Zum Inhalt springen

Diskussion:Götz von Berlichingen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 17:39 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Geburtsort

Bei sonst so genauer und guter historischer Recherche verwundert es etwas, dass von Berlichingens zweifelhafte Rolle, vor allem sein "selbstständiges" Ausscheiden aus den Diensten der Bauern (angeblich, so schreibt er selbst, wegen "auslaufen" seines Vertrages) kurz vor deren Vernichtung, nicht beleuchtet wird sondern dieser Abschnitt einfach fehlt. Goethes Werk über von Berlichingen ist KEIN historischer Tatsachenbericht. Er war ganz sicher ein Mann mit dem Talent zu Überleben und nicht der "selbstlose" Held im Kampf für eine gute Sache, den Goethe aus ihm machen will.

Geburtsort

Mr. Schmelzle: Es wäre vernünftig, richtige Kenntnis von den Themen zu erlangen, bevor Artikel "rückgängig" verändert werden. In Berlichingen ist Götz nie geboren! Er ist außerdem Franke! (unsigniert durch IP)

Siehe die Versionsgeschichte des Artikels. Der Geburtsort wurde in der Vergangenheit schon heftig umstritten und jeweils mit Berlichingen entschieden. Daher mein Revert. Die Kontroverse um den Geburtsort sollte IMHO im Artikel erklärt werden, sonst hört das Edit-Hin-und-Her nämlich nie auf. Wo steht Berlichingen? Wo steht Jagsthausen? Wer schreibts im Artikel?--Schmelzle 17:39, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eiserne Hand ist heute noch zu sehen ?

...nun, laut dem Wikipedia Artikel "Eiserne Hand" ist es wohl dann doch nur eine Kopie. "Nach Biedermann sind die Eisernen Hände, die in Jagsthausen, aber auch zeitweise in Buchen (Odenwald) und Heilbronn zu sehen waren und sind, vermutlich spätere Kopien."

Genau das ist mir auch grad aufgefallen beim Lesen beider Artikel. Kann das mal jmd. mit WP-unabh. Wissen klären und den Artikel ggf. korrigieren, bitte? --Tempel 20:16, 28. Sep 2006 (CEST)

Das berühmte Zitat?

...fehlt leider. Der Legende nach soll von Berlichingen auf die Bitte, sich dem Kreuzzug anzuschliessen, zuerst mit den berühmten Worten "...so gehe er hin und sage dem Fürsten, er möge mich am Arsche lecken" geantwortet haben, dann aber später eingelenkt haben. Der historischen Überlieferung aber war von Berlichingen froh, den engen Mauern des Hausarrests entfliehen zu können. Wer jemals in die Gegend um Gundelsheim kommt, wird verstehen, warum. ;c) --FlyEyes30 16:10, 5. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel Schwäbischer Gruß behandelt das Zitat ausführlich, aber da ich keine Ahnung habe, inwiefern GvB mit dem Spruch überhaupt zu tun hat, wollte ich ihn nicht einfach mit einer Floskel verlinken. Vielleicht macht das jemand, der weiß, ob er diesen Spruch tatsächlich jemals gesagt haben soll oder er nur bei Goethe vorkommt oder was auch immer. 84.62.167.75 22:06, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Man sollte zumindest einen Link setzen, aber ich hab auch keine Ahnung wo man den einbauen könnte.--ttbya 20:48, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich war so frei, das gleich in der Einleitung zu ergänzen. Wer es sucht, soll es schnell finden. Alle anderen können sich an der ausführlichen Biografie hier im Artikel erfreuen.--Schmelzle 00:25, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Altertümelnde Sprache

Was heisst "schmachvolle Urfehde leisten"? Versteht doch kein Mensch des 21.Jhdts mehr! Ärgerlich. Ausserdem ist da wohl der Meyer-Baustein abgesagt.(rs)

Größe

Wenn seine Originalrüstung noch vorhanden ist, könnte man im Artikel vielleicht erwähnen, wie groß er war? --85.2.253.6 01:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Aus unserer heutigen Wahrnehmung, war er von kleiner (um 165cm geschätzt) aber sehr kräftiger Gestalt. Die Rüstung ist zwar erhalten, jedoch, wie auf dem Bild zu sehen, nicht der Kopfhelm. Zudem konnten die Rüstungen in einem gewissen Umfang, mittels Lederriemen etc., an die Körpermaße angepasst werden. Somit ist keine sichere Größenangabe möglich. Grüße, --Castellan 09:12, 3. Sep 2006 (CEST)

schlechte unverständliche Sparche

Meiner neinung nach müsste der Artikel komplett überarbeitet werden. Er liest sich überhaupt nicht flüssig und hat teilweise sogar völlig unsinige Sätze:

"Unter seinem, Hans Berlins von Heilbronn und Wendel Hiplers Einfluss wurde am 4. Mai im Kloster Amorbach eine „Declaration“ der Zwölf Artikel erlassen, die diese wesentlich abmilderte."

oder

"Nach Beendigung des Bauernkriegs wurde Götz angeklagt und rechtfertigte sich persönlich vor dem Truchsess von Waldburg und dem Reichstag in Speyer 1526 mit der Begründung, er habe die aufgezwungene Führung nur angenommen, um Schlimmeres zu verhindern."

Vieleicht können ja die Autoren noch einmal Hand anlegen? Wäre super --Basteidel 16:14, 29. Sep 2006 (CEST)