Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:He3nry/Versionsgeschichtenarchiv2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2007 um 11:40 Uhr durch Logograph (Diskussion | Beiträge) (kuckstu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Logograph in Abschnitt Schaust du mal

Urlaub bis 6. August 2007. Schönen Sommer an alle. He3nry

Neue Einträge bitte hier!
Ich antworte hier.
Wenn ich nach Lesen einer Nachricht auf eine Antwort lieber verzichten möchte, dann quittiere ich hier, dass ich die Nachricht gelesen habe. Erfolgt das nicht, ist mit einer Antwort noch zu rechnen ;-)


Archivierung Diskussionen bis 15. Juli 2006 wurden zur besseren Durchsuchbarkeit archiviert. Diskussionen ab 16. Juli und bis 30. Juni 2007 befinden sich hier. Ansonsten wird auf die Versionsgeschichte verwiesen.

Hallo He3nry!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wir hatten bereits das Vergnügen miteinander :-) und du scheinst dich auch schon recht gut auszukennen. Daher wahrscheinlich nur der Form halber - vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-)

PS nochmal kurz zu konnatal: Gegen eine Verschiebung ins Wictionary hätte ich überhaupt nix! Was deinen Vergleich mit dem Fremdwörterbuch angeht: Yepp. Ich verglich aber mit dem Pschyrembel, also einem Fachwörterbuch. Da ich selbst kein Mediziner bin, kann ich nicht sagen, ob bei einem Ausbau des Artikels etwas Ähnliches rauskommen könnte wie beim möglichen Vorbild pränatal (dies wäre nämlich der so weit ich weiß üblichere Fachbegriff).

Gruß --Rax dis 11:50, 14. Feb 2005 (CET)

Ich danke für die freundliche Begrüßung! He3nry


Schrotturm

Danke.
Übrigens, ohne jede Ahnung von Eurem peinlichen Dissens: auf einen kommentarlosen Rev. reagiere ich auch hochnothpeinlich berührt.
Gruß, Ciciban 07:42, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Strukturierte Notrufabfrage

Ich bin mit der Löschung nicht einverstanden, ich warte bis heute auf eine Diskussion mit Inhalten und auch Antworten, um ggf. den Artikel zu verbessern. Offensichtlich geht es hier nur darum, einen fundierten Artikel, aus welchen Gründen auch immer, zu löschen. Leider beteiligt sich auch der Administrator daran, was nicht von einem guten Stil zeugt - aber vielleicht ist er ja auch hinterher noch in der Lage, seine Löschung zu begründen.

MFG Quicksani, 02.07.2007/1515

Ähem, die Löschdiskussion war ziemlich eindeutig, insofern ... Und nun mal mit dem gesunden Menschenverstand: Das Lemma gibt es so nicht, d.h. der von Dir vorgegebene grundsätzliche/allgemeine Anstrich des Lemmas ist Begriffsbildung. Es gibt diese amerikanische Checkliste. Die brauchen die Amis auch, weil sonst der Anwalt droht. Für Europa ist die Checkliste nicht anwendbar, sie wird es auch nicht einfach sein. Ein mögliches Alternativsystem ist vielleicht in der Erprobung. Schön, dann schreib das bisschen Inhalt als Fortsetzung zu den entsprechenden Sätzen unter Advanced_Medical_Priority_Dispatch_System und alles ist aufgenommen. --He3nry Disk. 15:23, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jenna Bush

Hallo, Du hast Deine negative Löschprüfungsentscheidung folgendermaßen begründet: Das ist hier die Löschprüfung, d.h. eine Überprüfung inwieweit die Löschung nach regulärer Löschdiskussion rückgängig gemacht werden sollte. Der größere Teil der Diskussion ist zwar wertvoll im Hinblick auf die allgemeine Konsensbildung, überfordert aber diese Seite. Diese Begründung ist mir unklar. Die Löschung war wegen "Irrelevanz" erfolgt; die spätere Löschung als "Wiedergänger" beruhte darauf. Ich habe bei der LP dahingehend argumentiert, dass diese Entscheidung unrichtig ist, da J. B. über ihre Eigenschaft als "Tochter von" hinaus durch ihren Auftritt bei der Republican National Convention 2004, der Gegenstand vielfacher Medienberichterstattung war, Relevanz zukommt. Diese Wahlparteitage zählen ja zu den meistbeachteten politischen Ereignissen in den USA in den Präsidentschaftswahljahren, Barack Obama wäre ohne seinen Auftritt auf der Democratic National Convention 2004 jetzt nicht Präsidentschaftskandidat. Ich finde, dass mein Argument gegen die Löschbegründung durchaus auf die LP-Seite gehörte und hätte mir eine inhaltliche Stellungnahme eines Admins dazu gewünscht. Stattdessen kamen von ShaggeDoc und Uwe nur Blödeleien und von Dir bei Deiner Entscheidung nun auch keine Würdigung des Sacharguments. --Amberg 16:13, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ein größerer Teil der Diskussion bewegte sich um die Frage der Konsistenz (Chelsea Clinton, Kinder von Eddit Merckx). Das fand ich spannend und hilfreich. Bei der Löschprüfung aber geht es um die Frage, ob die Entscheidung des löschenden Admins (="Jenna Bush ist irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie") rückgängig gemacht werden sollte. Dazu bot die LP aber nichts Neues. Das war derselbe mehr oder weniger unentschlossene Mix wie in der seinerzeitigen Löschdiskussion (die Wiedergänger-Meldung mal aussen vor). Damit gibt es IMHO keinen Grund, den Kollegen dazu overrulen, insofern habe ich den Antrag abgelehnt. Wichtig ist IMO auch, dass die LP nicht einfach "noch eine Löschdiskussion" werden sollte, d.h. sie sollte sich scharf auf die Entscheidung des Admins bei der Auswertung der Löschdiskussion beziehen (Ist die Entscheidung aus der vorliegenden Diskussion ableitbar? Wäre eine andere Entscheidung möglich?) und nicht wieder neue Argumente für die Relevanz etc. anführen. Letztere Fall, d.h. neue Erkenntnisse, würden einen neuen Artikel rechtfertigen und brauchen daher keine LP. --He3nry Disk. 16:33, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Scheint mir nicht ganz logisch. Wenn in der LP nur die alten Argumente aus der Löschdiskussion wiederholt werden, werden LP-Anträge mit dieser Begründung abgelehnt. Nun heißt es auf einmal, man dürfe keine neuen Argumente bringen. Bei Löschung wegen Irrelevanz kann (anders als bei mangelnder Artikelqualität) auch ein neuformulierter Artikel ohne weitere inhaltliche Prüfung als "Wiedergänger" gelöscht werden; genau das war ja hier passiert. Deshalb wäre es schon wichtig festzustellen, ob der Convention-Auftritt mitsamt der Medienberichterstattung auch außerhalb des Ohoven-Universums eine grundsätzliche Artikelwürdigkeit begründet oder nicht. Bei der ersten Löschdiskussion, die mit der Rücknahme des LA bei ziemlich klarer Behalten-Tendenz endete, wurde übrigens das Parteitagsargument, nebst Vogue-Interview, Thema eines Nerf-Herder-Songs und Saturday-Night-Live-Parodie, von Benutzer:Hoch auf einem Baum schon einmal gebracht; und gerade dessen Beitrag hat damals andere Benutzer davon überzeugt, dass der Artikel zu behalten sei. Da Du die gelöschten Versionen ja noch einsehen kannst, bitte ich Dich zu überprüfen (und mir das Ergebnis mitzuteilen), ob die genannten Sachverhalte in ihnen aufgeführt waren. Wenn ja, bitte ich Dich, Deine Entscheidung unter Berücksichtigung der WP:RK (Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt) zu überdenken. Wenn nein, bitte ich Dich, darauf zu achten, dass ein etwaiger neuer Artikel, der diese Sachverhalte, insbesondere die Beteiligung am nachrichtenwürdigen Ereignis Republican National Convention, beinhaltet, nicht erneut als Wiedergänger gelöscht wird. --Amberg 17:48, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, das war blöd formuliert: Ich habe nicht ganz sauber zwischen erneuten Argumenten für die selbe Sache ("JB ist relevant, weil sie eine Person des öffentlichen Lebens ist") = de facto Wiederholung des Ganzen, ergibt eine Wiederholung der Löschdiskussion, was unnötig ist, da nicht abgestimmt wird, einerseits und neuen Erkenntnissen = unabhängige Fakten, die weder im Artikel noch in der der Löschdisk bekannt waren oder erwähnt wurden unterschieden ("JB hat drei im Handel erhältliche Bücher geschrieben und ist als Autorin relevant").
Nein, die Sachen standen alle nicht drin.
BTW (Folgendes ist meine irrelevante persönliche Meinung): Die Sachen überzeugen mich aber auch ganz und gar nicht, da sie in dieselbe Kerbe gehen, d.h. weitere Belege dafür sind, dass man als Tochter eines US-Präsidenten öffentlich beachtet wird. Das wären so ziemlich genau die oben erwähnten "neuen Argumente für die alte Leier". Das dürfte und würde wohl als Wiedergänger schnellgetonnt werden. --He3nry Disk. 18:01, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ein Rede-Auftritt auf der Republican National Convention nicht die Beteiligung an einem politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignis ist, dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Aber wenn das im Artikel nicht erwähnt war (und das, obwohl Hoch auf einem Baum damals ausdrücklich darauf hingewiesen hatte!), war die Löschung vertretbar und alles Weitere ist im Moment nur eine theoretische Diskussion. --Amberg 18:34, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass der vollständige Text der Zwillings-Rede nicht nur auf der offiziellen Website des Republican National Committee, sondern auch auf den Seiten von USA Today und der renommierten Washington Post dokumentiert wird. Bei USA Today beachte man auch die Auswahl der Parteitagsreden, die man dort zusammengestellt hat. Die Bush-Twins erscheinen dort in Gesellschaft von (neben ihren Eltern): Dick Cheney, Rudy Giuliani, John McCain , Arnold Schwarzenegger, Zell Miller und George Pataki. Soviel zum Nachrichtenwert. --Amberg 19:22, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Alles schön und gut, nur reden wir nicht von der enzyklopädischen Relevanz des Präsidenten der Vereinigten Staaten, die offenbar nicht unerheblich ist. Personeneintrag heisst eigenständige Relevanz. --He3nry Disk. 22:20, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Prime-Time-Rede-Auftritt, selbst ein eher komödiantischer, bei einer der National Conventions der beiden großen Parteien ist die Beteiligung an einem politischen oder sonst nachrichtigenwürdigen Ereignis, das ist für jeden, der sich mit US-Politik befasst, völlig klar. Warum man dazu geladen wird, ob aufgrund von Leistungen oder Verwandtschaftsverhältnissen, ist in dieser Hinsicht gleichgültig. (Ron Reagan wäre ja auch nicht zur Convention der Demokraten 2004 geladen worden, um für die Stammzellenforschung zu sprechen, wenn er nicht der Sohn von Ronald Reagan wäre. Trotzdem ist sein Auftritt natürlich relevanzbegründend, auch wenn er überraschenderweise im deutschen Artikel gar nicht erwähnt wird; im englischen hingegen selbstverständlich.) Wie ich schon in der LP angemerkt habe, war der Auftritt der Bush-Twins sogar der am heißesten diskutierte 2004 bei den Republikanern nach der Rede von Zell Miller.
Die Bemühung um Verbesserung des Bereichs US-Politik ist aufgrund langjähriger intensiver Beschäftigung mit diesem Bereich einer der Schwerpunkte meiner Arbeit hier; deshalb empfinde ich es schon als ärgerlich, wenn wohl fundierte Hinweise in einer Weise abgebügelt werden, die auf mich wenig fachkundig wirkt. Aber es sind ja bekanntlich nicht immer die Kompetentesten, die von sich sagen können: "I'm the decider!" (SCNR) --Amberg 23:47, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung MHN MinD Hochschulnetzwerk

Hallo,

warum wurde der Eintrag gelöscht? Warum löscht Ihr nach einer nicht einmal 24h Stunden dauernden Diskussion diesen Artikel, ohne Euch darum bemüht zu haben, zu ergründen, was MHN ist (vgl. Link)?

Wir sind eine Gruppierung von rund 1000 Leuten, die bewußt Wert auf gewisse Eigenständigkeit Mensa gegenüber legt. Das stand so auch im Artikel drin. Insofern ist eine "Einarbeitung" in den MinD-Artikel nicht angemessen.

Mitglieder sind u.a. Gunther Karsten und Boris Nikolai Konrad (beide Gedächtnissportler mit vielfacher Auszeichung), Bernhard Seckinger (Autor der Logelei vom Zweistein in der Zeit), Veit Kühne (Gründer des Hospitality-Clubs vgl. [[1]]), Stefan Balzter (Autor in der Titanic), und viele weitere (was ja bei rund 1000 Mitgliedern nicht wirklich überraschend ist).

Wir publizieren jährlich einen Tagungsband zu der jeweils im Oktober stattfindenden MinD-Akademie, dieses Jahr erstmals nicht bei Books on Demand, sondern bei einem renommierten Verlag (Hirzel).

Ich bitte um zeitnahe Antwort, da im Vorfeld der kommenden Akademie mit vermehrter Nachfrage nach MHN auch in der Wikipedia zu rechnen ist und der Artikel in verschiedenen Online-Quellen verlinkt war.

Gruß, A. Schulz, Vorstandsmitglied MHN

Hi A., bei Mensa kann ich mir natürlich den üblen Scherz nicht verkneifen, dass man doch eigentlich davon ausgehen kann, dass Du (a) weisst was eine Enzyklopädie ist, (b) den einschlägigen Konsens zum Thema "Was ist ein guter Artikel in der WP" lesen kannst und (c) auch siehst, dass die ganzen Extraründchen von Mensa locker in den Hauptartikel passen, was Dir (d) auch explizit in der Löschdiskussion hingeschrieben wurde. --He3nry Disk. 23:02, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du meinen Beitrag gelesen hast, verstanden hast Du ihn offenbar nicht. Deine Anmerkungen a. und b. kommentiere ich nicht, zu c.: Das MHN hat einen eigenen Vorstand, eigene Aufnahmekriterien (die nichts mit denen von Mensa zu tun haben), eigene Kommunikationsstrukturen und eigene Werbemittel. Das wäre übrigens alles nachlesbar gewesen, wenn man den Link zur MHN-Seite mal angeklickt hätte. Deshalb: Von welchen "Extraründchen von Mensa" sprichst Du eigentlich überhaupt (und dann auch noch im Plural)? zu d.: MIR wurde überhaupt nichts in irgendeine Diskussion geschrieben, weil ich a. an der Lösch-Diskussion überhaupt nicht beteiligt war und b. der MHN-Artikel nicht mein Eigentum ist, sondern ich lediglich mehr oder weniger regelmäsig mal dort vorbeischaue. Zu Deiner Bemerkung "Bei Mensa..." - was macht Dich so sicher, dass ich überhaupt bei Mensa bin? Die MHN-Aufnahmekriterien setzen das nicht vorraus. Zum Abschluß: Wo war noch gleich der üble Scherz? 89.60.241.103 23:55, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich dem gesagten anschliesen. Ich selbst habe nie einen IQ Test gemacht und bin kein Mensa Mitglied. Trotzdem bin ich im MHN Vorstand. Es gibt mit Sicherheit einen gewollten Überschneidungsbereich, aber es gibt ebenfalls einen gewollten Unterschied. Eine Gleichsetzung von MHN und Mensa ist ein Schlag ins Gesicht für all diejenigen - wie mir - welchen dieser Unterschied wichtig ist. Ich kann daher die genannte Begründung nicht wirklich akzeptieren. -- 01:30, 3. Jul. 2007 (CEST) by oti (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.148.52.200 (DiskussionBeiträge) 1:30, 3. Jul 2007) Felix fragen! 12:23, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich "me too"-Postings ja normalerweise nicht sonderlich schaetze, muss das an dieser Stelle einfach mal sein. Ich finde die Loeschung -- insbesondere in Anbetracht der quasi nicht gefuehrten Diskussion! -- voellig willkuerlich, und die Argumentation zeigt mir auch, dass diejenigen, die sich fuer eine Loeschung stark gemacht haben, in diesem Fall ihre sachlichen Kompetenzen (die sich ganz deutlich in der Vermischung zweier fachlich distinkter Konzepte, naemlich Mensa vs MHN) einfach ueberschritten haben. Ist ja auch nicht weiter tragisch -- man kann in Anbetracht der Fuelle an Informationen definitiv auch nicht in jedem Bereich Bescheid wissen (und He3nry, ich schaetze Dein Engagement fuer qualitativ hochwertige Artikel, keine Frage!). In einem solchen Fall aber sollte man dann auch die menschliche Groesse zeigen koennen, einen solchen Irrtum zuzugeben und die Loeschung wieder rueckgaengig zu machen. Faellt ja niemandem ein Zacken aus der Krone deshalb. Meine ich. -- Liebe Gruesse, Tanja Gabriele Klein (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 192.218.160.8 (DiskussionBeiträge) 5:47, 3. Jul 2007) Felix fragen! 12:23, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Liebe Leute, bevor ihr weiter damit droht, 1000 Leute auf die Wikipedia loszulassen: Kennt ihr eigentlich schon den Benutzer:Parkuhr? Der hört euch zu, geduldig und genügsam ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:26, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, der Tipp mit der Parkuhr ist wohl nicht soo ernst gemeint. Ernst gemeint ist dieser Tipp: WP:LP. Gruß, --Hans Koberger 12:40, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, dafür ist eher die Parkuhr zuständig. Warum ein Projekt von Mensa in Deutschland einen eigenen Artikel braucht (oder das es eben kein Projekt von MinD ist oder ...) kann aber auch auf WP:LP geklärt werden. --Mathemaduenn 13:43, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@A. Schulz, Vorstandsmitglied MHN: Darf ich mit etwas Nachhilfe in Mathematik dienen? Dein aufgeführter Link besagt: Am 29.5. wurde ein Löschantrag gestellt. Zu diesem Zeitpunkt begann die Löschdiskussion (die laut Empfehlung 7 Tage dauern soll). Am 11. Juni wurde der Artikel gelöscht. Das ist doch etwas mehr als 24 Stunden, nichtwahr? Es ist sogar mehr als die geforderten 7 Tage. Innerhalb dieser 13 Tage hat sich kaum jemand an der Diskussion beteiligt, wie Dein Link schön zeigt. Wo stehen da die "Behalten"-Argumente? --tsor 12:50, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Nach dem Löschantrag am 29.5. wurde der Artikel MinD Hochschulnetzwerk nicht mehr bearbeitet. Es hat also niemand der "MHN-Anhänger" versucht, den Artikel zu verbessern. Auch Diskussionen fanden nicht statt, die inzwischen gelöschte Diskussionsseite enthielt nur Beiträge aus dem Jahre 2006. Daher meine Bitte: Haltet den Ball flach! --tsor 12:56, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, der Link besagt, dass die gesammte "Diskussion" an nur einem Tag stattgefunden hat. Darauf bezog sich meine Aussage mit dem einen Tag (wäre wohl auch ohne diese Extra-Erklärung nachzuvollziehen gewesen). Es sind Argumente für die Löschung genannt worden, die ich als nicht stichhaltig bezeichne, ausserdem habe ich konkret Informationen nachgelegt, die belegen, dass die für die Löschung angeführten Argumente nicht stichhaltig sind. Auf dieser Ebene sollten wir weiterdiskutieren. Bislang habe ich nicht sehen können, dass auf meine Argumente eingegangen worden wäre, die sich tatsächlich auf die Sache beziehen. In der Wikipedia sind Artikel allgemein zugänglich, aber das heißt doch nicht, dass sie permanent verändert werden MÜSSEN oder gar, das man permanent auf sie "aufpassen" muss, damit sie nicht von Leuten vorschnell gelöscht werden. Ich kann ganz schnell eine ganze Menge Artikel benennen, die schon länger nicht mehr bearbeitet wurden - sollen sie deshalb alle gelöscht werden? Das Hauptargument für die Löschung ist, dass MHN direkt Mensa zuzuordnen wäre. Dem habe ich mit Argumenten wiedersprochen, die von oti und Tanja, weiteren MHN-Vorstandsmitgliedern, bestätigt wurden. Es gibt darüber hinaus bislang keinerlei offizielle Anfrage an den MHN-Vorstand von den Lösch-Befürwortern, ob die von uns hier angeführten Argumente stichhaltig sind. Andererseits ist aber auf unserer Homepage unter [2] nachzulesen, dass unsere Angaben korrekt sind. Insofern kann hier niemand argumentieren, dass meine/unsere Argumente wiederlegt wären. Unsere zentrale Aussage: MHN ist kein "Extra-Ründchen von Mensa". Wenn mir jemand diese Aussage wiederlegen kann, beende ich die Diskussion. Ansonsten bleibe ich dabei, dass der Artikel reaktiviert werden soll. Gruß, A.Schulz

Hier steht es sei ein Projekt(="Extra-Ründchen") von Mensa. Als solches läßt es sich sicher leicht da einfügen. Man kann ja eine Weiterleitung einrichten. Grüße --Mathemaduenn 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So etwas ist aber nicht fein: Zuerst eine Frage stellen, dann die Antwort abwarten, und wenn einem die Antwort nicht passt nachträglich klammheimlich die Frage umformulieren, um den Antwortenden schlecht aussehen zu lassen. - Verärgert --tsor 14:08, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Als ich das korrigiert habe, habe ich nicht gesehen, dass es schon eine Antwort gibt. Ich hatte seit gestern Abend immer wieder danach geschaut und es war nichts ergänzt worden, just dieses Mal war eine Antwort da, aber danach habe ich nicht geschaut. Dass ich gezielt andere schlecht aussehen lassen möchte stimmt nicht. 89.60.214.146 15:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann stelle gefälligst die Ausgangsfrage wieder her. --tsor 15:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei eine Weiterleitung anzulegen. Eine Kurzbeschreibung ist in Mensa in Deutschland ja schon dabei. Diese zu erweitern bzw. die "Sonderstellung" innerhalb MinD darzulegen geht wahrscheinlich schneller als hier lange zu diskutieren. --Mathemaduenn 16:14, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war so frei, das Redirect-Lemma als Wiedergänger (Lemma war als irrelevant gelöscht worden) schnellzulöschen. --He3nry Disk. 07:14, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich seh nach wie vor nicht, wie ich mich auf der Mensa Seite wiederfinden soll. MHN ist genauso Teil oder nicht Teil von Mensa, wie z.B. die Jusos ein Teil der SPD sind. Soll ich für die Jusos jetzt auch einen Löschantrag stellen? - Nachdem die meisten Argumente jedoch eher politischer Natur ("wir wollen es nicht") als sachlicher Natur sind, sehe ich auch keinen Grund mehr dafür hier weiterzudiskutieren. --212.204.68.178 20:08, 6. Jul. 2007 (CEST) otiBeantworten

Löschung des Artikels "5-Säulen-Modell"

Natürlich diskutiere ich mit Dir, darum nochmals meine Anmerkung aus dem Bewertungsforum: Wenn ein Artikel ohne jegliche Minimalbegründung von Dir gelöscht wird, entsteht für mich schnell der Eindruck, dass Du Dich nicht wirklich mit der Löschdiskussion auseinandergesetzt hast. Löschkommentare, die z.T. mit Copy & Paste aus anderen Löschdiskussionen eingefügt wurden, als Basis für seine Entscheidung zu nehmen, reicht meines Erachtens nicht für eine solide und objektive Entscheidung aus. Des weiteren fällt auf, dass Du innerhalb von 4 Minuten (02. Juli, 8:38 bis 8:42) über 4 Artikel entschieden hast! Ich freue mich auf Deine Stellungnahme. --Wikino 20:08, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mal aus meiner Sicht: Ich habe mich auch ein paar mal dran gegeben, einige LA-Fälle zu bearbeiten. Dabei habe ich mir mit den Entscheidungen Zeit gelassen, eine Stunde Pause gemacht und dann noch mal drüber nachgedacht. Danach habe ich meine Entscheidungen "en bloc" verkündet. Das sah dann genauso aus wie oben von Dir bemängelt. Daher meine Korrektur Deiner Aussage: innerhalb von 4 Minuten (02. Juli, 8:38 bis 8:42) über 4 Artikel die Entscheidung bekannt gegeben. --tsor 21:38, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Wikino, eine Begründung schreibe ich bei eindeutigen Entscheiden nicht regelmäßig drunter, hole das aber gerne nach: Wie Du meinem Beruf entnehmen kannst, kenne ich mich bei Management-Methoden, -Tools und -Systemen recht gut aus. Wie Dir sicher auch bekannt ist, hat praktisch jeder Prof, jedes Institut, jeder Miniberater sein eigenes Systemchen. Natürlich ist es immer das ultimative System oder Tool usw. Dagegen ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Dies hier ist aber eine Enzyklopädie: Um enzyklopädische Relevanz zu erreichen ist denn nun schon erheblich mehr an Verbreitung, Verwendung, Bekanntheit und Auswirkung im relevanten Einsatzgebiet nötig. Und das hat das "5-Säulen-Modell" nicht, gar nicht, null Beleg. Dieses Verdikt sagt überhaupt nichts über die Qualität der Methode aus, sondern nur über ihre enzyklopädische Relevanz. Dies kam auch in den ziemlich eindeutigen Kommentaren des LA-Stellers und der Löschbefürworter zum Ausdruck. Die Argumentation des Autors (Deine) konnte den klaren Irrelevanzvorwurf nicht entkräften, insofern war es eindeutig, was die Abarbeitung angeht. --He3nry Disk. 07:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Killa Hakan und seine Band

Hallo He3nry,

danke für die Unterstützung. Vielleicht schaust du mal bei seiner Crew drüber, dort ist paetdshelferchen nicht einsichtig. Ich danke dir. 62.111.103.146 10:51, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mediathek Eltville

Sehr geehrter He3nry,

erst einmal ein Lob für die aufwendige Arbeit, die Sie hier betreiben. Leider verstehe ich nicht ganz, warum mein Eintrag zu Mediathek Eltville gelöscht wurde. Es ist keine Firma, sondern die erste Mediathek (Öffentliche Bibliothek des Magistrats Eltville) die in Hessen eröffnet wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Hi IP, das Weglöschen Deines Eintrags fällt zugegebenermaßen unter die weniger aufwändigen Tätigkeiten ;-) Kannst Du bitte zwei Sachen in Erwägung ziehen, bevor Du einen Artikel einstellst: (1) Ist das Objekt enzyklopädisch relevant? In Deinem konkreten Fall, warum ist eine Stadtbücherei (wie nett auch immer sie sein mag) was für eine Enzyklopädie, was zeichnet sie aus, was unterscheidet sie von Tausenden von anderen Stasdtbüchereien, warum reicht nicht ein Satz in Eltville, usw.? (2) Ist der Artikel, der dann geschrieben wurde, was für eine Enzyklopädie? In Deinem konkreten Fall: Adresse und Telefonnummer haben nichts in einem Lexikon zu suchen, die technischen Daten des Gebäudes auch nicht usw. Damit blieb von Deinem Artikelversuch nichts über. Desweiteren sah der Text sehr stark nach Copy&Paste aus. Das ist schlecht, weil es im Zweifelsfall die Rechte des Urhebers verletzt.
Deshalb die Bitte: Mal Punkt (1) überlegen. Solltest Du dann der Meinung sein, dass die Mediathek in eine Enzyklopädie gehört: Offline einen angemessenen Text erstellen (siehe Punkt (2))und dann einstellen. Dann wirst Du merken wie schnell jemand dann mit Formatieren etc. hilft. --He3nry Disk. 11:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Monoid1810

Ahoi, das war glaubich nicht unser alter Bekannter. Der hat nur zuerst einen türlich ungenügenden Artikel angelegt (hier) und unser Freund nimmt häufig was aus den RCs - ich vermute da übrigens auch einwenig Automatisierung. Ich hab Benutzer:Monoid1810 entsperrt, aber leider ist er wohl schon in die folgende IP Sperre reingelaufen. --LKD 14:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, der hatte aber denselben Murks im Tastaturcache wie Benutzer:Piet Kaasmakers (hast Du gesperrt) und der Vorgänger Benutzer:Mittsommernachtstrauma (habe ich gesperrt). --He3nry Disk. 14:35, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Er hatte -soweit ich sehe- dashier angelegt, m.E. "normaler" Anfängerartikel ;O) und unser Spezialfreund hat hier vermutlich aus den RC-Änderungen generiert seinen Müll abgeladen, nachdem ich den Versuch von Benutzer:Monoid1810 gewecht hatte. --LKD 14:42, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mist, stimmt. Das kommt davon, wenn man da gleichzeitig drauf hackt. --He3nry Disk. 14:44, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

xCrosscheckx

Seite bitte sofort wiederherstellen. Wiedergänger nachdem die Band einen Eintrag im All Music Guide bekommen hat. Damit ist die Relevanzfrage zweifelsfrei geklärt. Danke. --Blomquist 14:46, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht so. Diese RK sind ein Hinweis kein Killerkriterium. Der Artikel war ein praktisch unveränderter Wiedergänger. --He3nry Disk. 14:48, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier mal ein Beispiel auf einer von dir abgearbeiteten Seite [[3]], da sieht es natürlich anders aus, oder? In ebendieser Diskussion wurde ausgeführt das eines dieser Kriterien erfüllt sein muß, xCrosscheckx erfüllt mit den 2 Alben und dem All Music Guide Eintrag zwei, was ist also diesmal der Grund?--Blomquist 15:18, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

du bist wirklich sehr verbissen was die peinlichstgenaue 1:1 Umsetzung der RK´s anbelangt @Blomquist... --Minérve  ! Beatlefield ! 15:35, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich nicht, es kotzt mich nur unvorstellbar an das hier nach Belieben Relevanzkriterien relevant oder irrelevant erklärt werden. Eine Band hat eine CD und ein paar Demos, da heißt es Einige Veröffentlichungen, auch eine LP (Album) dabei, was ja schon ein erfülltes RK sein dürfte. und eine andere Band hat 2 Cds (keine Eigenproduktion, kein Eigenvertrieb) und den All Music Guide Eintrag, da heißt es völlig offensichtlich irrelevant. Aber gut, ich hätte es wissen müssen...--Blomquist 15:42, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Unterschied ist, da hat ein Admin entschieden und ich overrule ihn nicht, den der Kollege hat sich was dabei gedacht. Ich werde diese Entscheidung mitvertreten. Für einen Overrulen einer Adminentscheidung gibt es WP:LP. --He3nry Disk. 16:31, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mann, wo wird denn das noch überall diskutiert? -- Achates Differenzialdiagnose! 18:16, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

lotka

hi hen3nry,

du hast die änderung an der formulierung der lotka-volterra-regeln rückgägngig gemacht. diese dineten dazu die variablenbelegung mit dem artikel lotka-volterra-gleichung zu vereinheitlichen und so insgesamt die lesbarkeit zu erhöhen. gibt es gründe für dein festhalten an der alten formulierung ? mfg polygon

Löschung von Diskussion:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)

Hallo, wie soll ich denn einen Artikel richtig aufteilen, wenn schon bevor ich mit dem Kopieren des Artikels fertig bin schon die VErsionsgeschichte wieder gelöscht wurde. Auf der Diskussionsseite zum Artikelaufteilen steht, dass die Versionsgeschichte in die Diskussionsseite eingefügt werden soll. Gruß --Kohlenstoffstahlmesser 20:17, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, jetzt hat es ja geklappt. Ich hatte die Disk nur gelöscht, weil jemand anderes schon den Artikel weggenommen hatte. --He3nry Disk. 20:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Behalten von Science Fantasy, LD vom 22. 6.

Hallo, ich habe heute gesehen, dass Du bei meinem LA auf behalten entschieden hast. Leider konnte ich urlaubsbedingt nicht mehr in die Diskussion eingreifen. Die Argumente der Behalten-Befürworter sind nicht überzeugend:

  • amazon verwendet den Begriff nicht, ein dortiger Rezensent hat unter diesem Titel eine Liste dort eingestellt (wenn ich das richtig verstehe),
  • in der en-WP hat der Artikel einen Quellen-Baustein und ist auf der Disk sehr umstritten
  • der Artikel selbst führt in seiner Einleitung ("Kauderwelsch") sein Lemma selbst ad absurdum
  • auch einer der Behalten-Befürworter hält die Beispiele für falsch (das zeigt mMn nur die Willkürlichkeit der "Zuordnung")
  • "Star Wars" wird meines Wissens nirgendwo als "Science Fantasy" bezeichnet, ein Laserschwert macht noch keine Fantasy und im Film tauchen weder Zauberer noch Drachen auf, er ist reine SF (wenn auch auf typisch amerikanisch-kindlichem Niveau, aber das nur nebenbei)
  • "muss natürlich überarbeitet werden" macht sich immer gut als Absicherung bei einer Behalten-Stimme, geschehen ist im Artikel nichts
  • im Portal SF hatte ich den LA angekündigt, dort ist aber wohl kaum noch jemand aktiv, der Artikel ist - wie gesagt - seitdem unverändert.

Fazit: auf die Begründung des LA geht niemand ein, die Behalten-Voten sind reine "Nur-nix-löschen-Reflexe", ich bitte Dich daher, Deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Gruß --UliR 22:15, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Uli, Löschen gegen die Mehrheit der Diskussion geht aus zwei Gründen: (1) Das Löschargument ist ein Killer-Argument (z.B. das Lemma gibt es nicht, klare Erfüllung von Irrelevanz- und Löschregeln) und (2) das Lemma ist zwar in Ordnung, aber der Artikel ist eine Schande für die Innung. Zu (1): Das Killerargument ist nicht gekommen, Deine Zweifel stehen gegen die Nichtzweifel der anderen. Zu (2) ÜA-würdig ja, sprachlich naja, usw. aber ansonsten.. Ergo, warum sollte ich Löschen? --He3nry Disk. 07:47, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort, ich werd' mal schaun, wie und ob sich der Artikel in der enWP weiterentwickelt. Gruß --UliR 11:19, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Riebe

Hallo He3nry,

wenn du dich an die Probleme mit dem Artikel Hans Krieger im März erinnerst, wirst du dich auch daran erinnern, dass ich mit den Parteien, die hier offenbar seit Jahren pro und contra Rechtschreibreform streiten, nichts zu tun habe; auch daran, dass wir damals den Artikel in eine ganz akzeptable Form gebracht haben (in der er wegen Sperre geblieben ist).

Nun hatte mir Manfred Riebe - wie ich lese, eine Schlüsselfigur in diesem Streit - eine Nachricht auf meine Disk.Seite geschrieben. Das hatte einen aktuellen Grund, nämlich die unsäglichen Quertreibereien des Benutzer:Carol.Christiansen in dieser Löschdiskussion und im Artikel Hans Wollschläger. Mich erinnert das Ganze in Stil und Absicht sehr an die Quertreibereien von Benutzer:Nb damals beim Krieger-Artikel. Im Vergleich mit dem, was da läuft, ist Riebes Mitteilung an mich eher harmlos. Deshalb hättest du sie ruhig stehen lassen können, zumal sie recht kurz ist. Ich biete auf meiner Seite wirklich kein Forum für gesperrte Nutzer, habe früher mal einen längeren Eintrag von einem RSReform-Mann gelöscht - und möchte das in Zukunft auch selber tun; das ist alles.

Ich bin beide Male, bei den Artikeln Krieger und Wollschläger, von eifrigen Anti-Riebe-Kämpfern als Parteigänger, Sockenpuppe u.ä. aufs Korn genommen worden, obwohl dies aufgrund meiner Beiträge völlig abwegig war. In dieser Sache trifft hier man ständig auf veritable "hysterische" Reaktionen. Was Benutzer:Carol.Christiansen derzeit auf den genannten Seiten anstellt, ist, wie ein Disk.-Teilnehmer schon sagte, unfassbar, absurd, irrwitzig. Ich hab's mal aussenstehenden Freunden gezeigt: die fanden es fast unglaublich, weil dieses Ausagieren ja schamlos in einer gewissen Öffentlichkeit geschieht. Schau's dir doch bitte mal an. Vielleicht lässt sich etwas dagegen tun.

--Nescio* 18:58, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine Bitte, He3nry. Du hast Hans Wollschläger gesperrt. Das war notwendig wegen des Auftretens von Benutzer:Carol.Christiansen. Leider steht jetzt dessen Version da, die folgende Mängel aufweist:

  1. Der Deutsche Sprachpreis fehlt (allein, das W. ihn annahm, reicht für seinen Eintrag; ausserdem hat Carol auch nach wiederholter Nachfrage, auch in der LD, nur Pseudobegründungen gegeben)
  2. Der gelöschte Abschnitt über W.'s Begräbnis ist in diesem Fall keiner, den man weglassen darf. Das ist selbsterklärend. Carols Rede von POV und URL sind wieder Pseudobegründungen. Warum er den Abschnitt weghaben will, sagt er ebenso nicht, wie er seine Gründe gegen den Dt.Sprachpreis artikuliert.

Könntest du also bitte diese Mängel beseitigen? D.h. den Zustand wieder herstellen, wie er vor Carols Einschreiten war. Dann wäre eine weitere Sperre wohl angebracht, obwohl der Artikel insgesamt noch nicht so ausgereift ist wie der über Hans Krieger.

--Nescio* 23:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry Nescio, aber das ist in jeder Weise inakzeptabel. Das Problem liegt ganz sicher nicht - und zwar in keinem der von Dir angesprochenen Artikel - bei Carol oder Nb, sondern bei Riebe und seinem Socken- und Sympathisantenzoo. Der Benutzer Riebe ist - wie ich Dir auch hinterlassen habe - gesperrt, seine "Beiträge" sind nicht erwünscht, werden instantan revertiert und schon gar nicht werde ich irgendeine Aktion aufgrund eines von Dir nicht gelöschten Riebe-Beitrags unternehmen. Zum zweiten: der Artikel ist selbstverständlich in der falschen Version gesperrt und ich werde keine inhaltliche Änderungen ohne Konsens auf der Diskussionsseite durchführen. --He3nry Disk. 10:17, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Glaubst du mir denn wenigstens, dass es mir nicht um Riebe & Co geht, sondern allein um die Artikel, konkret jetzt also um den über Hans Wollschläger? Wie hochbrisant die Riebe-Geschichte hier offenbar ist, sehe ich wieder an deiner Antwort. "Wenn's der Wahrheitsfindung dient" ;-) sprich: wenn's der Restitution des Artikels dient, bin ich durchaus bereit, Riebes Mitteilung als Privatsache zu betrachten. Können wir nicht auch hier, wie beim Krieger-Artikel, zu einer vernünftigen Lösung kommen?
--Nescio* 14:25, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Überhaupt kein Problem, sehr einverstanden. Dazu müsstest Du dann bitte mal "entspannt" Kontakt mit Carol aufnehmen. Weniger apodiktisch vorgetragenen und mit weniger persönlichen Anwürfen verzierten Diskussionsbeiträgen sollte auch er zugänglich sein. Bis jetzt ist es auf der Diskseite des Artikels meiner Wahrnehmung nach noch nicht zu einem auf die Sache bezogenen Austausch gekommen. --He3nry Disk. 19:43, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
He3nry, du mutest mir einiges zu. Wenn du sagst: Das Problem liegt ganz sicher nicht - und zwar in keinem der von Dir angesprochenen Artikel - bei Carol oder Nb, sondern bei Riebe und seinem Socken- und Sympathisantenzoo, dann sehe ich noch immer nicht ein, warum ich dafür büssen soll, heisst: meine gute Zeit und Arbeit mir von ihnen stehlen lassen soll. Carols und Nbs überspanntes Agieren (um mich „entspannt“ und zurückhaltend auszudrücken) mag von früheren Streitereien mit „Riebe“ oder sonstwem herrühren. Aber das sollte nicht das klare Urteil darüber verhindern, dass sie in den genannten Fällen - um andere habe ich mich nicht gekümmert - alles andere als konstruktiv tätig waren. Dass du das nicht siehst, kann ich mir nur damit erklären, dass du die langwierigen Rangeleien nicht liest, oder nicht genau genug. Nimm dir doch bitte mal die Zeit und lies nur den aktuellen Beitrag von Benutzer:Albrecht1 (in der Löschdiskussion), der geduldig den Kern der Sachfrage - noch einmal - freigelegt hat.
--Nescio* 22:33, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da mein Nick hier genannt wurde, würde ich um Belege für die damit verbundenen Ausführungen bitten: Wo habe ich Nescio* als Riebe-Puppe bezeichnet oder seine Beiträge in einen derartigen Zusammenhang gebracht? Ich hatte nur einmal (bei Krieger) mit ihm zu tun, und da ging es um meine -auch von anderer Seite geteilte- von seiner abweichenden Meinung über eine -im Kontext des vorhandenen Biografie-Materials- IMHO zu umfangreichen Darstellung eines Aspektes aus Kriegers Leben/Wirken... --NB > ?! > +/- 00:17, 7. Jul. 2007 (CEST) Wobei mir dieser Luxus einer abweichenden Meinung umgehend eine negative Bewertung durch Nescio* eingebracht hat...Beantworten

@Nb: So eine Nachweisdiskussion halte ich für nicht zielführend und Nescio ist ja wieder "runter von dem Trip" ... --He3nry Disk. 08:56, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry, ich stimme Dir zu, dass derartiges Nachkarten wenig produktiv ist - allerdings hat Nescio* aktuell oben diverse -mit meiner Erinnerung unvereinbare- Beschuldigungen gegen mich geäußert (womit ich deine Aussage, er wäre 'runter von dem Trip' nicht ganz in Übereinstimmung bringen kann - zumal es nicht um eine Diskussion, sondern um einfache Difflinks geht). Ich sehe von (sachlich belegbaren!) Äußerungen über sein Verhalten ab, dann darf man wohl auch vom Gegenpart ein ähnliches Verhalten erwarten... --NB > ?! > +/- 10:22, 7. Jul. 2007 (CEST) Ich gebe zu, dass mir derartig unfaire Verhaltensweisen gegen den Strich gehen...Beantworten
Nescio, es hilft nun mal nichts. Und Carol hat auch nicht angefangen. Er hat den Preis mit Begründung herausgenommen [4], dann hast Du einfach revertiert [5] und Albrecht hat später - informiert durch unsere aktuelle Riebe-Socke (nur um mal um darauf aufmerksam zu machen, wie vorsichtig man sein muss, wenn Aufmerksamkeit eines Benutzers aufpoppt und wer diese Aufmerksamkeit verursacht) - in wenig konzilianter Sprache die Diskussion eröffnet [6]. --He3nry Disk. 08:56, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
He3nry, ich bitte dich, du wirst doch nicht im Ernst vertreten, dass dies eine tragfähige Begründung ist: Deutscher Sprachpreis": 148 Google-Links. Nicht ganz die selbe Qualität wie der "Deutsche Kinderbuchpreis" oder der "Arno-Schmidt-Preis". Und wenn du dir die Aktivitäten Carols vor und nach dieser Löschung ansiehst, wirst du wohl niemandem erklären können, dass diese geeignet sind, konstruktive Mitarbeit oder/und die wunderbare Regel WP:AGF zu demonstrieren.
Nochmal: ich habe keinerlei Interesse daran, mich hier in Scharmützeln „aufzurieben“, die manche Anti-Riebe-Kämpfer offenbar gern provozieren und mit sichtlicher mit Wonne zelebrieren. Die aktuelle von Carol angezettelte Aktion ist -- was für jeden, der nicht Riebe-fixiert ist, klar zu Tage liegt -- haarst-sträu-bendstst. Um der weiteren produktiven Arbeit willen: Walte du, He3nry - oder, falls das nicht geht, ein anderer Admin - bitte deines Amtes. Selten liegen die Dinge so klar für eine vernünftige Entscheidung. Ich hoffe, du nimmst es mit Humor, wenn ich dir abschliessend zurufe: Sei mutig!
--Nescio* 14:47, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Als sozusagen „vertrauensbildende Massnahme“ habe ich Riebe-Bezügliches auf meiner Diskussionsseite auskommentiert.
--Nescio* 15:12, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, folgendes möchte zur Erwägung geben: Es gibt in der WP kontinuierlich Gruppen mit speziellen Interessen. Das ist soweit ganz gut, denn nur so bekommen wir Fachgebiete erschlossen. Manchmal werden die Gruppen allerdings sehr speziell. In 2005 gab es das Projekt Oberbergisches Land. Die waren dann irgendwann soweit jede Mülltonne und jeden Wanderparkplatz des Oberbergischen Kreises enzyklopädisch zu erfassen. Daran habe ich mir seinerzeit mal die Zähne ausgebissen. Seither bin versuche Fangruppen nicht mehr direkt anzugehen, sondern jäte mal zuerst deren Randgebiete aus, errichte mal ein paar Zäune, damit es irgendwelche Grenzen gibt, in der Hauptsache aber warte ich einfach ab. Andere machen das (temperamentbedingt) nicht so: So hat DaTroll/P.Birken sich mal an den SciFi-Fans usw. aufgerieben. Unscheinbar/Carol macht das ebenfalls. Sie versuchen die Auswüchse direkt anzugehen. In diesem Kontext sehe ich auch so eine direkte Aufräumaktion wie in Wollschläger, dem Preis und der Stiftung bis hin zum LA für den VRS. Ob das zielführend oder konsensorientiert ist, möchte ich mal offen lassen.
Und nun zu den Freunden der Rechtschreibung (und damit meine ich nicht den Berufstroll, sondern nehme nun mal den zugegebenermaßen schwer abgrenzbar Teil, von dem ich annehme, dass er aus Interesse an der Sache dabei ist). Das ist ganz eindeutig ebenfalls ein Fanclub, der diese Enzyklopädie mit Details und Nichtigkeiten überzieht bzw. in seiner Hochzeit überzogen hat, die das Niveau bzw. die Detailfreude einer Mülltonne auf einem oberbergischen Wanderparkplatz schon lange erreicht haben. Preise gibt es wie Sand am Meer. Was macht diesen relevant? Wenn er enzyklopädisch relevant ist, dann könnte Wollschläger dort erwähnt werdne. Erst danach(!) könnte man dann die Frage diskutieren, ob dieser Preis in der Vita von Wollschläger einen so gewichtigen Teil spielt, dass man ihn dort erwähnen sollte (der hat ja reichlich Preise bekommen, von denen der Artikel nicht völlig überzeugend sehr viele einfach so auflistet). Dies wäre eine Argumentationslinie, auf der wir sicher zu einer Entscheidung kommen können, den Preis wieder aufzunehmen oder nicht. Entscheidend ist natürlich, ob dieser Preis enzyklopädisch relevant ist. Tendenziell würde ich sagen: Wenn ja, würde ich ihn auch wieder in die Liste bei Wollschläger schreiben oder - was IMHO besser wäre - die Liste auf die zwei wirklich wichtigsten herunterkürzen. --He3nry Disk. 18:01, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erstmal danke für die Ausführungen zum historischen Hintergrund und den Problemen mit Fangruppen. Kann ich alles gut nachvollziehen. Der Krieger-Artikel bot Anfang dieses Jahres ja ein lehrhaftes Beispiel für dieses mühselige Geschäft. Der wurde einmal mit Details zur RSReform etc. überfrachtet. Dann aber wurde das ganze Kapitel auf einen einzigen Satz zusammengestutzt. Sperrung-Entsperrung. Und weiter ging's... Beide Arten von Übereifer, eben auch diese Löschwut ohne Mass, sollte man aber vermeiden können -- und das schien mir im Falle Krieger nach einigem Hinundher durch dein umsichtiges Mitwirken auch gelungen. Deshalb meine ich, im Falle Wollschläger müsste das auch gelingen.
Hier gibt es aktuell zwei Probleme:
  1. Der Sprachpreis. -- Carol löschte ihn mit einer Scheinbegründung. Er ist gegenwärtig dabei, mit ein paar Tricks, diesen Preis ganz aus der WP zu tilgen, ohne je auch nur einmal seinen Grund darzulegen. Diese Methode allein disqualifiziert ihn in meinen Augen über den aktuellen Fall hinaus. Aber lassen wir das. In der LD zur Stiftung, die diesen Preis vergibt, haben mehrere WPner qualifiziert gegen Carols Vorhaben Stellung bezogen. -- Ich beurteile den Preis nach den Personen, die ihn angenommen haben, und da sind neben Wollschläger selbst durchaus namhafte aus verschiedenen kulturellen Bereichen (also nicht primär Rechtschreibleute) dabei, ausserdem das Goethe-Institut und die SZ. Falls dieser Preis trotzdem "umstritten" wäre, wäre das mE immer noch kein Grund, ihm Relevanz abzuerkennen; im Gegenteil: dann gehörte die Kontroverse mit Belegen in den Artikel. -- Deinen Vorschlag, in die Liste der Preise bei Wollschläger nur die "wichtigsten" aufzunehmen, halte ich für eher problemschaffend, denn woher wäre eine "objektive" Rangfolge der Preise zu beziehen? Allzu lang ist die vollständige Liste ja nun auch gerade nicht. Warum dann nicht sie bestehen lassen?
  2. Der Abschnitt über das Begräbnis. -- Warum Carol an dieser Stelle löschend eingriff, kann ich mir nur aus jener o.g. übereifrigen Löschwut erklären, die sich am Sprachpreis entzündete und auf ein benachbartes Gebiet übergriff. Auch hier lieferte Carol nur eine Scheinbegründung, wenn diesmal auch doppelt und superlativisch: URV + Massivst-POV. Diese blossen Behauptungen wären zunächst einmal zu begründen.
--Nescio* 15:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt für den Preis wäre mein Vorschlag die Löschdiskussion abzuwarten.
Also für die Begräbnisstory ist Carols Vorgehen sachlich gar nicht angreifbar: Unter der Überschrift "Verlorener Sohn: Mensch und Werk begraben?" (POV 1) ein ellenlanges Zitat (POV 2) von Deschner (sicherer POV 3) anzubringen, dass auch noch auf die Webseite von ihm verlinkt (POV 4) und dann mit den Worten "Ähnlich ist Wollschläger zuvor zu jenem Karl-May-Verlag zurückgekehrt, dessen verlegerisches Treiben er Jahre lang heftig und mit guten Gründen kritisiert hat." zu schließen, was Religion und Karl-May-Verlag zusammenbringt (totsicherer POV 5) ist locker revertierbar. Nichts gegen einige Worte zum Thema Wandlung in der Spätzeit oder zum Thema kritische Distanz zu Institutionen aber sicher nicht so. --He3nry Disk. 15:35, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Preis: OK, warten wir ab.

Zum Begräbniskapitel:
He3nry, du übergehst bei den Einwänden -- die übrigens ein anderer, nämlich Carol, vor jedem Löschen auf der Diskussionsseite hätte machen müssen --, dass Carol bereits zuvor dieses Kapitel total gelöscht hat, und zwar, als es in einer anderen Fassung, erstellt von mir, vorlag.

An dieser Fassung könnte man kritisieren, dass das Zitat zu lang ist (-aber kein URV-), und einen Vorschlag zur Kürzung oder/und zur Paraphrasierung einzelner Stellen machen, nicht aber, dass es von Deschner stammt (als solches deutlich gekennzeichnet, -also kein POV des schreibenden WPners-), allenfalls, dass nicht klar genug gesagt wurde, warum es im Falle Wollschläger sehr bemerkenswert ist, dass er ein kirchliches Begräbnis wählte (das geht aber aus Deschners Bericht gut hervor), und warum ausgerechnet Deschners Bericht darüber zitiert wird (eben deswegen, und weil es der bisher einzige ist). Das wäre möglicherweise ein Thema für die Disku gewesen, falls jemand konstruktiv hätte mitarbeiten wollen. -- Carols Vorgehen ist, wie du siehst, mE sachlich durchaus angreifbar, mehr noch: nicht zu verteidigen.

--Nescio* 21:14, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also das finde ich nicht wesentlich unterschiedlich zu dem anderen. Deschner zu zitieren ist IMHO indiskutabel, weil sowas hier nichts zu suchen hat. Deschners Bericht ist nun mal überhaupt nicht enzyklopädisch angehaucht. Aber das sollten wir besser auf die Diskseite verlagern. --He3nry Disk. 21:53, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Witzig? Indiskutables auf die Diskuseite ;-)
Wenn's nicht so trist wäre...
--Nescio* 22:13, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also dann: weiter hier. --Nescio* 22:49, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lumberg Connect

Dieser Beitrag ist keinesfalls irrelevant. Ein Wikipedia-Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen ist eine Belegschaft ab 1000 Mitarbeiter. Ein weiteres Wikipedia-Relevanzkriterium ein Jahresumsatz > 100 Mio. Euro. Beide Kriterien sind erfüllt (letzteres allerdings im Text noch nicht berücksichtigt). Lumberg ist fast 75 Jahre mit elektromechanischen Produkten auf dem Markt und hat in vielen Branchen Standards gesetzt, die in ihrem jeweiligen Umfeld schlicht als "Lumberg-Stecker" bezeichnet werden (vgl. Suchergebnisse für Lumberg-Stecker bei Google). Der Wikipedia-Beitrag kann sicherlich noch ergänzt werden, um den Anforderungen noch besser zu entsprechen. M. Oelke, Lumberg Connect GmbH, 14:00, 10. Jul. 2007

Am besten Ihr schreibt die Fakten in die Artikel und Eure Meinung in die Löschdiskussion. Die Relevanzkriterien sind Hinweise, keine festen Gesetze und eine Enzyklopädie ist kein Branchenbuch. Was meiner Meinung nach auf jeden Fall schwierig ist, ist die Aufspaltung in mehrere Einzelartikel. Anyway, es wird nicht sofort sondern wenn überhaupt erst nach sieben Tagen gelöscht, bis dahin ist viel Zeit Relevanz noch zu zeigen. --He3nry Disk. 14:15, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel Fernglas

Hallo Henry, bitte beachte die Diskussion mit Syrcro. Die Änderung war erlaubt. (nicht signierter Beitrag von 80.150.2.134 (Diskussion) --He3nry Disk. 08:56, 11. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Siehe bitte die Diskseite des Artikels. Natürlich war der Edit "erlaubt". Ich finde die Zeitung nur trotz Deiner Argumente für den Artikel als überflüssig. --He3nry Disk. 08:56, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hier fehlt es an Argumenten. Überflüssig warum? Hast du die Diskussuion mit Sycro gelesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Syrcro#Feldstecher.2FV.C3.B6gel ? (nicht signierter Beitrag von 80.150.2.134 (Diskussion) --He3nry Disk. 09:16, 11. Jul. 2007 (CEST))Beantworten
Ja habe ich wie gesagt gelesen. IMHO ist das hier eine Enzyklopädie und keine Kaufberatung, d.h. hier wird erläutert, was ein Fernglas ist und wie es funktioniert usw. --He3nry Disk. 09:16, 11. Jul. 2007 (CEST) (PS: Kannst Du bitte Deine Beiträge mit --~~~~, dem zweiten Button oben von rechts, signieren. Danke.)Beantworten
Mit dem gleichen Argument könnte man auch den Link auf die Zeitschrift "test" löschen. Eine Enzyklopädie hat in erster Linie die Aufgabe, einen Einstieg in ein bestimmtes Thema zu bieten. Wem der Einstieg inhaltlich noch nicht reicht, der sollte mittels Literaturhinweis die Möglichkeit erhalten, leicht an weitere Informationen zu gelangen. In der genannten Zeitschrift werden in bestimmten Bereichen tiefergehendere Informationen (Beispiele: Vergütung von Glasoberflächen, Aufbau und Eigenschaften verschiedener Fernglasgehäuse, Prismentypen) geliefert als im Wikipediaartikel. Daneben werden auch einzelne Modelle untersucht und beschrieben. Dabei steht nicht eine Kaufberatung im Vordergrund, sondern die Frage, welche optischen Eigenschaften diese Modelle haben. Ist es nicht genau das, was ein Informationssuchender wissen möchte? Mir scheint, dein Problem entzündet sich an einem zu eng gefassten Lemmabegriff. Du würdest wohl Literaturhinweise akzeptieren, die im Titel explizit den Begriff "Fernglas" oder "Feldstecher" enthalten. Es ist aber eine Fehlannahme, dass nur Literatur, welche das Lemma im Titel enthält, von Relevanz ist. Das optische Instrument Fernglas wird von ganz unterschiedlichen Benutzergruppen (z.B. Jäger, Vogelbeobachter, Militär, Wassersportler, Bewacher usw.) gebraucht. Natürlich beschäftigt man sich im Kreis dieser Benutzer auch fachlich damit, was ein Fernglas ist und wie es funktioniert. Warum sollten solche anwendernahen Fachbeiträge dem Wikipedialeser vorenthalten werden? --( Beitrag stammt von der IP, Formatierungsfehler meinerseits hat die Unterschrift gekillt, --He3nry Disk. 07:13, 12. Jul. 2007 (CEST))Beantworten
P.S. Absatz und Signatur funktionieren nicht, tut mir leid.
Ich bin zwar nicht Deiner Meinung, will da aber auch nicht weiter rummachen. Nimm es also wieder rein. (Die nicht funktionierende Formatierung war übrigens meine Schuld.) --He3nry Disk. 12:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Like a raging bull

He3nry, behalte doch bitte den Artikel Hans Wollschläger weiter im Auge. Gerade haben wir dort einen Modus gefunden, der eine Entsperrung ermöglichte, da kündigt jener „Kollege“, der so unentspannt ist, einen weiteren Amoklauf an. Nachdem er den Artikel Deutscher Sprachpreis unter Umgehung einer Relevanzdiskussion gekippt hat, will er nun dem ihm bis dato unbekannten Mann, den er Wollenschläger nannte, zu einer Würdigung nach seinem Gusto verhelfen. Jetzt fehlt nur noch, dass „Riebe“ interveniert. Es läuft wohl auf eine erneute Sperrung hinaus, hoffentlich in der „richtigen“ Version ;-)

--Nescio* 17:45, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe, du behältst ihn im Auge. -- Ich hänge überhaupt nicht am Sprachpreis, noch an einem der anderen. Aber irgendetwas Riebisch-Satanisches muss wohl an dem Preis sein, wenn Aktivisten hier, zuvörderst Carol, dann auch Andere, ihn wie einen Paria behandeln, aber nicht ein einziges Mal dessen Schändlichkeit beim Namen nennt. Nun wirfst auch du ihn raus und sagst: weil er nicht relevant ist. Aber dass der Deutsche Sprachpreis nicht relevant ist, wurde ja niemals festgestellt. Er war nicht Gegenstand des LA. Hast du dir denn das Manöver von Carol, mit der er diese Frage umging, nicht genauer angesehen? Dann bitte ich dich, es jetzt zu tun.
Jetzt hast du aus der (vollständigen) Liste der Preise eine Auswahl gemacht. Staat 13 nun 9. Was ist damit gewonnen? 4 Zeilen. Enzyklopädisch geboten? Wohl kaum. Aber die Liste als Auswahl ist jetzt angreifbar, vor allem aufgrund der dubiosen Art, in der der Deutsche Sprachpreis exmittiert wurde, was durch weitere Rausschmisse ja nicht kaschiert wird.
--Nescio* 20:50, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, das mit dem Preis hatten wir schon. Ich habe schon gesehen wie das gelaufen ist. Leider hat der gesperrte Kollege die allgemeine Atmosphäre soweit gereizt, dass die Community wenig tolerant ist. Ich könnte mir sehr wohl vorstellen, dass in anderen Themenbereichen der Preis wohl stehen geblieben wäre. Egal, nach meiner persönlichen(!) Meinung nimmt das umkämpfte Gebiet sowieso schon mehr Raum in der WP ein, als seiner langfristigen Bedeutung zukommt (ist halt der Fluch der Zeitnähe, die andererseits natürlich auch was Gutes hat).
Zum Artikel Wollschläger: Ich finde es extrem ermüdend in einer Personenbiographie eine Auflistung von irgendwelchen Preisen zu haben. Was sagt mir das über die Person ?? Nicht von ungefähr haben Artikel wie Goethe eben keine Liste der Orden und Honorarpöstchen, die der Mann in seinem Leben so angehäuft hat. Dieses "Namedropping" wird einer wirklichen Bedeutung nicht gerecht. Insofern würde ich die Liste eigentlich gerne noch weiter kürzen und sinniere noch über das Wie. Ein Personenartikel liefert im besten Fall eine bei aller kritischen Distanz wohlwollende, objektive, die Bedeutung und Rezeption der Person sachlich relativierende Darstellung. Ist es dabei im Sinne dieses Ziel die Verleihung des "E.T.A. Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg" zu erwähnen?? Gibt es da nichts Wichtigeres, dass das notwendig ist?? Wie traurig bzw wie unfair. --He3nry Disk. 07:28, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht weisst du ja Mittel, um den (bzw. die) „unentspannten Kollegen“ zu entspannen und sich von dem „gesperrten Kollegen“ nicht zu Amokläufen treiben zu lassen. -- Mein positives Beispiel ist immer wieder der Artikel Hans Krieger. Da pendelte der Text lange zwischen Überdetailliertheit durch die RSR-Leute und Stutzung auf einen Satz, Sperrung und Entsperrung. Als ich dazukam, ging es mir um ein anderes, wichtiges Wirkungsgebiet Kriegers, das den bisherigen Schreibern gar nicht bekannt war. Erst traf ich auf scharfe Gegnerschaft (durch Nb), wohl, weil die Atmosphäre so aufgeheizt war. Schliesslich habe ich aber sogar noch das RSR-Kapitel auf ein angemessenes Format gebracht und -- das wurde sogar von den RSR-Leuten (und neulich, wie du sahst, von „Riebe“ höchstpersönlich) akzeptiert und belobigt. -- Wollschläger hat nun wenig bis gar nichts mit der RSR zu tun, und trotzdem richtet der „unentspannte Kollege“ seine Wut gegen den Artikel über ihn (das rote Tuch war wohl jener ominöse Deutsche Sprachpreis). Da täte eine Abkühlung not.
Was die Liste der Preise angeht, hänge auch ich nicht an ihr. Sie ist möglicherweise nur aus Verlegenheit hineingeraten, weil sonst kein Text produziert wurde. Man könnte im Kap. „Rezeption“ den renommiertesten Preis (wohl der der Bay. Akad.) in den Text einbauen, dazu vielleicht die Gesamtzahl an Preisen („ein Dutzend“). Ich fände das sogar besser (in der Versionsgeschichte kannst du sehen, dass ich schon die einst überlange, gleichwohl als „Auswahl“ gekennzeichnete Liste der Publikationen durch Auskommentierung erheblich gestutzt habe).
Unabhängig davon finde ich, dass die Art und Weise, wie kürzlich der Deutsche Sprachpreis hier ausmanövriert wurde, einen üblen Eindruck von Teilen der („gereizten“) community hinterlässt. „Sei mutig!“ wird in der WP oft propagiert. Aber dann geht eine solche schäbige Nummer hier durch, ohne dass auch nur einer derer, die die Mittel dazu haben, ihr Einhalt gebietet. Was steckt dahinter? Die Furcht, für einen „Riebe“-Sympathisanten gehalten zu werden, wenn man einen verdienten alten Kämpfer gegen „Riebe“ zur Ordnung ruft, wenn er ausrastet?
--Nescio* 13:41, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Was ist denn nicht ok mit meinem Artikel?

Könntest du mir bitte erklären, was ich falsch gemacht habe. evt. mailen unter Email entfernt, --He3nry Disk. 08:17, 13. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

danke (nicht signierter Beitrag von MaroX59 (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk. 08:17, 13. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Du hast einen Artikel über Dich als Musiker erstellt, der ist dann - gnädigerweise wie ich finde - als Deine Benutzervorstellung verschoben worden. Deine Vorstellung war aber nichts anderes als Werbung für Deine Musikeinsätze(?) und die dazugehörende Links. Das entspricht nicht dem Sinn einer Benutzerseite in der WP. Da Du auch sonst noch nicht so viel zur WP beigetragen hast, wurde diese Seite schnellgelöscht. --He3nry Disk. 08:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benennung des leiblichen Namen - Diskussion zu Skype

Der Nutzer Meph666 hat unter der Diskussion "Weblink zum Skype-Lexikon" (siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Skype) meinen leiblichen Namen genannt. Da die Benennung für mich Rufschädigend ist, möchte ich, das mein Name aus dem Artikel und der Historie gelöscht wird. Ist das möglich? Meph666 weigert sich die Daten zu anonymisieren (sieh hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Meph666) und ich werde gesperrt, wenn ich versuche meine Daten in dem Diskussionsbeitrag zu löschen. (zu letzt von dir). Danke für eine Antwort.

Wie man unter den Links lesen kann, steht der Exkurs dort nicht ohne Grund. Du wirst gesperrt, weil Du an anderleuts Beiträgen rummachst, was definitiv nicht geht. So wie die Sache steht, solltest Du Dir - falls Du hier ernsthaft mitarbeiten und nicht nur Webseiten positionieren willst - einen neuen Benutzernamen und ein anderes Betätigungsfeld suchen. --He3nry Disk. 08:57, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte um Hilfe der Nutzer Meph666, will mir persönlichen Schaden zu fügen siehe unter (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Meph666#Diskussion:Skype) Ich finde, dass das Persönlichkeitsrecht gewart bleiben muss. Zudem steht in den behavoir rules von Wikipedia das persönliche Angriffe nicht gestatt sind. Ich bitte um Vermittlung.

plurallemmaredirect Milchmischgetränke

hi, im allgemeinen hast du vielleicht recht mit solcher loeschung. im speziellen, wie bei milchmischgetraenken, die in der regel nur im plural genannt werden (vergleiche z.b. auch milchprodukte (sic)) wuerde ich dich in der loeschung nicht unterstuetzen. von daher mein revert. ausserdem waere es freundlich, wenn du einem alten wp-hasen etwas mehr als bloss ein paar sekunden fuer einen bearbeitungsgang zugestehen wuerdest. vielen dank und auf gute zukuenftige zusammenarbeit -- kakau 14:44, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also es ist ein Plurallemmaredirect, ohne Ansehen der Person. Ich habe jetzt also den formal korrekten Weg eingeschlagen und einen SLA gestellt, --He3nry Disk. 16:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
habe ich ja zugegeben, aber ein sinnvolles, da haeufiger als singular. bitte lies meine aussage doch noch einmal. und fuer den aufwand, den wir jetzt betreiben, haette man auf den verweisenden seiten schon laengst linkfixes machen koennen. warum nur erscheint so vielen de: mitarbeitern buerokratie besser als zielgerichtete arbeit? -- kakau 17:18, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht ganz klar, warum Du mir unlautere oder unkonstruktive Absichten unterstellst, aber egal .... --He3nry Disk. 18:13, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Seinerzeitige Löschung diverser Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Artikel

Hi He3nry, Du hast vor über 2 Jahren im Bereich HGÜ diverse Artikel zu einzelnen HGÜ-Anlagen löschen lassen bzw. gelöscht. Siehe damalige Diskussion:Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, gleich am Anfang. Mich würde interessieren was da die Gründe waren? Vor allem, da das doch sehr viele Artikel waren. Vielleicht erinnerst Du Dich noch, ich vermute mal aus den diversen damaligen Diskussionen es fehlte am Inhalt all dieser Einzelartikel. -- wdwd 17:54, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ich beobachte diesen Artikel übrigens immer noch und verfolge auch die aktuelle Diskussion. Die Einzelartikel wären alle gelöscht worden, weil nicht mehr drin stand als das, was ich dann in diesen Listenabschnitt geschrieben habe. Die Leitungen einzeln auszulagern über die hinaus, die schon einen Artikel haben, wäre also keine gute Idee. Die ganze Liste in ein Listenunterlemma auszulagern, fände ich machbar und gut. --He3nry Disk. 18:10, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung EVENT PARTNER

Ich kann die Löschung nicht nachvollziehen. Unter der Kastegorie Fachzeitschrift sind hier ganz andere wirklich unbedeutendere Titel mit wesentlich geringerer Relevanz und Auflage zu finden. Ich möchte die Rückgängigmachung des Eintrages beantragen. Die Struktur des Eintrages hat sich genau an einen Vorschlag des Admins Jergen gehalten! Der einen vorherigen Eintrag auch wegen des "Werbeverdachts" gelöscht hatte.

--89.245.26.94 15:02, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, die Löschung erfolgte wegen Irrelevanz. Und im Artikel stand auch nichts, was Relevanz belegt hätte, wie Auflage, Verbreitung, Alleinstellung etc. Der Werbeverdacht ist immer erst nachgelagert ("Wer was Irrelevantes pusht, macht Werbung"). Das Argument "andere Zeitschriften sind auch nicht besser" ist kein Argument für behalten. --He3nry Disk. 15:11, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die geprüfte Auflage und Verbreitung waren doch z.B. angegeben! Wie gesagt, hat sich der Eintrag an die Vorgabe von Admin Jergen gehalten. --89.245.26.94 15:41, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das war jetzt meiner - ich war auch schon irritiert, weil ich für den gelöschten Artikel diese ganzen Redaktionsmitglieder im Kopf hatte und die nun plötzlich nicht mehr da waren (das war der alte gelöschte Artikel).
Ok, noch mal von vorne: Die Zahlen waren ziemlich klein. Man kann nicht sehen, ob es eine von Tausenden Event-Marketing-Zeitschriften ist (Alleinstellungsmerkmal). Und wir sind uns doch wohl einig, dass es sich um eine der vielen (hier ist Tausenden angebracht) jeweils brancheninternen werbe- und artikelwerbungsgesponsorten Zeitschriften handelt. Nimmt man dann noch die Namen raus, bleibt nicht mehr viel. --He3nry Disk. 15:50, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Event Partner ist die führende Zeitschrift in BRD, Austria und Schweiz. Aber eine solche Wertung sollte ja nach vorhergehender Diskussion gar nicht mehr in den Artikel. Der Admin Jergen, der einen ersten Eintragungsversuch wegen des "Werbeverdachts" des immer gleichen Nutzers hat mir empfohlen, mich an die Eintragung von Gitarre & Bass zu halten, die im gleichen Verlag erscheint. Nichts anderes habe ich getan! Die Zeitschrift geht an Abonnenten, die geprüften Zahlen der IVW habe ich sogar angegeben. Der Rest der Auflage geht tatsächlich über den Ladentisch. Es handelt sich also mitnichten um eine "brancheninterne werbe- und artikelwerbungsgesponsorten Zeitschrift", wie Du vermutest, sondern eine Puplikumszeitschrift mit eigener Redaktion und weiteren redaktionellen Mitarbeitern. Es handelt sich da um eine bloße Vermutung deinerseits, die durch nichts belegt ist. Die EP ist in jedem gut sortiertem Handel wie den bundesweiten Bahnhofsbuchhandlungen zu finden! --89.245.26.94 16:20, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Über 11.000 Freistücke (siehe IVW) ? --He3nry Disk. 16:29, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

O.K. ich geb es auf - jeder Pfadpfinder und jede popelige Lokomotive hat hier Relevanz. Ich hatte halt gedacht WP ein wenig im Bereich Event Marketing mitzuunterstützen. Was ich hier an Änderungs- und Löschdiskussionen erlebt habe, zuletzt auch hier erlebt habe ist abschreckend. Ich gönne es aber den anderen Fachzeitschriften, dass sie hier drinnen bleiben. Es geht hier wohl mehr um Egos von Nutzern und Admins, als um eine fachlich sachliche Diskussion! Good Bye! --89.245.3.145 19:52, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hey, wir sind doch noch mitten drin in der Diskussion. Magst Du mal die Frage beantworten? --He3nry Disk. 07:30, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

WBS TRAINING AG

Ich kann die Löschung nicht nachvollziehen. Das Unternehmen erfüllt mit 25 Standorten eindeutig die Relevanzkriterien. MfG MiSchu78

Die RK sind nicht Gesetz (ich habe ein Kriterium erfüllt und schon ist gut), sondern Leitlinien für die Diskussion. Davon abgesehen waren auch die 25 ja nicht unumstritten. Desweiteren war die Löschdiskussion schon ziemlich eindeutig.
Wenn Du noch meine persönliche Meinung haben willst: Eine Enzyklopädie ist kein Branchenverzeichnis, für enzyklopädische Relevanz eines Unternehmens muss schon volkswirtschaftlicher, historischer, sozialer Impact her. --He3nry Disk. 16:37, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herbstrock

Bitte beim Editieren keine Verbesserunegn anderer vernichten. Danke. -- Triebtäter 17:17, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das war natürlich nicht beabsichtigt.
Gegenbitte: Kannst Du bitte mal ein wenig weniger drastisch rumpoltern. Deine drei entfernten LA heute und einige Nachdiskussion sowie so Anmerkungen wie die Vorstehende (das kannst bei mir ja machen...) hinterlassen völig überflüssige Kratzspuren an einem so schönen Tag wie heute. Danke. --He3nry Disk. 17:19, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auseinandersetzung CLevin und Triebtäter

Danke für Deine gut gemeinten Hinweise. Eine Anmerkung von mir zum Schluss: Für mich war und ist der Ton von Triebtäter schlicht inakzeptabel. Damit stehe ich offensichtlich alleine. Da ich mit dem Wikipedia-Ton nicht zurechtkomme, werde ich meinen Account wieder deaktivieren. Im "echten" Leben redet niemand mit mir so, und das ist mir lieber.

Die Sperrung wäre also nicht erforderlich gewesen. Wenn Du sie aufhebst, kann ich meinen Account sofort deaktivieren. Danke. CLevin

Ich sehe übrigens jetzt erst, was Du Triebtäter oben geschrieben hast. Ihn hier ermahnen, mich aber sperren, das scheint mir auch nicht recht zusammenzupassen.
Na ja, ich habe Euch beide "gebeten" und er hat es getan. Dich habe ich danach noch mal gewarnt... Das mit dem Account könntest Du Dir noch mal überlegen (BTW zum Stilllegen brauchst Du mich nicht, die Sperre läuft ja aus): Dies ist nur ein Computerprogramm, aber ein großes. Hier gibt es auch Ecken, wo der Ton - neutral formuliert - weniger direkt ist. Zum Beispiel, da wo Artikel geschrieben werden. Das Lösch- und Aufräumgeschäft ist im Kern ein bisschen dreckig. Willst Du nicht einmal bei einem Portal vorbeischauen? --He3nry Disk. 07:25, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Nachricht mit Deiner Bitte, nichts mehr auf VM zu schreiben, hatte ich nicht gesehen. Schon war ich gesperrt.
Für mich geht es aber um etwas anderes: Ein solcher Umgangston wie der von Triebtäter ist für mich - egal wo - inakzeptabel. Egal, wie "dreckig" das Geschäft ist. Andere als "grausam" und "destruktiv" zu bezeichnen, die auch nur mitarbeiten wollen, ist völlig daneben. So daneben, dass ich damit nichts zu tun haben will. Wie gesagt: Im wahren Leben redet niemand so mit mir. Warum soll ich mich im virtuellen beschimpfen lassen? Wenn mir dann noch erzählt wird, ich sei das Problem und dieser Ton sei ganz normal, dann ist das nicht meine Welt. Schade, denn eigentlich ist Wikipedia eine tolle Idee. --CLevin 09:07, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und noch eines und vielleicht zum Lernen für die Zukunft: Den Imperativ "geh Schwimmen" hättest Du Dir auch besser gespart. Gute Manieren sehen anders aus.
Hm, mal einen Moment aus meiner Perspektive: Ich beende eine Diskussion - Du schreibst weiter, ich bitte Dich was - keine Reaktion und Du schreibst weiter, ich warne Dich - Du schreibst weiter. Was soll ich dann machen außer die Sperre auch durch zu ziehen?
Und: bei der WP weiss man halt nie welchen Hintergrund, welches Alter etc. das Gegenüber hat. "Geh Dir mal einen Kaffee holen" oder Ähnliches ist halt bei mir durchaus ein möglicher Kommentar, der sicher nicht hässlich gemeint war. --He3nry Disk. 11:21, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich diese Diskussion gerne noch zu Ende führen möchte, schreibe ich noch als IP: Deine Perspektive ist durchaus verstanden und auch nicht gänzlich unbegründet. Das "Geh Schwimmen" zusammen mit Schreibverbot war allerdings schon sehr hart und zu schnell, wie die Amerikaner sagen, das Ziehen der "nuclear option".
Sagen wir es einmal klar: Triebtäters Äußerung mir gegenüber war daneben, zumal ich ein Anfänger war und weil mein LA-Antrag nicht unsubstantiiert war. Nachdem die Kenner der Materie (durch meinen LA!) das Problem erkannt hatten, haben sie jetzt (still und heimlich) den fraglichen Artikel ausgebaut und auch einen Artikel zu diesem Brennspiritusapparat angelegt.
Nachdem sich Triebtäter mir gegenüber nach der Äußerung nur noch arrogant verhielt, hatte ich in meinem Anfängertum länger geguckt, wo ich mich über einen persönlichen Angriff beschweren kann. Irgendwo fand ich den Hinweis auf die Vandalismusseiten. Einen anderen Ort zur Beschwerde fand ich nicht (als Administratorenproblem wollte ich das ganze nicht einordnen, weil es mir ja nur um das herabwürdigende Werturteil ging).
Auf den Vandalismusseiten wurde mein Ansinnen als mehr oder weniger lächerlich abgetan. Da darf man sich nicht wehren? Zwischen meiner Meldung des Problems und Deiner Sperrmaßnahme lagen gerade einmal 17 Minuten. Wenn man erst beleidigt wird, und nach 17 Minuten der Diskussion kriegt man als Querulant Maulverbot, dann kann ich mich nur falsch fühlen. --217.232.90.113 13:17, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich verstehe auch Deinen Punkt. In dieser Sicht war die Sperre und ihre Entstehung mindestens hart. In diesem Sinne entschuldige ich mich auch für den Eindruck hier würde ziemlich gnadenlos vorgegangen. Das sollte so nicht sein. (Ich entschuldige mich nicht für die Sperre, denn die war ok.)
Was Triebtäter angeht (ohne jetzt über "abwesende Dritte" ins Detail gehen zu wollen): Ja er ist so und das macht den Umgang mit ihm schwierig. Das ist IMHO schon der Grund gewesen, der ihn seiner Adminrechte beraubt hat. Er ist ein äußerst fleißiger und konsequenter Mitarbeiter, ohne Leute wie ihn wäre die WP nicht das was sie ist (nämlich die in ihrer spezifischen Eigenart beste Enzyklopädie). Ohne zu kennen, glaube ich auch, dass viele seiner Einwürfe mündlich ganz anders rüberkämen, als wenn er sie eintippt.
Und noch ein Punkt zur Erklärung: Die Seiten VM, LP, AP sind Kampfgebiet für Vandalen und Trolle. Die Toleranzschwelle ist da nicht besonders hoch. Solltest Du noch einmal ein so berechtigtes Anliegen haben, nimm irgendeine Benutzer-Diskussionsseite (von einem Benutzer der gerade viel anwesend ist, zB. auch einem Admin) und bitte um Hilfe. Das funktioniert fast immer. --He3nry Disk. 13:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Nachvollziehen tue ich Dich durchaus. In den entscheidenden Punkten (Bewertung des Beitrags von Triebtäter und Berechtigung meiner Sperre) bleibt zwischen uns indessen ein Dissens. Ich hatte meinen Account aber ohnehin schon deaktiviert. Wikipedia scheint nichts für mich zu sein. --217.232.90.113 13:56, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2007

Hi He3nry, du hast die Kategorie:Veranstaltungsradio übersehen. Gruß --Kolja21 22:45, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke und erledigt, --He3nry Disk. 07:22, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Kurs in Wundern

Hi!

Könntest du mir bitte den Artikel kurz auf meinen Schreibtisch verschieben? Dann kann ich die beiden Artikel wie von dir gesagt zusammenführen. Danke! -- Srvban 23:22, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne. Denkst Du daran beim Einfügen, die wesentlichen Autoren als Quelle anzugeben ;-) --He3nry Disk. 07:18, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe! Das ist mein erster so geratener Fall. ^^ "Sei mutig" lässt grüßen. :) Wie muss ich die Autoren nennen? Unter einem Punkt im Artikel? Also z.B. Überschrift: Autoren und danach die häufigsten/mit den größten Änderungen? Weißt du evtl. irgendeinen Artikel, der gerade erst so zusammengeführt wurde (als Vorlage)? -- Srvban 08:24, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, es reicht, wenn Du sowas wie "gelöschten Artikel Ein Kurs in Wundern ausgewertet, Hauptautoren: A, B, C (3-5 wichtigste, wenn es überhaupt soviele waren)" in die Zusammenfassungszeile schreibst. --He3nry Disk. 08:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, Du - laut Deiner Nutzerseite - diskutierst also nicht bei religösen Themen. Dafür löschst Du sie. Findest Du das konsequent ? (IP - Nutzer, der keine Antwort erwartet)

Gelesen, --He3nry Disk. 07:18, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Liebste IP, von mir bekommst du aber eine Antwort. Du wirst sie sicherlich lesen. Ich selbst bin nicht glücklich über die Löschung des Lemmas, da nun das Problem besteht, dass im Autoren-Artikel effektiv mehr das Buch behandelt wird, als die Autorin. Nicht zu letzt muss ich mich konsequent mit dem inhaltlichen Dünnpfiff (entschuldigt die Wortwahl, aber es ist einfach so) dieses Buches auseinandersetzen. Du kannst mir ja gerne dabei helfen, falls du willst! Nur inhaltslose Kritik, wie du sie hier betreibst, ist definitiv nicht konstruktiv. Wenn dir die Entscheidung nicht behagt, dann beantrage eben die Löschprüfung. Evtl. kommen die ja zu einem anderen Ergebnis. Aber nörgel nicht inhaltslos herum. Denn Argumente gibt es immer genügend... --Srvban 08:24, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber vor der Löschprüfung, sollte er/sie aber doch noch mit mir diskutieren ;-) --He3nry Disk. 08:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Catscan (DJ)

Stell das wieder her. --81.62.38.200 08:30, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, --He3nry Disk. 08:33, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Vielen Dank für den Mehraufwand, auch für andere Admins, der deine Weigerung verursacht. --81.62.38.200 08:57, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Datum Löschdiskussion Thomas Paulwitz

Hallo, Du hast im Lösch-Logbuch fälschlicherweise vermerkt: (siehe Löschdiskussion vom 4.7.). Es handelt sich aber um die Löschdiskussion vom 5. 7. Bitte korrigiere das. --Amberg 11:43, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich auch gesehen (Autovervollständigen des Browsers) ist aber nicht mehr zu ändern, --He3nry Disk. 11:57, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im Ernst? Wenn das einmal falsch da steht, kann man es nicht mehr ändern? Das ist aber sehr bedauerlich, gerade bei einer derart langen und verbissen geführten Löschdiskussion, wo sich gewiss viele über die Löschbegründung informieren wollen. Ich habe die Diskussion erst nach einigem Suchen über Deine Beiträge wiedergefunden.
Noch etwas ganz anderes, ich schreibe es der Einfachheit halber auch hier hin: Du schreibst oben (zu Wollschläger): Ich finde es extrem ermüdend in einer Personenbiographie eine Auflistung von irgendwelchen Preisen zu haben. Was sagt mir das über die Person ?? Nicht von ungefähr haben Artikel wie Goethe eben keine Liste der Orden und Honorarpöstchen, die der Mann in seinem Leben so angehäuft hat. Im Gegensatz zu Goethe, der eine Festanstellung bei seinem Herzog hatte (und außerdem aus sehr reichem Hause stammte), bestreiten heutige freie Schriftsteller einen nicht geringen Teil ihres Lebensunterhalts aus Literaturpreisen und Stipendien, die eben in der Regel keine Orden und Honorarpöstchen sind, sondern Geldpreise. Gerade jemand wie Wollschläger, der ja zum großen Teil die nicht eben üppig entlohnte Tätigkeit eines Übersetzers ausgeübt hat, und dessen Bücher nicht gerade Bestseller waren, dürfte einen gar nicht so geringen Prozentsatz seiner Einkünfte aus diesen Quellen bezogen haben. Man kann natürlich dennoch geteilter Meinung sein, ob die Auszeichnungen in einen Artikel gehören, aber über die Person, über ihre Lebens- und Arbeitsumstände, sagen sie durchaus etwas. --Amberg 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Guckemal, extra für Dich, wenn auch ein wenig behelfsmäßig. --He3nry Disk. 13:03, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Merci! (Ich denke wie gesagt, dass es nicht nur mich interessiert.) --Amberg 13:05, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das andere: Wenn das so ist und man wollte das abbilden, dann würde man aber sowas schreiben wie "XY war Zeit seines Lebens freiberuflich tätig, ein Teil seiner oft gesehenen Bescheidenheit, mag auch daher rühren, dass er materiell nie völlig abgesichert war. Die zahlreichen Auszeichnungen mögen dies ein wenig gemildert haben." Das ist im Ergebnis aber natürlich spekulativ und wiederum wäre im Einzelfall zu klären, inwieweit es zur Darstellung der Person wirklich beiträgt. --He3nry Disk. 13:07, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, "oft gesehenen Bescheidenheit" ist schon hart am POV, wie mir scheint. Es ist ganz einfach so, dass für den Insider, der vielleicht gar die jeweiligen Dotierungen kennt, allein die bloße Nennung der Auszeichnungen einen gewissen Aussagewert hat, gar nicht spekulativ, sondern ganz nüchtern materiell. --Amberg 13:21, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, meine Aussage oben war - wie immer - nur eine Seite der Medaille und eine Einzelfallaussage. Ich wollte sie auch keinesfalls zur Regel erhoben wissen. --He3nry Disk. 13:30, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

Lieber Henry,

könntest du deine Sperrentscheidung bitte mal begründen. Ich habe nur die Diskussionsbeiträge eines Benutzers wiederhergestellt. Dieser hatte eine Frage gestellt, und ich habe ihm die beantwortet. Was ist daran sperrwürdig wenn ich Diskussionsbeiträge wiederherstelle. Es ist eher umgekehrt sperrwürdig einfach den Zensor zu spielen und Beiträge anderer nach Lust und Laune zu löschen. Oder geht es dir unabhängig vom Vorfall einfach nur darum Jesusfreund, KarlV, und andere zu unterstützen ? Gruß Boris Fernbacher

Begründung steht im Log: Editwar und zwar ausschließlich von Dir und zwar gegen eine ganze Reihe anderer Benutzer, die Dich mehrfach revertiert haben. (Dein oder anderer inhaltliches Kampfgebiet ist mir dabei sowas von egal.). Also sei so gut und mach eine Pause. --He3nry Disk. 14:04, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ganze unter Umgehung der Vandlismusseite zu machen und es einem auf der Diskussionsseite nicht mitzuteilen ist auch absolut unüblich. Machst du das deshalb, damit andere User die Sperre nicht mitkriegen und nichts dagegen sagen können ? Löschen von Diskussionsbeiträgen ist Vandalismus. Nicht das Wiederherstellen selbiger. Aber auf Fragen gehst du ja nicht ein. Gruß Boris Fernbacher

Jazz-Initiative Eifel

Das war ein neutraler und informativer Eintrag über die Ziele , Zusammensetzung und Enstehung einer gemeinnützigen Organisation. Schnelllöschen ist irgendwo eine Methode aber eine Schlechte, das wurde so schnell gelöscht, das ich nicht mal nach dem verfassen 2 Minuten zeit hatte nachzuprüfen ob Wiki.org den Artikel mit der Suche schon findet. hätte ich nicht mit meinem Namen eingeloggt beim Schreiben hätte ich nicht gewusst, wie ich den Artikel wieder finde. Glaubt ja nicht das ich für euch nochmal einen Text erfasse Ihr Banausen. Bei Gelegenheit bitte ich mir den Grund des Löschens PLAUSIBEL zu machen. im übrigen widerspreche ich hiermit der Löschung. (nicht signierter Beitrag von Nahrings (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk. 14:23, 17. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Hi, das ist ein völlig belangloser Verein und dies hier ist eine Enzyklopädie. Glaubst Du wirklich, dass der Verein schon in einem Lexikon stehen sollte? An sich würde ich sagen, sagt einem das schon der gesunde Menschenverstand, das nicht. Aber auch wenn nicht: schon die ersten vier Links auf der Hauptseite oder der obere Kasten auf Autorenportal klären jede/n gründlich darüber auf. --He3nry Disk. 14:23, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aha - Na gut dann gilt das eben geschriebene. Bitte lösche meinen Account wieder. (nicht signierter Beitrag von Nahrings (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk. 14:32, 17. Jul. 2007 (CEST)))Beantworten
Schade. (BTW: Man kann Deinen Account nicht löschen) --He3nry Disk. 14:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deutscher Sprachpreis

Danke. Wollte gerade SLA stellen. --Carol.Christiansen 16:04, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Besser nicht. Das verzögert nur den Entscheidungsprozess. Geduld ist IMHO angesagt. Die Manni-Rechtschreibungs-Sprache-Förderung-von-Kleinkram-Welle in der WP ist zwei Jahre alt. Es macht keinen Sinn mit Gewalt alles auskehren zu wollen, auch wenn es sachlich gerechtfertigt wäre. Das funktioniert in einem basisdiktatorischen System nicht. Wenn der Artikel jetzt wieder kommt, werde ich ihn vorerst nicht mehr anrühren. --He3nry Disk. 16:11, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bitte Dich, Henry, einem ollen Wikipedianer insoweit zu vertrauen, dass er zum Einen reichlich Erfahrung hat, wie wichtig Geduld in der WP ist, und zum Anderen auch genügend Hornhaut auf den Ellenbogen, um die als notwendig erkannten Schritte durchzusetzen. Mein großer Vorteil ist, dass ich nicht mehr an der WP hänge. Das nutze ich. Freundlicher Gruß, --Carol.Christiansen 16:17, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jojo, ich kenn aber Dein Temperament ;-) --He3nry Disk. 16:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Temprament? Ich? Mönsch, ich bin Hanseat! :-P --Carol.Christiansen 16:30, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Inhaltlich: Der Deutsche Sprachpreis hat nichts mit irgendwelchen Manni-Rechtschreibungs-Sprache-Förderung-von-Kleinkram-Wellen zu tun. Er wurde unter anderem an Will Quadflieg, das Goethe-Institut, Peter von Polenz, Peter von Matt und Karl Heinz Bohrer vergeben. Wiggum hat bei seiner Entscheidung Nachweise der Medienresonanz der diesjährigen Vergabeentscheidung an Charles Linsmayer verlinkt, darunter einen Würdigungsartikel von Martin Ebel, Feuilletonchef des Tagesanzeigers und Juror beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Was braucht es denn noch, um die Relevanz eines Kulturpreises deutlich zu machen? Welchen Sinn hat es denn, hier alles wahllos zu löschen, was mit Sprache zu tun hat, nur weil mal jemand hier Artikel zu tatsächlich Irrelevantem aus dem Bereich reingesetzt hat?
Formal: Seit wann gibt es bei der Löschprüfung Mehrheitsentscheidungen der Admins? Bisher galt doch immer, wenn einer auf Wiederherstellung entscheidet, wird wiederhergestellt. Und seit wann darf der ursprünglich löschende Admin die Sache in Bestätigung seiner Entscheidung als erledigt kennzeichnen? --Amberg 16:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schnelle Antwort auf das formal: Es gibt keine Mehrheitsentscheidung. Die WP ist eine Basisdiktatur, d.h. jeder Edit (Deiner, meiner) ist ein diktatorischer, weil einsamer Akt, ich editiere. Im Gegenzug ist Konsens erforderlich, weil jeder Edit auch rückgängig gemacht werden kann. D.h. ein Edit ist nur so gut, wie er nicht revertiert wird. Wenn ich also meine Edits auf andere Edits stütze, erhöht das seine Konsensfähigkeit (mein Ziel, denn sonst ist editieren sinnlos, auch wenn das der ein oder andere hier anders sieht). --He3nry Disk. 18:29, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Bodypump gelöschter Artikel

Hallo Du hast diesen Artiklle gelöscht. Die Begründung ist: "Relevanz nicht erkennbar" Ich hatte in der Disk als einziger die Googelreffer als Entscheidungshilfe herangezogen http://www.google.ch/search?hl=de&q=Bodypump&btnG=Google-Suche&meta= . Das wird oft gemacht und oft auch für irrelevant erklärt. Da ich in Zukunft keine Lust habe weiter an Artikeln zu arbeiten, die dann gelöscht werden hätte ich gerne eine genauere Erklärung für Dein Vorgehen: (Ich hatte dem Artikel den Link zum Englischen hinzugefügt. Der existiert also auch.) Welche Ergebnisse bei Google sind relevant? Liebe Grüsse --Sonnenaufgang 19:19, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ähem, Google begründet mal prinzipiell überhaupt keine Relevanz. Google kann gewissermaßen ein Hinweis sein, wenn es darauf ankommt mediale Verbreitung zu demonstrieren. Die Löschung erfolgte, weil es sich um ein "kursbasiertes Training mit Langhanteln zu Musik" handelte. Warum sollte das enzyklopädie-würdig sein? Historie, Alleinstellungsmerkmal, Verbreitung, was auch immer? Dazu gab und gibt es nichts. Es müsste auch schon was ganz besonderes sein, damit ein Trainingsprogramm lexikonwürdig wird. Insofern kann man eine theoretisch mögliche enzyklopädische Relevanz nicht erkennen, was die anderen Diskussionsteilnehmer auch so gesehen haben, was zur Löschung führte. --He3nry Disk. 20:37, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry. Danke für die Antwort. Kannst Du mir noch schildern wann etwas Relevanz hat, was es noch nicht gibt, aber in allen grossen Zeitungen stand? Ich hatte wg der Presseveröffentlichungen folgenden Artikel geschrieben: Scuderi Split Motor http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Juli_2007#Scuderi_Split_Motor_.28gel.C3.B6scht.29

In der LA Diskussion wurden die vielen Veröffentlichungen nicht abgestritten. Es kam auch öfter der Hinweis auf Artikel zu esoterischen Themen. Die Dinge gibt es ja auch nicht im Sinne von Nachweisen. .. Ich mache die Erfahrung, dass, wenn etwas auch nur etwas umstritten ist, sofort LA's kommen. Auch wenn man im Netzt viel findet. ..?! Meines Erachtens müsste bei den RV-Kriterien ergänzt werden, dass Lemmas, die mehrere Kriterien nur knapp verfehlen RV haben (jedenfalls eher als die, die nur ein Kriterium knapp also umstritten einhalten.). Warum kann ein Admin nach solch umstrittenen Disks löschen mit dem blosen Hineis "Glaskugel"? Das müsste man doch näher begründen. Die ganze Esoterik ist doch Glaskugel oder? Bitte um ausführliche Anwort, da ich meine Arbeit auf Artikel konzentrieren will, die Bestand haben. LG --Sonnenaufgang 12:47, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Kurs in Wundern (2)

Hallo He3nry. Ich bitte dich die Löschung [7] von Ein Kurs in Wundern zu überprüfen. Die Relevanz ist durch die Auflage von 1,5 Mio und die Übersetzung in 16 Sprachen meines Erachtens gegeben und dass man Bücher bei den Autoren aufführen kann ist unbestritten, der Artikel ist aber erstens zu umfangreich und zweitens aufgrund der Relevanz für einen eigenen Artikel nicht nötig und auch nicht üblich, oder wollen wir hier noch die zehn Artikel von Günter Grass im Artikel des Autors integrieren ? -- Ilion 20:57, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe bitte auch Benutzer_Diskussion:He3nry#Ein_Kurs_in_Wundern weiter oben.
Die einzige Alternative zu dieser Löschung wäre die Autorin zu löschen, denn in diesem Falle sind Relevanz von Buch und Autorin wechselseitig bedingend und gleich. Umfangreich sehe ich nicht, da die Geschichte der Autorin auf der Geschichte des Buches läuft. Überlänge ergibt sich dann höchsten durch "esoterisches Geschwurbel", was ja keiner will.
Ein auch auf Basis der von mir vorstehend gegeben Begründung denkbarer Kompromiss wäre ein geschützter Redirect. Was meinst Du? --He3nry Disk. 10:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht wo die zwei Artikel weh tun. Aber davon ab, dürfen Redirects kategorisiert sein ? -- Ilion 19:52, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 1: Wenn zweimal das Gleiche drehen stehen muss, schon. Zu 2: Ich glaube nicht. --He3nry Disk. 07:29, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann meine ich, die Artikel müssen besser von einander abgegrenzt werden und alleine schon wegen der Kategorisierung auf zwei Artikel verteilt werden. Wer möchte schon einen Biografieartikel unter Literatur oder Literatur unter Geboren 1909 ? Da Helen Schucman auch neben ihrem Buch Relevanz hat und das Buch imo ebenfalls Relevanz besitzt, ist das für mich auch gar kein Problem. -- Ilion 08:09, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann wird es wohl nichts mit dem Kompromiss. Ich sehe im Moment keinen Grund die Löschentscheidung zu revidieren. --He3nry Disk. 08:11, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das macht ja nichts, dafür gibt es ja die Löschprüfung. Da dort alleine heute ein einzelner Benutzer fünf Löschprüfungen einstellt stört diese eine auch nicht mehr. Allerdings überlege ich mir gerade verstärkt warum ich hier überhaupt noch mitarbeite, ein ungestörtes Arbeiten ist hier aus zu vielen Gründen derzeit nicht möglich. Das hat jetzt nicht viel mit dieser Löschung zu tun, es sollte dich nur nicht wundern wenn es durch mich zu keiner Löschprüfung kommt. Mal sehen. -- Ilion 23:09, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhof?

Hallo - ich sehe gerade, dass Du in obiger LD (offenbar mit "Bauchschmerzen") auf Behalten entschieden hast. Wieso eigentlich? Ich hoffe, dass Dich mein behalten-Votum (ich hatte tatsächlich vermutet, dass irgendein Bahn-Freak das Ding noch ausbaut) nicht irritiert hat. Da der Artikel nicht ausgebaut wurde, hätte er IMO gelöscht werden sollen. Gruß, -- TStephan 11:55, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, im wesentlichen haben mich die Entscheidungen der vorgelagerten Löschdiskussionen abgehalten. Wenn ich dann einen weglösche, ist der über LP in Nullkommanix wieder da. --He3nry Disk. 12:06, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Verstehe. Aber die Löschprüfung kann ich ja nun auch bemühen. Werde dort auf Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel hinweisen. Die sind nicht erfüllt, das lässt sich schließlich nicht wegdiskutieren. -- TStephan 12:24, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh gerne, wenn das in der LP weggenommen wird, haben wir eine Chance den loswerden ... --He3nry Disk. 12:39, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Easy to learn, Easy to play, Easy to work

Hallo He3nry, du hast den Artikel gelöscht. Nach der Löschung hat sich DerGraf85 noch auf der Diskussionsseite geäußert. Vielleicht kannst du ihm eine Auskunft geben, da ich ja nun mal nicht auf den Inhalt des Artikels zugreifen kann. (Ansonsten müsste die Disku ja auch noch gelöscht werden) Gruß --Tobias1983 Mail Me 12:57, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, done. --He3nry Disk. 16:41, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Formel Austria

Was war der Grund für Deine Entscheidung, den Artikel zu löschen? --KnightMove 14:16, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, die Argumente der LA-Steller, dass es sich um "Begriffsbildung" handelt, waren IMHO durchschlagend. Danach - und es war deshalb nicht ausschlagebend für die Löschung, hätte aber IMO auch zur Löschung geführt - hätte man noch die Irrelevanz des Begriffs ins Feld führen können. War aber nicht nötig, da es nach Einschätzung der Diskussion nicht als solcher existiert. --He3nry Disk. 16:46, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens haben die angeführten Verwendungen in allen bedeutenden österreichischen Tageszeitungen ausreichende Relevanz belegt. Aber ich werde erstmal keine Wiederherstellung beantragen. Warten wir mal ab, wie lange der Begriff noch verwendet wird, Red Bull kann die Teams ja auch wieder abstoßen. Vielleicht melde ich mich in zwei Jahren wieder... --KnightMove 17:06, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke ;-) --He3nry Disk. 17:36, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rote Blue Ocean Strategie

Moin, habe gerade auf meiner Beobachtungsliste gesehen, dass der Artikel durch dich gelöscht worden ist. Ich halte das für einen Fehler, dein Abschlusskommentar macht mich diesbezüglich offengestanden auch nicht unbedingt glücklicher; er ist wenig sachlich, ohne dir daraus zwangsläufig einen Vorwurf machen zu wollen. Sicher hat der ursprüngliche Einsteller etwas ungeschickt agiert (wollte halt seine Agentur pushen, diese Absicht war recht offensichtlich), aber mittlerweile waren die entsprechenden Teile des Artikels (von mir selbst) bereinigt. Anders als z.B. bei diesem Kandidaten scheint mir jedenfalls so, ohne das in diesem konkreten Fall näher geprüft zu haben geht es hier nicht um irgendwelche Hirngespinste von irgendwem, sondern die Publikationen – die (ja, ebenfalls von mir selbst) mittlerweile (zumindest was die Artikel im Harvard Business Review anging) ordentlich referenziert waren – haben sowohl im „akademischen“ als auch im „praktischen“ Kontext eine erhebliche Verbreitung erfahren, die diversen Übersetzungen (AFAIR waren es 37) sprechen da eine deutliche Sprache, selbst das Buch an sich wäre insofern auch mit völlig belanglosem Inhalt vermutlich relevant. Seinerzeit hatte ich auch bereits bei Kriddl interveniert und hielt den Fall danach für „behaltenswert“ abgehakt – auch jetzt lese ich aus dem Diskussionsverlauf noch einen positiven Tenor heraus. Ich wäre insofern erfreut, wenn du deine Entscheidung revidieren würdest. Es grüßt Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:20, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Es sind momentan 39 Sprachen, hier sind die Cover, natürlich sofort mit Kauflink (sind halt gewiefte Marketingfachleute ... ^^), kannst dich also von der tatsächlichen Existenz mit einem Klick überzeugen. Eine „Award“-Aufzählung von allerlei Lobeshymnen ist dort auch verlinkt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:26, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Begründung der Löschung ist mir nicht einsichtig. Da würde ich doch gerne wissen warum Wikipedia eine neue Management Strategie in Anwendung von großen Firmen als o weia abtut.--195.243.237.30 17:36, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun in der Ecke kenne ich mich nun ausnahmsweise mal wirklich aus. Natürlich ist da HBR drin und natürlich Ausgaben in jeder Sprache dieser Erde. Tja, aber ist das eine relevante Managementmethode? Im Moment sicher nicht. Es ist eine von 1000 guten Ideen, in dem Gebiet, gepusht mit der üblichen Eleganz und Intensität, aber mehr wissen wir einfach nicht. Und das ist eindeutig zuwenig für enzyklopädische Relevanz. --He3nry Disk. 17:43, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, deine Antwort, die – in ihrem argumentativen Teil – allein aus einer Gegenfrage besteht, kann nicht überzeugen; mir scheint, dass du gegebene Fakten unterschätzt, um fehlende Relevanz darzulegen. Da wir für Methoden des strategischen Marketings (gottseidank) keine eigenen Relevanzkriterien haben, sei hilfsweise auf [8] verwiesen – spätestens hier dürfte die Löschung kaum stichhaltig aufrecht zu erhalten sein. Selbstverständlich wären im Artikel dann gewisse Anpassungen vorzunehmen, aber hier liegt dann kein Löschfall mehr vor. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:46, 18. Jul. 2007 (CEST) PS: Wer sagt dir, dass in der Ecke kenne ich mich nun ausnahmsweise mal wirklich aus nicht z.B. auch auf meine Person zutrifft? Und wenn dem denn so ist: Warum sind wir uns noch nie im Portal:Wirtschaft begegnet?Beantworten
Ich sehe zwar die Frage nicht, aber wenn es nicht überzeugt, dann eben nicht. --He3nry Disk. 07:35, 19. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich glaube nicht, dass ich irgendjemandem unterstellt habe, sich nicht auszukennen. Meine Benutzerseite gibt Auskunft darüber, dass die Portale nicht zu meinem Mitarbeitsgebiet gehören. Viele Felder der WP lassen sich (leider) nicht mit meinem Berufs- und Privatleben vereinbaren. Beantworten

Hallo He3nry, zwar ist die Löschdiskussion schon gelaufen, aber eine Begündung wie "au weia" finde ich nicht angemessen. Vor allem angesichts der Tatsache, dass das Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" von der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND mit dem "Wirtschaftsbuchpreis 2005" ausgezeichnet wurde. Die Autoren (W. Chan Kim, Renée Mauborgne) sind auch keine Erstsemester-BWLer. Enzyklopädische Relevanz ist imho zweifelsfrei gegeben. Ich bitte dich, deine Entscheidung nochmal zu überdenken. Gruß --Livani 14:11, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: "blue-ocean-strategy" generiert 432.000 Google Treffer. --Livani 14:17, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär

Hallo, ich war an der Löschdiskussion beteiligt und kann nach deren Verlauf Deine Löschentscheidung nicht verstehen. Bevor ich eine Löschprüfung beantrage, würde ich gern wissen, ob Deine Entscheidung auf zusätzlichen in der Diskussion nicht genannten Argumenten fußt MfG --Knud Klotz 20:56, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Im Gegenteil versuche ich das auch im allgemeinen zu vermeiden, da ich es nicht als Aufgabe des abarbeitenden Admins betrachte, die Löschdiskussion mit sich selber zu führen. Man soll schließlich die geführte Diskussion auswerten.
Demzufolge ist die Löschung darauf begründet, dass ich die Argumente regional, Mitgliederzahl, begrenzte politische Bedeutung stärker gewichtet habe als die Pressemappe der Webseite. Die Googelei habe ich in jeder Weise ignoriert. --He3nry Disk. 07:41, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, kann man so machen. Ich hätte anders entschieden, da ich die politische Bedeutung anders einschätze. Aber ich habe in Wikipedia im tagespolitischen Bereich nichts gemacht und fang damit auch garnicht an. Wenn ich mit meiner Einschätzung richtig liege, wird die Initiative sowieso irgendwann wieder in Wikipedia anlanden. Vielen Dank für die Auskunft. Gruß --Knud Klotz 10:10, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SLA-Abarbeitung

Hallo He3nry, zufällig bin ich auf die Diskussion um diese Bearbeitung eines SLA geraten. Wenn ich den Einsteller der Kopie richtig verstanden habe, stammt der Text größtenteils von ihm, vgl. Benutzer_Diskussion:Der_Stachel#Deine_URV_.2F_Lizenzverst.C3.B6sse, allerdings haben auch andere Textstücke beigesteuert. Nur wenn diese Teile von anderen ausreichende Schöpfungshöhe aufweisen, stellt ihre Veröffentlichung eine Urheberrechtsverletzung dar. Könntest Du bitte noch einmal prüfen (oder Dritte um Prüfung bitten), ob das bei den Textstücken der Fall ist? Im Hinblick auf WP:AN#URV-Problematik_bei_Baustellen_im_Benutzernamensraum würde ich sogar vorschlagen, die Seite ohne weitere Prüfung wiederherzustellen und Benutzer:Der Stachel zu bitten, einen Permalink auf die Versionsgeschichte des Artikels zu setzen, aus dem er seinen Auszug entnommenen hat. Danke & Beste Grüße --Hei_ber 22:52, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel zu Rudolf John Gorsleben stammt überwiegend von mir, der von mir kopierte Text, den ich sukzessive weiterbearbeiten will stammt fast vollständig von mir (2 Teile von anderen Autoren habe ich nicht mitkopiert, weil sie für meine Ergänzungen nicht notwendig sind. Bei dem entfernten Zitat könnte man zudem Theoriefindung monieren.) Bitte die Seite wiederherstellen. -- Der Stachel 16:38, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum

Eigentlich wollte ich Rainer Wagner sein Zwangsgeld bzw. seine Zwangshaft ersparen, als ich auf der Seite Diskussion:Rainer_Wagner darauf verwies [9], dass er vom Amtsgericht Oschatz verurteilt wurde [10], bei Meidung eines Zwangsgeldes von 250.000 Euro, ersatzweise Zwangshaft von 6 Monaten, sich auf dieser Diskussionsseite gesitteter zu verhalten. Verwundert bin ich schon, dass mir das eine "Vandalismus"-Meldung mit dem Vorwurf "übler Nachrede" einbrachte [11], ich selbst von Dir wegen eines "Verstoßes gegen WQ" (Was soll das sein ?) für drei Monate gesperrt wurde. Und die Beleidigung Rainer Wagners [12] in einen "geschützten Raum, zugänglich nur für Admnistratoren" verschoben worden ist. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum, darüber wird zuerst Rainer Wagner in den folgenden Wochen nachdenken müssen. --Heimerod 13:41, 20. Juli 2007 (CET)

Bitte beachte, dass das Drohen mit rechtlichen Schritten in der Wikipedia nicht geduldet wird (WP:KPA). Damit verletzt du die Rahmenbedingungen für die Mitarbeit in der Wikipedia nicht weniger als derjenige, der Beleidigungen und andere persönliche Angriffe hier einstellt. sebmol ? ! 14:06, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
WQ ist WP:WQ = Wikiquette. -- Ilion 09:06, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schaust du mal

Voltimum. Für Relevanz bei Unternehmen binn ich blind. Gruß --Logo 11:40, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten