Benutzer Diskussion:RokerHRO
Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
- Ich antworte dort, wo die Diskussion begonnen hat
- Neue Nachrichten immer unten anfügen
- Beleidigende, anonyme und nicht unterschriebene Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.
- Diskussionen, die ich für abgeschlossen halte, werden nach einiger Zeit von mir gelöscht. Archiv gibts nicht, dafür haben wir die Versionshistory. :-)
--RokerHRO 21:00, 10. Feb 2006 (CET)
Müllschlucker
(Aufgeräumt und obsolete Diskussionen gelöscht) --RokerHRO 21:07, 10. Feb 2006 (CET)
Transcription table for Latin -> Cyrillic (ru:Обсуждение:Латинский алфавит)
Mal sehen, was die russischen Kollegen dazu meinen. Ich bin jedenfalls sehr dafür und - wenn sich was ergibt - arbeite gerne mit. --Obersachse 15:50, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich antworte gleich mal hier: Ja, die Russen haben eigene Namen für die lateinischen Buchstaben. Das "H" heißt z.B. "аш" (Asch, wie im Französischen). Ich forsche mal nach und ändere die Tabelle. --Obersachse 10:51, 15. Sep 2005 (CEST)
- Doch nicht so einfach. In meinen russischen Wörterbüchern ist vom deutschen (nicht lateinischen) Alphabet die Rede. Im Internet habe ich tryphonov.narod.ru/tryphonov/abc_l.htm gefunden, aber ob das offiziell ist, weiß ich nicht. --Obersachse 11:14, 15. Sep 2005 (CEST)
- Aha, wieder was dazu gelernt. Das macht es komplizierter, aber auch interessanter. Vielleicht liegt das ja daran, dass in Russland die lateinischen Buchstaben gebräuchlicher sind als andersherum und sie deshalb eigene Namen bekommen haben? Dass diese Namen sich möglicherweise an die französischen Namen für die lateinischen Buchstaben anlehnen, hat vielleicht die gleichen Ursachen wie die Tatsache, dass für die offizielle Lateinschreibung russischer Namen (in russischen Pässen) meines Wissens die französische Transkription benutzt wird. (Letzteres stimmt doch so, oder?) --RokerHRO 11:47, 15. Sep 2005 (CEST)
- Meines Wissens ist es die ISO-Transliteration. Aber nix genaues weiß ich nicht. Vielleicht kennt sich Tilman damit aus? Zurück zu Transcription table for Latin -> Cyrillic: Ich hab die Sache mal unter ru:Википедия:Форум zur Diskussion gestellt. Mal sehen, ob jemand Interesse zeigt. --Obersachse 12:38, 15. Sep 2005 (CEST)
- Schade. Wäre - wenn auch offtopic - interessant zu erfahren. Vor allem, weil es für die ISO-Transliteration ja auch mehrere Versionen gibt (alt/neu). Vielleicht wurde es zu Sowjet-Zeiten auch anders gehandhabt als heute? Fragen über Fragen... --RokerHRO 14:50, 15. Sep 2005 (CEST)
- Meines Wissens ist es die ISO-Transliteration. Aber nix genaues weiß ich nicht. Vielleicht kennt sich Tilman damit aus? Zurück zu Transcription table for Latin -> Cyrillic: Ich hab die Sache mal unter ru:Википедия:Форум zur Diskussion gestellt. Mal sehen, ob jemand Interesse zeigt. --Obersachse 12:38, 15. Sep 2005 (CEST)
- Aha, wieder was dazu gelernt. Das macht es komplizierter, aber auch interessanter. Vielleicht liegt das ja daran, dass in Russland die lateinischen Buchstaben gebräuchlicher sind als andersherum und sie deshalb eigene Namen bekommen haben? Dass diese Namen sich möglicherweise an die französischen Namen für die lateinischen Buchstaben anlehnen, hat vielleicht die gleichen Ursachen wie die Tatsache, dass für die offizielle Lateinschreibung russischer Namen (in russischen Pässen) meines Wissens die französische Transkription benutzt wird. (Letzteres stimmt doch so, oder?) --RokerHRO 11:47, 15. Sep 2005 (CEST)
Landkreise in Baden-Württemberg
Hallo,
Ich habe mal aus meinen Datenbeständen folgende Karten generiert (war kein großer Aufwand).
- Bild:BW-AlteLandkreise.png: alte Landkreise (1956-1968)
- Bild:BW-NeueLandkreise.png: neue Landkreise (1973-heute)
- Bild:BW-LandkreiseVergleich.png: alte und neue Landkreise auf einen Blick
Ich hoffe, dass man die alten und neuen Landkreise damit hinreichend vergleichen kann. Ich hab jedoch persönlich nicht vor, die derzeitigen Landkreisgrafiken zu ersetzen. Sie sollen ja hauptsächlich einen Überblick vermitteln, wo in etwa der Landkreis liegt, und diese Aufgabe erfüllen sie. Ssch 22:54, 15. Nov 2005 (CET)
- Schick schick! Danke! :-) Mit welchem Programm hast du die Karten eigentlich erstellt? Und welche Landkreise waren von 1968-1973? Oder dauerte die "Umstellung" so lange? --RokerHRO 08:31, 16. Nov 2005 (CET)
- Mit Hilfe der Top50-CD für Baden-Württemberg, wobei ich die neuen Landkreise vergröbert nachgezeichnet und die alten anhand der Gemeindelisten rekonstruiert habe. Ab 1968 war die Gemeindereform, bei der viele einzelne Gemeinden die Landkreiszugehörigkeit (innerhalb der alten Landkreise) gewechselt haben. Erst mit der Kreisreform 1973 trat wieder ein stabiler Zustand ein. Hm, da fällt mir auf, dass ich eigentlich 1975 sagen sollte, denn durch das Gemeindereformgesetz, das 1975 in Kraft trat, gab es noch ein paar Veränderungen. Also ersetze 1973 durch 1975. Ssch 09:58, 16. Nov 2005 (CET)
unicode tiefstellung Glas
habe absichtlich unicode benutzt. Tiefstellungen mit HTML-Tags sind ne Seuche zum Editieren (besonders für Nicht-Webgestalter). Zudem fangen bei OSX/Safari die Zeilen an zu tanzen (-> Kopfschmerzen). Habe auf der Diskussion Sonderzeichen hierfür nichts außer Deinen Kommentar gefunden. Du behauptest eine allgemeine Üblichkeit, jedoch ohne Beleg. Mir scheint Unicode durchdacht und angemessener. Darstellungsprobleme (bei Camino z.B. Zwischenraum nach Tiefstellung) werden wohl nach und nach behoben. Deine Maßnahme ohne Ankündigung finde ich etwas befremdlich. Gruß, dyn IP
- Ich habe die Formeln nur an den Style angepasst, der in der Wikipedia schlicht üblicher ist. Ich habe jedenfalls außer im Artikel Glas sonst nirgends chemische Formeln gesehen, die die tiefgestellten Unicode-Zeichen benutzen.
- Im Übrigen ist meine Zusammenfassung in Wikipedia_Diskussion:Typographie nur eine Darstellung meines Standpunktes gewesen. Da auf meinen Beitrag aber keine weiteren Diskussionsbeiträge folgten, bin ich davon ausgegangen, dass mein Standpunkt zumindest konsenfähig ist. --RokerHRO 14:54, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich habe die Diskussion soeben noch einmal auf Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Hoch-_und_Tiefstellungen_von_Zahlen neu angefangen. Vielleicht finden wir ja dort einen breiten Konsens zw. den Wikipedianern. :-) --RokerHRO 15:41, 11. Dez 2005 (CET)
unicode tiefstellung Glas
habe absichtlich unicode benutzt. Tiefstellungen mit HTML-Tags sind ne Seuche zum Editieren (besonders für Nicht-Webgestalter). Zudem fangen bei OSX/Safari die Zeilen an zu tanzen (-> Kopfschmerzen). Habe auf der Diskussion Sonderzeichen hierfür nichts außer Deinen Kommentar gefunden. Du behauptest eine allgemeine Üblichkeit, jedoch ohne Beleg. Mir scheint Unicode durchdacht und angemessener. Darstellungsprobleme (bei Camino z.B. Zwischenraum nach Tiefstellung) werden wohl nach und nach behoben. Deine Maßnahme ohne Ankündigung finde ich etwas befremdlich. Gruß, dyn IP
- Ich habe die Formeln nur an den Style angepasst, der in der Wikipedia schlicht üblicher ist. Ich habe jedenfalls außer im Artikel Glas sonst nirgends chemische Formeln gesehen, die die tiefgestellten Unicode-Zeichen benutzen.
- Im Übrigen ist meine Zusammenfassung in Wikipedia_Diskussion:Typographie nur eine Darstellung meines Standpunktes gewesen. Da auf meinen Beitrag aber keine weiteren Diskussionsbeiträge folgten, bin ich davon ausgegangen, dass mein Standpunkt zumindest konsenfähig ist. --RokerHRO 14:54, 11. Dez 2005 (CET)
- Denke hier ist so ne terra incognita. Habe auch bei wp/en nichts gefunden. Für mich ist es nur sehr ärgerlich mit den html tags: Der variable Zeilendurchschuß und die Codewüste beim Edit. Fahre auf Mac mit Safari + Camino (Mozilla), kenne keine Linux/Windows Darstellungsprobleme. Hast Du Infos? Schusch hatte mal ne Ähnliche Änderung gemacht. Hab auch mal Ihn gefragt: Benutzer_Diskussion:Georg_Slickers.
- Siehe Diskussionsangebot oben. Lasst uns das dort weiterdiskutieren, da lesen mehr Leute mit und wie finden - vielleicht - einen Komprimiss mit dem alle leben können. :-) --RokerHRO 15:52, 11. Dez 2005 (CET)
Base64 for pl Wiki
Hi, thanks for your offer. "Byte" in Polish is "bajt" and "character" is "znak". Cheers, Roo72 08:20, 5. Jan 2006 (CET)
Währungsreform#Euro
Hi Brüderchen, ich hab zwar von diesen Dingen nicht wirklich Ahnung, aber nach der am Anfang des Artikels gegebenen Definition fällt die Euro-Einführung für mein Sprachempfinden anscheinend doch darunter. Denn eine "wesentliche Änderung relevanter Merkmale" hat ja schon stattgefunden, und es steht - zumindest in dem besagten Artikel - nirgendwo beschrieben, dass eine W-Reform immer mit einer Umwertung, Quasi-Enteignung oder dergleichen verbudnen sein muss. Aber da ich wie gesagt nicht wirklich was von diesen Dingen verstehe, habe ich meinen Kommentar dort verkniffen und Dir hier sozuagen nur "unter uns" mitgeteilt ;-) Schönen Tach noch --UweRohwedder 14:24, 2. Feb 2006 (CET) PS: Wie Du vielleicht an meiner erhöhten Präsenz hier ablesen kannst, läuft meine DSL-Flat bislang hervorragend ;-)))
- Naja, kann natürlich sein, dass das nur von diversen Euro-Befürwortern immer schöngeredet wurde, dass die Euro-Einführung nur eine "Umstellung", keine "Reform" sei, um nicht noch mehr Ängste in der Bevölkerung zu schüren. :-/ Aber auch in offiziellen Dokumenten der Bundesbank/EZB findet man nur etwas von Euro-Einfürung und Währungsumstellung. (Reformiert wurden eben nur die Zuständigkeiten.) Entweder hat sich dieser Euphemismus schon so verbreitet, oder die Bänker verstehen unter einer Währungsreform wirklich etwas anderes. Ich bin auch kein Bänker... --RokerHRO 14:37, 2. Feb 2006 (CET)
- Der Unteschied der "Umstellung" zu einer Reform ist der, dass die aktulle Währung zum Zeitpunkt der Umstellung eine gültige war. In Österreich können Schilling daher unbefristet bei der Nationalbank eingewechselt werden (Scheine auf jeden fall, Münzen weiß ich nicht). --nik 13:08, 11.07.2006 (CET)
- Das geht in Deutschland mit alten DM-Scheinen und -Münzen auch. :-) --RokerHRO 14:12, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo RokerHRO, wieso hast Du den URV-Baustein entfernt? --NB > + 18:13, 5. Feb 2006 (CET)
- War keine Absicht. Offenbar ein Bearbeitungskonflikt. Sorry. --RokerHRO 18:22, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo. In der Diskussion:Sparwechselschaltung hast Du angeboten Deine eigenen Bilder zur Verfügung zu stellen, wenn sie gefallen. Mir haben sie besser gefallen (eindeutig). Sonst hat ja keiner was geschrieben (leider). Könntest Du also bitte die Bilder reinstellen? Das wäre wunderbar. Erik Streb 14:37, 7. Feb 2006 (CET)
- Ja, ist in Arbeit. Momentan bin ich nur leider relativ ausgelastet, demnächst bin ich im Urlaub, es kann also ein bisschen dauern. Also hab(t) noch bitte ein wenig Geduld. :-) --RokerHRO 15:20, 7. Feb 2006 (CET)
Wurfweiten
Hi Roker,
Du stellst die Frage, wie das Berechnen der Wurfweiten funktioniert.
Ich finde, dass das auf der Hauptseite Roulette zu weit führt, den von Dir angesprochenen Punkt zu spezifizieren; deshalb wurde wohl von den Vorautoren, die mir nicht bekannt sind, nicht näher inhaltlich darauf eingegangen. Andererseits ist Deine Frage berechtigt und gehört sicherlich an irgendeiner anderen Stelle ins Wikipedia, um Roulette zu verstehen. Allerdings sollten solche spezielleren Inhalte unter neuen Artikeln (mit Linkverweis) ihren Platz finden. [...] Ich würde mich freuen, wenn Du zu denen gehörst, die im Roulettethemenbereich mitarbeiten, falls Du zukünftig was Spezielles dazu beisteuern kannst.
- Dann mach einen eigenen Artikel daraus, hat sicher niemand etwas dagegen. Bezüglich Mitmachen beim Roulette-Themenbereich: Rate mal, von wem die beiden Grafiken sind. ;-) --RokerHRO 21:07, 10. Feb 2006 (CET)
[...] Antwort zunächst ausreichend?
- -)
Ansonsten gehe mal auf meine Benutzerseite. --NACHTFALKEueberBERLIN 16:40, 10. Feb 2006 (CET) / geändert: --NACHTFALKEueberBERLIN 18:11, 10. Feb 2006 (CET)
- Naja, sehr umfangreich, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. Mach einfach einen eigenen Artikel draus und schreibs da so ausführlich, dass es verständlich ist. --RokerHRO 21:07, 10. Feb 2006 (CET)
- Darum dauert's ja einige Zeit, bis man das mal alles so gestrafft hat, dass es in der Kürze informativ (auch in die Tiefe gehend) formuliert ist ;-) --NACHTFALKEueberBERLIN 17:33, 13. Feb 2006 (CET)
Löschung auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch
Natürlich hast du irgendwo Recht, aber bei diesem Beitrag waren die zulässigen Grenzen doch deutlich überschritten. Ich hatte erst überlegt, ob ich der lieben IP antworte, dass die meisten auf dieser Seite Diskutierenden Russisch können, aber als ich dann gesehen habe, dass auch noch Weißrussisch und Ukrainisch als Dialekte bezeichnet wurden, sah ich dafür keinen Grund mehr. Wenn ich so jemanden provoziere, habe ich damit auch keine Probleme und stehe eventuelle Reaktionen gerne durch. Gruß --Tilman 12:10, 11. Feb 2006 (CET)
Löschung des Julia Fischer-Bildes
Die Benutzerin Maria-Yulia hat auf drei Wikipedias (de:, en: und nl:) Bilder hinaufgeladen von Julia Fischers Homepage, und dabei immer die dabei gegebene Lizenz zitiert. Sie haben deswegen dieses Bild für Löschung vorgetragen. Aber da das Problem auf mehr Wikipedias spielt könnten wir vielleicht am Besten den Webmaster kontaktieren und ihn fragen unter welchen Lizenz er die Bilder freigegeben hat. Die Bemerkung damit er die Fotos mehr oder weniger freigibt kann man ja als GFDL interpretieren. Außerdem würde es mir Leid tun wenn wir solche schöne Bilder löschen sollten :-(. Also am besten erst mal nachfragen statt löschen. Steinbach 11:11, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich habe auf Benutzer Diskussion:Mariah-Yulia schon mal drauf hingewiesen, dass man nicht einfach so Bilder hochladen darf und warum nicht. Den Webmaster der entsprechenden Seiten zu kontaktieren, wäre sicher einen Versuch wert, da hast du recht. Machst du das? --RokerHRO 11:25, 12. Feb 2006 (CET)
Für nachm Urlaub
Hallo, vielleicht magst Du Dich nach Deinem Urlaub gelegentlich an diesem Review beteiligen? Dank & Gruß, --UweRohwedder 13:32, 21. Feb 2006 (CET)
- Puh, so ein langer Artikel... Ich muss erstmal meine Beobachtungsliste abarbeiten, was da inzwischen so alles vandaliert wurde. ;-( --RokerHRO 10:23, 12. Mär 2006 (CET)
Kfz-Kennzeichen
Kann es sein, dass du evt. ein wenig zu Kfz-Kennzeichen (Gambia) schreiben kannst? ;-) --Atamari 01:31, 14. Mär 2006 (CET)
- Leider nein, da ich dort nicht war, somit keine Fotos habe. Und im Internet habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden. Hab auf meiner Reise durch S.A. nur ab und an Fahrzeuge aus Botswana und Mosambik gesehen. --RokerHRO 08:56, 14. Mär 2006 (CET)
- Hatte gehofft, du hast irgendwelche Informationen hast - ob es unterschiedliche Kennzeichen nach Gebieten gibt (Die Hauptstadt-Region hat BJL). Ein Foto ist vielleicht noch zu finden... --Atamari 17:24, 14. Mär 2006 (CET)
- Nee leider nicht. Ich war ja nur auf Urlaub in S.A. und den Rest hab ich ergoogelt. ;-) --RokerHRO 18:47, 14. Mär 2006 (CET)
- Hatte gehofft, du hast irgendwelche Informationen hast - ob es unterschiedliche Kennzeichen nach Gebieten gibt (Die Hauptstadt-Region hat BJL). Ein Foto ist vielleicht noch zu finden... --Atamari 17:24, 14. Mär 2006 (CET)
Re: Knysna
See en:Talk:Knysna for an answer ;) 196.7.0.164 10:19, 22. Mär 2006 (CET) (en:User:Dewet)
- Thanks a lot. :-) --RokerHRO 12:17, 22. Mär 2006 (CET)
fleißiger Biber und Radofunktion
Bist du sicher das die die gleiche Funktion meinen ? Wenn man sich nämlich den Wert für Summe(5) anschaut, sieht man unterschiedliche untere Schranken. -- Amtiss, SNAFU ? 14:54, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ja, ich bin mir sicher. Das steht ja auch schon im ersten Satz von Radó-Funktion: "Die Radó-Funktion (auch Fleißiger-Biber-Funktion) Σ(n) gibt die größte Anzahl von Einsen zurück, die eine Turingmaschine mit N Zuständen drucken kann."
- Zu den verschiedenen Schranken: Die Angabe für eine untere Schranke ist ja nur eine Abschätzung. Man kann als untere Schranke für Σ(n) auch n angeben, nur wäre das eine zu grobe und somit unbrauchbare Abschätzung, denn eine gute Abschätzung für eine Untere Schranke versucht, diese möglichst hoch zu halten. Siehe Schranke (Mathematik).
- Die Werte im Artikel Radó-Funktion sind niedriger als die im Artikel Fleißiger Biber. Vielleicht sind das die Originalwerte, von Tibor Radó veröffentlicht wurden und inzwischen existieren besser, also genauere Abschätzungen, die im Artikel Fleißiger Biber genannt werden? Frag das doch mal den, der diese Werte in den Wikipediaartikel reingeschrieben hat. --RokerHRO 16:08, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wird sicher so sein mit den unterschiedlichen Werten. Den Artikel hat eine IP erstellt, fragen ist also nicht möglich. Wie lang wird eigentlich das Band für den Fleissigen Biber "gewählt" (Turingmaschine: "Unbeschränkt heißt hier, das Band darf stets endlich lang sein, es ist aber für die aktuelle Rechnung ausreichend groß zu wählen.") ? -- Amtiss, SNAFU ? 16:28, 17. Apr 2006 (CEST)
- [Turing-Maschine]: Ja, man geht - sofern nichts anderes explizit gesagt wird - immer von einer Turingmaschine mit potenziell unendlich großem Band aus. --RokerHRO 17:24, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wird sicher so sein mit den unterschiedlichen Werten. Den Artikel hat eine IP erstellt, fragen ist also nicht möglich. Wie lang wird eigentlich das Band für den Fleissigen Biber "gewählt" (Turingmaschine: "Unbeschränkt heißt hier, das Band darf stets endlich lang sein, es ist aber für die aktuelle Rechnung ausreichend groß zu wählen.") ? -- Amtiss, SNAFU ? 16:28, 17. Apr 2006 (CEST)
Klammern und TeX
Evtl. solltest Du mal einen Blick ins TeXbook werfen. Dort steht auch, wie man die meisten anderen von Dir auf Benutzer:RokerHRO/TeX genannten Probleme löst. Einige der notwendigen Befehle werden von texvc, dem TeX für arme Leute, das hier verwendet wird, leider nicht unterstützt. Es gibt allerdings Hoffnung, dass in nicht allzu ferner Zukunft stattdessen m:Blahtex verwendet wird, das hat diese Einschränkungen nicht.--Gunther 18:48, 23. Apr 2006 (CEST)
- Schaunmermal... --RokerHRO 19:41, 23. Apr 2006 (CEST)
roSHtok vs. roStok
Hi, answered at bg:Беседа:Рощок#Името на града. -- Bggoldie 03:27, 27. Apr 2006 (CEST)
- In 99,99% of the cases in Bulgarian what-you-write is what-you-read and vice versa. According to our history that was the whole point in the creation of Cyrillic alphabet - addition of new letters representing slavic speak. I would rather say it is fortunate as learning just the letters you can read even completely unknown text (without having any clue what it is talking about
). -- Bggoldie 18:46, 27. Apr 2006 (CEST)
"Aprilscherz"?
Hi, was wolltest Du mir denn mit Deinem verspäteten "Aprilscherz" auf meiner Diskussionsseite sagen? Übrigens hat ein anderer gutmeinender Benutzer, der mich offenbar "unter Beobachtung" hatte, Deinen Eintrag als vermeintlichen Vandalismus gleich wieder gelöscht. Gruß, --UweRohwedder 09:43, 28. Apr 2006 (CEST)
- Och, war halt nur ein kleiner Joke, den diese Spaßbremse gelöscht hatte. ;-( --RokerHRO 09:46, 28. Apr 2006 (CEST)
- Scheinst mir ja ohnehin zuviel Zeit zu haben, wenn ich mir so ansehe, was für Scharmützel Du Dir in der bulgarischen WP leistest ;-) Mag ja sein, dass Dich der Dialekt Deiner neuen südwestdeutschen Nachbarn zuweilen nervt, aber mit den Bulgaren über die "korrekte" Aussprache ihrer offenbar "bulgarisierten" Version zu streiten, kommt mir etwa so vor, als wenn uns die Russen oder Polen darüber belehren wollten, dass es doch eigentlich richtigerweise Warschawa und Moskwa heißt und nicht Warschau und Moskau ;-) Aber nichts für ungut, und einen sonnigen Tag noch, --UweRohwedder 10:14, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ein Streitgespräch kann ja durchaus auch konstruktiv sein, oder? Im Übrigen habe ich die Diskussion dort nicht als Streit angesehen, ich wollte halt nur meinen Standpunkt kundtun. Das wird ja noch erlaubt sein. Letzten Endes ist mir das ziemlich egal, was die Bulgaren aus Rostock machen. Denen ist ja sicher auch egal, ob wir "Warna" oder "Varna" schreiben, oder "Sofia" oder "Sofija" usw. --RokerHRO 10:25, 28. Apr 2006 (CEST)
- Scheinst mir ja ohnehin zuviel Zeit zu haben, wenn ich mir so ansehe, was für Scharmützel Du Dir in der bulgarischen WP leistest ;-) Mag ja sein, dass Dich der Dialekt Deiner neuen südwestdeutschen Nachbarn zuweilen nervt, aber mit den Bulgaren über die "korrekte" Aussprache ihrer offenbar "bulgarisierten" Version zu streiten, kommt mir etwa so vor, als wenn uns die Russen oder Polen darüber belehren wollten, dass es doch eigentlich richtigerweise Warschawa und Moskwa heißt und nicht Warschau und Moskau ;-) Aber nichts für ungut, und einen sonnigen Tag noch, --UweRohwedder 10:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Hexode/Heptode Bilder
hi, hab Bild:Hexode-Symbol.svg und Bild:Heptode-Symbol.svg auf Basis deiner Tetrode und Pentode Bilder erstellt, hoffe das ist ok. --Fgli 20:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ja, sicher. Drum hab ich die bilder ja PD gemacht. :-) --RokerHRO 08:21, 20. Mai 2006 (CEST)
Binary-Einheiten im Artikel SD Memory Card
Hallo, warst du da eventuell ein bisschen vorschnell? Nicht überall, wo GB draufsteht, ist auch GiB drin. ;-) Ich hatte dazu auch eine Diskussion angefangen, leider gibt es bis jetzt nur wenig Resonanz. --Pohli 12:57, 27. Jun 2006 (CEST)
u.a.
Schön, dass du aus u.a. -> u.A. machst, aber müsste es nicht u. A. heißen? Oder noch besser: u. a. Denn in meinem Duden steht: [...] unter and[e]rem, anderm (Abk. u. a.) [...] --Pohli 13:12, 27. Jun 2006 (CEST)
- Von wann ist denn dein Duden? Meiner ist von 2004 und da steht: "u. A.: unter Anderem". Nach Neuer Rechtschreibung schreibt man also u. A., nach alter u. a. --RokerHRO 13:24, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das Webinterface http://www.duden.de sagt "unter anderem".--Gunther 13:33, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann dir gar nicht genau sagen, von wann mein Duden ist, da sich das Cover mal irgendwann vom Rest getrennt hat und ich finde es im Moment nicht. :-D Aber er sollte ca. von 1996 sein. Die neue Rechtschreibung und ein Vorwort zu dieser ist aber schon drin. Das Vorwort ist mit Mannheim, im Juli 1996 datiert. Mein Zitat ist aus dem Stichwort andere. Jetzt habe ich auch mal unter U geguckt und dort steht auch: u. a. = und and[e]re, und and[e]res, unter ander[e]m, unter ander[e]n --Pohli 14:10, 27. Jun 2006 (CEST)
- Meiner ist von 2003 oder 2004. Nunja, ich gebs auf. ;-( --RokerHRO 14:12, 27. Jun 2006 (CEST)
Byte-Reihenfolge
In dem Artikel über die Byte-Reihenfolge steht "Im Arabischen werden die Zahlen gleich geschrieben, jedoch von rechts nach links und somit als „Little Endian“ gelesen." So viel ich weiss, werden die Zahlen im arabischen (im Gegensatz zu den Buchstaben) genau so wie im Deutschen von links nach rechts geschrieben und gelesen. Siehe auch den Artikel über "Arabisches Alphabet": Zahlen (sowohl indische als auch arabische) werden im Gegensatz zu Wörtern immer von links nach rechts geschrieben.
- Sie stehen im gedruckten Text wie im Deutschen. Also links die hohen Stellen, rechts die niedrigen. In welcher Reihenfolge sie geschrieben oder gelesen werden, weiß ich nicht, ich kann kein arabisch. --RokerHRO 13:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Bahnstrom - Dieser Artikel...
Hallo, es ist eben nicht klar (geht um das hier). Eine Bahnstromleitung kann auch die Leitung direkt über den Schienen sein, genauso wie die 110kV-Überlandleitungen. Und Bahnstrom... Was bezeichnet das? Eigentlich alle Bahn-Strom(-Leitungen). Daher mein Edit.
Eigentlich überschneiden sich die Artikel, wenn ich Zeit habe, werde ich sie zusammenführen. Aber solange es noch 2 Artikel gibt, finde ich den Hinweis angebracht. Gruß --MdE Quasselecke 20:03, 6. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel behandelt das Thema Bahnstrom, drum heißt er auch so. Also welche Bahnstromsysteme in welchen Ländern benutzt werden usw. Wie der Strom an die Trasse kommt, das kann von mir aus in einem separaten Artikel Bahnstromleitung behandelt werden, sofern es zu umfangreich wird, um nicht im Artikel Bahnstrom oder Hochspannungsleitung abgehandelt werden kann. --RokerHRO 22:41, 6. Aug 2006 (CEST)
DSt-Grafiken
Wenn Du zuviel Zeit hast, kannst Du die beiden Grafiken gern nachbauen, mein Herzblut hängt jedenfalls nicht am "Original". Sie haben ohnehin eher illustrativen Charakter, weil der Text mit der Zeit immer länger wurde und daher ein bisschen Auflockerung vertragen kann. Irgendwelche Fotos kann ich ja wegen der bekannten Lizenzprobleme leider nicht verwenden. Gruß & Dank, --UweRohwedder 17:21, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo RokerHRO! Du hast in der disku zu dem Artikel mehr Anschaulichkeit angemahnt, ich habe dazu dort einen Vorschlag dazu gepostet. Vielleicht schaust du gelegentlich vorbei? --KleinKlio 21:04, 22. Sep 2006 (CEST)
Zeicheneinlesen in C++ Hello-World
Ja, hab ich auch vermutet. Etwas albern, vor allem weil die meisten IDEs den Aufruf eines Konsolenprogramms nochmal in ein Programm verpacken, das dann auf eine Taste wartet... --Florian Keßeler 11:33, 4. Okt 2006 (CEST)
Formeln
Bitte spar' Dir das Rumgespiele, wenn Du es doch nicht richtig hinbekommst, z.B. [1].--Gunther 14:31, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Welchen Zweck sollen die { } dort haben? *grübel* --RokerHRO 14:38, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Den Fehler Deiner Fassung zu vermeiden.--Gunther 14:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Welchen Fehler? Die Formeln sehen bei mir jedenfalls identisch aus. Und warum hast du wieder zu 1/2 revertiert? --RokerHRO 14:44, 13. Okt. 2006 (CEST)
- In Deiner Formel ist zuviel Raum zwischen der öffnenden Klammer und "cos". Zur anderen Frage siehe Kap. 17 im TeXbook.--Gunther 14:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, stimmt. Ein wenig. Nunja, wenn man also einmal anfängt, TeX's Formelsatz durch physische Formatierungen zu verschlimmbessern, muss man alles zu Fuß machen... :-( --RokerHRO 14:59, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Im konkreten Fall liegt das Problem darin, dass es hier nur \big und nicht \bigl-\bigr gibt.--Gunther 15:06, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, stimmt. Ein wenig. Nunja, wenn man also einmal anfängt, TeX's Formelsatz durch physische Formatierungen zu verschlimmbessern, muss man alles zu Fuß machen... :-( --RokerHRO 14:59, 13. Okt. 2006 (CEST)
- In Deiner Formel ist zuviel Raum zwischen der öffnenden Klammer und "cos". Zur anderen Frage siehe Kap. 17 im TeXbook.--Gunther 14:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Welchen Fehler? Die Formeln sehen bei mir jedenfalls identisch aus. Und warum hast du wieder zu 1/2 revertiert? --RokerHRO 14:44, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Den Fehler Deiner Fassung zu vermeiden.--Gunther 14:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ja, physische Formatierung halt. Sowas ist ekelig. Lout z.B. vergrößert die Klammern von mehrfach eingeklammerte Ausdrücke von sich aus behutsam, so dass solche Hacks wie \big( überflüssig sind. :-/ --RokerHRO 15:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hi. Ich bin gerade über o. a. Artikel gestolpert, und das „Wer da?“ in der Codetabelle gibt mir ein bißchen zu denken. Vielleicht ein Versehen? – Holger Thölking (d·b) 19:41, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es klingt vielleicht etwas verknappt. Aber dann finde eine bessere Bezeichnung: Es signalisiert eine Anfrage, wer sich auf der Gegenseite befindet. Viele (alle?) Telex-Geräte antworten auf diese Anfrage, in dem sie automatisch ihre Kennung senden. Ich habe diese Bezeichnung von der Originalseite übernommen, auf der russischen Seite steht es auch so. --RokerHRO 19:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Na sowas, man lernt nie aus. Nein, eine bessere Bezeichnung finde ich gewiß nicht – es wirkte auf mich Laien nur etwas seltsam. – Holger Thölking (d·b) 19:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
Tabelle spezieller Winkelwerte
Hallo Roker Frage: Hast du die speziellen Winkelwerte eingetragen, 1/2Wurzel(0..4)? Schön, hat mich inspiriert. Ich bin draufgekommen wie man beliebig viele Winkelwerte für einen wichtigen Spezialfall in einfacher Form exakt angeben kann. Vielleicht kann das verallgemeinert werden. Jetzt weiß ich nicht ob das in der Mathematik bekannt ist, egal ich hätte diese Tabelle gerne vollständiger, und suche jemand der sich dafür interessiert diese Tabelle zu vervollständigen. Oder weißt du ob es irgendwo eine gut ausgearbeitete Tabelle analytischer Winkelwerte gibt. Unten wären noch teilweise ein paar Werte, die man ebenfalls eintragen könnte, zum Thema der Goldene Schnitt Φ und sein neg. Kehrwert Ψ Wenn jemand Lust hat mitzumachen, soll er sich bei mir melden. Ich fang schon mal an.
--Helmut Rasinger 14:23, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ähem, was meinst du mit "Spezielle Winkelwerte"? Um welchen Artikel gehts überhaupt? *ratlos schau* --RokerHRO 14:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Schon erledigt, war Reduktionsformel, aber da ich nicht beweisen kann, daß die rekursiven Winkelfunktionswerte kein Neuland ist, habe ich es wieder gelöscht.
--Helmut Rasinger 19:53, 30. Okt. 2006 (CET)
- Och, Neuland ist das sicher nicht. Ist nur in normalen Tabellenwerken meist nicht zu finden, da diese nach Nutzwert ausgerichtet sind und stets unter Platzmangel leiden. ;-( --RokerHRO 21:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe recht schmunzeln müssen ob deiner Antwort, aber sag mal wo würdest du so was suchen, ein kleiner Tipp wäre ganz gut. Ich bin nur neugierig.
--Helmut Rasinger 21:41, 30. Okt. 2006 (CET)
Moin, ich habe dort in der Diskussion kurz was geschrieben. Alle Versuche der Darstellung sind bisher eher suboptimal. Ich denke an ein bewegtes GIF, hast Du eine konkrete Idee? --Grabert 18:38, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte an so etwas wie auf http://www.anticz.com/eularqua.htm zu sehen ist. Natürlich selbstgezeichnet und unter einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz. :-) --RokerHRO 20:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, so ungefähr, ich wollte aber zusätzlich gerne ein Fahrzeug (angedeutetes Flugzeug oder Raumschiff) mit einbauen, wg. der Anschaulichkeit und geringerer Anfoderungen ans abstrakte Vorstellungsvermögen. Und der eigentliche Lock muss klarer herauskommen. Auf einer NASA-Seite hatte ich mal was schönes gesehen. Du zeichnest? Ich betreue nebenbei noch das (relativ neue) Portal Raumfahrt, da kommt man nicht immer so schnell voran, wie man es sich wünscht. ;-) --Grabert 21:12, 6. Nov. 2006 (CET)
- Was soll ein FLugzeug/Raumschiff dabei bringen? Hast du den Link zur NASA-Seite? Nein, ich zeichne nicht wirklich. Wenn du meine Bildbeiträge durchguckst, siehst du, was für Bilder ich so erstelle hier. ;-) --RokerHRO 21:19, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, so ungefähr, ich wollte aber zusätzlich gerne ein Fahrzeug (angedeutetes Flugzeug oder Raumschiff) mit einbauen, wg. der Anschaulichkeit und geringerer Anfoderungen ans abstrakte Vorstellungsvermögen. Und der eigentliche Lock muss klarer herauskommen. Auf einer NASA-Seite hatte ich mal was schönes gesehen. Du zeichnest? Ich betreue nebenbei noch das (relativ neue) Portal Raumfahrt, da kommt man nicht immer so schnell voran, wie man es sich wünscht. ;-) --Grabert 21:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Leerzeichen mit TeX
Nett gemeinte Frage: Wo stehtes denn? Ich hab die Seite mit dem Suchbegriff "Leerzeichen" durchsucht. Veleich kann madas an der Stelle hinzufügen, damit man es auf diese Weise findet. Ich habs jedenfalls bis jetzt nict gefunden. Gruß --Chrisqwq 23:10, 15. Nov. 2006 (CET)
- Abschnitt 4.10 Platz zwischen Zeichen. --RokerHRO 07:24, 16. Nov. 2006 (CET)
Danke
für die Gestaltung der Tabelle bei Roulette (Glücksspiel) - Roland Scheicher 12:26, 25. Nov. 2006 (CET)
C++-Programmierkurs auf Wikibooks
Hallo RokerHRO, ich habe mir einmal den Programmierkurs auf Wikibooks angesehen, und muss sagen, der ist wirklich nicht so gut. Fast nichts davon ist brauchbar. Wollte man einen Programmierkurs anbieten, dann müsste man ihn wohl komplett neu schreiben. Ich bezweifle aber, dass sich jemand findet, der die Zeit darin investieren will, und gleichzeitig die Qualifikation für das Thema mitbringt. Man kann nicht davon ausgehen, dass jeder in der Lage ist, so einen Kurs zu schreiben, und Leute, die dafür qualifiziert wären, werden das nicht umsonst machen wollen. Hast du dir den Kurs auf Wikibooks denn schon mal genau angesehen? Gruß --Poldi 21:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nein bisher nicht, aber ich werde - wenn ich mal gut gelaunt bin - ihn mir mal anschauen. Ansonsten hatte ich selbst auch schonmal versucht, einen solchen Kurs anzufangen. Die spärlichen Anfänge sind unter http://roker.dingens.org/C++_Kurs zu bestaunen oder ... zu beweinen. --RokerHRO 09:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Trivia - Name der Computermaus
Hallo, RokerHRO, ich bin ein alter Mann und weiss nicht, wie ich mich hier anders verständlich machen kann und soll. Natürlich kann und sollte man sich über Worte und Formulierungen auseinandersetzen. Ich finde meinen Beitrag jedoch nirgendwo mehr wieder und auch nicht in der Diskussion. Er war und ist keinesfalls der Versuch einer humoristischen Einlage, sondern basiert auf fundiertem persönlichen Wissen aus der Zeit meiner Berufstätigkeit in den 70er und 80er Jahren in den Vereinigten Staaten und später als Experte der Bundesrepublik Deutschland in der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel.
Wo soll ich heute noch die Bücher und Unterlagen als Quellenangaben wiederfinden? Dazu war die Computerei damals zu unwichtig, als daß ich so etwas bis heute aufgehoben habe.
Aber bitte: Streicht doch das Wissen der Alten aus Euerem Gedächtnis. Morgen taut sowieso der Schnee von Gestern. By the way: Wofür ist Trivia eigentlich gut, wenn nicht für wissenswerte Kleinigkeiten? Schade, daß ich nicht länger Zeit habe, denn ich bin ab nächste Woche wieder für sechs Monate auf einer Weltreise und kann frühestens im Mai nächsten Jahres hier mal wieder vorbeischauen.
Freundliche Grüße -- Windrose 16:11, 11. Dez. 2006 (CET)
- Persönliches Wissen ist leider keine geeignete Quelle. Auch finde ich im englischen Wikipediaartikel nichts, was deine Theorie stützen würde, nur: The name "mouse", coined at the Stanford Research Institute, derives from the resemblance of early models (which had a cord attached to the rear part of the device, suggesting the idea of a tail) to the common small rodent of the same name. und eine Quellenangabe: [2].
- Trivia ist für wissenswerte Kleinigkeiten, ja. Aber nicht für frei erfundene Geschichten oder Spekulationen eines Einzelnen, ohne jegliche Quellenangabe.
- --RokerHRO 17:26, 11. Dez. 2006 (CET)
O. K., RokerHRO, wenn es denn mal so wäre, eine "frei erfundene Geschichte". Laß' man gut sein. Ich will auch kein Besserwisser sein. Vielleicht erinnert sich später doch irgendwann jemand an die Zeit als Steve und Bill sich noch grün waren und die (unmögliche) Maus noch in einem großen Holzkasten schlummerte. Und ich bin ganz sicher: Ich habe die Definition sogar hier vor längerer Zeit im gerade neu begonnenem deutschen Wikipedia bestätigt gefunden! Irgendwie im Zusammenhang mit der großen Firma Winzigweich, für die ich keine Reklame mache. Wer kann das wohl gelöscht haben? Ganz so senil bin ich doch noch nicht, finde es aber auf die Schnelle nicht wieder und kann mir wegen meiner bevorstehenden Reise für die Suche leider keine Zeit mehr nehmen. Müsste für einen Freak doch einfach sein, 500.000 Artikel und dazu gehörende Diskussionen daraufhin zu scannen!
Freundliche Grüße und Tschüss bis Mitte 2007 -- Windrose 01:45, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich war mal so frei, Deinen Text in einen eigenen Artikel zu überführen. Stripping selbst sollte besser eine reine BKL sein. --Torsten Bätge 17:17, 5. Mär. 2007 (CET)
- danke. :-)
Pentode-Symbol.svg auf commons
Hallo, in Diskussion:Elektronenröhre wurde angeregt, in den Roehrensymbolen die Zahlen durch entsprechende Buchstaben (a, k, g1 etc.) zu ersetzen, analog zu meiner neuen Version von Bild:Heptode-Symbol.svg. Finde ich auch eine gute Idee und ich hab' die Zeichnungen auch schon abgeaendert, aber wie ich gesehen habe, liegt Bild:Pentode-Symbol.svg von Dir auf den Commons. Da ich mich da nicht so auskenne, wollte ich Dich fragen, wie ich da eine neue Version der Zeichnung hochladen kann. Geht das analog zum Vorgehen hier in der Wikipedia? Waere nett, wenn Du Dich da kurz zu aeussern und mir helfen koenntest. Vielen Dank, --Fgli 13:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, geht dort ganz genauso. Einfach die neue Version mit gleichem Dateinamen hochladen, dann wird man gefragt, ob man die alte Version überschreiben will. :-) Nochwas: In technischen Zeichnungen ist eine Serifenschrift unüblich, üblicher und bei geringer Auflösung auch besser lesbar sind serifenlose Schriften. Vielleicht solltest du das bei deinen Änderungen berücksichtigen. :-) --RokerHRO 14:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Danke! Bzgl. der Serifen habe ich auch hier geantwortet: Diskussion:Elektronenröhre#Heptode --Fgli 15:11, 15. Mär. 2007 (CET)
Gemeindenamen
Du schriebst zu deiner Stimme: "Außerdem: Bei Personen und Firmen nehmen wir ja auch deren "amtliche" Schreibweise. Warum sollten uns bei Gemeinden anmaßen, "Rechtschreibfehler" oder "typografische Fehler" zu korrigieren?" Genau das stimmt nicht. Bei Personen wie Brigitte Mohnhaupt wird nicht der amtliche Eigenname genommen, sondern die übliche Bezeichnung. Der amtliche Eigenname erscheint dann fettgeschrieben im ersten Absatz. --Anthrazit 20:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Aha, das wusste ich nicht. --RokerHRO 07:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
Artikel Hyperoxide/Weiterleitung Superoxide
Hallo!
Das mit der Oxidationszahl mag wohl stimmen, aber der Ausdruck Superoxide steht eigentlich eher im Zusammenhang mit (Su)Peroxiden (vgl. Hunnius). Früher war dieser Ausdruck wohl auch mal Überbegriff für beide Kategorien, was denke ich mal im allgemeinen wie auch hier in diesem Artikel zu Verwirrungen führt. Das heißt für mich aber auch, dass einen prinzipiell die Weiterleitung an einen falschen Artikel weiterleitet. Sinvoller wäre die Weiterleitung zu Peroxide wie das auch in Fachlexika der Fall ist.
Mit freundlichen Grüßen
G. Restle
- Von Superoxiden hab ich auch nichts geschrieben, da diese Begriff im Deutschen IMHO veraltet ist und man besser von Peroxiden und Hyperoxiden sprechen sollte. Daher die Unterscheidung. Du kannst ja gerne noch auf Peroxide verlinken, wenn du magst. --RokerHRO 19:08, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo RokerHRO!
Ich habe auf der Disk-Seite meine Gründe für den revert dargelegt. Offensichtlich sind auch die anderen Artikel (SO2, schwefelige Säure...) falsch. Die Mathematik spielt in diesem Fall keine Rolle, da auch noch Sauerstoff an der Reaktion beteiligt ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:16, 12. Mai 2007 (CEST)
- Schwefeltrioxid entsteht nicht einfach so bei der Verbrennung von Schwefel. Das steht im Artikel Schwefel und auch Schwefeldioxid schon ganz richtig so. Zur Entstehung von Schwefeltrioxid brauchts entweder geeignete Umgebungsbedingungen oder Katalysatoren, siehe Kontaktverfahren. Dass Ruß als Katalysator da ausreicht, ist mir neu. --RokerHRO 17:02, 12. Mai 2007 (CEST)
Ð mit dem Composekey
(Kleines ð äquivalent) Ich habe auch die Beschreibung compose D Minus gefunden, aber ximkeys gibt bei mir D H aus und das ist auch das Einzige, was bei mir funkiert. Bist du dir sicher, dass D Minus eine Standardmethode ist oder habe ich nur seltsame X-Einstellungen ;-) ? --Revolus (D) 16:40, 30. Mai 2007 (CEST)
- Naja, meine X-Einstellungen sind eh selbstgebaut, zählen daher nicht. :-) Ich erinnere mich aber ziemlich gut an ein Handbuch zu Sun Ray-Terminals, welche - dank Sun-Tastatur - über eine "richtige" Composte-Taste (also, wo auch auch "Compose" draufstand) verfügten und wo im Sun-Ray-Handbuch auch die standardmäßig verfügbaren Compose-Sequenzen abgedruckt waren, welche den gesmanten ISO 8859-1-Zeichensatz abdeckten, teilweise waren die Zeichen auch über mehrere verschiedene Sequenzen erreichbar. Und dort waren Compose Shift+D - und Compose - Shift+D die Sequenzen für Đ. Ob es noch weitere Sequenzen für Đ gab, weiß ich nicht, halte es aber durchaus für möglich. In /usr/share/X11/locale/iso8859-1/Compose stehen auch nur die Sequenzen mit Minus für Đ drin und dort habe ich nix geändert, ist also "Debian Linux default". --RokerHRO 16:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: In der - mit Abstand größten - Composetabelle unter /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose stehen die isländischen Zeichen Þ und Đ als <Multi_key> <T> <H> und <Multi_key> <D> <H> drin. Die Kombinationen <minus> <D> ist dort nämlich für "LATIN CAPITAL LETTER D WITH STROKE" definiert, analog für den Kleinbuchstaben, interessanterweise ist <D> <-> nicht definiert, und <d> <-> ist das koreanische Währungszeichen für DONG (U+20AB)... --RokerHRO 16:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also, was machen? Ich benutze erst seit ca. 4 Monaten Linux, du scheinst da versierter zu sein und kann deshalb nicht so wirklich sagen, was Standard und was eine Eigenart ist. Ich vertraue da auf dein Wissen :-) Ps: Reicht es /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose zu bearbeiten, dass die Belegungen verändert werde oder stehen die für mich relevanten Daten in einem anderen Ordner, oder ist das gleich in Quelltext eingearbeitet? Hoffe, du weißt die Antwort. Gruß --Revolus (D) 02:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Naja ich würd halt reinschreiben: "je nach Einstellung ist es Compose D - oder Compose D H."
- Die obige Datei wird - wenn dein Locale eben en_US.UTF-8 ist - schon vom Keyboardtreiber von X für die Keyboard-Einstellungen benutzt. Google findet da sicher was dazu. Viel Erfolg! :-) --RokerHRO 15:46, 1. Jun. 2007 (CEST)
Mandelbrot-Menge
Bitte nicht verschieben, siehe Diskussion:Mandelbrot-Menge. --Wolfgangbeyer 11:58, 3. Jun. 2007 (CEST)
ǃ versus !
Sehe ich auch so. Wie kriegen wir denn da mal einen demokratischen Prozess in Gang gesetzt? Vielleicht kannst Du auch noch mal an einem zweiten Beispiel Punkt für Punkt veranschaulichen, worum es geht. Damit die ganze Diskutiererei durch zusätzliche konkrete und anschauliche Beispiele bereichert wird, und jedem klar ist, wofür er abstimmen soll. (Ich dachte an eine zweite "Wahlliste", siehe Diskussion:Unicode) Der Vorschlag mit den Redirects auf themenrelevante Artikel (bei meinem Beispiel natürlich das IPA) ist ja eigentlich nicht schlecht. Was aber, wenn ein Zeichen mehreren Sachgruppen oder gar keiner zuzuordnen ist. Dafür müssen Regelungen gefunden werden. u.v.a.m. --Reiner Stoppok 23:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Demokratische Prozesse? Nee, Wikipedia ist keine Demokratie, da verwechselst du was.
- Für Meinungsbilder gibt es WP:MB. Da kannst du ja mal was lostreten.
- Falls ein Lemmaname mehrdeutig ist, gibts Begriffsklärungsseiten, sofern keiner der Bedeutungen überragend ist.
- --RokerHRO 03:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
Tja, wie weit darf/sollte man sich von diesem engl./frz. Doppelpack (vgl. "Unicode et ISO 10646 en français") befreien? --Reiner Stoppok 21:32, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, ich kann kein Französisch. --RokerHRO 22:59, 11. Jun. 2007 (CEST)
- "Mouette" heisst Möwe. Mehr verrate ich nicht. --Reiner Stoppok 17:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo gib diesen Begriff einmal ( Klandestin ) als Suchbegriff ein dann erörtert sich deine Frage Gruß --Klandestin 07:39, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Und warum steht davon dann nichts im Artikel, wenn doch auf ihn verwiesen wird? :-/ --RokerHRO 22:55, 21. Jul. 2007 (CEST)
Du hörmal mit allem nötigen Respekt ich bin doch nicht meschugge und lege mich mit Kickof an. Hier wird halt enzyklopädisch gearbeitet. Da überlass ich das doch besser den Akademikern
;-))))--Klandestin 12:54, 22. Jul. 2007 (CEST)
varrho
gudn tach!
zu deiner aenderung "\rho -> \varrho, damit es nicht wie ein p aussieht" im artikel normalverteilung. die begruendung ist imho nicht ausreichend. wenn in einem fachlichen bereich eben ein verwendet wird, dann wird es eben so verwendet und nicht . sonst muesste man z.b. auch auf und verzichten; von "I" und "l" ganz zu schweigen.
in speziell diesem fall, kann es sogar sein, dass das \varrho manchmal verwendung findet, aber dann haette deine begruendung entsprechend sein muessen.
ach ja, mal-punkte werden i.a.r. nur dann gesetzt, wenn ihr fehlen zu missverstaendnissen fuehren kann oder wenn man damit auf etwas bestimmtes hinweisen will; bei vorfaktoren eines integrals werden sie afaik eher vermieden. -- seth 22:52, 29. Jul. 2007 (CEST)
- \rho und \varrho sind ja nur grafische Varianten des gleichen Buchstabens. Etwa so wie ein lateinisches a mit Bogen (wie in der Schrift Times) oder ohne (wie in vielen Groteskschriften), somit bedeutungsgleich. Und wenn es bei zwei bedeutungsgleichen Zeichen eines gibt, das weniger Anlass für Verwechslungen bietet, sollte man dieses IMHO bevorzugen.
- Ich habe die Malpunkte nur dort gesetzt, wo sie (aus meiner Sicht jedenfalls) die Übersichtlichkeit erhöht haben. Und bei Ausdrücken, enthalten, sollte der Bedeutungsunterschied der Leerräume vor und nach dem exp besser verdeutlicht werden. Vor einem Integralzeichen habe ich keine Malpunkte gesetzt. Die im Abschnitt 2.3 und 3.1 gesetzten Malpunkte vor Integralzeichen kamen nicht von mir, auch wenn ich sie als nicht störend empfinde. --RokerHRO 23:11, 29. Jul. 2007 (CEST)
- zum rho: es sind zwei verschiedene symbole und sie werden auch meist so gebraucht. das wird bswp. auch nicht wegen der potentiellen verwechslungsgefahr mit dem o durch ausgetauscht.
- zum cdot: oops, das mit dem integral hatte ich falsch gesehen. jedenfalls ist es auch (und gerade) zwischen vorfaktoren und funktionen ueberfluessig und wird afaik deshalb auch eher weggelassen. -- seth 00:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
Deine Benutzerseite
Hallo Rechtschreibfaschist,
ich bin ein Typografiefaschist und hab Dir deshalb nach dem Lesen deiner Benutzerseite was zu sagen:
- Es heißt nicht u.a., sondern u. a.
- – ist ein Gedankenstrich, - aber nicht. Wenn du keine vernünftige Tastaturbelegung hast, kannst du Sonderzeichen wie – unter dem Wikipedia-Editierfeld finden.
- Auslassungspunkte sehen so … aus, nicht so ..., und werden am Satzende mit einem Leerzeichen angehangen.
--Hannes Kuhnert 18:52, 31. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich benutze LaTeX, auch für Formeln.
- Ja, du hast recht. Im Artikelnamensraum ändere ich sowas auch, auf Benutzer- und Diskussionsseiten kommt es mir auf korrekte (Web-)Typographie nicht so an. Kannst es gerne ändern. Aber dann bitte »u. a.« statt »u.a.«. :-) --RokerHRO 08:03, 1. Aug. 2007 (CEST)