Benutzer Diskussion:Weissmann
Grafen von Werl
Hallo Weissmann, mit Machahn und anderen wart ihr an den Grafen von Werl dran. Da stimmt immer noch Vieles nicht. Brenne auf weitere Klärungen!--Diebu 18:01, 17. Mai 2007 (CEST)
- Habe immer noch nicht den de Lacroix gelesen. Gelobe aber Besserung! --Weissmann 19:25, 7. Jun. 2007 (CEST)
Widukind
Hallo Weissmann, es hat in gewisser Hinsicht seinen Reiz, dass Widukind sich durch ein Wunder zur Taufe hat bekehren lassen, wie es der Volksmund behauptet. Realistisch dürften nach den vorhergehenden Auseinandersetzungen Verhandlungen sein, in denen sich Widukind Karl dem Großen durch Annahme der Taufe unterwarf, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden. Bitte zurücksetzen, gehört in die Rubrik so nicht rein ... Danke und liebe Grüße --Gwexter 16:12, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Gewxter, danke für Deinen Eintrag auf meine Diskussionseite. Die Experten sind sich hier ja mal wieder nicht so richtig einig. Ich habe mal ein wenig gegoogelt: Da schreibt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Widukind mußte sich der fränkischen Übermacht beugen. Karl sicherte dem Sachsenherzog im Falle seiner Unterwerfung Straffreiheit zu und stellte zu seiner Sicherheit Geiseln. Erst daraufhin ließ Widukind sich 785 in der Pfalz Attigny (Champagne) taufen.. Diese nicht ganz freiwillige Taufe steht natürlich im Gegensatz zu der Pferde-Sage, die im Artikel ebenfalls zu finden ist. Welche Quellen sind denn hier zu Rate zu ziehen? Woher beziehst Du Deine Informationen? --Weissmann 18:42, 29. Mai 2007 (CEST)
Hallo Weissmann, du musst hier klar unterscheiden zwischen Sagen und Märchen und wissenschaftlichen Forschungen. Erstere verklären geschichtliche, oft Jahrhunderte zurückliegende Ereignisse und stellen die beteiligten "Helden" auf eine Ebene, die sie über den Normalmenschen erhebt. Ich mag einfach nicht glauben, dass ein Heerführer wie Widukind sich so simpel beeinflussen ließ. Solche Überlieferungen können allerdings wertvoller Anstoss sein für die Suche nach rationalen Antworten.
Die wissenschaftliche Lesart, wie sie auch von dir zitiert wird (LWL), ist eben wirklichkeitsnäher. Dass er sich letztlich taufen ließ, zeugt von seinem Verantwortungsbewusstsein gegenüber seinen Anhängern. Andererseits wird auch Karl müde geworden sein, immer wieder mit großen Verlusten versuchen zu müssen, Landgewinne und damit Ressourcen zu erzielen. Es scheint auch so, dass das "Sachsenschlachten" von Verden in der überkommenen Form reine Greuel-Propaganda war. Eingefärbte (mit welchem Hintergrund auch immer) Überlieferungen sind heute keine Grundlage ernsthafter wissenschaftlicher Forschung. Man muss da schon einen klaren Trennstrich ziehen zwischen Pferdesage und den wohl wirklichen Beweggründen. Es ist eben nicht jeder ein Selbstmorddiktator ...
Das setzt (sehr kritisch hinterfragt, was ich jetzt für sehr provokativ halte) aber auch voraus, dass es Widkuind wirklich gegeben hat. Und weiterhin ist zu bemerken, dass Überlieferungen dieser Art weite Verbreitung Anfang des 19. Jahrhunderts fanden, als ein deutsches Nationalbewusstsein erst langsam erwachte.
Was die Quellen angeht, arbeiten wir (als Geschichtswerkstatt) eng zusammen mit Fachleuten von der Uni Bielefeld, mit professionellen Geschichtlern vor Ort und auch die Leiterin des Widukindmuseums Enger, Frau Regine Krull, konnten wir für einen Vortrag auf einer unserer Veranstaltungen gewinnen (sie stellte damals die soeben veröffentlichten Ergebnisse der genetischen Untersuchung des Skelettfundes in Enger vor, von dem die Wissenschaft heute annimmt, dass die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass es sich wirklich um Widukind handelt).
Viele Grüße --Gwexter 23:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die beanstandete Passage in der Widukindseite zu korrigieren. --Gwexter 20:53, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Weissmann, mit deiner Bemerkung zu WP als Quelle führst du deine eigene Arbeit hier ad absurdum. Was die Sachlage angeht, kannst du nicht schreiben, das W. von den Sugambrern und (wie unterstreicht man hier?) den Merowingern abstammt, weil letztere Nachfahren der Sugambrer sind. Genauso könntest du beispielsweise in einem Stammbaum schreiben, dass ein Mensch von seinem Vater und (Unterstrich dazudenken) seinem Großvater abstammt ... --Gwexter 11:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hierzu noch als möglichen Hinweis auf Quellen: http://www.geschichtsforum.de/f35/die-sugambrer-8992/ D.O.
Alle Quellen, die mir bei der Rechereche zu diesem Thema begegnet sind, sind meiner Meinung nach leider nur bedingt zu gebrauchen. Der Stamm der Sugambrer hat sich, soweit ich da informiert bin, aufgeteilt und ist nicht kollektiv irgendetwas oder irgendwem beigetreten. Das widerspräche doch wohl auch dem Selbstverständnis dieser Menschen. Die Quellenlage ist leider dünn und so sind alle Aussagen wohl eher im Konjunktiv zu treffen. Natürlich bleibt Forschung nicht stehen und vielleicht gibt es ja in Zukunft verlässlichere Angaben zu diesem Thema, das vielleicht nicht nur Heimatforscher fasziniert. Danke auf jeden Fall für den Link. --Weissmann 14:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht bei dieser Frage nicht darum, dass sie bewusst gesagt hätten: "Ab heute sind wir Merowinger". Wenn man die zeitlichen Abläufe entsprechend dem Link berücksichtigt, liegen viele Generationen zwischen den beiden Zeiträumen. Es ist nicht selten, dass Einheimische entweder durch Besatzung oder Einwanderung ganz allmählich mit dominierenden Neuankömmlingen verschmelzen. Ich müsste mich da im Detail noch mal einlesen, aber wenn ich das noch richtig im Gedächtnis habe, ist so etwas zum Beispiel den Ureinwohnern auf der iberischen Halbinsel passiert und auch den Ur-Italienern. --Gwexter 09:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich noch mal ... Meine vorherigen Ausführungen gehen etwas an den Gegebenheiten vorbei, wie ich nach weitergehenden Recherchen feststellen muss (und darf). Der Stamm der Sugambrer wurde geteilt und umgesiedelt, also nach dem Prinzip "Teile und herrsche" systematisch auseinandergerissen. Das führte ganz im Sinne Tiberius' zu ihrem Verschwinden bzw. Aufgehen in den "einheimischen" Stämmen. Im Gedächtnis waren sie wohl noch einige Zeit, dürften aber ihre Einheit und damit ihre Stärke verloren haben. Nun, Thema abgehakt, wieder was gelernt ... --Gwexter 07:36, 14. Jul. 2007 (CEST)
- So ganz abgehakt ist das Thema für mich noch nicht. Hast Du Dir mal den Artikel Sugambrer angeschaut? --Weissmann 12:19, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Das müsstest du etwas genauer definieren, weil ich nicht sehe, worauf hinaus du willst. --Gwexter 16:54, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ich will momentan auf gar nicht hinaus. Mich interessiert das Thema einfach. --Weissmann 07:22, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Dann bin ich leider kein ergiebiger Diskussionspartner, weil ich das Thema zwar als grundsätzlich wichtig einschätze, es in meinen Prioritäten aber nicht unbedingt weit vorne steht. War eine kurze, aber nette Plauderei. --Gwexter 09:07, 15. Jul. 2007 (CEST)
Langenzenn
Betrifft diese Änderung: Nicht die Klosterhofspiele, sondern die Hans-Sachs-Spielgruppe führt den Jedermann in Fürth auf. Bereits letztes Jahr haben sie es in Langenzenn aufgeführt. Zwei Jahre vorher führten sie zum 1050. Jubiläum Langenzenns das Kaiserspiel auf (Stück über den Reichstag in Langenzenn; siehe Langenzenn#Geschichte, 2. Absatz). Der Jedermann ist übrigens IMHO sehr empfehlenswert. Die Klosterhofspiele dagegen spielen auch dieses Jahr mit Der betrogene Gatte ein Stück von Molière. Ich habe mir erlaubt, deine Änderung zu entfernen. Würde mich jedoch freuen, wenn Du nach einer Recherche etwas dazu in den Artikel schreiben würdest, da ich persönlich in das Thema verstrickt bin, möchte ich mich zur Bewahrung der Neutralität des Artikels zurückhalten. — Felix Reimann 11:24, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Der Hinweis auf den Jedermann ist leider in die falsche Zeile geraten. Sollte eigentlich bei den Hans-Sachs-Spielen auftauchen. Sorry! Die Jedermann Termine habe ich mir angesehen. Täte mich wohl interessieren. Mehr zu gegebener Zeit. Liebe Grüße nach Franken . --Weissmann 19:23, 7. Jun. 2007 (CEST)
Bahnhof
Aus der Ecke fehlen noch etwa: Küntrop, Garbeck, Sanssouci, Volkringhausen, Lendringsen, Menden Süd, Menden, Bösperde, Fröndenberg, Wickede (Ruhr), Oevenrop, Freienohl, Iserlohnerheide, Kaltholf (Kr Iserlohn), Hennen, Schwerte (Gebäude), … kannst ja mal schauen, was geht, den Rest erledige ich dann im Sommer vielleicht selbst mal. Danke schonmal im Voraus! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:28, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ist erstmal notiert. Sind denn alle Bahnhöfe von Interesse oder nur diese, die auch eine nennenswerte Bausubstanz aufweisen? --Weissmann 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Prinzipiell alle (also auch die Haltepunkte), die noch im Personenverkehr bedient werden. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:20, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mal etwas rumeditiert - das Wetter ist ja auch zu schlecht momentan. --Weissmann 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Prinzipiell alle (also auch die Haltepunkte), die noch im Personenverkehr bedient werden. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:20, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ist erstmal notiert. Sind denn alle Bahnhöfe von Interesse oder nur diese, die auch eine nennenswerte Bausubstanz aufweisen? --Weissmann 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
Teilweise hab ichs nun selbst erledigt. Grüße! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 07:42, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Prima - dann geht es ja voran. Ich denke, gemeinsam werden wir das schon schaffen. Da ich momentan nur mit analogem Modem online bin, ist ein Upload der Bilder bei mir nicht sehr ratsam. --Weissmann 07:53, 5. Aug. 2007 (CEST)
barnabas
hallo weissmann,
vielen dank für ihre mitarbeit am artikel barnabas! mir fällt auf, dass sie ihre änderung nicht mit quellen belegen, was jegliche änderung und schließlich den artikel angreifbar macht. bitte seien sie so freundlich, die entsprechenden quellen nachzutragen. vielen dank und viele grüße, Vicky petereit 08:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Quellenbelege sind ja nicht grundsätzlich in der WP zu finden. Bei strittigen Sachverhalten können sie durchaus helfen, WP wird ja auch selber gerne von anderen als Quelle genutzt. Ich habe den Hinweis, Simon Petrus wäre an der Gemeindenbildung in Antiochia beteiligt gewesen, dem Artikeltext des Lemmas Simon Petrus entnommen. Zugegebenermaßen ohne dies vorher geprüft zu haben. --Weissmann 09:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
betr. dein Verhalten auf JHWH
Du näherst dich deutlichst einer weiteren Meldung auf WP:VM, diesmal durch mich! Nochmals: Die Artikeldiskussion stellt KEIN Diskussionforum zu theologischen Themen dar! Sondern ist zur Artikeledition bestimmt! - ständiges Revertieren ist edit-war! - Für die von dir angeschnittenen Fragen, gibt es auf Deutsche Bischofskonferenz genügend Literatur! - ebenfalls darfst du dir auch die Seiten von Prof. Dr. Christian Troll zum Thema Christentum (aus römisch-kath. Sicht) im Verhältnis zum Islam anschauen! - Viel Vergnügen bei der Lektüre!--A.M. 14:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Jesusfreund blockt Diskussionsversuche auf seinen Seiten ab. Ich habe versucht, dort mit ihm Kontakt aufzunehmen - er fühlte sich belästigt. Hast Du Nostra aetate gelesen? --Weissmann 14:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Jesusfreund hat damit völlig recht! - die Artikelfrage dort ist entschieden! - Theoriefindung gehört nicht in die Artikeldiskussion! - Selbstverständlich habe ich die einschlägigen Dokumente der katholischen Kirche zu ihrem Verhältnis und Verständnis von Islam, Judentum und anderen Religionen gelesen!--A.M. 14:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wo steht für Dich in Nostra aetate, dass der jüdische und der christliche Gott identisch sind. --Weissmann 14:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nostra aetate Nr. 4: Sie bekennt, daß alle Christgläubigen als Söhne Abrahams dem Glauben nach (6) in der Berufung dieses Patriarchen eingeschlossen sind und daß in dem Auszug des erwählten Volkes aus dem Lande der Knechtschaft das Heil der Kirche geheimnisvoll vorgebildet ist. Deshalb kann die Kirche auch nicht vergessen, daß sie durch jenes Volk, mit dem Gott aus unsagbarem Erbarmen den Alten Bund geschlossen hat, die Offenbarung des Alten Testamentes empfing und genährt wird von der Wurzel des guten Ölbaums, in den die Heiden als wilde Schößlinge eingepfropft sind (7) (Quelle: Nostra aetate Nr. 4--A.M. 14:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wichtig finde ich auch: Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche gedenkt die Heilige Synode des Bandes, wodurch das Volk des Neuen Bundes mit dem Stamme Abrahams geistlich verbunden ist. --Weissmann 15:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nostra aetate Nr. 4: Sie bekennt, daß alle Christgläubigen als Söhne Abrahams dem Glauben nach (6) in der Berufung dieses Patriarchen eingeschlossen sind und daß in dem Auszug des erwählten Volkes aus dem Lande der Knechtschaft das Heil der Kirche geheimnisvoll vorgebildet ist. Deshalb kann die Kirche auch nicht vergessen, daß sie durch jenes Volk, mit dem Gott aus unsagbarem Erbarmen den Alten Bund geschlossen hat, die Offenbarung des Alten Testamentes empfing und genährt wird von der Wurzel des guten Ölbaums, in den die Heiden als wilde Schößlinge eingepfropft sind (7) (Quelle: Nostra aetate Nr. 4--A.M. 14:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wo steht für Dich in Nostra aetate, dass der jüdische und der christliche Gott identisch sind. --Weissmann 14:50, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Jesusfreund hat damit völlig recht! - die Artikelfrage dort ist entschieden! - Theoriefindung gehört nicht in die Artikeldiskussion! - Selbstverständlich habe ich die einschlägigen Dokumente der katholischen Kirche zu ihrem Verhältnis und Verständnis von Islam, Judentum und anderen Religionen gelesen!--A.M. 14:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Meister Eckhart
Zitat bei JF: „Übrigens, ein Wort von Meister Eckhart lautet "Gott ist ein Gott der Gegenwart." Was halten denn die Evangelen von diesem grossen christlichen Mystiker? --Weissmann 15:32, 25. Jun. 2007 (CEST)“ Ich sehr viel. Generell gestellt ist die Frage wenig sinnvoll. Außerdem wird sie hier auf Diskussionsseiten nicht gern gesehen. Bitte unterhalte dich hier immer über Artikelverbesserungen. Alles weitere wie zB dieses interessante Thema bitte grundsätzlich per Mail. Penta Erklärbär. 15:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Gerne. --Weissmann 16:03, 25. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Ursprünglich ging es bei JHWH um das Ansinnen einer Artikelverbesserung. ;-)
Burns
Hallo Weissmann, würdest Du die Freundlichkeit besitzen, mal auf die Homepage www.burnsguitars.com zu blicken und dorten auf den Menüunterpunkt "Famous Players etc", dann wirst Du zu Deinem Erstaunen feststellen, daß auch die Beatles (neben Rickenbacker, Höfner und Gibson) sich auch mit Burns-Gitarren ausstatten ließen..... Dann würde ich dich freundlichst bitten, die vorgenommene Änderung wieder rückgängig zu machen. Grüße --Bruce Marvin 11:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Auf welchen Aufnahmen spielt denn George Harrison die Gitarre? --Weissmann 09:56, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Weissmann,
hör Dir mal die Beatles nach 1966 genauer an und dann vergleiche den Gitarrensound von George Harrison. Da wirst Du einige Unterschiede feststellen können. Es gibt sogar ein Video, als die vier auf dem Dach eines Hauses spielten....da sieht man Harrison (leider nur kurzzeitig) mit einer Burns Marvin spielen. In seinen Soloalben, insbesondere im Topten-Hit "I got my mind set on You !", dürfte es sich um eine Jazzsplit-Sound handeln. Näheres erfährst Du, wenn Du auf www.burnsguitars.com bzw. im Burns-Guitar-Museum recherchierst. Es gibt sogar eine nette Anekdote, als die Shadows 1966 in den Abbeyroadstudios die LP "The Sound of the Shadows" aufnahmen, da stiefelte ein gewisser John Lennon mit einer typischen Hank Marvin-Brille (wuchtiges Horngestell, Opa-Look) und einer Burns-Marvin rum. Von einem Tontechniker darauf angesprochen, ob er jetzt einen auf Hank Marvin machen möchte, soll er die Brille ganz rasch heruntergerissen und die Gitarre schnell in eine Ecke gestellt haben...so zumindest amüsiert sich Hank Marvin köstlichst im Interview zur Abschlußtournee 2004 (The Welfare-Tour) über seinen viel zu früh verstorbenen Kumpel. Übrigens, hast Du gewußt, daß die Beatles als Shadows-Coverband angefangen haben ? Nein, dann schau Dir mal den Film "Wie die Beatles Sergeant Pepper erfanden" genauer an....und dann wirst Du auch die eine oder andere Burns Gitarre sehen.....GRINS ! Einer der besten Imitatoren von Hank Marvin ist übrigens Brian May...hast Du das gewußt ? Brian May ist übrigens der einzige - das sagt sogar Hank Marvin !!! - der den "Foot Tapper" auf der Burns-Marvin schneller und besser spielen kann als Hank Marvin es jemals selber fertig gebracht hat. Übrigens, eine richtig gute Burns ist ein reichlich teures Gerät. Sicher, es gibt auch billige Modelle, aber die alten Burns aus den Sechzigern können Dich mal so schnell ein paar tausend Euros kosten. Aber auch die neuen Modell sind nicht zu verachten. Die billigste Marvin Anniversary kostet Dich so schnell mal 1.200 Euros, das Shadows Custom Modell rund 1.500 Euro. Eine Legend "Supreme" wird dann richtig happig. Hat mich gefreut, mal wieder von Dir zu hören !!!
LG aus dem Süden Deutschlands --Bruce Marvin 17:55, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Bruce, vielen Dank für Deine Ausführungen. Habe ich alles nicht gewusst - Wikipedia ist doch echt Klasse ;-) Dann habe ich ja hier wirklich mit meiner Unkenntnis ein Sakrileg begangen ;-(
Übrigens wo kann man in Deutschland Burns Gitarren ansspielen? Wie ich die Homepage von Burns interpretiere, gibt es die wohl nur direkt über UK zu beziehen. --Weissmann 21:07, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Weissmann,
wenn Du mal eine Burns in Händen halten willst, tja, das ist verhältnismäßig schwierig. Das Musikhaus Thomann in Burgebrach (in der Nähe von Bamberg) hat gelegentlich welche im Sortiment. Schau mal auf www.thomann.de . Bei Thomann kann man die Instrumente auch anspielen. Eine Brian May Red Special dürfte schon ab 600 Euro zu haben sein. Nachdem Burns seine Gitarren grundsätzlich massivst limitiert (die Marvin gibts nur 2004 Male, die Shadows Custom und den Rostill-Baß gerade mal 500 Mal undsoweiter), hat man immer so das Problem, eine in die Finger zu bekommen. Gelegentlich werden sie auch in eBay versteigert, allerdings oft zu Schleuderpreisen. Wenn Du gerne Stratocaster spielst, dann wirst Du die Marvin vergöttern. Normalerweise verschwinden Burns-Gitarren in irgenwelchen Sammlungen, weil sie sehr selten und auch schwer zu bekommen sind. Vielleicht verstehst Du jetzt, warum ich meinen Shortscale-Prototypen aus dem Jahre 1961 im Tresor aufbewahre ..... Ansonsten empfehle ich Dir nur eines: Fahr nach London in die "DENMARK STREET" (von dort habe ich meine beiden Schätzchen her.....wäre ein schöner Mercedes gewesen) und geh dort in Hanks Guitar Store. Da wirst Dich wundern, da kannst Du Dir sogar einige Beatles-Original-Instrumente anschauen !!!
LG --Bruce Marvin 10:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, du hast Esbjörn Svensson Trio dem Nu Jazz zugeordnet ([1], [2]). Ich habe damit so meine Probleme. In Nu Jazz steht, dass dies generell als eine Spielart der elektronischen Musik zu bezeichnen ist. In [3] schreibt das Esbjörn Svensson Trio selbst: Auf dem Album hörst Du nur akustisches Piano, akustischen Bass und akustische Drums. Aber ab und zu verstärken wir unsere Instrumente. Wenn Du etwas hörst, das wie eine elektrische Gitarre klingt, dann war es vermutlich der Bass .... Dass das auch für andere Alben gilt, weiss ich aus eigener Erfahrung. Was waren also deine Quellen für die Änderung am Trio-Artikel und an Nu Jazz? -- aka 10:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast Recht - es ist sicherlich etwas tricky. Gilt denn für den Nu Jazz, dass dort z.B. die Drumloops nicht von einem akustischen Schlagzeug gespielt sein dürfen? --Weissmann 12:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das weiss ich nicht so genau, aber jedenfalls ist Nu Jazz sehr elektronisch orientiert und das Esbjörn Svensson Trio setzt im Wesentlichen auf Klavier, Bass und Schlagzeug. Esbjörn selbst spielt zwar auch Synthesizer, nicht aber innerhalb dieses Trios. Drum denke ich eben, dass die Schublade Nu Jazz hier nicht ganz so passt und würde das lieber wieder herausnehmen. Es sei denn natürlich, du hast irgendwelche belastbare Quellen dafür. -- Gruß, aka 12:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Quelle ist u.a. dass die akustischen Töne beim EST auch elektronisch verfremdet werden. Wo steht eigentlich die genaue Definition vom Begriff "Nu Jazz"? --Weissmann 12:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe bitte Wikipedia:Quellenangaben. Die Definition steht u.a. im Artikel Nu Jazz. -- Gruß, aka 12:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Schon klar, dass im Lemma da was steht. Aber wer definiert denn diesen Begriff? WP? --Weissmann 12:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich nicht: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Darum solltest du ja auch immer eine Quelle bei Änderungen angeben. -- aka 12:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Also, was ist die Quelle für die Definition, wie sie im Lemma zu finden ist? --Weissmann 12:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn wir hier diskutieren, dann ist es zunächst offenbar nicht so einfach, EST in die Schublade Nu Jazz zu stecken. Es handelt sich offenbar nicht um typische Vertreter wie Nils Petter Molvær oder Bugge Wesseltoft. Sprich der Eintrag ist vielleicht zu rechtfertigen, wird aber nicht im Sinne einer Enzyklopädie orientieren. (Zu den - eher sekundären - Problemen der genauen Abgrenzung von Nu Jazz vgl. auch http://www.ouk.de/issue_26/nujazz.html ).--Engelbaet 12:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Verzeiht bitte einem Unwissenden - aber welche Relevanz hat diese Seite? --Weissmann 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht erst einmal darum, dass Du EST als typische Gruppe für einen Stil einträgst, den Du offenbar nicht definieren kannst.--Engelbaet 13:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Verzeiht bitte einem Unwissenden - aber welche Relevanz hat diese Seite? --Weissmann 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn wir hier diskutieren, dann ist es zunächst offenbar nicht so einfach, EST in die Schublade Nu Jazz zu stecken. Es handelt sich offenbar nicht um typische Vertreter wie Nils Petter Molvær oder Bugge Wesseltoft. Sprich der Eintrag ist vielleicht zu rechtfertigen, wird aber nicht im Sinne einer Enzyklopädie orientieren. (Zu den - eher sekundären - Problemen der genauen Abgrenzung von Nu Jazz vgl. auch http://www.ouk.de/issue_26/nujazz.html ).--Engelbaet 12:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Also, was ist die Quelle für die Definition, wie sie im Lemma zu finden ist? --Weissmann 12:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich nicht: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Darum solltest du ja auch immer eine Quelle bei Änderungen angeben. -- aka 12:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Schon klar, dass im Lemma da was steht. Aber wer definiert denn diesen Begriff? WP? --Weissmann 12:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe bitte Wikipedia:Quellenangaben. Die Definition steht u.a. im Artikel Nu Jazz. -- Gruß, aka 12:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Quelle ist u.a. dass die akustischen Töne beim EST auch elektronisch verfremdet werden. Wo steht eigentlich die genaue Definition vom Begriff "Nu Jazz"? --Weissmann 12:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das weiss ich nicht so genau, aber jedenfalls ist Nu Jazz sehr elektronisch orientiert und das Esbjörn Svensson Trio setzt im Wesentlichen auf Klavier, Bass und Schlagzeug. Esbjörn selbst spielt zwar auch Synthesizer, nicht aber innerhalb dieses Trios. Drum denke ich eben, dass die Schublade Nu Jazz hier nicht ganz so passt und würde das lieber wieder herausnehmen. Es sei denn natürlich, du hast irgendwelche belastbare Quellen dafür. -- Gruß, aka 12:27, 7. Aug. 2007 (CEST)