Benutzer Diskussion:Achim Raschka
Rätselkanon
Hi Achim,
jetzt bin ich tatsächlich mal auf ein künstlerisches Sujet gekommen, das mir Spaß machen würde. Wie es bei mir immer so ist - das Ganze ist ein bisschen trickig und hat so seine Bewandtnis. Aber eins nach dem anderen: Durch meinen kürzlichen Italienaufenthalt hab' ich mal wieder meine Freude an der guten alten Renaissance entdeckt (jaja, ich weiß, nicht so ganz Deine Baustelle). Im besonderen hat es mir

angetan. Der Gag ist folgender: Am unteren Bildrand siehst Du mittig ganz unscheinbar einen etwas zerknüllten Zettel liegen. Darauf sind Noten geschrieben, und man kann das Stück identifizieren. Es handelt sich nämlich um einen so genannten Rätselkanon, was damals ein ganz beliebtes Ratespielchen gewesen zu sein scheint. Text und Melodie bieten offenbar den Schlüssel zur Deutung des Gemäldes. Die Worte sind französisch und lauten Qui boyt et ne reboyt, il ne scet que boyre soyt (in etwa: „Wer säuft und nicht weitersäuft, versteht nichts vom Saufen“), und aus den paar Noten kann man bei korrekter Entschlüsselung ein komplettes vierstimmges Stück entwickeln (das geht aufgrund ein paar spezieller Tricks der Mensuralnotation). Anyway, das Ganze steht und fällt damit, dass ich eine einigermaßen scharfe Vergrößerung dieses Bildausschnitts bekommen kann. Wie stelle ich das an? Schönen Gruß und Dank im voraus für Deine Hilfe, --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Mmh, knifflig. Ich denke, dass du bei der Auflösung des Scans keine Chance haben wirst, obwohl das ja bereits recht groß ist. Ich könnte mal schauen, ob wir das Bild noch etwas größer haben - fürchte aber, dass das immer noch nicht reichen wird. Die beste Variante wäre, wenn du schnell mal nach Madrid jettest und das Bildsegment mit einer guten Knipse abfotografierst; die realistischste wohl eher, wenn du schaust, ob du das Bild nochmal riesig gedruckt findest (am besten als Poster) und scannen kannst. Ich denke, bei einer Buchvorlage stösst du bei der Kleinheit des Segments an die Grenze des Machbaren (Druckraster, Papierstruktur) - es sei denn, du findest ein Buch, in dem der Ausschnitt bereits vergrößert ist. Gruß -- Achim Raschka 07:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Entschuldigt, dass ich mich da reindränge, aber folgendes Werk könnte sicher weiterhelfen: Edward Lowinsky: Music in Titian's Bacchanal of the Andrians: Origin and History of the Canon per tonos, in: Titian: His World an His Legacy, hg. von David Rosand, New York 1982, 191-282 (sic!). Da wird sicher eine Abbildung drin sein. Falls noch nicht bekannt: das Madrigal wird Adriaen van Willaert zugeschrieben. Griensteidl 10:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Reindrängen ist immer gut – ich dachte, du bist Botaniker ;O) Das Buch gibts in der Stabi Berlin leider nicht, habe aber vom gleichen Autor Music in the culture of the Renaissance and other essays in zwei Bänden gefunden, zu lesen im Lesesaal. Gruß -- Achim Raschka 10:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- kannzma sehn, was Ihr Biofritzen imstande seid ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na
- Hallo Griensteidl, nein, soweit war ich noch gar nicht gekommen. Mich hat da nämlich der Ehrgeiz gepackt und ich habe versucht, aus den verstaubtesten Gegenden meiner inneren Festplatte herauszukramen, was ich über die Notationstricks der alten Niederländer mal gelernt haben sollte. Mit einem Wort, ich habe das erstmal selber auszusetzen versucht und bin, der Wahrheit die Ehre, doch eher zweiter Sieger geworden ;-) Klang zunächst mal hübsch hässlich am Klavier. Also, ein bisschen Literatur über venezianische Kunst und Musik habe ich mittlerweile schon zusammen, auch der bewusste Bildausschnitt ist im Prinzip schon da, nur einfach in zu schlechter Auflösung, wie ich finde. Wer selbst mit moderner Notation nichts anfangen kann, sieht da nichts als Gekrakel und Fliegendreck. Vielleicht sollte ich echt jemand von der Verwandtschaft in den Prado schicken... Vielen Dank für den Literaturtipp jedenfalls - ich stelle mir vor, das Opus ist vermutlich die oberamtliche Arbeit zum Thema? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 11:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- kannzma sehn, was Ihr Biofritzen imstande seid ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na
- Oh, dann hab ich dir den Rätselspaß verdorben, sorry. Ich hab versucht, den Zettel aus einem Ausstellungskatalog zu scannen, hoffnungslos. Der Artikel ist der einzige, der im Ausstellungskatalog zum Notenblatt vermerkt ist, und der zweitlängste, der bei diesem Bild angeführt ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mehr als die 90 Seiten über die paar Noten schreiben kann. Und nicht vergessen: wenn du das Bild beschreibst, gehört auch Giovanni Bellinis Götterfest dazu. Griensteidl 11:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will doch ganz stark hoffen, dass auf dem Kübel da rechts außen nur Ioannes Bellini pinxit anno MDXIV steht und nicht irgendwas von Josquin Desprez :-) *stöhn* --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 12:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Dachte jetzt an das Bild, nicht die Musik. Tizian hat in Bellinis Götterfest rumgemalt, damit es rechts neben sein Bild passt... Das müsste heute einer machen! Aber immerhin hat Tizian seine Signatur an besserer Stelle untergebracht als an einem Weinfass. Griensteidl 13:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Komm' schon - verrat's! --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 13:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Dachte jetzt an das Bild, nicht die Musik. Tizian hat in Bellinis Götterfest rumgemalt, damit es rechts neben sein Bild passt... Das müsste heute einer machen! Aber immerhin hat Tizian seine Signatur an besserer Stelle untergebracht als an einem Weinfass. Griensteidl 13:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Am Bild findet man es leider nicht, zum Glück hab ich eine Beschreibung: Am Rand des Taschentuches, das die Dame im roten Kleid im Vordergrund an ihrer Brust trägt... Griensteidl 14:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will doch ganz stark hoffen, dass auf dem Kübel da rechts außen nur Ioannes Bellini pinxit anno MDXIV steht und nicht irgendwas von Josquin Desprez :-) *stöhn* --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 12:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, dann hab ich dir den Rätselspaß verdorben, sorry. Ich hab versucht, den Zettel aus einem Ausstellungskatalog zu scannen, hoffnungslos. Der Artikel ist der einzige, der im Ausstellungskatalog zum Notenblatt vermerkt ist, und der zweitlängste, der bei diesem Bild angeführt ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mehr als die 90 Seiten über die paar Noten schreiben kann. Und nicht vergessen: wenn du das Bild beschreibst, gehört auch Giovanni Bellinis Götterfest dazu. Griensteidl 11:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Auch ohne Prado gäbe es eine Möglichkeit: das Diapositiv bzw. Fotonegativ, das dem Druck zugrunde liegt, dürfte in solchen Details erheblich schärfer sein, als selbst der beste Druck davon. Wenn Achim da rankommt, hat Rainer eine echte Chance. Denis Barthel 00:58, 8. Aug. 2007 (CEST)
- (mitmisch)@Rainer: Versuch's bez. des von Griensteidl annoncierten Katalogs (ist doch einer, oder?) mal bei der Sammlung Stiftung Preußischer Kulturbesitz - die meisten großen Museen haben ein internationales Katalogtauschprogramm, Berlin mit Sicherheit! Wichtige internationale Veröffentlichungen haben die auch, die die Staatsbibliotheken u. U. nicht haben (ist in HH auch so). (Wenn ich mir euch hier so ansehe, krieg ich auch richtig Lust, beim SW mitzumachen ...:-) Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
- und was hält dich von letzterem ab? Ein toller Artikel aus deiner Tastatur ist sicher bereichernd für den Contest - agal ob Elefantenminiatur oder Stillleben-Großprojekt. -- Achim Raschka 21:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Zu Stillleben hab' ich angesichts der göttlichen Décolletées hier eigentlich gar keine Lust:-p, ich würde mich, lieber Achim, viel lieber im sozusagen amoralischen Tierleben tummeln wollen ...:-) --Felistoria 21:43, 14. Aug. 2007 (CEST)
- und was hält dich von letzterem ab? Ein toller Artikel aus deiner Tastatur ist sicher bereichernd für den Contest - agal ob Elefantenminiatur oder Stillleben-Großprojekt. -- Achim Raschka 21:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
- im sozusagen amoralischen Tierleben – ein Rätsel ;O); oder sollte sie gar in Erwägung ziehen einen zoologischen Artikel zu schreibe? Das wäre ja wie wenn ein Biologe versucht, was zu einem Gemälde zusammenzukratzen. Gruß -- Achim Raschka 22:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Der Katalog der Tizian-Ausstellung ist schon mal in Arbeit, das ist in der Tat kein Problem. Ärgerlich ist hingegen, dass der Prado gerade seine Website renoviert (dort, so hatte ich mir sagen lassen, könnte man eh so gut wie alle Bestände einsehen). E-Mail Nr. 1 nach Madrid war eher fruchtlos: Auch im Prado muss, wer „einfach so“ fotografieren will, schwere Körperstrafen und mehrere Stunden am Pranger gewärtigen. Dagegen scheint es in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit eine relativ umgängliche Señora zu geben, die auf solche Anfragen spezialisiert ist, da hoffe ich nun wieder, dass nicht allzu arge Bildrechtsprobleme ins Spiel kommen. Alles in allem also alles prima, ich könnte mich schon wieder sonstwo reinbeißen für die Idee – und Tizian, Bellini und Willaert können mir mal im Mondschein begegnen. Sei's drum, ich hab mir das jetzt vorgenommen, ätsch! Und ich Vollkoffer dachte, 'n Bacchanal sei was Lustiges. Veschärfend kommt hinzu, dass die CD, die ich mal von den Stücken in des blöden Notendruckers hatte, wieder bei einer längst vergessenen treulosen Tomate verschütt gegangen ist. Ich sollte einfach nie wieder nach Venedig fahren! Zum Glück gibt's das Drecksnest ja nicht mehr lange ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 21:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
- @Rainer: ich werde im Herbst wohl nochmal in das "Drecksnest" gehen, wg. der Biennale (Documenta hatte ich gerade heute ;-), soll ich Dir was mitbringen?:-) --Felistoria 21:50, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, die Dame ganz rechts hat doch was, und die mit der Signatur im Dekolleté schubst man ja auch nicht ohne Not von der Bettkante... Wobei ich, the truth be told, mir noch nicht mal die Mühe gemacht habe, 'rauszufinden, was Andrier eigentlich sind. Haben Andrierinnen was gegen Bassgambisten? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 22:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Griechen sind doch nicht als Musikverächter bekannt: Andrier sind die Bewohner von Andros, wo der Fluss statt Wasser Wein führt. Dort könnten wir das nächste WP-Treffen veranstalten!? Griensteidl 22:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Für venezianische Mädchenhändler gewiss der richtige Ort ...--Felistoria 22:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt wo Du's sagst - da werde ich wohl umdisponieren müssen, denn venezianische Mädchenhändler werden ja bekanntlich stracks vom redlichen Commissario Brunetti über die Seufzerbrücke komplimentiert. Und das würde ich mir nie verzeihen können, Dich in die Hände der schlechtesten Romanfigur seit Erfindung der Druckerschwärze fallen gelassen zu haben. Vielleicht doch einfach ein simples Foto von dem Dragonetti-Bass oben im Museum von San Marco? Ich hab' nämlich keine Digitalkamera und hatte ohne diese Beute keinen rechten Bock, den Artikel auf Vordermann zu bringen... --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wusst' ich's doch, dass es ein komplizierter Auftrag sein würde; hätt' ich man nur nicht so dummdreist gefragt ... --Felistoria 01:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso kompliziert? Das Museum ist doch nicht groß, für die 3 Euro kriegst Du aber ein paar schmucke Highlights der europäischen Kulturgeschichte vor's Objektiv. Und der Gasparo da Salò ist ohnehin einfach zu finden, der steht ganz hinten in der Ecke, wie's uns Bassisten halt geziemt ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wusst' ich's doch, dass es ein komplizierter Auftrag sein würde; hätt' ich man nur nicht so dummdreist gefragt ... --Felistoria 01:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt wo Du's sagst - da werde ich wohl umdisponieren müssen, denn venezianische Mädchenhändler werden ja bekanntlich stracks vom redlichen Commissario Brunetti über die Seufzerbrücke komplimentiert. Und das würde ich mir nie verzeihen können, Dich in die Hände der schlechtesten Romanfigur seit Erfindung der Druckerschwärze fallen gelassen zu haben. Vielleicht doch einfach ein simples Foto von dem Dragonetti-Bass oben im Museum von San Marco? Ich hab' nämlich keine Digitalkamera und hatte ohne diese Beute keinen rechten Bock, den Artikel auf Vordermann zu bringen... --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Für venezianische Mädchenhändler gewiss der richtige Ort ...--Felistoria 22:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Griechen sind doch nicht als Musikverächter bekannt: Andrier sind die Bewohner von Andros, wo der Fluss statt Wasser Wein führt. Dort könnten wir das nächste WP-Treffen veranstalten!? Griensteidl 22:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, die Dame ganz rechts hat doch was, und die mit der Signatur im Dekolleté schubst man ja auch nicht ohne Not von der Bettkante... Wobei ich, the truth be told, mir noch nicht mal die Mühe gemacht habe, 'rauszufinden, was Andrier eigentlich sind. Haben Andrierinnen was gegen Bassgambisten? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 22:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
- @Rainer: ich werde im Herbst wohl nochmal in das "Drecksnest" gehen, wg. der Biennale (Documenta hatte ich gerade heute ;-), soll ich Dir was mitbringen?:-) --Felistoria 21:50, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Der Katalog der Tizian-Ausstellung ist schon mal in Arbeit, das ist in der Tat kein Problem. Ärgerlich ist hingegen, dass der Prado gerade seine Website renoviert (dort, so hatte ich mir sagen lassen, könnte man eh so gut wie alle Bestände einsehen). E-Mail Nr. 1 nach Madrid war eher fruchtlos: Auch im Prado muss, wer „einfach so“ fotografieren will, schwere Körperstrafen und mehrere Stunden am Pranger gewärtigen. Dagegen scheint es in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit eine relativ umgängliche Señora zu geben, die auf solche Anfragen spezialisiert ist, da hoffe ich nun wieder, dass nicht allzu arge Bildrechtsprobleme ins Spiel kommen. Alles in allem also alles prima, ich könnte mich schon wieder sonstwo reinbeißen für die Idee – und Tizian, Bellini und Willaert können mir mal im Mondschein begegnen. Sei's drum, ich hab mir das jetzt vorgenommen, ätsch! Und ich Vollkoffer dachte, 'n Bacchanal sei was Lustiges. Veschärfend kommt hinzu, dass die CD, die ich mal von den Stücken in des blöden Notendruckers hatte, wieder bei einer längst vergessenen treulosen Tomate verschütt gegangen ist. Ich sollte einfach nie wieder nach Venedig fahren! Zum Glück gibt's das Drecksnest ja nicht mehr lange ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 21:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
Guckstu
hier. Dir muss man auch alles erklären. Schimpft sich Ökologe und kennt sich bei den Siebröhrenplastiden nicht aus. tststs.... --Griensteidl 21:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
bin ich gerade zum Abschuß freigegeben. Gruß --Lung (?) 22:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kurier
Das hast du aber nett geschrieben;-). Wollte ich nur mal sagen. grüßle nach Berlin. Sauber eure Arbeit Jungs (da ich weiß, hier schauen auch andere aus dem Lebewesenportal rein, spare ich das bei den anderen *g*). --Factumquintus 01:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
Baluschek und Commons
Hi Achim, ich hab jetzt endlich mal drangedacht und die passenden Baluschek-Bilder in den Insel-Artikel eingebaut. Macht sich da, wie ich finde, ganz gut, weil es mehr Zeitkolorit aus den tiefroten Tagen des Kiezes vermittelt - vielen Dank nochmal! Mir kam noch der Gedanke, diese beiden Pics in die entsprechende Commons-Galerie einzuordnen, passen würde es ja. Nur bin ich in Commons-Belangen nicht so der Checker, d.h. ich müsste mir erstmal das Technische wieder draufschaffen und weiß obendrein nicht, ob die da was gegen Dopplungen haben (in dem Fall eben mit der Sammlung unter Baluscheks eigenem Namen). Gruß und bis später, --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 10:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Über Baluschek können wir gern heute abend nochmal reden. Gruß -- Achim Raschka 11:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
Für € 7,50
sollte man sich das erwähnte Werk von David Macaulay ruhig mal gönnen. Gruß --Rlbberlin 03:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
Löschanträge
Hallo, falls es Dich interessieren sollte: Die Artikel Energiepolitik, Energiewende sollen derzeit (ähnlich auch Abwassertechnik) gelöscht werden.--Engelbaet 13:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
Weshalb der Seitenschutz? Der Artikel war Scheiße und hat die Problematik der Diagnose überhaupt nicht berührt. --Dabljuh Talk 18:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Begründung ist bei der Sperrung der Seite angegeben und auch für dich ersichtlich – damit sollte deine Frage beantwortet sein. -- Achim Raschka 18:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Begründung die angegeben ist, ist "Edit War". Das ist keine Begründung, da dadurch der Konflikt nur verschoben wird. Sperr lieber mal TCrib, der trotz Aufforderung, die Änderung im Diskussionsteil zu diskutieren, nie anderes tut als entweder zu reverten, oder unbelegte, theoriefinderische und falsche Aussagen in den Themenkreis reinzuprügeln. --Dabljuh Talk 19:06, 12. Aug. 2007 (CEST)
- du merkst aber schon, dass du dich gerade haarscharf an einer empfindlichen Benutzersperre wegen mehrfachem Verstoss gegen WP:KPA und regelmässigem Editwar trotz Ermahnung bewegst, oder? TCrib habe ich übrigens aus ähnlichen Gründen bereits vor ein paar Tagen mal für einen Tag ruhig gestellt -- Achim Raschka 19:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
Abwahlen
Du weißt, und alle wissen, dass das ein prototypischer Verstoß gegen WP:BNS ist. Bitte erspare Wikipedia den Ärger. --KnightMove 16:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Trotz Kriebelaalen, Schleimfliegen und Kein-Bock-Mücken
Moin, Achim. Wäre der formal gehörige Weg über Lienhard eingehalten worden: Liege ich eigentlich mit meiner Sachkritik am Ökologiekapitel des Pfefferfließ so daneben? Falls nein, warum dann nicht einfach (Deine) kostbare Arbeitskraft in dessen Verbesserung statt in Jetzt-zeig-ich's-euch-aber-Aktionen investieren? Ich weiß auch, dass einen manche Leute in WP zur Weißglut treiben können – aber manchmal tut auch Ignorieren ganz gut. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ignorieren einer besch..eidenen Abwahlaktion eines überflüssigen "Mit"arbeites? Cooler Plan, so bekommen wir WP schnell kaputt und werden alle Autoren sicher los. -- Achim Raschka 16:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Selbst der Hauptautor ist für eine Abwahl... Sorry für die Reverts, Achim, aber bitte geh 5 Minuten kickern und komm dann wieder, du machst es nicht besser, wenn du anfängst, BNS-Aktionen durchzuziehen... --Felix fragen! 16:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast meine (inhaltlich berechtigten) Abwahlanträge ohne Überprüfung des Inhaltes mit dre Begründung "keine Abwahlbegründung" revertiert. Auch der Trollantrag von AF666 hat keine Abwahlbegründung, trotzdem geilen sich alle dran auf. Wann wird der Typ (und einige andere ebenfalls) endlich aus der WP gejagt oder bekommmt zumindest Hausverbot in den Kandidatenseiten? -- Achim Raschka 16:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
- AF666s Begründung ist immer noch besser als dein "kein Bock, sucht euch selber eine"... --Felix fragen! 17:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- [BearbKonfl] Weil es ein solches personalisiertes HV in de:wp nicht gibt? Immerhin werden hier doch die allermeisten Trollanträge überzeugend abgeledert - wenn aber ein blindes Huhn mal zufällig ein Korn findet, sollte man dem Flattervieh nicht seine Behinderung zum Vorwurf machen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
- AF666s Begründung ist immer noch besser als dein "kein Bock, sucht euch selber eine"... --Felix fragen! 17:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast meine (inhaltlich berechtigten) Abwahlanträge ohne Überprüfung des Inhaltes mit dre Begründung "keine Abwahlbegründung" revertiert. Auch der Trollantrag von AF666 hat keine Abwahlbegründung, trotzdem geilen sich alle dran auf. Wann wird der Typ (und einige andere ebenfalls) endlich aus der WP gejagt oder bekommmt zumindest Hausverbot in den Kandidatenseiten? -- Achim Raschka 16:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
Formatierungsfrage
Hallo Achim, ich habe gesehen, dass du bei dem Löschkandidaten Eierbaum einen Redirect gesetzt und unter die Löschdiskussion eine weiße Box mit dem Hinweis gesetzt. Wie macht man sone Box? Bzw.: Wie bekommt man sie wieder los? Ich hab mir den Quelltext angschaut aber nichts an der Stelle gefunden, was die Box erstellt. Dein Code sieht nach nem ganz normalen Kommentar aus, ist aber inner Box. Hab das gleiche Problem auf meiner Diskussionsseite. Krieg die Boxen einfach nicht weg, die vom Begrüßungsbaustein noch übrig sind. Ich weiß dass das ne Anfängerfrage ist, hoffe du magst mir helfen bzw. sagen wen ich fragen sollte. :-) Danke --Xario 00:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Da Achim momentan nicht aktiv zu sein scheint: siehe Deine Diskussionsseite. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:16, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Achim, hat sich erledigt :-) Bis irgendwann --Xario 00:43, 14. Aug. 2007 (CEST)
Fündig geworden
bin ich nun in der Sache mit dem Ursprung der Welt. Für € 22,95 gibt es Informationen zu dem Mann und der Sammlung. Bonsoir --Rlbberlin 00:25, 14. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Der Herbst bietet auch schöne Ausflügsmöglichkeiten. --Rlbberlin 00:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
- aber ich kann doch kein französisch ;O( -- Achim Raschka 07:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Das Musée Fabre in Montpellier hat ja noch gar keinen Eintrag - für einen kurzen Herbstausflug aber wohl leider doch ein paar Meter aus meinem Aktionsradius. Gruß -- Achim Raschka 07:47, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ähm Herbst ist in Paris, Montpellier ist Sommer nächsten Jahres. Und Paris gibts bestimmt zum BVG-Tarif oder so :-) --Rlbberlin 08:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Und die klöppeln einen schönen Katalog, und den gibts dann auch auf Englisch. --Rlbberlin 08:55, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ähm Herbst ist in Paris, Montpellier ist Sommer nächsten Jahres. Und Paris gibts bestimmt zum BVG-Tarif oder so :-) --Rlbberlin 08:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
Fragen
Guten Tag. Meine Sperre durch Dich hat mich für das Prinzip KPA bei mir und anderen sensibilisiert. Sie war berechtigt, weil in der Wikipedia das mehrfache Wiedereinstellen falscher oder unbelegter Aussagen tatsächlich nicht als Vandalismus bezeichnet wird, was ich nicht wusste. Inhaltlich hatte ich jedoch alle meine Beiträge begründet und belegt. Umso erstaunter bin ich, dass mein Name im Vermittlungsausschuss zusammen mit der Empfehlung, WP zu verlassen und mit Formulierungen wie "ganzen unwissenschaftlichen Esoterikschmonzens" und "POV-Belastung" lese und hätte dafür gerne einen Beleg, falls es auf mich bezogen ist. Zudem bin ich erstaunt darüber, dass Du MBRAN gesperrt hast, obwohl Du persönlich in einem inhaltlichen Disput mit ihm standst, der von beiden Seiten ad-hominem-Vorwürfe (siehe oben) enthielt. Ich hatte mal gehört, dass in solchen Fällen nur unbeteiligte Admins sperren sollten. Ist das nicht so? Vielen Dank. --Schönwetter 11:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
Dank
Danke dir, Achim :-) Bin so halb wieder da.. Mal sehen, wo ich wieder einsteige in der WP... -- 20:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
damitst nicht vergisst. dankeschön :-) --KulacFragen? 15:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia:Academy
Hallo Achim, kommst du auch zur Wikipedia:Academy? Dort wird auch Prof. Ernst Fischer (Ich sollte endlich mal einen Artikel über ihn schreiben) von der Uni Mainz zugegen sein, der damals das Seminar Das Thema "Buch" in der Wikipedia. Ein Qualitätssicherungsprogramm anbot. Dabei haben die Buchwissenschaftler viele schöne Artikel geschrieben. Keine Ahnung, ob Benutzer:Esterelle auf deine damalige Anfrage geantwortet hat. (Naja, lieber doppelt als gar nicht.) --Ephraim33 16:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Ephraim33, ich werde auf jeden Fall da sein, auch wenn cih als Naturwissenschaftler etwas deplatziert sein könnte – Frank besteht drauf ;O) Ich freue mich auf Herrn Fischer und ganz besonders auf ein Wiedersehen mit Herrn Schneider aus Leipzig, mit dem ich einige Sachen rund um http://www.zeno.org sowie zu einer Ringvorlesung im Oktober, zu der er mich eingeladen hat, bequatschen möchte. Gruß -- Achim Raschka 23:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
