist nicht der geringste Ansatz von Relevanz ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann FatmanDan nur energisch wiedersprechen. Der Mann hat nicht "nur" irgendeine Band gegründet, sondern eine außergewöhnlich kreative und musikalisch überaus überzeugende Band. Aber vielleicht sind bei FatmanDan einfach nur persönliche Abneigungen gegen Win Butler vorhanden, oder er ist nicht mit der Zeit gegangen. Aus dem Artikel ist nicht der geringste Ansatz von Relevanz ersichtlich.Was FatmanDan mit dieser Aussage bezweckt möge er bitte etwas genauer detaillieren. entfernten Absatz wieder eingefügt--FatmanDan 15:34, 1. Sep. 2007 (CEST) NICHT LÖSCHEN jamesmason13:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

a) lies deine Diskussionssseite - dort habe ich dir schon vorhin den entsprechenden Link hingestellt; b) bevor du hier rumschreist, lerne richtig lesen - das Zitat stammt nicht von mir. --FatmanDan 14:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das sind keine wirklich relevanten Gründe. Ein Artikel über Win Butler war schon längst überfällig. und sorry wegen der Verwechslung FatmanDan jamesmason14:53, 1. Sep. 2007 (CEST)

Arcade Fire sind ohne Frage wirklich genial, die Relevanz für Win hat damit aber nichts zu tun. Wenn er außer der Band nicht noch was Tolles gemacht hat, dann weg damit, bzw. in einen Abschnitt bei AF einbauen. Persönliche Antipathie hat damit nix zu tun ;-) --Xario 15:03, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich sehe hier zumindest keine überregionale Relevanz. Die Bücher/Schriftstellerin sind bei Amazonien unbekannt, Musikwerke werden gar nicht erst angegeben, bei den Kunstwerken bin ich auch nicht sicher. --Kungfuman 12:32, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die DNB kennt Sie auch nicht - damit dürfte auch die Literaturfrage geklärt sein. Offensichtlich irrelevant - löschen.--Löschhöllenrevision 12:36, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google findet zwar ein paar Seiten zu ihr, aber DNB kennt sie nicht, Amazon und andere Seiten kennen sie nicht. Sie existiert, ist Künstlerin aber wohl nicht für Wikipedia relevant, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 20:41, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein brauchbarer enzyklopädischer Artikel, außerdem gehört das in den existierenden Artikel zur Gestalttherapie und ist ein absichtlich angelegter Doppelartikel zu Konfluenz (Gestalttherapie) Dinah 12:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit viel Wohlwollen zum redirect auf Konfluenz (Gestalttherapie) umbiegen.--Löschhöllenrevision 12:39, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das ganze kein Artikel, sondern nur eine reine Datenauflistung (s. WP:WWNI). QS war erfolglos. Relevanz mag zwar gegeben sein, die Form stimmt aber nicht. Ireas ?!?+/-VvQSuP 12:36, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde die 'Datenauflistung' absolut unkritisch. Genügend zusätzliche Infos, die nicht alle in einen P.Collins Artikel passen würden. behalten -- Haymo 13:41, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obgleich ich Ireas Gedanken auch wahrgenommen habe, plädiere ich für behalten. Jede Prüfung ist ein Einzelfall. Dieses Album ist extrem populär (s. Preise) . --Kalfatermann 15:36, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Extrem populäres Album, dessen Relevanz außer Zweifel stehen dürfte (obwohl es sich wirklich schnell abdudelt, aber das ist Geschmackssache). Der Artikel entspricht jedoch nicht den Vorstellungen in WP:MA. --Ulkomaalainen 15:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist ohne Zweifel relevant. Die Informationen sind nicht vollständig im Hauptartikel vorhanden und sollten dort auch nicht sein, keine Redundanz. Der Umfang des Artikels entspricht weder einem Telefonbuch oder eines Adressverzeichnisses, eine Datenbank ist wesentlich umfangreicher, kein Verstoss gegen WP:WWNI. Stubs sind ausdrücklich erlaubt WP:ART. Die Grundlegenden Informationen gem. WP:MA sind enthalten (Titelliste, Zeitpunkt der Veröffentlichung, Künstler oder Herausgeber, Chartplatzierungen, Singleauskopplungen, Beteiligte Produzenten/Musiker), weitergehende Inhalte sind nicht enthalten, was ein Qualitätsmangel ist, jedoch kein Löschgrund. —Gentry 17:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ein Portal:Popmusik o.ä.? Das ist das vermutlich bedeutenste Einzelalbum von Phil Collins und verdient einen eigenen Artikel. --Cup of Coffee 20:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte noch ein paar Sätze und dann behalten. --Kungfuman 22:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für diese Umfragemethode (300 Interviews). Bei Relevanz könnte man evtl. Artikel über die Unternehmen anlegen. --Kungfuman 12:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt irgendwie nicht nach einer Methode, sondern nach einem Produkt? eher löschen -- Haymo 13:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werner Neugebauer (Loeschgrund entfallen)

Klingt nicht nach "relevant", was der Artikel hergibt. In die RK für lebende Personen passt er nicht so wirklich, dafür scheinen seine "Ämter" etwas zu bezirksmäßig. Dschanz → Bla  12:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte nicht Bezirksvorsitzender der IG-Metall ebenso relevanzstiftend sein? Ich kenn mich mit Gewerkschaften nicht so gut aus, aber dadurch ist er doch bei Tarifverhandlungen der verantwortliche Unterhändler der Gewerkschaft, oder? --TSchm 13:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Leiter einer Organisation mit - allein in Bayern - ca. 340.000 Mitgliedern, langjähriges Mitglied des Bay. Senats, regelmäßiger Erwähnung in allen überregionalen Zeitungen (siehe z.B. Google-News), Verhandlungsführer für die Tarifverhandlungen in der bay. Metall- und Elektoriundustrie (ca. 710 000 Beschäftigte) usw. erscheint mir sehr wohl "relevant" - ich bin in der Liste der noch fehlenden Artikel drübergestolpert, dass da u.a. einer über Werner Neugebauer gesucht wurde - na da habe ich mal versucht einen zu erstellen.--Germeringer 14:51, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn die relevanzunterstreichenden Infos im Artikel drinstehen, bevor der Hauptautor den "Speichern"-Button betätigt. Dann könnte man sich so eine Löschdiskussion evtl. ersparen. Es ist nicht Sinn der WP, dass diejenigen, die sich neue Artikel kritisch ansehen, gezwungen sind, sich erst noch durchs halbe Internet zu wühlen, um herauszufinden, dass da doch Relevanz zu finden wäre. Die Erstautoren sind aufgefordert, ihre Werke vor dem Einstellen in den Artikelnamensraum so weit gedeihen zu lassen, dass man die Relevanz auch erkennen kann. --Dschanz → Bla  18:22, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, diese freundlichen und gar nicht oberlehrerhaften Tipps wird sich sicherlich jeder Autor gerne zu Herzen nehmen.--Ernst.m 20:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Dschanz ist offenbar nicht so regelsicher, wie er auftritt: WP:LR haelt jeden, der einen Loeschantrag stellt an, zu ueberlegen, wie der Artikel verbessert werden kann. Da auf Neugebauer schon vor Stellen des LA ein Link aus der Liste der Mitglieder des Bayerischen Senats auf ihn verwiesen hat, haette er sich die R-Frage auch eigentlich selbst beantworten koennen. Benutzer, die absoluten Neulingen nach 20 Minuten eine LA reindruecken, anstatt ihnen helfend zur Hand zu gehen, halte ich ohnehin fuer sehr wenig erfreuliche Zeitgenossen. Da nun die Mitgliedschaft im Senat im Artikel erscheint, beende ich das hier mal. -- 193.253.197.72 21:04, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Breite der Zeit (gelöscht)

Ist m.E. nach WP:RK#Bücher und sonstige literarische_Werke irrelevant. 79.210.59.212 13:12, 1. Sep. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Ein sehr kurzer Ausriss des Romans - gewürzt mit drei Weblinks. Das nennt man wohl Schleichwerbung. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Werbung für einen soeben erschienen Roman. --ahz 16:22, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klappentext, Werbung (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat in der derzeitigen Version erhebliche inhaltliche und formale Mängel. Insbesondere die ohne erkennbares System eingefügten speziellen Beispiele sind so nicht akzeptabel, sind tlw. nicht belegt, einiges ist POV, falsch oder Theoriefindung. Ein QS-Versuch von Dinah ist gescheitert. So ist das imo nicht zu gebrauchen. gebrauchender, unstrukturierter Datenmüll. Naja, Formulierung zu stark. --Andante ¿! 15:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deshalb mein Vorschlag: innerhalb einer Woche sinnvoll auf eine allgemeine Betrachtung kürzen, evtl. mit wenigen stringeten Beispielen, oder komplett löschen für einen Neuanfang. Einen ersten Vorschlag zu einer solchen Kürzung hatte ich (mit Begründung) als IP gemacht, dieser wurde jedoch kommentarlos zurückgesetzt, deswegen also als letzter Schritt dieser LA. --Andante ¿! 13:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen direkten Löschgrund sehe ich hier nicht - eher eine Meldung an die Redaktion Medizin - die ich mal eben vornehme.--Löschhöllenrevision 13:22, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe einzelne Mediziner schon zu diesem Artikel kontaktiert, die ihm gravierende Mängel bescheinigt haben. Die Redaktion Medizin ist mit den zahlreichen schlechten Artikeln, die es auch in diesem Fachbereich gibt, ganz einfach überfordert. Ich habe schon mal etwas aufgeräumt und Unenzyklopädisches entfernt, da müsste aber ganz sicher noch eine gründliche Überarbeitung erfolgen, streckenweise liest sich das doch sehr laienhaft, Quellen fehlen. 7 Tage --Dinah 13:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist berechtigt. Bei diesem Artikel haben sich unbelegte Einzelsätze wie Baumrinden um eine im Kern falsche Definition gelegt. Eine Neuanlage/Aufteilung unter verschiedenen Aspekten der Epidemiologie und med. Risikoforschung wäre sinnvoll mit anderen Lemmata (eventl. mit BKL). Dinah hatte sich wirklich um eine QS bemüht und viele Benutzer angeschrieben. Da aber auch die sinnvolle Reduktion auf eine wesentliche Definiton revertiert wird, sehe ich da wenig Hoffnung. Lieber dieses Lemma so löschen, als den Hort dieser abwegigen Ansamlung behalten. --Gleiberg 14:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten und behalten --Mr.crispy

zuerst fiel mir auf, dass die kritik ganz an den anfang sollte, weil die risikofaktoren per se nicht krankeitsauslösend sind. da sind noch ne ganze reihe anderer mängel die ich jetzt nicht alle auflisten möchte. sonst full ack mit Gleiberg und Andante und daher 7 tage vielleicht wirds ja noch was--Flyingtrigga 18:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Freibad wie jedes andere auch. Eine besondere Relevanz entsprechend WP:RK#Bauwerke und Denkmäler geht nicht aus dem Artikel hervor. --Innenrevision 13:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts aber auch rein gar nichts, was Relevanz begründet, ist in dem Artikel zu finden. Beim zuständigen Ortsartikel Dornbirn mit erwähnen, anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 14:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral formulierter Artikel, definitiv kein Werbegschwurbel. Wenn das Waldbad in der Bevölkerung beliebt ist oder als Landmarke das Gesicht der Landschaft bzw. des Ortes prägt, wären einige RK auch erfüllt. Ergo: Behalten.--Schmelzle 19:05, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anständiger, bebilderter Artikel, der über seinen Gegenstand detailliert Auskunft gibt. Behalten. Solche Artikel einfach wegzuschmeißen scheint mir nicht zielführend beim Aufbau einer Enzyklopädie, die sich anschickt, die gedruckten Enzyklopädien das Fürchten zu lehren. --Thomas Roessing 20:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Innenrevision, möchtest du nicht gleich mit Kategorie:Sportbad und Kategorie:Badeanlage weitermachen? Der Artikel ist interessant geschrieben und informativ - es ist mE albern solche Texte wegen diesem Totschläger RK zu kicken. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich hat Innenrevision recht: die Relevanz muss auch im Artikel dargestellt werden. Ich habe die aktuellen Besucherzahlen mal nachgetragen: 21.300 Badegäste innerhalb von 2 Monaten bei 45.627 Dornbirnern sollten für besondere Beliebtheit und damit Relevanz ausreichen. --Thomas Gerstner 21:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...ist ist zur Zeit in Deutschland das populärste Radio wenn es um HipHop-Remixe geht. Und unser neuestes Beispiel für Internetradio-Spam. Ich sehe keine greifbare Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der Angestellten, dürfte die Krönung der Irrelevanz darstellen. Ein einfach nur gräuslicher Artikel, der m.E. auch schnelllöschfähig ist.--Löschhöllenrevision 14:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Irrelevant und ein furchtbarer Schreibstil - mir kräuseln sich die Nackhaare. Bitte weg damit, so schnell wie möglich. --Xario 15:08, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein so platter Werbeartikel sollte selbst bei Volkswagen oder Allianz oder ARD weg um, wenn relevant, was hier nicht wirklich der Fall zu sein scheint, Platz zu schaffen. --Ulkomaalainen 15:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"... Blackmusik in Remixen gemixt von Djs oder Live aus den angesagtesten Diskotheken". Was ist denn eine angesagte Diskothek? Das ist wohl *etwas* POV. Allerdings (obwohl glaskugelig formuliert) würde eine UKW-Ausstrahlung den Sender wohl relevant machen. Auf jeden Fall muss der Artikel entPOVt werden. Sonst löschen. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 16:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist IMHO irrelavant für die germanische Religion.Das Lexikon für germanische Religion von Rudolf Simek kennt nur den Begriff "Disen" als altnordische weibliche Geisterwesen. Die Deutung von Hagedisen als vorchristliche Hebammen und vorläuferinnen der Hexen erinnert mich eher an esoterikliteratur oder romantische schwärmereien aus dem 19. Jahrhundert. Ausserdem gibt der Text keine vernünftigen Quellen an. Ich bin für Löschung des Artikels oder zumindest für einen Redirect entweder auf Disen oder auf Hexe.Haerangil 13:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig quellenloses Geschwurbel. Erinnert mich stark an Grimms Märchen. Löschen. --Löschhöllenrevision 14:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Macht lieber einen Papperl für fehlende Quellen rein. 84.147.196.98 17:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuwenig Relevanz für eine Enzyklopädie, das Werk kann besser mit anderen Buchtiteln zusammen in einem Abschnitt zu Uwe Timm kurzgefasst werden. Eine (schlechte, willkürlich ein paar Brocken selektierende) Inhaltsangabe ohne Quellen über ein kleines gerade mal 173 Seiten starkes Taschenbuch, das zwar literarisch ganz nett ist, aber nichts weltbewegendes, brauchen wir nicht als eigenen Artikel. Jesusfreund 14:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelauszug: In dieser Erzählung bearbeitet Uwe Timm die Erinnerungen an seine Zeit im Braunschweig-Kolleg, wo er das Abitur nachholte. Selbst unter Zuhilfenahme einer Lupe, kann ich hier keine eigenständige Relevanz entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:49, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Buch sehr wohl für relevant genug für einen eigenen Artikel, da es u. a. aufgrund der Kombination der Bekanntheit von Timm und Ohnesorg (deren Freundschaft bis dahin einer breiteren Öffentlichkeit nicht bekannt war) erhebliche mediale Aufmerksamkeit erlangt hat und das öffentliche Bild von Ohnesorg, von dem den meisten bis dahin nur die Tatsache seiner Erschießung bekannt war, erweitert hat. Es spielt in der Debatte um "68" keine unwesentliche Rolle (siehe auch diverse Fernsehsendungen, zuletzt ZDF-Nachtstudio) und ist auch entgegen Jesusfreunds Behauptung zunächst als gebundene Ausgabe erschienen. 7Tage um die Relevanz, insbesondere durch Behandlung der Rezeption, deutlicher zu machen. Hinweis zum Einstieg dazu: [4]. --Amberg 22:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Begriffsdefinition Eintrag in QS-Bahn vor 3 Monaten ohne Verbesserung. Tobias 14:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wohl irrelevant --[Rw] !? 14:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein studentischer Preis - von Studenten für Studenten. Relevanz ist in dem Artikel nicht zu entdeken. Dafür ein Haufen Weblinks. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den letzten Jahren konnte sich der Bruttosozialpreis zunehmend in Berlin und der Umgebung als Studierenden Wettbewerb im Bereich Sozialmarketing etablieren. – schön, sicher auch löblich, aber in keinster Weise im Sinne der WP relevant. Löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit "Meinungsbeitrag" in die QS eingetragen. Ich würde ergänzen: Essay, Geschwafel, Theoriefindung. In der Summe wohl unrettbar. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:51, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, ein Haufen Assoziationen sauber aufgereiht, ohne jeglichen substanziellen Hintergrund. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:56, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Geschwafel" ist eine präzise Beschreibung. Löschen --Livani 15:04, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein heiterer Besinnungsaufsatz. Bitte so löschen. Ist das Lemma denn relevant? Da bin ich mir nicht sicher... --Xario 15:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte Schnellöschen, das ja unter aller Sau. Kein thematischer Inhalt, kein enzyklopädischer Artikel... Schlimm schlimm... --RIPchen 15:51, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser, in der Tat. Aber für „hinreichend gut zum behalten“ fehlt mir immer noch die eine oder andere Quelle für die im Artikel getroffenen, durchaus „brisanten“ definitorischen Feststellungen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein angestellter im österreichischen Auslandsdienst, nicht einmal Botschafterstatus? Er ist im Prinzip ein Kulturattaché, halt aus dem Konsulat in New York ausgelagert. Scheint mir aber trotzdem nicht wirklich relevant zu sein! Hubertl 15:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider möchte der Einsteller offenbar hier nicht diskutieren, deshalb gebe ich mal seine Meinungsäusserung von der Artikelseite hierher:

Der Leiter des Austrian Cultural Forum in New York ist wichtiger als ein Botschafter in der Slowakei. In der Diplomatie ist nicht immer der Rang/Titel entscheidend. Andreas Maislinger62.47.207.245
Lb Andreas Maislinger (so sie der Einsteller sind), es gilt in der WP nicht, dass eine Person mit eigenem Artikel quasi wie selbstverständlich das Recht hat, jemanden anderen zu promoten. Es gilt immer noch, dass die Relevanzkriterien jedesmal neu angewendet werden. Keine Vetternwirtschaft! Außerdem war es ziemlich unhöflich, den Löschantrag selbständig zu entfernen. --Hubertl 16:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denke Lemma sollte beibehalten werden; Andreas Stadler hat eine wichtige Funktion inne. Nicht ohne Grund wird sein Vorgänger in der New York Times gewürdigt „A Quiet Cultural Force Leaves New York Richer as He Returns to Austria“, wie auch im Standard „Gelungene Kulturrepräsentanz in New York“. Daher eindeutig Behalten-- docmo 16:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh, ist das Lemma Christoph Thun-Hohenstein, der in der NYT Gewürdigte, oder ist es Andreas Stadler, der gerade mal gestern seinen Job dort angetreten hat, und dessen eigene mediale Würdigung - bezogen auf seine Arbeit in Warschau und sonstwo - nicht wirklich bis zu uns durchgedrungen ist - wieso auch immer. Bei aller Freundschaft, aber das ist schon ein sehr merkwürdiges Argument, Docmo! Sie sind ja kein Newbie hier! Hubertl 17:06, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
...eben deshalb sollte das lemma unter der Bedeutung des Amtes gesehen werden. Daher auch die Querverweise zu Thun-Hohenstein.--docmo 17:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, lb Docmo, das ist Unsinn! Sogar, wenn ich den Artikel zum austrian cultural forum New York genauer betrachte, dann erkenne ich - außer der vielleicht herausragenden Bedeutung des Architekten (der keinen Artikel hat, ihn aber wirklich verdienen würde) nichts, was dem Leser eine herausragende Bedeutung vermitteln könnte. Ich sehe 2 Veranstaltungen - aber die Würdigung der NYT will ich ja nicht wegdiskutieren - auch eine Einzelwürdigung durch den Standard nicht - aber sonst? Bitte zeigen sie mir, was hier Bedeutsam war, außer dem bereits genannten. Und noch einmal: sich an die Meriten Thun-Hohensteins anzulehnen - der übrigens auch keinen Artikel hat - und sich dadurch die Relevanz für einen Andreas Stadler zu ertrutzen ist wohl ein wenig schwach. Stadler hatte seine kulturpolitische und auch diplomatische Co-Aufgabe, wo sind diese medial erwähnt, auf die er Bezug nehmen kann? --Hubertl 21:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Hubertl! Mittels Vergleich der IP-Adressen, hätten Sie womöglich feststellen können, dass nicht der Benutzer Andreas Maislinger den Artikel erstellet oder gelöscht hat, sondern ich. Daher sollten Sie Ihre eigenartige Aussage bezüglich Personen mit eigener Wikipedia Eintragung, die andere Personen promoten nochmals überdenken. Der Löschantrag wurde von mir entfernt, da er für die (auch von mir) neu erstellte, mit Quellen hinterlegte Version des Artikels nicht mehr gültig war. Sie haben Ihn, wozu Sie auch das Recht haben, neu erstellt. Ich muss Sie allerdings darauf hinweisen, dass Andreas Stadler in jeder Hinsicht die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt und finde es auch nicht nachvollziehbar, die Relevanz einer Person in Frage zu stellen, die nicht nur eine herausragende Stellung in der staatlich geförderten Kulturlandschaft Österreichs einnimmt, sondern auch in den Medien präsent ist - und mal ganz nebenbei - Mitherausgeber der wichtigsten österreichischen Publikation in puncto Politikwissenschaften ist. Demnach unbedingt beibehalten! Althaler 18:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lb M. Althaler, es mutet schon eigenartig an, wenn zufällig der Einspruch zur Löschung mit Maislinger unterschrieben wird (zwar nicht korrekt, aber verständlich), diese IP - wie auch der Verein auslandsdienst.at - in Innsbruck befindet und zufälligerweise Sie dann noch Mitarbeiter des gleichen Projekts sind, welches durch Maislinger als Vorsitzender nach außen vertreten wird. Diese IP ist ja wohlbekannt, schließlich hat sie ja praktisch selbst ihren eigenen Artikel geschrieben - mit wechselnder IP. [5] Und dann kommen Sie daher und editieren frisch von Serfaus weiter, als ob der Einspruch ja schon überhaupt nichts mit Ihnen oder einem kurzen Telefonat zwischenzeitlich zu tun hat. Bitte etwas ernsthafter! Wir schätzen es hier überhaupt nicht, wenn eine Löschdiskussion mit Abstimmsocken auf Menge hin durchgeführt wird. Diese Seite hier ist der undemokratischste Teil der Wikipedia, den man sich nur vorstellen kann! --Hubertl 22:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber hier noch doch etwas ausführlicher, ich bin ja schließlich auch ein Freund von auslandsdienst.at:
Ich habe nicht den Einsteller angefragt, sondern denjenigen, der - wie man hier sieht, den Widerspruch eingestellt hat. Wie ich auch oben schrieb (Zitat: so sie der Einsteller sind), war ich mir ja nicht sicher, da mir ja Maislinger und seine Arbeit gut bekannt ist. Nur eines sollten Sie schon wissen: wer einen Löschantrag entfernt, ignoriert die Einschätzung und die Arbeit anderer Wikipedianer, und das ist - um es diplomatisch auszudrücken, ein grober Verstoß gegen die Courtoisie. Es ist auch in höchstem Maße verwunderlich, dass die letzten wichtigsten Themen und News auf Auslandsdienst.at sich mit dem Thema USA-Visaprobleme befassen - und - ach wie zufällig - kann man nun etwas für den Leiter des Kulturdepartements in New York tun. Welche Zufälle, man kann es schon fast gar nicht mehr glauben!
Nun zu den Relevanzkriterien: Zwei Bereiche würden für Stadler in Betracht kommen:
  • keine der geforderten Relevanzkriterien wird erfüllt
  • keine der geforderten Relevanzkriterien wird erfüllt
Vielleicht finden Sie noch mehr Möglichkeiten, ich sehe aber nur diesen Bereich. Als Schriftsteller oder Sachbuchautor ist Stadler nicht einzuordnen, dies wäre eine Überschätzung seiner Funktion als Mitglied des Herausgeberkomitees - Mitherausgeber ist wohl deutlich zu hoch gegriffen, würde ich mal in aller Bescheidenheit behaupten. Desgleichen nicht als Hochschullehrer. Auch die auffindbaren 2 Beiträge in der ÖZP sind nicht gerade berauschend - aber einigermaßen flüssig geschriebene Rezensionen mit viel zeitlicher Luft zwischen beiden, welche ich inhaltlich nicht beurteilen kann, da ich beide Bücher nicht gelesen habe.
Zum Thema:Herausragende Bedeutung in Österreichs Kulturlandschaft - gerne dann, wenn Sie Belege erbringen, welche diese Einschätzung auch rechtfertigt. Da würde ich schon mal die Kirche im Dorf lassen, die auf ihn selbst verweisenden Google-Einträge sind definitiv sehr mager, wenn man von einem Artikel im Wespennest absieht, die 2 Rezensionen, die paar Ausstellungen, für die er das dafür vorgesehene Geld durchführen ließ. Genau in dem Bereich, der eigentlich das zeigen sollte, was ein österr. Kulturpolitiker im Ausland gestalten könnte, genau dort ist praktisch nichts zu finden. Kein Abschiedsartikel wie für Thun-Hohenstein in einer maßgeblichen Zeitung in Polen (aber vielleicht habe ich nur schlecht gesucht und mein polnisch ist ja unter jeder Kritik bis fast gar nicht, detto kroatisch), denn auch in Zagrebs medialer Kulturlandschaft wurde ich nicht fündig.
Also, lb Althaler, bringen Sie die Belege dafür, dass die staatlich geförderte Kulturlandschaft Österreichs durch eine Person wie Stadler erst die lichten Höhen erklommen hat, welche es rechtfertigen würde, alle bisher geforderten Relevanzkriterien der Wikipedia über den Haufen zu werfen und ein neues Kapitel der geförderten Bedeutsamkeit österreichischer Kulturpolitiker zu eröffnen. Wissen Sie, Freundschaft(!) alleine ist definitiv zu wenig um uns hier zu überzeugen! Und 23 Stockwerke in New York interessieren mich nur architektonisch, nicht diplomatisch. Und die Quelle: Kleine Zeitung ist in diesem Fall keine Quelle, sondern definitiv das Nachdrucken der zugesendeten Presseerklärung! Da hat kein Redakteur auch nur einen Finger krumm gemacht, hätte er dies, dann wäre er nicht auf die Idee gekommen, das österreichische Kulturinstitut mit der Radio City Music-Hall in bildlicher Verbindung zu bringen, sondern hätte um den Abdruck eines Fotos des Abraham-Baus nachgesucht. Ansonsten, österr. Kulturpolitik in den USA wird mit Sicherheit nicht mit Stadler, sondern noch lange Zeit mit Thun-Hohenstein in Verbindung gebracht werden.
Aber, ich bin ja auch von der großen Hoffnung beseelt, dass Stadler es schaffen wird, nach der achtjährigen kulturellen geistigen Nachtschicht Thun-Hohensteins die "Einbahnstraße der Nachkriegszeit" zu verlassen um kulturell auf Augenhöhe mit den USA in den Dialog zu treten. (Zitat von Stadler aus APA Interview!) Schöner kann man sein Unwissen über amerikanische Kultur kaum mehr ausdrücken, würde jeder bestätigen, der nur ein wenig Ahnung von Kultur und Bildung in den USA hat. Stadler drückt damit nur eine Ignoranz aus, welche vielleicht früher noch ein wenig Gültigkeit hat, aber das ist nicht die Gegenwart! Und um das zu reparieren, lässt man zu diesem Zweck am besten Salman Rushdie als Ur-Amerikaner mit Alfred Gusenbauer diskutieren. Die Welt wird beeindruckt sein, vor allem die NYT. Vielleicht überzeugt dieser Dialog aber Salman davon, das SPÖ-Parteibüchl sofort einzufordern, auch wenn sich damit auch nur die Diskussion abzukürzen lässt. Der Etat des Kulturforums kann ja wirklich auch auf diese Weise geleert werden.
Nur: was hat das alles mit Andreas Stadler und "seiner" Bedeutsamkeit zu tun, genau der Stadler mit blasslilarosa Krawatte, der sich gerade einmal 3x im dortigen Bett umgedreht hat! Ich finde noch immer nichts, was einen Eintrag in der Wikipedia rechtfertigen würde, oder sehen Sie irgendwo hier Personenartikel über die Leiter von Goetheinstituten? Vielleicht doch, aber wirklich nur dann, wenn die Person auf anderen Gebieten herausragendes geleistet hat. Hubertl 21:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Hubertl! Mit Verlaub, aber ich denke nicht, dass die Wikipedia der geeignete Ort ist, um ihren persönlichen Feldzug gegen die Dinge zu führen, die Ihnen in der politischen und kulturellen Landschaft nicht genehm sind. De facto ist der Hauptteil ihres oben verfassten "Pamphlets" (anders kann ich dies nicht nennen) völlig irrelevant im Bezug auf die Relevanz von Andreas Stadler. Sie können ihn einerseits nicht nur im Bezug auf seine Tätigkeit in New York reduzieren, zumal er auch in der Vergangenheit bedeutende Posten inne hatte. Sie scheinen jedoch die Relevanz einer Person anhand der Internet Eintragungen zu messen. Deshlab habe ich mir für Sie die Mühe gemacht, die unterschiedlichsten Seiten zu finden, bei denen es um Andreas Stadler geht und die demnach auch eine gewisse Relevanz garantieren. Fangen wir an: 1. Andreas Stadler IST dezidierter Herausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft (http://www.oezp.at/oezp/komitt.htm) 2.Hier in seiner Tätigkeit als Leiter des Kulturforums in Warschau (http://www.basis-wien.at/avdt/htm/038/00052518.htm) 3. APA Bericht (http://www.zukunftwissen.apa.at/cms/zukunft-wissen/kunst-und-kultur/topnews_einzel.html;jsessionid=aJdbIIsb4OX9?id=CMS1188209102456) Ableger in der Standard, Neue Vorarlberger Tageszeitung, Kleine Zeitung, Vorarlberger Nachrichten... 4. Er selbst veröffentlicht Texte - z.B in der Europäischen Rundschau (http://www.europaeische-rundschau.at/inhalt.html) oder im Standard (http://www.europressresearch.com/html/news.php?month=11&year=20069) 5. Ehrenkomitee der "Alpine Peace Crossing" (http://alpinepeacecrossing.org/ehrenschutz.html) 6. Teilnahme an diversen Konferenzen und Diskussionen (mitunter als Moderator) (http://www.christaprets.at/presse/2004/presse-2004-03-19.htm , http://www.turkischegemeinde.at/Aktuelles/vergangene-Veranstaltungen/Polen-in-Europa-Der-Europaeer-in-Warschau.html , http://www.ifa.de/europa-akp/konferenz/dstadler.htm)

Als Person des öffentlichen Lebens, 2facher Leiter eines Österreichischen Kulturforums und Persönlichkeit im Interesse der (nationalen und internationalen) Medien, ist er relevant. Übrigens ist auch das Kulturforum New York in Wikipedia eingetragen - ich halte es für interessant erfahren zu können, wer der neue Mann an der Spitze dort ist. Werde ihn daher auch in Englisch eintragen, zumal er ja gerade in diesem Sprachraum interessant sein mag. Die obere Liste ließe sich bei Bedarf ergänzen - Ich glaube nur, dass Ihr Löschantrag ganz andere Hintergründe hat, als die, welche Sie vorgeben Benutzer:Althaler 22:14 1. Sep. 2007

Zuallererst: Sie haben schon wieder eine Löschung durchgeführt, wo nichts gelöscht werden soll, weil es Teil der Löschdiskussion ist! Ich habe Sie darauf hingewiesen!

So gerne ich auch Ihre Bemühungen anerkennen möchte, aber die Moderation eines Diskussionsabend, die eigene Namensnennung in einem Ehrenkomitee bei den Krimmler Wasserfällen, die beiläufige Erwähnung einer zukünftigen Tätigekeit im Standard, die beruflich vorgegebene Organisation von Ausstellungen, der Link zu europressresearch mit folgendem Ergebnis: Your search did not match any documents., Ein Beitrag in der Europäischen Rundschau, der aber nicht nachlesbar ist, die Organisation der Ausstellung "Gefesselt - Entfesselt" in Warschau (was sonst sollte er in dieser Position tun?). Das herausragendste dabei ist ja der obligat verliehene Orden für die Verdienste um die polnische Kultur, der noch gar nicht im Artikel steht. Aber, streift das alles in irgendeiner Form wikipedianische Relevanz?

Sie irren sich mit Ihrer Einschätzung, ich habe keinerlei Gründe, mich hier persönlich zu echauvieren. Sie deuten hier etwas an, was ich zuvor bereits mit Fakten untermauert habe. Mir geht es nur um die Frage, ob relevant oder nicht. Abgesehen davon sind Sie auf wesentliche Teile von mir gar nicht eingegangen, nämlich auf unsere Kriterien. Andere Einschätzungen sind uns ziemlich egal.
Ihre Bemerkung, ich hätte andere Gründe, diese ziehen sie bitte zurück, das berührt definitiv bereits die Grenze der Ehrenrührigkeit. Es kann doch nicht sein, dass ein völlig korrekter Löschantrag zu einem Personenartikel dahingehend ausartet, dass dem Antragsteller niedere Motive unterstellt werden. Sie sind noch nicht soweit gegangen, haben aber bereits die Richtung eingeschlagen! Das ist kein guter Stil! --Hubertl 23:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich kann hier auch nach mehrmaligem Lesen keine Relevanz erkennen. Als Diplomat besteht keine, und als Leiter des Kulturforums wohl auch nicht. Löschen. --Fritz @ 23:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei meiner Meinung nahc nicht um einen verbreiteten Fachbegriff, die RKs für mathematische Begriffe erfüllt er ebenfalls nicht. Die Darstellung ist dann auch zweifelhaft: es handelt sich strenggenommen um eine invertierbare Abbildung, die einen Klartextbuchstaben einen verschlüsselten Buchstaben zuordnet. --P. Birken 15:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So definitiv kein mathematischer Begriff, als How-To-Berechne die Enigma (a) fehlplatziert und (b) unverständlich. Ich sehe keine sinnvolle Nische für den Artikel. --Ulkomaalainen 15:49, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff existiert, siehe etwa [6], jedoch ist die Schreibweise der Gleichung nicht korrekt. Falls die Permutationen als Abbildungen gegeben sind (wie im link), so müsste man etwa

schreiben. -- M.Marangio 22:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant, scheint sich um ein Anime zu handeln (Autor merkt an Quellen gibt es nicht, Infos u.a. aus erster Folge). Wenn das ganze nicht besser wird und kein Relevanz nachgewiesen wird, löschen Machahn 15:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel über einen neuen Zeichentrickfilm - gerade erst angelaufen. Relevanz ist hier wahrlich nicht zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 15:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist es ein Computerspiel (siehe englischer Artikel) das zusätzlich in Buchform als Manga und als Anime verfimt (just heute wird Japan Folge 22 von 51 ausgestrahlt) wird. Wäre also relevant, da aber der Artikel grauslig ist, sollte man den besser löschen. --Mps 16:03, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannte Namen stehen hinter dem Produkt,der Macher von Final Fantasy,der Komponist von Final Fantasy und ein Macher von Dragonball Z. Anime und Manga vorhanden.Das scheint schon was zu sein aber der Artikel ist IMO grauselig. gebt ihm mal sieben Tage ob sich da was draus basteln lässt. --Kaptain Kabul 22:07, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz würde ich auch bejahen, 7 interwikis, bitte 7 Tage. --Kungfuman 22:16, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Spiel einer der Versuche Microsofts, in Japan Land zu gewinnen. 7 Tage und beten.--84.59.15.195 23:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geneviève de Gaulle-Anthonioz (Loeschgrund entfallen)

Überschneidung SLA/Erweiterung des Artikels, die Relevanz scheint mir aber fraglich bzw. ungenügend dargestellt. --Fritz @ 15:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • sehr germanozentristisch, die Relevanz von Mme. Anthonioz anzuzweifeln. Hier in Frankreich wuerde das niemand tun. Sie ist wirklich sehr bekannt und angesehen. So wurde sie unter anderem als erste Frau ueberhaupt in die Ehrenlegion aufgenommen. -- 86.212.8.238 16:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das belegt im Artikel stünde, wäre der LA wahrscheinlich in Nullkommawenig weg. So weiß der germanozentrische Leser aber das interessante dieser Frau gar nicht, und hält sie für irrelevant oder ungenügend dargestellt (was ja auch des Fritzens Formulierung war). --Ulkomaalainen 16:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die Germanen den Text der Gallier-Wikipedia übersetzt und eingebaut. --Lemmageier 21:00, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein vorbildlicher Benutzer loest die Frage sehr elegant; merci bien à Lemmageier
da der loeschrund nun entfallen ist, Diskussion beendet -- 193.253.197.72 21:21, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Silke Fritzen (LA unzulaessig)

Also entweder Relevanz vergeht doch oder sie war nie relevant. Die Dame hat nicht mal nen anständigen Medienhype ausglöst, 673 google Treffer. David Ludwig 16:31, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fall war schon ziemlich breit in der Diskussion und ist so eine Art Muster-Beispiel für die Manipulierbarkeit solcher Listen. Behalten. --Cup of Coffee 17:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Unsere Besten einarbeiten, zur enzyklopädischen Relevanz wollen wir diese Manipulation nicht auch noch erheben - schon schlimm genug dass sie es damit in diese unsägliche Liste geschafft hat. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 18:06, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack Uwe G. = einarbeiten. Verloren gehen sollte es nämlich mMn nicht. Interessant, wie derlei Abstimmungen und Umfragen zu manipulieren sind! --Ricky59 18:08, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma braucht sie nicht. Der Fall an sich ist interessant. Die Manipulation die dort stattfand solte schon in einem entsprechendem Lemma (zum Beispiel als Beispiel) aufgeführt werden. Nur in welches Lemma passt das rein? Welches Portal nimmt sich des Falles an? Inhalt behalten -- Moneyranch 18:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, CupofCoffee. Musterbeispiel für Manipulierbarkeit von Voten. Behalten.--Schmelzle 18:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage nach der Relevanz der Person wurde bereits mindestens zweimal diskutiert und bejaht:
einmal im Januar 2004, siehe [Diskussion:Silke Fritzen|Diskussionsseite des Artikels]
ein zweites Mal im Maerz 2005, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2005
es wurden keine neuen Gruende fuer die Loeschung genannt, Loeschantrag deshalb nach WP:ELW Fall 4 entfernt -- 193.253.197.72 20:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Autorin relevant? Die DNB kennt nur ihren kürzlich erschienen Roman "Die Breite der Zeit", zu dem justament auch gleich noch ein Artikel angelegt wurde.

Von den ungenannten Drehbüchern, Theaterstücken und Romanen , die sie lt. Artikel angeblich seit 1997 schreibt, weiß weder die DNB noch google etwas.

Der Förderpreis der MSH - Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke in Schleswig-Holstein mbH, den sie für "Lavendel ist blau" übrigens 1999 erhielt, findet erstaunlicherweise nur in einer Statistik der MSH und in den Werbetexten für ihr (wohl erstes ) Buch "Die Breite der Zeit" Erwähnung [7]. Somit begründet dieser Preis wohl auch kaum eine Relevanz der Dame. --ahz 16:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich SD-Geschwurbel. Artikelersteller(in) hat sogleich in anderen Artikeln (Skylla und Charybdis) diese irrelevante Autorin verewigt. Löschen - und Artikelbereinigung nicht vergessen.--Löschhöllenrevision 18:16, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der quellenlose Artikel existiert seit fast 2 Jahren. Das Standardwerk MGG kennt ihn nicht, Google findet ihn außerhalb der WP nicht und der Versuch, irgendwelche gedruckten Noten von ihm nachzuweisen, ist bis jetzt nicht gelungen (auch nicht im Verlagsverzeichnis von Ricordi, für den er angeblich gearbeitet haben soll). Die zahlreichen Interwikis, die der nach zwei Einträgen entschwundene Artikelersteller angelegt hat, führen sämtlich ins Leere. Eine massive Relevanzüberschätzung liegt nahe (um das böse F…-Wort noch zu vermeiden); falls keine überzeugenden Belege auftauchen, sollte der Artikel gelöscht werden. --Density 16:44, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mir fast sicher, dass das ein Fake ist, habe aber einen Hinweis im Katalog einer Musikschule in Prato gefunden (bei Autore Barazzetti eingeben). Trotzdem - oder gerade deshalb - wäre ich für löschen, denn es ist wirklich keine Relevanz zu erkennen. - Lucarelli 17:27, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
entweder habe ich was verpeilt, oder - bei mir kommt Ergebnis Null raus, wenn ich deinen Link nutze und den Namen eingebe! Ich habe keine Scheu, das böse Wort zu benutzen, für mich ist das ein Fake. löschen - hängt schon viel zu lange hier rum! --Ricky59 18:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
? Bei mir kommen vier Partituren als Ergebnis heraus. Du hast aber recht, das liegt hier schon viel zu lange herum. - Lucarelli 18:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake muss das nicht zwangsläufig sein, denn im genannten Musikverlag hat er ja nur als Lektor und Arrangeur gearbeitet. Dass dort seine eigenen Werke auch veröffentlicht wurden, steht ja nirgends im Artikel. Möglicherweise wurden seine Werke nirgends veröffentlicht und befinden sich eben im Familiennachlass. Mir kommt das daher alles eher wie ein Gefälligkeitseintrag für einen verstorbenen Vorfahren vor. Gebt ihm noch 7 Tage für den Relevanznachweis.--Schmelzle 19:01, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Mann gab es wohl schon, im italienischen Bibliotheks-Verbundkatalog kommen einige Treffer, hauptsächlich Notendrucke. --Rosenzweig δ 19:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Vereines? Ich vermute keine. Vereinswiki? Tobias1983 Mail Me 17:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum sollte diese seite gelöscht werden???
weil dieser Verein nach WP:RK für Wikipedia nicht genügend Bedeutung = Relevanz hat. Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein, kein Vereinsverzeichnis. An den Ersteller: bitte kurzfristig ins Vereinswiki transferieren. hier löschen Andreas König 17:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
der drittgrößte Verein im Kreis Soest. RK verfehlt löschen--Nolispanmo +- 18:00, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab ins Vereinswiki. Hier löschen -- KönigAlex 18:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Orangerider vertritt hier die Auffassung, der von ihm auf dieser Benutzer-Unterseite abgespeicherte Text einer Radio-Comedy-Folge erreiche „nicht die nötige Schöpfungshöhe, um überhaupt urheberrechtlich geschützt zu sein“. Ich halte das für falsch und sehe jede Menge Schöpfungshöhe. Ich habe den Eindruck, dass Orangerider in Sachen Urheberrecht nicht so ganz den Durchblick hat, zumal er zuvor die Ansicht vertrat, der Text sei ja nicht kopiert und somit keine URV. Was meinen andere dazu? Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:16, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Das hier Benutzer:Orangerider/backup/Feinkost ist auch betroffen, da exakt dasselbe. --Rosenzweig δ 17:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nachdem ich jahrelang erfolgreich diese gesendete Inkarnation dumpfbackenen Un-Witzes verdrängt habe, hier mein Statement: was trägt das zur WP bei, egal ob URV oder nicht? --FatmanDan 17:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wird schon Höhe geschöpft, auch wenn schon das Original ziemlich flach ist - ein Wortspiel auf 2 min ausgewalzt. Abgesehn davon stimmen am Ende die Zuordnungen der Rollen nicht.--Hozro 17:29, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Benutzerunterseite von mir und diese trägt genausoviel zur WP bei wie all die anderen Benutzerunterseiten der WP-Benutzer, über die man je nach Geschmack oder Langeweile streiten kann. Fakt ist jedenfalls, der Text ist kein Werk, sondern ein gemeinfreier Witz – wenn auch ein etwas längerer. Um überhaupt urheberrechtlich geschützt zu sein, braucht es Inhalte, die die Schöpfungshöhe überschreiten.

Ob man diese „Comedy“ nun mögen soll oder nicht, ist doch wohl völlig belanglos an dieser Stelle. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 17:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies dir bitte mal WP:WWNI durch, speziell Punkt 6. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:38, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch aus jeder Mücke einen Elefanten machen! Wenn man jede Regel so bierernst interpretieren würde, könnte man mindestens ein Drittel der insgesamt im Wikipedia-Benutzernamensraum gespeicherten Benutzerunterseiten löschen. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 17:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Ja ich weiß, das ist radikal. Aber hier handelt es sich ganz eindeutig um eine URV. Ich könnte die Seiten auch bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. Allerdings ist das kein Artikel und so ganz WP:WWNI-konform ist das auch nicht. Übrigens, bereits dieser kurze Post hat Schöpfungshöhe. -- ChaDDy 18:16, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage sind schon veranschlagt, weil ein Witz eben keiner Schöpfungshöhe unterliegt. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 18:22, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weshalb sollte ein Witz keine Schöpfungshöhe haben? -- ChaDDy 18:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Orangerider, der du den Artikel zitierst: Schon mal den ersten Absatz im Kapitel Schöpfungshöhe#Sprachwerke gelesen? Und dann erklär doch mal, warum Feinkost Zipp weniger Schöpfungshöhe aus der 3-zeilige Refrain hat!? URV ist URV ist URV -80.129.12.194 18:29, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Text hier ist kein Refrain. Er beinhaltet Elemente, die zum Gemeingut zählen wie die unzähligen Wortspiele. Schöpfungshöhe besteht schon, aber sie reicht nicht für einen Urheberrechtsschutz aus (bzgl. Schöpfungshöhe eines Witzes) bzw. soweit, dass eine URV überhaupt geltend gemacht werden könnte. Was vollkommen anderes wäre es, wenn ich die MP3 zur Verfügung stellen würde, denn das wäre dan in der Tat eine Kopie und somit URV. Das Urheberrecht würde dann auf das Werk angewendet werden, d.h. auf alle darin vorkommenden akustischen Komponenten, die in diesem Tonstudio aufgenommen worden sind. Da dies aber nicht der Fall ist, besteht auch keine URV.
Es wird hier verkannt, dass es sich hier um eine Benutzerunterseite handelt. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 19:05, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ich wußte gar nicht, dass auf Benutzerseiten ein anderes Urheberrecht gilt... tja ich muss wohl noch viel lernen ;-) -80.129.12.194 19:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist zwar eine "heilige" Benutzerseite, aber ebenso eindeutig URV. --Wirthi ÆÐÞ 19:48, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch auf Benutzerunterseite gilt Urheberrecht, beide daher schnellgelöscht. -- Perrak 22:21, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA (Wiedergänger) mit Einspruch (ist nicht der gleiche Artikel). --Fritz @ 17:45, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier eine halbwegs nüchterne Analyse - aber nichts löschwürdiges. Tendiere daher zum behalten.--Löschhöllenrevision 18:25, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Humor unterliegt einer Kritik wie andere Aspekte der Kultur auch, entscheidende Unterschiede sind nicht zu erkennen. Die Bezeichnung als solche ist an die (sehr gute) Titanic-Kolumne des "Hans Mentz" angelehnt, taugt aber nicht wirklich als Lemma. Ansonsten ein selbsterklärendes Kompositum. Der Mehrwert, wer schon "Humorkritik" ausgeübt habe (sehr speziell auf Neue Frankfurter Schule und damit Titanic ausgerichtet), ist denke ich vernachlässigbar, keiner der Genannten ist wegen seiner HK bekannt und ihr Lebenswerk kann auch ohne Erwähnung derselben ansprechend dargestellt werden. --Ulkomaalainen 20:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amiv (schnellgelöscht)

Was bitte ist daran enzyklopädierelevant? Dschanz → Bla  18:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein "Fachverein" an einer Züricher Hochschule - ein Satz voller Irrelevanz - m.E. schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 18:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die Bedeutung von Fachvereinen an Schweizer Hochschulen nicht, da mir solche Einrichtungen von deutschen Unis nicht bekannt sind. Daher hatte ich erstmal hier die Diskussion anregen wollen. --Dschanz → Bla  18:24, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Eidgenössische Technische Hochschule Zürich einarbeiten und löschen -- KönigAlex 18:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:45, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nur ne Liste und auch nur für Feuerwehrler in NRW. Andere bekommen die Abkürzungen im Endeffekt gar nicht mit. Wiki ist doch keine Lehranstallt für Feuerwehrler, oder? (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7, besonders 7.2: Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten ...) --Memmingen 18:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab zwar mit einem Löschantrag gerechnet, aber....was ist an dieser Liste anders als an Militärische Abkürzungen, Liste der Ordenskürzel (katholisch), Liste polizeilicher Abkürzungen, Liste der Sportvereinskürzel? Das ist nur eine Auswahl aus Liste der Abkürzungen. --Karl-Heinz 19:07, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht viel eigentlich, aber auf die bin ich bis jetzt noch nicht gestoßen. Sollte man alle gleich mal mit behandeln (meiner Meinung nach...) Sorry :-( --Memmingen 19:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehste, und ich hatte damit gerechnet, dass die Liste hier vervollständigt wird, damit Sie alle Abkürzungen für die Feuerwehr in der BRD beinhaltet. Eine solche Liste gibt es nämlich nicht. Ich hab stundenlang gegoogelt und nix vollständiges gefunden. --Karl-Heinz 19:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nach Wikibooks kopieren (oder im Falle der Löschung verschieben). Dort gibt es nämlich schon die gesammelten Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV). --Cup of Coffee 19:38, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stefan Klöckner (erl., LA entfernt)

war SLA --ahz 19:08, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen|Keine Relevanz --Asentreu 18:45, 1. Sep. 2007 (CEST).

Einspruch: Als Professor scheint er doch relevant zu sein. Bitte in einfachen LA umwandeln und darüber diskutieren. --Christoph Demmer 18:50, 1. Sep. 2007 (CEST)

Einspruch: WP:RK#Wissenschaftler aber QS um Relevanz besser auszuarbeiten!!! --Memmingen 19:00, 1. Sep. 2007 (CEST) }}

Als Inhaber einer Professur dürfte Relevanz gegeben sein Behalten --ahz 19:08, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist daneben auch noch Kirchenmusikdirektor - mehrfaches Überwinden der K-Hürde - eindeutiges behalten --FatmanDan 19:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe nach kleinem Ausbau den LA entfernt --FatmanDan 19:32, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das Relevant? Es wird nicht beschrieben wann wo und wie die Sendereihe ausgestrahlt wurde. Ausserdem ist es eine Kurzfilmreihe.... --Memmingen 19:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion wieder eingefügt da die WP:RK#Filme eindeutig nicht gerissen werden!! --Memmingen 19:20, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar; der Link Johannes von Borstel weist auf einen bereits 1962 verstorbenen Politiker. Linksfuss 19:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt sogar schnelllöschen denn es sind You-Tube-Filmchen von vorgestern. --Schweinepeterle 19:32, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dann mal so frei. SLA gestellt--Nolispanmo +- 19:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich war schneller.... --Schweinepeterle 19:39, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
congratulations :-) --Nolispanmo +- 19:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
in den Abfall geworfen --ahz 20:15, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Relevant. Es wird weder erwähnt ob er jemals einen Preis gewonnen hat, noch sonst was über seine Wrestlerkarriere --Memmingen 19:22, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann Relevanz anhand des vorhanden Materials auch nicht nachvollziehen. Entweder schnell ausbauen oder löschen.
wahrscheinlich der Kumpel vom gestrigen Oleg Prudius...--FatmanDan 19:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel, keine Relevanz, nix, nada, niente, nullo -> SLA gestellt --Nolispanmo +- 19:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine IP hat den Artikel von einem Satz, erweitert und sowohl den LA als auch den SLA rausgenommen. Der LA ist inzwischen wieder drin. Mit dem Ausbau ist der SLA Grund entfallen.--Nolispanmo +- 20:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein kopierter Pressetext, der uns so nicht weiterhilft. QS gescheitert. -- Yellowcard 19:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sicherlich ein Lemma wert - dieses Pressegeschwurbel, ist allerdings nur löschwürdig.--Löschhöllenrevision 21:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das selbe wie Blauhöhle, daher löschen und Rederict --Memmingen 19:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der offizielle Name im Höhlenkataster ist "Blauhöhlensystem", daher müßte eher der Artikel Blauhöhle gelöscht werden. Der Oberbegriff ist Blauhöhlensystem, bestehend aus Blauhöhle und Vetterhöhle.--Df8ca 19:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle drei behalten. Ich schreib mal bisschen um. Bobo11 20:38, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tabor-mission (schnellgelöscht)

Die Relevanz wage ich anhand der deutschsprachigen Google-Treffer zu bezweifeln. Der Text lässt herzlich wenig Außenperspektive erkennen. Das sieht mir auch verdächtig nach URV (zumindest ohne Genemigung) aus; allerdings geht grad ihre Homepage nicht. Schließlich fragt sich, ob das Lemma richtig ist (Bindestrich und klein); schreiben die sich wirklich so? JuTa() Talk 20:07, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wollte doch ich den Löschantrag stellen, schade, na was soll´s. S nächste mal bin ich schneller :-) --Memmingen 20:09, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurz vor mir hat jemand sogar einen SLA gestellt (das war BK). Naja, schaun mer mal..... --JuTa() Talk 20:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, der hatte erfolg :-))) Grüße --Memmingen 20:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 20:31, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Label - gegründet Anfang der 1990 er - erste Veröffentlichung 2004. Damit wird die Irrelevanz wohl mehr als deutlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1 Satz ist kein Artikel. (Maximal) 7 Tage oder löschen. --Kungfuman 20:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wegen äußerst negativer Meinungen der Community zur Sendung... Die Sendung war wohl nicht relevant und ist es nun auch nicht mehr. Schon gar nicht dieser 1 Zeiler löschen--Nolispanmo +- 20:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am besten die Version, die hier behalten und einen Monat später zu Unrecht gelöscht wurde, wiederherstellen. Die hatte auch etwas mehr Inhalt, wenn ich mich recht erinnere. 83.77.130.192 21:01, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine Datensammlung (Buchdeckel, vermutlich URV) --Kungfuman 20:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Reihe von Fantasieromanen - ein Sätzchen zur Einleitung, gefolgt von einer langen Liste der Publikationen. Als verdeckte Werbung ohne jegliche Relevanz, m.E. auch schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 21:44, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein quellenloser russischer Wörterbucheintrag. Sehe auch keine Relevanz. --Kungfuman 21:03, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 ½ im Wesentlichen substanzlose Sätze. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:42, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So berühmt kann sie nun auch wieder nicht sein, sonst wär mehr über die Dame zu erfahren. --Wüstenmaus 21:07, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine relativ umtriebige Theaterschauspielerin zu sein. 7 Tage zum Ausbau und Relevanznachweis. --Tröte Manha, manha? 21:17, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat sehr viele internetbeiträge, siehe google. hat auch mehrere Werbespots gemacht, siehe youtube.

Ein Satz, aus dem man entnehmen kann, dass es Sie gibt. Aktuell nicht die geringste Relevanz feststellbar. So löschen.--Löschhöllenrevision 22:09, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Filme laut imdb, aber der Artikel sagt absolut nichts aus. --Cup of Coffee 22:21, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig informationslos, Löschen --ahz 22:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berliner Flug Ring (gelöscht)

Firma ist inzwischen erloschen ausserdem sehe ich hier ÜÜÜBERHAUPT keine Relevanz. Es wird nichts über die Größe und die Einkünfte, noch über die historische Wichtigkeit gesagt. Daher bitte: LÖSCHEN --RIPchen 21:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wiedergänger --Ureinwohner uff 21:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung (weltweit 85 Googlehits), und vor allem Linkcontainer (Erotikseiten) --Kungfuman 21:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und so hintergründig .... Beim Adultbusiness wird erotischer oder sexueller Inhalt auf Webseiten publiziert. Dieser Inhalt ist zumeist kostenfrei. Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen. löschen--Nolispanmo +- 21:21, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau betrachtet, zugleich irrelevant und schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 21:39, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da leider keine Relevanz. --Kungfuman 21:45, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hee - das wäre mein LA gewesen wenn die QS nichts bewirkt ;) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nachtrag - ich sehe auch keine Relevanz, kann gerne gelöscht werden Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:56, 1. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]
Löschen, eine Entspannungspädagogin, die zwei CDs mit Entspannungsmusik produziert hat, dürfte tatsächlich unterhalb der RK liegen. Insgesamt sieht der Beitrag für mich zudem zu stark nach Eigenwerbung aus. --Berolina Brieftaube 23:49, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles was recht ist - aber ein Verzeichnis von Pfarrgemeinden ist Wikipedia nun wirklich nicht, oder irre ich mich da? Überdies ist der Artikel ein Kraut-und-Rüben-Text, in dem die Gemeindegeschichte, biographische Informationen und Architekturangabem zu einem einzigen Eintopf vermengt wurden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:49, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwurbeliger Essay zu einer Pfarrgemeinde in Kassel. Relevanz auch mit viel Wohlwollen nicht ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:55, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte ist sicherlich relevant - für die Bröschure zum 100. jährigen Jubiläum der Pfarrgemeinde, etwas gekürzt vermutlich auch fürs Heimatbuch - aber hier hat das nix verloren - deshalb kann man sich auch URV-Betrachtungen sparen. -Sir Quickly 23:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"freiberuflicher Wissenschaftler" der seine politische Überzeugung in immerhin schon 3 Monographien unters Volk gebracht hat. WP:RK wünschen aber 4 Fachbücher. Relevanz ist aber nicht deshalb grenzwertig, sondern weil über die Rezeption seiner Publikationenen nichts gesagt wird. Ich glaube, er spielt einfach in der heißen Diskussion über ein Bedingungsloses Grundeinkommen keine wesentliche Rolle. Karsten11 21:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ein Blick in die Versionshistorie zeigt, legt es Herr Gerhardt darauf an, unbedingt der WP zu erscheinen, offensichtlich irrelevant - die zahlreichen Weblinks besorgen dann den Rest. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:05, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer seit 20 Jahren zum Bedingungslosen Grundeinkommen arbeitet und erst letztes Jahr eine Monografie bei dem sozialwissenschaftlichen Verlag (VS) rausgebracht hat, ist relevant. Selbstverständlich behalten. Kleine Seitenbemerkung ad personam: Karsten, könnte es sein, dass Dir vor allem die Richtung nicht passt? Einige Formulierungen nicht nur dieses, sondern auch früherer LAs wecken in mir diesen Verdacht. --Mautpreller 22:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Veröffentlichungsliste spricht für Behalten. --Cup of Coffee 22:16, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zu 99% Werbung. Ich hatte ihn vor einiger Zeit schon bereinigt, allerdings blieb nicht mehr viel übrig [8]. Jetzt wurde der alte Inhalt von einer IP wiederhergestellt drum der LA. --Jadadoo 22:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, Brauerei seit 1543. Das Werbegeschwurbel gehört in der Tat bereinigt, ansonsten sehe ich keinen realen Löschgrund. Bereinigen und auf Halbsperre setzen - als dann behalten.--Löschhöllenrevision 22:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt der eine Relevanz erkennen läßt, finde ich keinen. In der Branche sind Gründungen im 16. Jahrhundert auch nichts ungewöhnliches. Löschen --ahz 22:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blasmusikverein ohne Relevanz Wirthi ÆÐÞ 22:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist wahrlich nicht der geringste Ansatz von Relevanz zu entdecken - abschieben ins Vereinswiki - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 22:29, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


SLA mit Einspruch aufgrund der folgenden Begründung einer IP, die ich übrigens teile: Loeschantrag ungueltig wg. Verstosses gegen die 15-Minuten-Regel, zudem mit etwas gutem Willen auch ausreichend ausbaubar. Ein gültiger Stub ist das allemal und weder SLA- noch eigentlich LA-würdig. Schnellbehalten. --------------- ҉ 22:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS. --Amberg 22:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am Artikel ist ist inzwischen schon einiges getan worden. Der LA (ursprünglich SLA) hat sich eigentlich schon erledigt. --KLa 23:42, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hermann Schweickert Diesen Text gibt es schon unterHermann Schweikert, wobei der Name auch nur mit "K" geschrieben wird. Er kann also gelöscht werden (und die Diskussionsseite gleich dazu). Eastfrisian 22:36, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man auch durch einen SLA lösen - dafür bedarf es keiner Diskussion.--Löschhöllenrevision 22:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte erst die richtige Schreibung klären, damit nicht der falsche gelöscht wird. (Übrigens kein LA im Artikel.) --Amberg 22:44, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre beinahe in die Hose gegangen - gem. fussballdaten.de schreibt sich Schweickert mit c vor dem k. --Löschhöllenrevision 22:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Film gibt es zwar wirklich (siehe hier und hier) - aber dies ist kein Artikel, sondern schlicht Müll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelauszug: Nach meiner Erinnerung.... sagt wohl alles. Der Artikel gehört in der Tat entsorgt.--Löschhöllenrevision 22:41, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweg - Hinfort - gern auch Schnell -Sir Quickly 23:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Krin Artikel. Schnell löschen. -- Hyperdieter 23:36, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. -> Löschen. 79.210.59.212 23:11, 1. Sep. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Nachgetragen von Knopfkind 23:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einfaches Länderkürzel, das nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Artikel beansprucht, kann nicht zu einer Verwechslung mit einer schwedischen Insel führen. Daher ist eine Begriffsklärung unnötig und unsinnig. -- Svenskan 16:34, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Bildungsbürger 23:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist die Sendung relevant? Falls ja, ist das so etwas dürftig TheK ? 23:25, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sendung selbst ist vermutlich relevant, aber das geht aus dem, naja, nenne ich es mal "Artikel", nicht hervor. Ob eine QS Sinn macht wage ich zu bezweifeln, wenn jemand den Artikel unbedingt haben möchte wäre ein Neuanfang richtig. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 23:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der RK. Kann man evtl. bei Henke mit einbauen. -- Hyperdieter 23:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Postille eines Vereins, der selbst mit einem Bein an der Relevanzhürde hängt. --Logo 23:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]