Zum Inhalt springen

Hamburg Media School

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2007 um 13:17 Uhr durch Lips100 (Diskussion | Beiträge) (Filmstudium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hamburg Media School (HMS) ist eine halbprivate Hochschule in Finkenau/Hamburg-Uhlenhorst, die ähnlich den angelsächsischen Graduate Schools ausschließlich weiterführende Studiengänge anbietet. Die 2003 gegründete Hamburg Media School wird als Public Private Partnership aus öffentlichen und privaten Mitteln finanziert.

Studiengänge

MBA in Media Management

Das Vollzeit-MBA-Programm setzt über 24 Monate drei Schwerpunkte: „Business Administration & Management Skills“, „Media Business & Production“ und „Context & Values“. So soll das Studium nicht nur betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-How vermitteln, sondern auch das Wissen um die kreativen Gestaltungsprozesse in den Medien. Das Studium ist kostenpflichtig. Der Studiengang wurde von der Agentur ACQUIN akkreditiert.

Executive MBA in Media Management

Das berufsbegleitende Executive MBA-Programm setzt sich aus fünf Trimestern mit einer Laufzeit von jeweils 3 Monaten zusammen. Die Gesamtlaufzeit des Studiums beträgt 18 Monate. Dabei erlaubt der modulare Aufbau der ersten beiden Trimester die Auswahl und Buchung einzelner Themenkomplexe. Das Studium ist kostenpflichtig.

Beide Abschlüsse berechtigen zur Promotion.

Filmstudium

Das Filmstudium beinhaltet die Bereiche Regie, Kamera, Drehbuch und Produktion.
Die Bereiche werden geleitet von:
Beate Langmaack und Richard Reitinger (Drehbuch), Manuela Stehr und Hubertus Meyer-Burckhardt (Produktion), Wedigo von Schultzendorff (Kamera), Friedemann Fromm und Stefan Krohmer (Regie)
Die Studierenden produzieren während des Studiums in Teams mehrere Filme und spezialisieren sich in ihrem Bereich.

Das Filmstudium wurde 1991 von Hark Bohm an der Universität Hamburg gegründet und 2004 in die Hamburg Media School integriert.[1][2] Seit Oktober 2005 wird das Programm von Katharina Trebitsch geleitet. Mit dem Filmstudium ist die HMS Mitglied im internationalen Filmhochschulverband CILECT.


Die Arbeiten der Studierenden und Absolventen sind mit nationalen und internationalen Preisen gekürt:
Bisherige Höhepunkte sind der "Studenten"-Oscar der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für den Abschlussfilm "Die rote Jacke" im Jahr 2003 und den Film "Ausreisser" im Jahr 2005

Journalismus

Der Studiengang Journalismus wird in Kooperation dem Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg angeboten. Er schließt nach 24 Monaten mit dem promotionsberechtigten Titel „Master of Arts in Journalism“ ab. Ziel ist es Bewerber mit Spezialwissen in einem für den Journalismus relevanten Feld gezielt für die Arbeit in Redaktionen weiter zu qualifizieren. Das Studium ist kostenpflichtig.

Quellen

  1. Filmstudium: Bohm kritisiert Verfahren für seine Nachfolge
  2. http://www.hamburgmediaschool.de/common_content_spm/113942/1/