Zum Inhalt springen

U-Bahn Peking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2007 um 14:29 Uhr durch Hoschi72 (Diskussion | Beiträge) (doppelung rausgenommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Pekinger U-Bahn
Station Wangjingxi
U-Bahnhof auf der Linie 2

Die U-Bahn von Peking (北京地铁) ist das U-Bahn-Netzwerk, das Groß-Peking mit seinen Vorstädten verbindet.

Geschichte

Pekings U-Bahn-System war das erste Chinas, der Bau dafür begann 1965. Die erste Strecke vom Hauptbahnhof nach Pingguoyuan wurde am 1. Oktober 1969 eröffnet. Die Strecke entspricht heute dem westlichen Teil der Linie 1 und den südlichen Teil der Linie 2. Die U-Bahn durfte zuerst nur von Beamten benutzt werden, erst 1977 war die Benutzung durch die übrigen Einwohner Pekings erlaubt.

Am 20. September 1984 wurde der restliche Teil der Ringlinie eröffnet und damit der Betrieb auf zwei Linien aufgeteilt. Am 12. Dezember 1992 wurde die Linie 1 ostwärts von Fuxingmen nach Xidan verlängert. Eine weitere Verlängerung von Xidan nach Sihuidong fand am 28. September 1999 statt. Seit dem 24. Juni 2000 ist es möglich, dass Züge direkt von Pingguoyuan nach Sihuidong durchfahren können, davor bestand keine direkte Gleisverbindung.

Eine weitere Linie wurde am 28. September 2002 (westlicher Teil bis Huoying) und am 28. Januar 2003 (östlicher Teil) eröffnet. Die Batong-Linie, die als Verlängerung der Linie 1 gebaut wurde, ist am 27. Dezember 2003 als separate Linie in Betrieb gegangen.

Linien

Das Pekinger U-Bahnnetz ist etwa 113 Kilometer lang. Die U-Bahn verkehrt von 5:10 bis 23:40, wobei der Takt in der Hauptverkehrszeit drei bis vier Minuten beträgt, sonst acht Minuten. Jährlich werden etwa 600 Millionen Fahrgäste befördert.

Die Linie 1 verläuft mitten unter dem Stadtzentrum Pekings und verbindet unter anderem den Tian'anmen-Platz (Platz des himmlischen Friedens) und den Kaiserpalast ("Verbotene Stadt") mit den Einkaufspassagen Wangfujing, Xidan, Dongdan und Xiushui Shichang ("Seidengasse") und führt im Westen bis in die Westberge Pekings und führt am West-Bahnhof von Peking vorbei. Die Linie 1 stellt somit eine wichtige Ost-West-Verbindung dar mit Anschluss zur Linie 2 und der Batong Linie.

Die Linie 2 verläuft als Ring um das Stadtzentrum Pekings, zum überwiegenden Teil unter der heutigen zweiten Ringstraße, der ehemaligen Stadtmauer. Die Linie 2 stellt die wichtigste Transitlinie im Zentrum dar, sie verbindet das Zentrum und den Hauptbahnhof. Über die Überlandbusbahnhöfe bei Dongzhimen und Xizhimen und über die Linie 13 und 1 mit den äußeren Stadtteilen Pekings.

Die Linie 13 verläuft überwiegend oberirdisch als großer (nicht ganz geschlossener) Ring im Norden von Peking. Sie schließt an die Linie 2 an und verbindet die nördliche Stadtteile Pekings mit dem Zentrum.

Die Batong Linie verläuft oberirdisch zum Teil in der Mitte der Jingtong Schnellstraße von Sihui bis Tuqiao. Auf ihr verkehren klimatisierte Züge, die moderner, aber auch kürzer sind als die Züge auf den Linien 1 und 2. Sie verbindet den östlichen Teil der Stadt, vor allem den Stadtbezirk Chaoyang, in der einige Universitäten liegen, mit dem Zentrum.

Linie Farbe Strecke Eröffnung Länge Bahnhöfe
Linie 1 Rot Pingguoyuan ↔ Sihuidong 1969 38 km 23
Linie 2 Blau Beijingzhan - Dongzhimen - Beijingzhan 1984 16 km 18
Linie 13 Orange Xizhimen ↔ Dongzhimen 2002 40,8 km 16
Batong Linie Rosa Sihui ↔ Tuqiao 2003 18,9 km 13

Planungen und weiterer Ausbau

Das zukünftige U-Bahnnetz im Jahr 2008

Die Bauaktivitäten der Linie 5 haben im Dezember 2002 gestartet, sie soll von der nördlichen Station Taipingzhuangbei die bestehenden Linien 1, 2 und 13 kreuzen und an der Station Songjiazhuang enden.

Sie wird 27,6 Kilometer lang sein (16,9 Kilometer unterirdisch) und 22 Stationen haben. Die Eröffnung war im vierten Quartal 2005 stattfinden. Diese wurde allerdings verschoben.

Wegen der Olympischen Sommerspiele 2008 sollen noch vier weitere U-Bahnlinien gebaut werden. Besonders wichtig ist dafür die Linie 10, die den Anschluss an den Olympiapark gewährleisten soll. Die Bauarbeiten dafür begannen im März 2004.

Weitere geplante Linien: Die Linie 4 soll das Zentrum mit dem Universitätsbezirk Haidian, dem Alten und dem Neuen Sommerpalast verbinden. Die Linie 9 ist für die Anbindung des Pekinger Westbahnhofs an das U-Bahn-Netz vorgesehen.

Die Linie 8 ist als Olympia-Zweig der U-Bahn vorgesehen, geplant ist, diese mit der Linie 10 und dem Olympiapark zu verbinden.

Commons: U-Bahn Peking – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien