Diskussion:Bielefeld
Schulden
Verstehe ich da was nicht richtig? Bei Wikipedia werden für Bielefeld Schulden in Höhe von 696 Mio. € (Stand: 31.12.02) genannt, und auf der Bielefelder Hompage http://www.bielefeld.de/de/rv/haushalt/schulden/ eine Höhe von 63,6 Mio Euro (Stand 31.12.03) genannt. Hat Bielefeld in Lotto gewonnen? Ich würd doch eher Tippen, dass da irgendwo was nicht passt, oder?
- Hab die Schulden auf den neuesten Stand gebracht. Arminia 20:22, 24. Nov 2004 (CET)
Bielefeldverschwörung
Ich finde, mit einem kurzen Satz kann man im Bielefeld-Artikel schon auf die Zweifel verweisen, die viele Mitbürger an der Existenz der Stadt hegen. So weiß doch keiner, was er sich unter dem Verweis vorstellen soll. Dass der ganze Scherz dann im eigenen Artikel ausführlich erklärt wird, ist ja o.k., ganz weglassen scheint mir zu wenig. -Joerch 15:53, 26. Nov 2003 (CET)
- Ja, es soll wirklich noch Leute geben, die diesen Witz nicht kennen. Allerdings einen Satz unsachgemäß an das Ende der Seite zu klatschen ist nicht die feine Art. Ein neuer Oberpunkt Kurioses wäre dafür wohl angebrachter ... aber es hat auch nichts direkt mit Bielefeld zu tun - ist schliesslich nur ein Witz. In Mathematik gibts auch keine Auflistung zu Seiten mit Mathewitzen .. schlimm genug, dass es solche gibt ;-) -- fab 16:10, 26. Nov 2003 (CET)
- Den Link gibt es deswegen nicht weil diese sogeannten Mathe-Witz alle wahr sind. -- TomK32 22:48, 2. Dez 2003 (CET)
- Ich maße mir nicht an, repräsentativ zu sein, aber in meinem Bekanntenkreis ist die erste Reaktion auf die Nennung von BI häufig ein kategorisches "Das gibts nicht!". Den zusammenhanglosen Hinweis auf die Verschwörung find ich weniger gut als eine kurze Erwähnung, für einen eigenen Gliederungspunkt scheints mir zu viel. Warum nicht am Ende ein Satz über sonstige Eigentümlichkeiten - im Perugia-Artikel wird ja auch auf die Baci hingewiesen, ohne direkte Gliederungsebene ... - Joerch 21:39, 26. Nov 2003 (CET)
- Den Link gibt es deswegen nicht weil diese sogeannten Mathe-Witz alle wahr sind. -- TomK32 22:48, 2. Dez 2003 (CET)
- Natürlich gibts BI nicht. Die Frage ist, wie damit umgehen? Den Artikel wie einen normalen Städteartikel stehen lassen (mit oder ohne unkommentierten Verweis auf die Bielefeldverschwörung)? Sofort darauf hinweisen ... ist eine fiktive Stadt .... Kommentierter Verweis: "Es bestehen Zweifel an der Existenz der Stadt (Bielefeldverschwörung)." --Spacey 23:41, 27. Nov 2003 (CET)
- Ist WP eine Witzveranstaltung oder ein Lexikon? Meine Meinung: strukturiert (also mit eigenem Unterpunkt) oder gar nicht einfügen. -- fab 23:51, 27. Nov 2003 (CET)
- Strukturiert, also ein kurzer Satz sollte reichen. Den Bielefeld Artikel als Witz zu löschen halte ich für übertrieben. --Spacey 12:40, 29. Nov 2003 (CET)
- Nachdem kein Widerspruch zu Spaceys Vorschlag kam, einen kurzen Satz dazu zu schreiben, habe ich das jetzt so umgesetzt. Bisher stand der Wikilink ohne Einordnung da so rum. --Eilmeldung 12:02, 25. Jul 2004 (CEST)
Und wieso wurde der Absatz jetzt nun doch gelöscht? (von wem auch immer, nur IP) --Kai3k 10:33, 17. Sep 2004 (CEST)
- Der 80.145.* (davon ausgegangen, die zweimale in dieser Woche waren diesselben Personen) ist wohl ein Bielefeldfan ^^ --Kai3k 14:58, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich komme aus Bielefeld und kann nur bestätigen, dass Bilefeld existiert... eine Überschrift wie "Kurioses" halte ich für am Besten.. --Garald
- Könnte ja jeder behaupten, hast du Beweise? :D (PS: Nächste mal Signatur selber anhängen ^^) --Kai3k 18:08, 12. Okt 2004 (CEST)
Kurioses
Habe den Satz mit der Bielefeldverschwörung jetzt unter dem Punkt "Kurioses" untergeordnet. Arminia 17:22, 13. Okt 2004 (CEST)
- Der Name "Kurioses" iat aber falsch, denn das würde ja bedeuten, dass die BI-Verschwörung ja nur ein Witz wäre.
Eingemeindung von Theesen
Wie kann Theesen 1930 und 1970 eingemeindet worden sein ? Vor 1970 war Theesen noch selbständige, kreisangehörige Gemeinde. A.Heidemann 19:24, 25. Okt 2004 (CEST)
- 1930 wurden nur Teile von Theese eingegleidert (so steht es auch im Text), also nur ein paar Grundstücke, die Gemeinde ansich existierte noch weiter und wurde dann 1970 ganz eingemeindet. 1930 waren es meist nur Teile von verschiedenen Gemeinden, die eingegliedert wurden. mwr 20:06, 25. Okt 2004 (CEST)
Bilder
Was haltet ihr davon, die vielen Bilder von Sehenswürdigkeiten, Hallen, Kinos,... in eine extra Seite zu packen. So wurde das auch beim Artikel Bochum gemacht und ich finde das eigentlich nicht schlecht. Dadurch wird der Artikel lesenswerter. Eine solche Seite existiert übrigens auch schon. Sie heißt Bielefeld Bilder (siehe Link am unteren Ende der Seite). Was haltet ihr davon? Die Bilder zur Geschichte würden natürlich an ihrem Platz bleiben. Arminia 16:08, 21. Nov 2004 (CET)
Baustellenhinweis / Umbau in Konjunktivsätze
Hi, ich hab mal den Baustellenhinweis eingefügt, weil noch nicht alle Sätze im Konjunktiv sind.