Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 02:37 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (9 Abschnitte aus Wikipedia:Auskunft archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Tresckow in Abschnitt Screenshot


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jul#________]]


Gesamtarchiv

Hunde Rasse, Beagle Cocker

Hallo mein Name ist Jacqueline aus NRW, wir bzw. meine Mama hat sich vor ein paar Jahren einen Beagle - Cocker - Spanier Hund gekauft. Ein total toller Hund. Ich habe lange im Internet auch auch überwiegend hier viel über die Rasse gesucht und versucht zu lesen. Aber nie das richtige gefunden, was ich glaube zu suchen. Ich würde gerne wissen, was so das besondere an der Rasse ist, wie sie so sind, was sie am lieben machen, ob das normal ist ob sie von Natur aus so dick sind, ob es irgendwelche speziellen Krankheiten gibt und vieles mehr. Ich hoffe das ihr/sie mir bei dir suche meiner vielen fragen über meinen Hund weiter helfen können.

Viele danke schon mal mir vielen lieben grüßen jacqueline

--213.182.111.158 00:43, 1. Jul. 2007 (CEST)

zum Lesen: Cockerspaniel und Beagle (Hund)--A-4-E 02:56, 1. Jul. 2007 (CEST)

ralph giordano,wohin kann ich einen brief an ihn abschicken.

--87.163.190.46 09:54, 1. Jul. 2007 (CEST)

da er im Hamburger Telefonbuch nicht steht, wohl am ehesten über eine der Organisationen, die er unterstützt und die Deinen Brief ggf. weiterleiten. Andreas König 10:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ich würd's eher bei seinem Verlag versuchen (Ralph Giordano, c/o Verlag Kiepenheuer & Witsch, Rondorfer Str. 5, 50968 Köln). Grüße -- kh80 •?!• 10:06, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde es mal mit dem Munzinger-Archiv versuchen, in dem auch das Internationale Biographische Archiv (IBA) enthalten ist. Dort sind i. d. R. zu jeder Person Kontaktadressen angegeben. Giordanos Biografie ist anscheinend 2007 ganz neu dazugenommen worden (vgl. [1]), jedoch für mich noch zu neu, da er in der Online-Version, auf die ich freien Zugriff habe, noch nicht enthalten ist. Das Munzinger Archiv ist kostenpflichtig, wird aber hier in Berlin von den großen Universitätsbibliotheken und den öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung gestellt, eventuell auch in der Bibliothek in Deiner Nähe. --César 10:23, 1. Jul. 2007 (CEST)

Eigenartige Katze

Eine meiner Katze macht nicht Miau, sondern Babau wie ein Meerschweinchen! Gibts dafür Gründe?

Sie wurde wohl als Waise von einem Meerschweinchen aufgezogen. --80.219.230.228 14:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht ein organischer Fehler oder Krankheit? Herumliegende Drogen könnten natürlich auch eine Ursache sein. Wenns der Katze ansonsten gut geht, könnte beides kein Problem sein. Wenn Sie schlecht Luft bekommt oder einen verwirrten Eindruck macht, geh doch mal zum Tierarzt. Eine hörbare Aufnahme des betreffenden Lautes als Link könnte hier eventuell hilfreich sein. -- Mankir 14:55, 1. Jul. 2007 (CEST)
Die Meerschweinchen, die Du so kennst, scheinen mir, ehrlich gesagt, eigenartiger zu sein, als deine Katze. Mein Meerschweinchen hat damals nur gelegentlich fiepende Laute von sich gegeben (und deshalb heißen die in Südamerika wohl auch: cuy) und ansonsten Geräusche gemacht, wie *gn-gn*. Folglich hieß es auch "Gnuggi" und nicht "Babau"! Deine Meerkatze und dein Meerschweinchen klingen mir eher nach einem Meerhündchen ... Grüße Geoz 15:03, 1. Jul. 2007 (CEST)

Fußballbund in Kamerun

Hallo! Kurze Frage: Gibt es einen Fußballbund in Kamerun, so wie es den Deutschen Fußballbund DFB in Deutschland gibt? Doc Taxon Discussion 16:16, 1. Jul. 2007 (CEST)

Wieso stellst du deine Frage auf der Diskussionsseite? Antwort auf deine Frage: Fédération Camerounaise de Football.--Τιλλα 2501 ± 16:19, 1. Jul. 2007 (CEST)
Oh sorry! Habe ich jetzt hierher verschoben... Doc Taxon Discussion 16:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
Kein Problem.--Τιλλα 2501 ± 16:26, 1. Jul. 2007 (CEST)

leckere Übersetzung

Was heißt denn Erdbeerkuchen (Kuchen, nicht Torte, ich weiß nicht, ob dies einen Unterschied macht, aber egal) auf Englisch? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:11, 1. Jul. 2007 (CEST)

Und Obstsalat? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:16, 1. Jul. 2007 (CEST)

en:Strawberry pie und en:Fruit salad Sechmet Ω 19:19, 1. Jul. 2007 (CEST)

Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:22, 1. Jul. 2007 (CEST)

Verlauf im IE6

Hallo! Wie kann ich eigentlich den Verlauf im Internet Explorer 6 löschen, ohne den Explorer zu öffnen. Irgendwo müssen ja auch diese Daten liegen. Danke schon mal, Martin 145.253.2.28 09:01, 2. Jul. 2007 (CEST)

Aqua Doodle

Unter dem Markennamen Aqua Doodle (R) vertreibt die Fa. Ravensburger eine Stoffmatte, die sich durch Feuchtigkeit blau färbt. Kinder können mit einem Wasserstift darauf malen. Die Farbe verschwindet, wenn die Matte nach einigen Minuten wieder trocknet.

Weiß jemand, welcher Farbstoff benutzt wird und warum er sich nicht auswäscht? Anton 15:07, 1. Jul. 2007 (CEST)

Der Farbstoff bleibt wohl, wo er ist (darunter). Die Oberfläche wird einfach transparent. [2]. Auch bekannt von nassen T-Shirts. --80.219.230.228 16:22, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hä hä, dazu gibt's sogar einen Artikel! :-) --Фантом 01:54, 3. Jul. 2007 (CEST)

"kommod"

"Ich bin gerade nicht kommod". Woher stammt dieser Begriff? Was bedeutet er? Wer weiss etwas darüber?

Mit freundl. Gruß Bernd Schröder E-Mail-Adresse entfernt, das sollte im Interesse des Fragenden liegen. --Gnom 11:32, 2. Jul. 2007 (CEST) Danke!

--84.138.244.93 17:31, 1. Jul. 2007 (CEST)

"Ich fühle mich nicht wohl", glaub ich. Aber ohne Gewähr, ist hier (Berlin) auf jeden Fall nicht üblich. --Eike 17:33, 1. Jul. 2007 (CEST)

Lateinisch commodus heißt (ohne jetzt mal genau im Wörterbuch nachgeschaut zu haben) so viel wie "bequem", "angenehm" oder "gemütlich". Meiner Erfahrung nach verwenden das wohl Österreicher öfter. "Mir ist nicht kommod" im Sinne von "Mir ist nicht gut" oder "Das ist mir nicht kommod" im Sinne von "Das ist mir nicht recht". --Rabe! 18:22, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ähnlich sieht es im Niederdeutschen aus, auch dort heißt kommod' bequem: dat is nich kommod oder aber: ick heff 'n kommoden Dag hatt, etc. --IP-Los 18:26, 1. Jul. 2007 (CEST)

ganz klarer Fall von schwäbisch, dort ist es aber als „unkommod“ im Einsatz: „Mir isch ukommod“ --> „Mir ist unwohl“. --Zollernalb 18:42, 1. Jul. 2007 (CEST)

Na, dafür gibt's doch den Wiktionary... ;-) --Svencb 19:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

Laut dem Kluge im 18. Jahrhundert aus dem Französischen übernommen, österreichisch und schweizerisch. Letzteres kann ich nicht bestätigen, aber es steht beim Wort ja auch veraltet. --84.73.227.62 03:02, 2. Jul. 2007 (CEST)

Im Österreichischen wird es im Sinne von "bequem" (Kleidung, Sofa) gebraucht und im Sinne von "gemütlich" (Arbeits- und Fahrweise). Kommode Menschen sind "angenehm". --stefan (?!) 10:44, 2. Jul. 2007 (CEST)

Gabs da nicht lateinich "commodus" bequem? Yotwen 11:39, 2. Jul. 2007 (CEST)

Das hat Rabe! bereits erwähnt. Im Pfeifer steht zur Herkunft (um mal ein zweites Etymologisches Wörterbuch anzuführen): "'bequem, angenehm' (heute nur noch öst. [österreichisch] und mundartlich), im 18. Jh. entlehnt aus gleichbed. frz. commode, das auf lat. commodus 'entsprechend, zweckmäßig, bequem' (eigentl. 'mit, nach Maß', zu lat. modus 'Maß', s. Modus) zurückgeht. Bereits im 17. Jh. in dt. Texten bezeugtes commode beruht auf direkter Übernahme des Adverbs lat. commodē." --IP-Los 12:49, 2. Jul. 2007 (CEST)

Conmmode ist im Englischen übrigens ein Wort fürs Klo... -- Concord 15:10, 2. Jul. 2007 (CEST)

Metal Storm: woher weiß die erste kugel wann sie abfliegen soll?

Ahoi Leute, Ich habe letztens einen TV betrag über Metal Storm gesehen. Ich finde die technik auch soweit einleuchtent, nur komisch finde ich: wie soll man eine einzige kugel aus dem lauf abfeuern? mir ist dies nicht ganz klar da die kugel durch elektro impulse gestartet werden wenn man da aber einen impuls anlegt dürften alle auf einmal starten oder??

--Neopain 19:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

Bin gerade zu faul zum Suchen, aber ich vermute nur das jeweils vorderste Projektil liegt an der Impulsleitung an. Der bei Abschuss entstehende Druck deformiert das dahinterliegende Projektil etwas, passt es in die Züge ein und stellt so elektrischen Kontakt her. (Und dichtet das Ganze dabei so ab, dass Abbrandprodukte die nächste Zündladung nicht vorzeitig auslösen können). Ich frag mich allerdings noch, wie speziell bei den Metal-Storm-Handwaffen der Rückstoß des letzten Projektils ausfällt, da bewegt sich ja nirgends was, was den kompensieren könnte, folglich müsste das Ding ja wie ein Esel treten. Viele Grüße, —mnh·· 02:38, 2. Jul. 2007 (CEST)


naja das problem ist: es können auch alle gleichzeitig abgefeuert werden....ich kann gerade nicht ganz glauben dass das dann noch so funktioniert....

--Neopain 06:18, 2. Jul. 2007 (CEST)

Zur Funktion. Die Projektile werden elektronisch gezündet, wobei sich jeweils das Projektil hinter dem abgeschossenen durch die entstehende Hitze etwas ausdehnt und somit den Lauf nach hinten abdichtet. Das System gibt es seit 2002 und kein Schwein will es haben. --Sonaz labern? 11:28, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dieses Werbe-Video erklärt die Funktionsweise ziemlich ausführlich. Was Menschen alles erfinden... --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 13:26, 2. Jul. 2007 (CEST)
hm leider ist mein englisch nicht sehr gut^^ gibt das ganze auch auf deutsch??--Neopain 15:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
Bezweifle ich, aber die Ausführungen von Benutzer:Mnh bzw von Benutzer:Sonaz stimmen laut Video :) --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 17:24, 2. Jul. 2007 (CEST)
guut dann vielen dank dafür

Daten der Internetsitzung

Hallo! Wo überall werden eigentlich beim Internet Explorer auf Windows XP die Daten einer Internetsitzung gespeichert? Es gibt ja nicht nur die temporären Dateien, soweit ich weiß, sondern auch verschiedene andere. Kann mir da jemand eine kurze Liste über die betroffenen Speicherorte geben? Danke schön, Doc Taxon Discussion 20:07, 1. Jul. 2007 (CEST)

Was hast Du denn zu verbergen? ;-)). Eine Liste kann ich Dir leider nicht geben, aber vielleicht wäre CCleaner was für Dich. --Wikisearcher 03:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
Sitzungsdaten löschen samt Cookies ist so obligatorisch wie Toilettpapierbenutzung. Bei Opera und Firefox geht das sehr bequem, IE ist umständlicher. Bunyip 13:14, 2. Jul. 2007 (CEST)

Artikel vorhanden?

Gibt es hier einen Artikel über Fahrradparkplätze oder einen Artikel, der unter anderem diese Thematik anspricht? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:12, 1. Jul. 2007 (CEST)

Fahrradstation? Nicht wirklich ein Parkplatz, oder? Es ist jedenfalls das einzige halbwegs richtige, was beim Portal:Fahrrad beim Durchsuchen der Portalseite rauskommt. Gruß, --ttbya ICQ?Disk. 20:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es denn überhaupt reine Fahrradparkplätze? Vor dem Anlegen eines Artikels bitte auf jeden Fall vorher das Portal:Fahrrad auf der Diskseite darauf ansprechen, um Doppelartikel u.ä. zu vermeiden, gerade in diesem Bereich bin ich nämlich in letzter schon mehrfach auf Redundanzen gestoßen --Dinah 13:48, 2. Jul. 2007 (CEST)
Fahrradstadt Münster gibt es noch. Von dort auch ein Link zur genannten Fahrradstation, ausgehend vom Fahrradparkaus in Münster. -- Wö-ma 17:13, 2. Jul. 2007 (CEST)

Stimmt es, dass Daniel Cohn-Bendit ein Coh(e)n ist?

Wird immer mal wieder behauptet. Stimmt das? Bunyip 13:09, 2. Jul. 2007 (CEST)

Der Name stammt wohl daher, aber das allein besagt noch nichts. Ich bin z.B. kein Vogel. -- Martin Vogel 13:21, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nach dir hatte ich auch nicht gefragt ;-) Bunyip 13:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Zeitungsbericht gelesen, dass man in England eine große Anzahl Menschen mit Namen "Cohen" einer genetischen Untersuchtung unterzogen hat und tatsächlich eine alte Verwandtschaft nachweisen konnte. Laut dem Artikel sollte das beweisen, dass die heutigen Menschen mit Namen Cohen tatsächlich in männlicher Linie von den alten "Kohanim" abstammen. Quelle habe ich natürlich nicht mehr. Vielleicht lässt sich das ergoogeln? --Rabe! 14:37, 2. Jul. 2007 (CEST)

Das war wahrscheinlich wieder mal so eine para-cargo-kult-wissenschaftliche Untersuchung wie der Beweis, dass ganz Europa von 7 Müttern abstammt. Alles Käse. Alle Menschen sind miteinander verwandt, und wir alle sind direkte Nachfahren von König David und allen sonstigen nicht-ausgestorbenen Linien. --KnightMove 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich verstehe den Sinn der Frage nicht. Was willst Du wissen, was nicht in Cohn steht? --KnightMove 14:39, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ob er, ähnlich wie Leonard Cohen, tatsächlich ein Kohen ist. Gruß Bunyip 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nun denn, ich weiß es nicht. Ich möchte nur anmerken: a) Moses ist historisch nicht gesichert, Aaron ebensowenig; b) wenn Aaron gelebt hat und bis heute weiterreichende Nachkommen hat, sind wir das alle. Als einzige Frage bleibt also, ob Cohn-Bendit einen Stammbaum vorlegen kann, der ihn als Kohen ausweist. Für wen und warum das auch immer von Interesse sein mag. --KnightMove 16:19, 2. Jul. 2007 (CEST)

Kohen ist ja relativ kurz in der Definition. In der Zeit vor dem Holocaust wars aber mehr Familientraditionen, welche vor allem das Heiraten betrafen. Dadurch, das diese Familien sehr auf die Auswahl der der Bräute achteten, kam es naturgemäß zu mehrfachen Heiraten in der Familie. Denn neben geschiedenen und verwitweten Frauen, wurden häufig auch Nachkommen von Konvertierten abgelehnt, damit die Cohens Juden ohne Makel seien/blieben. Da dies keine Frage von Reformierten und Orthodoxen war, sondern nur Tradition, starb sie mit all den Angehörigen der Cohens in den Gaskammern. Ob Daniel CB nun für den Tempeldienst in Frage käme oder nicht ist also überflüssig. Bei seinem Charisma würde er wohl eher zum Stammherrn der neuen Leviten werden, als sich auf Traditionen zu berufen ;) -OS- 16:43, 2. Jul. 2007 (CEST)

Jonna Nygren

Hey =) Wo finde ich Info´s über Jonna Nygren ??

--Jonna 4 ever 16:26, 2. Jul. 2007 (CEST)

Google? Sechmet Ω 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
Finnisch lernen? Jonna Nygren --BlueCücü 16:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
In diesem Interview (Google-Treffer Nr. 1) steht ein bißchen was. Sechmet Ω 16:32, 2. Jul. 2007 (CEST)

Nationale Volksarmee

Warum war bei der NVA kein Gehörschutz vorgeschrieben? --172.180.200.184 16:29, 2. Jul. 2007 (CEST)

Wofür denn? --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
Vor allem für die Schießübungen. --172.180.200.184 19:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
Wozu denn? Im Krieg setzt sich auch keiner Gehörschutz auf, das könnte sogar ziemlich gefährlich werden. Sowas wie Gehörschutz ist doch völlig unrealistisch, gibts das etwa bei der Bundeswehr? --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
gibt es; die bundeswehr möchte nicht, dass ich sie verklage wenn ich nix mehr höre ;o) .. Im krieg und in der Liebe ist alles erlaubt ;o) ... bei der Bundeswehr gibt es das IMO aber auch nicht "schon immer" weiß aber nicht wann das eingeführt wurde. - Argumentation der NVA (so diese Behauptung denn stimmt) war aber Sicherlich so wie es Ralf schrieb ...Sicherlich Post 19:34, 2. Jul. 2007 (CEST)

Klingt wie ne Anfrage an Radio Jerewan - Antwort: Da man Schießübungen ohne Munition machte, brauchte man keinen Gehörschutz, wenn der Partner nicht zu laut "Puff oder Bums" rief... Es gab sicher auch bei der NVA entsprechende Vorschriften, daß es wegen der Versorgungslage keine gab, anderer Punkt^^. -OS- 19:38, 2. Jul. 2007 (CEST)

Antworten von Radio Eriwan aber begannen immer mit „Im Prinzip ja, aber.....“ :-) Schlesinger schreib! 21:26, 2. Jul. 2007 (CEST)
omg, gibts dafür tatsächlich ein Lemma^^, WP hat ja doch Humor.-OS- 22:31, 2. Jul. 2007 (CEST)

externe Festplatte

Ich habe bisher noch keine externe Festplatte gehabt, daher bin ich mir im folgenden nicht sicher: Direkt nach dem Einschalten beginnt die Festplatte mit dem Drehen - soweit ich das beurteilen kann mit voller Geschwindigkeit, da sich beim Kopieren (auch größerer Daten über Minuten) keine Beschleunigung ausmachen lässt. Das entfernen des USB-Kabels spielt keine Rolle. Da das Ding keinen Ein/Ausschalter hat, hört sie erst auf, wenn ich den stecker rausziehe. Ist das bei externen Platten so üblich? Soweit ich weiß ist das bei internen PLatten ja nicht so? liebe grüße 83.135.214.170 18:30, 2. Jul. 2007 (CEST)

Kein Zugriff - keine Rotation. Alles andere ist merkwürdig. Bist du sicher, dass du nicht einen etwas laut geratenen Lüfter hörst? Gruß T.a.k. 19:20, 2. Jul. 2007 (CEST)

Das ist bei Platten völlig normal, sobald Strom dran ist drehen die sich (ist bei meiner externen Platte auch so). Das Betriebssystem (teilweise auch das BIOS) kann die Festplatte im Rahmen des Energiemanagements jedoch "runterfahren", wenn sie nicht benötigt wird. Ohne angeschlossenen Rechner -> kein Energiemanagement -> Platte dreht sich, solange Strom da ist. --Fkoch 22:09, 2. Jul. 2007 (CEST)

Es ist nicht der Lüfter, denn wenn ich die Platte in die Hand nehme, merke ich deutlich die Präzession. Gibt es eine Software, mit der ich für ein ausgewähltes Laufwerk ein Energiemanagement einstellen kann? Meine Laptop-Festplatte hat das Problem mämlich nicht, sie verhält sich wie für eine interne Platte üblich. Ich überlege schon, ob es daran liegen könnte, dass die Platte vielleicht an einem USB-Hub läuft? Weiß das nicht genau, die Maus ist rechts am USB, die Platte links ;) 83.135.214.170 23:57, 2. Jul. 2007 (CEST)

Platz in Tourcoing

Datei:IMG 1390.JPG
Name?

Hallo! Kennt jemand diesen Ort und den Namen des Ortes in Tourcoing? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:13, 2. Jul. 2007 (CEST)

Wie könnte so eine Monstrosität anders heißen als Place de la Victoire / Monument de la Victoire ? --Density 21:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
Märsi mon kupäng! ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)

Bilderfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

dankbar bin ich für diese Enzyklopädie. Seit wenigen Tagen verfasse ich hier auch selber Texte und habe Bilder auf Wikipedia Common hochgeladen. Doch leider entstehen nur Dateiverlinkungen. So kommt es vor, dass ich aufgrund Platzmangels Bilder lösche. Diese dann aber nicht mehr auf Wikipedia angesehen werden können.

Gibt es denn auch eine Möglichkeit die Bilder vollständig hochzuladen ohne eine Verlinkung herzustellen, sodass die Bilder immer zu sehen sind? Das würde nämlich sehr viel Stress und Arbeit ersparen.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Busse

--Alexander F.P. Busse 22:39, 2. Jul. 2007 (CEST) Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Was meinst du mit nur Dateiverlinkungen? Oder wurden deine Bilder nur einfach wegen Urheberrechtsverletzungen bei Commons gelöschtgelöscht, siehe deine? Diskussionsseite dort. --Chin tin tin 22:55, 2. Jul. 2007 (CEST)
Das wirds wohl sein [3] - auch die hier hochgeladenen Bilder wurden im Internet entdeckt und z.T. mit "BLU" oder einem Löschantrag versehen. --Btr 23:06, 2. Jul. 2007 (CEST)

Wozu ist das kleine Loch unten innen im Flugzeugfenster da?

Beispiellinks: [4] obwohl es da nicht wirklich gut zu sehen ist. Das loch befindet sich am unteren Rand in der Mitte. Natürlich reicht es nicht bis nach ganz außen. --qwqch 00:39, 3. Jul. 2007 (CEST)

Druckausgleich? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:43, 3. Jul. 2007 (CEST)
Druckausgleich. [5] --08-15 00:46, 3. Jul. 2007 (CEST)
  • Besseres Bild: [6] Es wundert mich doch, das da ein Druckausgleich nötig sein soll. Auch im Verlgeich zum viel größeren Cockpit-Fenster, wo so ein Loch offenbar nicht nötig ist --qwqch 01:01, 3. Jul. 2007 (CEST)
Bei „normalen“ Doppelfenstern dient das Loch als Abfluss für Kondenswasser, das sich bilden kann, wenn zwischen Rahmen und Glas eine auch nur minimale Undichtigkeit vorliegt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:06, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die abgebildeten Fenster sind ja keine richtigen Doppelfenster: Außen ist das stabile, druckdichte Glasfenster, innen ein "loses" Plastikfenster, das (so denke ich mir) das Glasfenster vor Beschädigungen schützen soll und vielleicht noch etwas zur Isolierung beiträgt – schließlich ist Luft (zwischen den Fenstern) nicht der schlechteste Isolator. Da in der Kabine der Druck schwankt, ist das mit dem Druckausgleich (Kabine -> Fensterzwischenraum) schon richtig. Die Cockpitscheibe hat sicherlich kein Wabbelplastik davor. --Wolli 07:53, 3. Jul. 2007 (CEST)

Stromverbrauch

Kann mir jemand grob sagen wieviel Strom ein durchschnittlicher Computer in der Stunde verbraucht?--Tresckow 06:14, 3. Jul. 2007 (CEST)

Schau doch mal auf Dein Netzteil, laut PC-Netzteil können das (ich gehe mal von einem normalen Computer aus) derzeit 200 - 600 W unter Vollast werden. Guter Durchschnitt dürfte bei 350 W liegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:06, 3. Jul. 2007 (CEST)
Da der Computer eines Durchschnittsnutzers die meiste Zeit nichts tut als auf Eingaben zu warten, sind die Angaben auf dem Typenschild weniger relevant. Aus der Lektüre von Tests entnehme ich dass die Leistungsaufnahme im Idle-Zustand um 100 Watt (mit großer Schwankungsbreite) liegt. Also ca. 0,1 kWh. --HaSee 08:17, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Schwankungsbreite kann nach unten bis 30 Watt gehen (lüfterloser Laptop-Centrino) oder du müßtest, wenn du den Monitor mitrechnest noch einmal 80 Watt (Röhre) oder 40 Watt (Flachbild) dazuzählen. --85.179.27.135 11:44, 3. Jul. 2007 (CEST)

Danke! Hm, wieviel kostet denn grade sone kWh?--Tresckow 11:23, 3. Jul. 2007 (CEST)

das ist regional recht unterschiedlich. Irgendwas um ein paar Cent rum (Preisspanne fängt ungefähr bei 15 an) --schlendrian •λ• 11:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
Laut Strompreis 2007 durchschnittlich 0,1433 Euro plus Steuern für Privathaushalte in Deutschland. Genauere Details im Artikel und den Weblinks dort. --Andreas ?! 11:42, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hier hat jemand für einen 20"-iMac nachgemessen: http://www.macwelt.de/forum/showthread.php?t=681780

Tool kaputt

Wieso bekomme ich wenn ich dieses Tool hier aufrufe, folgende Meldung angezeigt? Verspätung hat das Ding ja öfter, aber jetzt.. total/irreparabel kaputt?

folgende Meldung: Software error:

Unable to connect to database: Can't connect to MySQL server on 'sql' (111) at /usr/share/perl/5.8/CGI/Carp.pm line 314.
Danke. PS: Bin ja auch für ne sparsamere Verwendung von diesem Tool, aber ich will doch wenigstens sehen, wann ich den nächsten Jubiläums-Edit knacke. :-) Grüße. --MaBoSeine WerftDisku 08:28, 3. Jul. 2007 (CEST)

Moin. Der Toolserver schwächelt schon seit einiger Zeit arg, mal tut er's, mal will er nicht. -- PvQ 08:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ausnahmsweise ist der Ausfall ein gutes Zeichen: Nachdem ein neuer Datenbank-Server jetzt die Kopie der englischen Wikipedia beherbergt, wird der alte Datenbank-Server gerade neu installiert, was die dauernden Ausfällte hoffentlich beseitigt (siehe teilweise schon unter Wikipedia:Projektneuheiten#Toolserver). --Dapeteばか 11:02, 3. Jul. 2007 (CEST)

Tako-Tsubo

--195.93.60.131 08:49, 3. Jul. 2007 (CEST) bin von der Krankheit tako-tsubo betroffen liegein bad nauheim (AHB),keiner weiß was,keiner sagt was,was kann ich tun,wie gehe ich damit um.bin um jeder antwort dankbar danke

Stress-Kardiomyopathie. --Wö-ma 09:00, 3. Jul. 2007 (CEST)

Stundenlohn einer Putzfrau in Berlin

Mich würden ein paar Erfahrungswerte für den Stundenlohn einer Putzfrau in Berlin interessieren (also für einen Privathaushalt). Danke Schön!--85.178.165.111 11:20, 3. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht ist das hier gar kein so schlechter Anhaltspunkt? Wir gehen natürlich davon aus, dass Du Dich auch um die Steuer- und Sozialabgaben kümmerst, dann dürfte privat oder öffentlich keinen großen Unterschied machen. -- Arcimboldo 11:41, 3. Jul. 2007 (CEST)

Frage zu Handy

Hi,

kann man Handys orten wenn sie ausgeschaltet sind?

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.153.219.189 (DiskussionBeiträge) 11:28, 1. Jul. 2007) --Simon-Martin 11:39, 1. Jul. 2007 (CEST)

Angeblich nicht. Mag sein ,dass manche Geräte eine Art Fernwartungsmodus on Standby implementiert haben. Im jüngsten Falle der vermissten Studentin Tanja aus Trier stand in einer offiziellen Meldung, wann und wo das Handy das letzte Mal geortet wurde. Falls es generell möglich wäre, hätten wir da wohl auch handfeste Beweise für. Eine der Urban legends, die nicht wahr sind. -- Mankir 11:56, 1. Jul. 2007 (CEST)
Handys, die im ausgeschalteten Zustand senden, dürfte man nicht in Flugzeuge mitnehmen. Also unwahrscheinlich, dass es solche Handys gibt. Es lässt sich auch leicht überprüfen: Um festzustellen, wann ein Handy sendet, muss man es nur neben einen Lautsprecher liegen lassen. --08-15 12:06, 1. Jul. 2007 (CEST)

Eine visuelle Ortung wäre möglich . --Chin tin tin 13:37, 1. Jul. 2007 (CEST)

Wenn man den Akku rausnimmt dürfte eine Ortung definitiv nicht mehr möglich sein. @Chin tin tin: Die visuelle Ortungsmöglichkeit ist durch das Tragen des Handys in der Hosentasche umgehbar.
<Verschwörungstheorie>Beraten wir hier gerade Terroristen bei Anschlagsplanungen?</Verschwörungstheorie> --Wikisearcher 03:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
Den fall mit der vermissten Studentin kann ich gut nachvollziehen - es konnte festgestellt werden, in welcher Funkzelle sich das Mobiltelefon das letze mal eingeloggt hat. Ist das Mobiltelefon jedoch ausgeschaltet, sendet es nicht, loggt sich somit in keine Funkzelle ein und kann nicht geortet werden. 11.ch 23:33, 3. Jul. 2007 (CEST)


VIELEN DANK!!!

alt- oder mitteldeutsches Wort mit anderer moderner Bedeutung

Ich suche irgendein Wort in der deutschen Sprache, welches es schon etliche Jahrhunderte gibt und auch noch heute in Benutzung ist, aber über den Lauf der Zeit seine Bedeutung geändert hat. Dass sich die Schreibung auch geändert hat, ist selbstverständlich.

Ich gebe ein englisches Äquivalent vor: villain, vormals Dorfbewohner, heute Schurke.

Bonuspunkte, wenn das deutsche Wort auch irgendwas agrargesellschaftliches an sich hat. -- 77.10.20.141 16:51, 1. Jul. 2007 (CEST)

Schindluder -- Mankir 17:15, 1. Jul. 2007 (CEST)

Wieviel sollen es denn sein? Beispiele:

  • wîp (Frau) - Weib (abwertend)
  • geil (froh, frisch) - geil (lüsternd, toll)
  • muggen (können) - mögen
  • arebeit (Mühsal, Arbeit) - Arbeit

usw. Es gibt unzählige Beispiele. --IP-Los 17:33, 1. Jul. 2007 (CEST)

Wenn's was Agrarisches sein soll: Meines Wissens kommt der Name des militärischen Dienstgrades Marschall von einem Wort für "Pferdeknecht", das müsste im Mittelhochdeutschen mar(e)scalk oder so ähnlich geheißen haben. --Rabe! 18:26, 1. Jul. 2007 (CEST)

Im Mittelalter konnte das überdies bereits ein Amt sein, der marschalc war für die Versorgung der Pferde zuständig, später ein Rang bei Hofe. Im Reynke wird diese Bedeutung gebraucht (auch wenn es sich dabei um einen mittelniederdeutschen Text handelt): "He drecht vp yw so groten nyd, / He wert marschalk noch eer deme meye." [7]. --IP-Los 18:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
"toll" dürfte versehentlich auch ein Beispiel gewesen sein, dass hieß ja wohl mal mehr "verrückt" als "super". --Eike 19:41, 1. Jul. 2007 (CEST)

Frau, Magd, Dirne, Knecht... T.a.k. 22:16, 1. Jul. 2007 (CEST)

"zierlich" stand früher für schmucke, gutaussehende Männer, siehe die "viel zierlichen Helden" im Nibelungenlied. --Dicker Pitter 18:47, 2. Jul. 2007 (CEST)

und liknam stand wohl im althochdeutschen für den menschlichen Leib, auch für den lebenden (vgl. Fronleichnam) -- Arcimboldo 03:29, 3. Jul. 2007 (CEST)

Bist Du Dir sicher, daß liknam Althochdeutsch ist? Das sieht eher wie Altsächsisch aus. --IP-Los 12:44, 3. Jul. 2007 (CEST)

Deutsche Nazis?

Hallo, das Hitler kein Deutscher war, weiß man wohl. Gestern kamen wir drauf, daß angeblich noch etliche andere führende Nazis (1933-45) keine Deutschen waren. Ich kam nur auf Alfred Rosenberg. Jemand eine Ahnung, wer da noch gemeint sein könnte?-OS- 19:52, 1. Jul. 2007 (CEST)

Adolf Eichmann war ebenfalls ein Österreicher. Sonst... kA. --Dicker Pitter 19:56, 1. Jul. 2007 (CEST)
Sorry - Idiotische Diskussion. Nazis gab und gibt es in so gut wie jedem Land. Das macht sie um keinen Deut erträglicher oder entschuldbar. Yotwen 11:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
Das Thema ist doch wohl, welche Protagonisten des Dritten Reiches keine Deutschen - im Sinne einer Geburt im seinerzeitigen "Deutschland" - waren. Das mag zerebrale Ipsation sein, aber wer's wissen will... für die Auskunft gibt es keine Relevanzkriterien. --KnightMove 14:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
Die drei Herren waren vielleicht keine Staatsangehörigen des Deutschen Reiches von Geburt an, aber Deutsche im ethnischen bzw. kulturellen Sinne waren sie schon. Die Ideologie basierte ja nicht auf dem Gedanken, dass bestimmte Staaten überlegen sind, sondern bestimmte Kulturen und Rassen. Von daher ist die Staatsangehörigkeit nicht besonders wichtig in dem Sinne. Außer natürlich, um (nachdem die Österreicher mittlerweile nach dem Krieg eine einigermaßen eigenständige nationale Identität aufgebaut haben) den Schwarzen Peter wegzuschieben. Im Grunde wie bei Kopernikus, nur dass man sie eben nicht haben will ;-) Die Fragestellung ist ein bisschen eine anachronistische. --::Slomox:: >< 12:21, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hitler wollte ja auch ursprünglich mit den Briten kooperieren, eben weil die auch "Arier" (eigentlich ja germanischstämmige) sind. Von den USA war er aber enttäuscht, u.a. wohl auch, weil die sich immer mehr mit "Nicht-Arieren" vermischt haben. Trotzdem wäre es besser gewesen, wenn Adi nie geboren worden wäre... -- ChaDDy ?! +/- 12:40, 2. Jul. 2007 (CEST)
Die Genialität der Österreicher bestand darin, aus Hitler einen Deutschen und aus Beethoven einen Österreicher gemacht zu haben. --Schlesinger schreib! 12:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
Zumindest ersteres haben sie den Braunschweigern überlassen. Und die haben noch heute einen ex-NPDler als Bürgermeister :-( --Simon-Martin 12:45, 2. Jul. 2007 (CEST)
Braun-Schweig eben... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:52, 2. Jul. 2007 (CEST)
Beethoven war, genau wie Mozart Deutscher, denn beide wurden zu einer Zeit geboren, als Österreich noch zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation gehörte. -- ChaDDy ?! +/- 13:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ein Bewohner eines Fürstentums im HRR war nicht "Deutscher". Mit der Logik war auch Maria Theresia eine Deutsche. --stefan (?!) 13:58, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nach der Definition war sie es. Was auch nur problematisch ist, wenn man heutige Verhältnisse in die Vergangenheit überträgt. --::Slomox:: >< 14:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
Na, dann setze eine Kategorie:Deutscher rein :-) --stefan (?!) 14:33, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nichts ist so abstrus, dass sich nicht doch jemand findet, der es macht.[8] --stefan (?!) 17:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
Was ist daran abstrus? Natürlich war M.Th. eine Deutsche, nicht nur als Frau des Kaisers, sondern wie alle Österreicher ihrer Zeit hat sie das auch selbst so wahrgenommen (bzw. vermutlich nie ernsthaft darüber nachgedacht, weil selbstverständlich). Daß Österreich nicht zu Deutschland gehören solle haben 1866 die Preußen beschlossen - und erst der oben erwähnte Adolf H. hat erreicht, daß auch die Mehrheit der Österreicher das selbst so sieht. Da war Maria Theresia aber schon 170 Jahre tot. --m  ?! 18:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
War Nationalität zu Lebzeiten der Dame ein Thema in Deutschland? (Mal abgesehen von den spinnerten Studenten) Die deutsche Misere war es doch, dass anders als in Frankreich oder England kein wirklicher Nationalstaat entstand, sondern alle brav feudal regiert wurden. Die Nationalität bestimmte sich dann weitgehend durch die Sprache und man war recht tolerant, was noch als Deutsch anerkannt wurde. Es wäre wohl allen "Österreichern" damals absurd vorgekommen, sie als "Nicht-Deutsche" zu bezeichnen, genau so, wie sich Südtiroler heute als "Nicht-Österreicher" verstehen. (auch so eine Geschichte, wo jener Herr H. eine Rolle spielte). Yotwen 18:31, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ist diese Diskussion sinnvoll? Ein deutsche Staatsbürgerschaft gab es im 19. Jh. noch gar nicht (und darüber geht diese Diskussion eigentlich). Ihr verwechselt das mit dem Kulturraum. Wenn man es genau nimmt, dann war beispielsweise Mozart nicht einmal Österreicher, denn Salzburg war um diese Zeit gar nicht österreichisch. Es ist müßig darüber zu diskutieren welcher Nationalität jemand angehört hätte und darum gibt es auch soviel Uneinigkeit darüber, welche Kategorien herangezogen werden müßten. Es spielt keine Rolle, ob Hitler nun Österreicher oder Deutscher war (er kämpfte beispielweise im 1. WK im bayrischen Heer), vielmehr scheint es dabei immer um eine Art Schuldzuweisung zu gehen. --IP-Los 18:35, 2. Jul. 2007 (CEST)

Wenn es einem einzigen Leser klar wird, wie schwachsinnig blinder Nationalismus ist, dann war diese Diskussion jede Sekunde wert. Yotwen 18:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
Schön, dass auch "idiotische Diskussionen" "jede Sekunde wert" sein können. --Dicker Pitter 18:45, 2. Jul. 2007 (CEST)
Eben. ;) Ich z. B. bin lediglich im Sport ein wenig nationalistisch, ich bevorzuge halt doch meine Landsleute, die andern können ja ruhig zweiter werden... -- ChaDDy ?! +/- 21:39, 2. Jul. 2007 (CEST)
Das werde ich nie verstehen, daß man beim Sport zum Patrioten mutiert. Ich bin, wenn ich schon an sportlichen Ereignissen teilhaben muß, immer für die Anderen :- . --AM 22:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
*quetsch* Auch wenn du selbst spielst? ;) --StYxXx 01:52, 3. Jul. 2007 (CEST)

Warum beantwortet ihr nicht einfach die gestellte Frage, anstatt hier nach Gutmenschenart mit erhobenem Zeigefinger herumzumoralisieren? Wikipedia ist eine Wissensplattform, keine Studenten-WG. Die Frage war klar - dann kann der Fragende auch eine klare Antwort verlangen. Es ist belehrend und anmaßend, sich derart zu äußern und untergräbt den wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia, eine wertneutrale und zuverlässige Auskunftsquelle zu sein.

Danke, es war wirklich nur eine simple Frage. Yotwen, diskutieren kann man bei WP ebensowenig verbieten wie lenken, aber durch Sarkasmus wird die Welt auch nicht klarer. Österreich war zur Geburt Hitlers genauso selbstständig, wie Rußland zur Zeit von Rosenberg. Also nahmen sie erst in ihrem späteren Leben die deutsche Staatsbürgerschaft an. Das muß man nicht bewerten, wenn auf der Auskunftseite danach gefragt wird. Zum Ergebniss werde ich auch wohl kommen, wenn die ich die ganzen Kategorien abarbeite, aber warum nach etwas suchen, was andere wissen?-OS- 00:20, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe das auch als unverfängliche Frage verstanden, aber das Problem ist ja gerade die Staatsbürgerschaft. Es gab bis ins 20. Jh. hinein nicht einmal eine deutsche Staatsbürgerschaft. Wenn wir jetzt Zuordnungen im Falle von Österreich treffen wollen, was ist für Dich da entscheidend? Das Gebiet hat sich seit 1889 ja verändert. --IP-Los 00:57, 3. Jul. 2007 (CEST)

Auf dieser Seite hab ich bemerkt, daß man in Fragen nicht zuviele Details stecken sollte, weil man dann die Antworten schon vorfiltert. Aber dann mal hier die Details. Es geht um die Wannseekonferenz. Einer der Teilnehmer soll aus dem Schwarzmeerraum (Odessa?) gekommen sein. Einer meint, das in einem Fernsehspiel Jochen Busse diesen Herrn gespielt hat. Ansonsten kamen ja auch etliche "Ausländer" schon vor 1938 zur SS bzw. NSDAP Auslandsorganisationen wie zB. Wilhelm Gustloff (ja, ich weiß, er kommt aus Mecklenburg). Wenn man mal vom inneren Kern der Macht (20-30 Mann) absieht, gab es ja noch viele hochrangige Nazis, welche erst die Macht durchsetzten, also etwa 800 bis 1000 Mann. Um diesen Kreis gings. Leonardo Conti zum Beispiel wäre noch ein Name gewesen, den man nennen könnte, aber wer kennt den heute noch....-OS- 01:10, 3. Jul. 2007 (CEST)
Du wirst zugeben, dass es eine ungewöhnliche Methode ist, nach der Teilnehmerliste der Wannseekonferenz zu fragen. Yotwen 16:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
Jochen Busse hat in dem genannten Film den Georg Leibbrandt gespielt, einen höheren Ministerialbeamten und Schreibtischtäter, der in der Tat "Auslandsdeutscher" war - stammte, wie richtig vermutet, aus der Gegend von Odessa. --Proofreader 19:27, 3. Jul. 2007 (CEST)
Es ging ja nicht um den einen, der war nur einer der Anlässe, woraus eine Vermutung/Theorie entstand. Danke Proofreader, daß es von ihm ein Lemma gibt, erleichtert die Sache ungemein.-OS- 20:41, 3. Jul. 2007 (CEST)

LED als Ersatz für Leuchtstoffröhre

Moin,

ich hab nen Problem: Bei nem PDA von mir ist die Lichtröhre des TFT ausgebrannt und ich habe vor, sie mit einer LED zu ersetzen. Der Inverter der Röhre wird anscheinend mit 5-12 VDC angesteuert. Kennt jemand eine passende LED mit max. 3mm Durchmesser, die die Röhre ersetzen könnte?

Grüße,HardDisk rm -rf 22:08, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde mit höheren Spanungen und hochfrequentem Wechselstrom rechnen. [9]. Das was in Leuchtröhre steht geht auch in die Richtung. --HAL 9000 02:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
Und ich würde mal überlegen, warum der Hersteller sich nicht für eine LED entschieden hat. --stefan (?!) 10:34, 2. Jul. 2007 (CEST)
@HAL9000: Ich meinte den Inverter der Röhre, sorry. An das was der Inverter abgibt, hab ich mich nicht getraut zu messen ;)
@Stefan h: Der PDA ist ein HP 620LX, also gute 9 Jahre alt, da gab es AFAIR solche LEDs noch nicht. HardDisk rm -rf 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
Das Ding ist ja aus dem letzten Jahrtausend... -- ChaDDy ?! +/- 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)

Benzin- bzw. Superpreise vergangener Tage

Kann man irgendwo Benzin- oder Superpreise vergangenener Tage im Internet finden? Bräuchte ich zwecks einer Benzinkosten-Berechnung. MfG, --BlueCücü 15:57, 2. Jul. 2007 (CEST)

Schwer zu sagen, was wann wie viel kostet. Das ist von Tankstelle zu Tankstelle, von Region zu Region sehr unterschiedlich. Meinst du mit „vergangene Tage“ sowas wie vorgestern oder vor 10 Jahren (Inflation)? Du kannst dich mal durch die Statistiken von [10] wühlen, oder einfach Google bemühen. --Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 17:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
Versuch's mal mit diesem "Billigpreisvergleich". Der ist zwar eigentlich für aktuelle Benzinpreise gedacht aber - zumindest außerhalb der Großstädte - meist so "aktuell", dass die Angaben vor ein paar Tagen zuletzt aktualisiert wurden. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank, bräuchte es für ein gewisses Datum (Freitag vor 10 Tagen), aber überlebenswichtig ists auch nicht. 1 oder 2 cent mehr oder weniger werden sicher keinen großen unterschied machen. Aber da möchte jemand ne genaue Abrechnung haben. Naja, mal schauen. :-) MfG, --BlueCücü 22:44, 2. Jul. 2007 (CEST)
Schade. Ich habe im Frühjahr 1970 an einer Billigtankstelle in Wuppertal den Liter Normalbenzin für 49 Pfennige getankt und werde an diesen Preis seit Jahrzehnten etwa alle 4 Wochen schmerzlich erinnert. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:24, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ein Liter Sprit ist doch sicher im Warenkorb zur Inflationsberechnung. Vielleicht kann man irgendwo die Warenkörbe der letzten Jahre einsehen.--Tresckow 04:56, 3. Jul. 2007 (CEST)

Die Kraftstoffpreise haben im Juni im Vergleich zum Vormonat leicht nachgegeben, dennoch waren sie immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Wie die monatliche ADAC-Auswertung an Marken- und freien Tankstellen ergeben hat, kostete Superbenzin im Durchschnitt 1,370 Euro je Liter und damit 1,8 Cent weniger als im Rekordmonat Mai. Mit einem Durchschnittspreis von 1,134 war Diesel um 0,8 Cent günstiger als im Mai.
Der teuerste Tag war der 21 Juni. Für Super zahlten die Autofahrer damals 1,397 Euro. Diesel kostete 1,17 und war damit an diesem Tag so teuer wie nie im Jahr 2007. Der höchste jemals registrierte Literpreis für Diesel von 1,194 Euro vom 1. Oktober 2005 wurde damit nur um 2,4 Cent unterboten.
Am günstigsten war Diesel am 9. Juni, als der Liter 1,085 Euro kostete - nur zwölf Tage später am Rekordtag 2007 war Diesel 8,5 Cent teurer. Super war am 11. Juni am günstigsten. Damals zahlten die Autofahrer 1,337 Euro je Liter an den Zapfanlagen.
Nach Ablauf der ersten Jahreshälfte 2007 sind die Durchschnittswerte beider Kraftstoffsorten höher als die der beiden Vorjahre. Für Super musste im Durchschnitt der ersten sechs Monate 1,310 Euro bezahlt werden, im vergangenen Jahr waren es 1,28 Euro und 2005 waren es noch 1,217 Euro. Nicht ganz so massiv ist der Dieselpreis gestiegen. Zahlte man in der ersten Jahreshälfte 2007 im Schnitt 1,113 Euro je Liter, waren es 2006 1,109 Euro und 2005 1,061 Euro.
Pressemitteilung ADAC vom 02.07.2007
--Marc(e)l1984 (?! | +/-) 14:59, 3. Jul. 2007 (CEST)

Monitor einschalten ohne Knopf

Hallihallo,

der Einschaltknopf an meinem Monitor hat seinen Geist aufgegeben, da bin ich mir zu 90 % sicher. Frage: Gibts ne Möglichkeit den Monitor auf eine andere Art einzuschalten? Wenigstens noch einmal, um ihn danach immer auf Standby laufen zu lassen? Vielleicht mit nem Trick? Noch ein paar Infos: Monitor is von Gericom TFT-Flachbildschirm. Kassenbon und Originalverpackung nicht mehr vorhanden. Umtausch is also nicht :-(

Danke für die Hilfe...

Gruß --62.8.145.234 10:04, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hast du mit Karte gezahlt? Du willst ja nicht Umtauschen, sondern Garantie oder GGewährleistung in Anspruch nehmen?--A-4-E 10:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
Habe ihn vor etwas mehr als einem Jahr geschenkt bekommen. Keine Ahnung ob das mit Karte bezahlt wurde. :-/ --62.8.145.234 10:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
Warum soll gerade der Knopf hinüber sein? Bring das Ding zu einem guten Bastler. --stefan (?!) 10:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
Weil der beim Reindrücken anders klingt als die anderen. Sowas merkt man doch. --62.8.145.234 11:08, 3. Jul. 2007 (CEST)
Aufmachen, Schalter überbrücken und über ne Stromleiste an und ausschalten --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:51, 3. Jul. 2007 (CEST)
Wenn das so ein Mikroschalter (Knackfrosch) ist, kann das ein Bastler problemlos tauschen. --stefan (?!) 13:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
Den Monitor aufzumachen hab ich schon probiert, außer den 8 Schrauben gibts aber noch ne Öffnung mit nem gezeichneten Schloß daneben, schätze da brauche ich nen Spezialschlüssel. Also nix mit aufmachen. :-( Und nen Bastler kenne ich keinen - schon gar keinen mit so nem Werkzeug... Gibt es keine Lösung ohne aufmachen? Aber schonmal danke für die vielen Antworten! --62.8.145.234 15:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Öffnung mit dem Schlosssymbol könnte auch zur Diebstahlsicherung dienen [11]. --stefan (?!) 17:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hm könnte sein, aber die Öffnung sieht nicht aus als könnte man da nen Stecker festmachen. Und es ist ein Bildschirm kein Notebook. Und es geht nicht auf auch wenn man alle Schrauben löst :-)--84.187.215.21 22:07, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ortsauflösung von Schwarz-Weiß Laserdrucker ?

Ist die Ortsauflösung eines Laserdrucker wie z.B. HP Laserjet 1022 so gut, daß man damit automatisiert


--84.176.27.119 10:56, 3. Jul. 2007 (CEST)

Es ging ihm um die Ortsauflösung, also, ob man immer das richtige Feld trifft, nicht darum ob das Kreuzchen schön scharf ist. --A-4-E 12:37, 3. Jul. 2007 (CEST)
Das ist eine Frage der Genauigkeit des Papiereinzugs, nicht des Druckkopfes. Wenn ein Blatt ein wenig schräg eingezogen wird, sitzt das Kreuzchen u.U. nicht auf dem richtigen Kästchen des Vordrucks. Da hilft wohl in der Praxis nur der Versuch. Ob farbig oder schwarzweiß, ob Laser-, Tintenstrahl- oder Nadeldrucker ist egal, es kommt auf den Blatteinzug an. Tipp: zusätzlich zu den Kreuzchen noch kleine Markierpunkte oder -linien drucken (außen am Rand, z.B. in den 4 Ecken), anhand derer man das Alignment des Drucks nachkontrollieren kann. Neitram 15:43, 3. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Da geht es wohl weniger um die „Ortsauflösung“ als um die Präzision des Einzugs: grundsätzlich kann man da sagen, bei normalem A4-Papier das über die Kassette eingezogen wird, dürfte wohl jeder Laser geeignet sein - beim Einzug von Sonderpapieren, Formularpapieren oder kleineren Größen über den manuellen Einzug ist das Spiel meist deutlich größer, so dass auch die Wahrscheinlichkeit einen „schiefen Einzugs“ steigt. Musst Du wohl einfach ausprobieren. -- srb  15:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
Wenn Du das im großen Stil machen willst, solltest Du Dir vielleicht einen Nadeldrucker mit Traktor sowie Lottoscheine auf Endlospapier besorgen. Aber wenn nicht: Wenn die Scheine sauber in der Papierkassette liegen, müsste das gehen. kleiner Hinweis am Rande: Laserdrucker machen keine Durchschläge! --Wolli 15:58, 3. Jul. 2007 (CEST)

Motor? Maschine?

Kann jemand, das Teil auf dem Foto näher bestimmen als "Maschine"? Gesehen im Hafen Elmshorn da offensichtlich zu Ausstellungsstücken hindrapiert aber an eine Stelle wo man als normalsterblicher nicht wirklcih hinkommt ohne zwischendruch Schwimmen zu müssen. -- southpark Köm ? | Review? 11:49, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde sagen das es sich hier um eine Dampfmaschine handelt. Oder zumindest ein Teil davon.

--88.74.134.35 12:54, 3. Jul. 2007 (CEST)

Könnte das ein dampfgetriebener Generator wie auf diesem Bild sein? --Simon-Martin 12:57, 3. Jul. 2007 (CEST)

Bild:Generatorhalle.jpg|Dampfmaschinen betriebener Zweiphasenstrom-Generator mit Ringanker für das Elektrizitätswerk Budapest 1895

mein vager verdacht ist ja schiffsantrieb, eventuell noch was aus der ehemaligen werft da .das hat aber mehr mit dem standort zu tun als mit irgendwelchen technischen kenntnissen meinerseits. -- southpark Köm ? | Review? 12:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
Aus der Perspektive etwas schwierig, aber ich tippe ebenfalls auf eine Dampfmaschine (der blaue Teil). Im linken Teil kann man nicht mehr soviel erkennen. Hast du andere Ansichten davon? --stefan (?!) 13:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
Oops, Simon-Martin hat recht, der linke Teil ist ein Generator. --stefan (?!) 14:05, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ja, hab' andere Ansichten. Sind jetzt oben und alles mal der Übersichtlichkeit halber in eine gallery gepackt. -- southpark Köm ? | Review? 14:19, 3. Jul. 2007 (CEST)

Eindeutig Dampfmaschine (blau), oben die zwei Ventile mit Steuergestänge (weiß), die Schubstange des Kolbens links sichtbar (weiß) und rechts eingehaust (grün). Links im Vordergrund ein Generator (rot-schwarz) mit einem vermutlich weiteren kleineren Generator davor (für das Erregerfeld?). Hinter dem Generator eine Art Kurbelgehäuse (dunkelblau) mit massivem Lager (dunkelgrün), Details der Kurbelwelle nicht sichtbar. --stefan (?!) 15:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
  • Bei dem untersten Bild handelt es sich um eine an die Kolbenstange des Zylinders (hellblau) der Dampfmaschine angeflanschte Pumpe mit aufgesetztem Windkessel, die wahrscheinlich für Abwasserförderung vorgesehen war. Das große rote Rad rechts ist das normale Schwungrad, das es bei allen Einzylindermaschinen gibt. --Schlesinger schreib! 19:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
Da war ich wohl etwas unpräzise, ich wollte die fehlenden Details einer ähnlichen Dampfmaschine zeigen, nämlich Pleuel und Kurbelwelle. --stefan (?!) 19:54, 3. Jul. 2007 (CEST)

Briefkästen

Hallo, ich suche nach einer Internetseite wo ich die Positionen der Briefkästen oder Poststationen in einer Stadt anzeigen lassen kann. Gibt es sowas?

--88.74.134.35 12:48, 3. Jul. 2007 (CEST)

Wenn es eine Stadt in Österreich ist: http://app.post.at/briefkastenfinder/ – die deutsche und schweizerische Post bieten sowas allerdings anscheinend nur für Filialen, nicht für Briefkästen an. --Andreas ?! 13:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
da die Deutsche Post in den letzten Jahren massenhaft Briefkästen abgebaut hat, bietet sie eine solche Übersicht möglicherweise ganz bewusst nicht an. Einzelne Städte haben Online-Stadtpläne eingestellt, auf denen die Briefkasten-Standorte markiert sind --Dinah 14:21, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Deutsche Post bietet derartiges für die Briefkästen im Internet nicht an und begründet es mit dem großen Aktualisierungsaufwand. Briefkastenstandorte und Leerungszeiten gibt es über die Service-Rufnummer 0 18 02/33 33.
Was meinst Du mit Poststationen? Die Filialen müsste man über die Post-Website finden können und die Packstationen über die DHL-Website. --Svencb

Anlass und Ursache

hi leute, ich hätte mal eine Frage, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Anlass und eienr Ursache oder gibt es da überhaupt einen unterschied??? Vielen Dank im Voraus!! MfG eure Lilli

--88.66.45.23 15:27, 3. Jul. 2007 (CEST)

Am besten lässt sich das vielleicht an einem Beispiel erklären: Anlass (=Folgen auslösendes Einzelereignis) für den Ersten Weltkrieg war das Attentat von Sarajevo. Die Ursachen jedoch (=die späteren Folgen begründenden Bedingungen) lagen unter anderem in den Blockstrukturen im Europa des Imperialismus und weitere politische Bedingungen. Sechmet Ω 15:35, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Ursache warum hier fragen beantwortet werden, ist zum Beispiel das Interesse der Leute an interessanten Fragen und deren Antworten. Der Anlass zur Beantwortung deiner Frage ist, dass ich deine Frage gelesen habe und fühle Antworten zu sollen.
Ein weiteres Beispiel, wenn jemand den Praktikumsplatz wechselt. Die Ursache kann tief liegen und schon lange Thema sein (zum Beispiel ein langer Anfahrtsweg gegenüber einer Alternative). Der Anlass der des Wechsels kann zum Beispiel ein Mobbingproblem sein. Der Betroffene lebt mit den Ursachen, hat aber noch keinen direkten Anstoss den Missmut in eine Tat umzusetzen, er befindet sich also in Schwebe. Durch das Mobbingproblem schlagen die Ursachen durch und er wechselt.
Anderes Beispiel ist, wenn ein Autofahrer schlechte Laune hat, weil sein Auto einen Defekt aufweist. An einer Kreuzung nimmt jemand die Vorfahrt und er gerät in Wut. Die Ursache für den Wutausbruch ist das kaputte Auto, der Anlass der Vorfahrtnehmer. Denkt sich Conny 15:37, 3. Jul. 2007 (CEST).
Oder eine Kindstaufe: der Anlass für die Taufe ist die Geburt - die Ursache ist meist 9 Monate früher zu suchen ;-) -- srb  15:40, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ein defekter Anlasser ist die Ursache des Anlasses eines Besuchs der Autowerkstatt, also anlässlich der Ursachensuche. rorkhete 15:55, 3. Jul. 2007 (CEST)

Der Anlass ist der Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt, die Ursache ist, dass das Fass voll ist... YOC 15:57, 3. Jul. 2007 (CEST)

Stell dir vor, du bist Generaldirektor eines DAX-Unternehmens und hast gerade das Gehalt aller Vorstandsmitglieder verdoppelt, woraufhin die Gewerkschaft Generalstreiks im ganzen Land ausgelöst hat, weil sie es ungerecht finden, dass der Vorstand besser verdient als je, während die letzte Arbeitergehaltserhöhung schon drei Jahre zurückliegt. Was tust du? Dein dringendstes Ziel ist, die Verhandlung zu verschieben! Gut sind Vereinbarungen der Art: Wenn es dem Unternehmen in drei Monaten besser gehen wird, dann wird das Arbeitergehalt erhöht! Noch besser: Du vereinbarst, das Gehalt werde erhöht, falls die Lage sich nicht mittelfristig verschlimmert. Wenn du die Sache erst einmal ordentlich verschoben ist, kehrt sie vermutlich nie wieder, weil die Menschen für Revolten aller Art und überhaupt für alle Tätigkeiten des Lebens unbedingt immer einen Anlass benötigen. Die Gewerkschaftler sitzen dann in drei Monaten zu Tische, die Wut über die Vorstandsgehalterhöhung ist längst verflogen und es lässt sich viel angenehmer verhandeln, obwohl die Situation der Gewerkschafter sich nicht sehr geändert hat. Man hört häufig, dass die Ursache "wahr" ist, während der Anlass gewissermaßen austauschbar oder sogar verzichtbar wäre. Ich denke vielmehr, dass beides für Menschen untrennbar wichtige Einflüsse sind. Ich lese das etwa am Verhalten der Lobbyisten gesellschaftsschädlicher Industrien ab, deren Strategie generell zu sein scheint, Verzögerungen etwa durch freiwillige Selbstverpflichtungen oder Warten auf Studien zu erreichen um eine Änderung gänzlich oder größtenteils zu verhindern. Sie haben gut begriffen, dass Menschen ohne Anlass nicht handeln. Die Ursache demgegenüber wird auch als Inhaltliches oder Sachliches bezeichnet. Ich würde sie als den Willen der Akteure hinsichtlich einer Sachfrage definieren wollen. Der Anlass ist schwerer definierbar. Ich würde ihn vorsichtig als zeitnahes, emotionales Ereignis bezeichnen, das die Akteure je nach Position in der Sachfrage deutlich verschieden stark wollen. igel+- 16:44, 3. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel Kausalität, der sich vorrangig mit den Beziehungen zwischen "Ursache" und "Wirkung" befasst, enthält auch Definitionen der Begriffe "Ursache", "Anlass" und "Grund" - hier ein Auszug aus dem Artikel:

>>...Vom Begriff der Ursache werden oft die Begriffe Grund, Bedingung und Anlass unterschieden; über die genaue Abgrenzung herrscht allerdings keine Einigkeit.
Meistens gilt:
  • die Ursache als eine besondere Art der Bedingung, nämlich eine zeitlich streng vor der Wirkung liegende und in irgend einer Weise besonders herausragende;
  • der Anlass als zufälliger, „unwesentlicher“ Auslöser einer Wirkung neben einer „eigentlichen“, „wesentlichen“ Ursache;
  • der Begriff „Grund“ als ideell im Gegensatz zum eher materialistischen Begriff „Ursache“. ...<<<

Grüße --Horst (Disk.) 01:03, 4. Jul. 2007 (CEST)

Heildauer nach Blutegelbehandlung

Hallo. Im Artikel über Egel steht leider nicht beschrieben, wie lange es dauert, bis nach einer Blutegelbehandlung die Bißstellen (die der Egel hinterlässt) verheilt sind. Ich kann mich erinnern, dass die schon ein paar Tage (1 1/2 Wochen oder so) lang noch deutlich zu sehen sind, oder? Gruß und Danke, --Fippo 16:23, 3. Jul. 2007 (CEST)

der Hauptartikel dazu ist Blutegelbehandlung, dazu steht da aber auch gar nichts. Ich habe ein bisschen im Internet gesucht, die meisten Anwender schweigen sich zu dieser Frage aus. Einige Infos dazu gibt es aber auf dieser Seite: [12]. Da ist sogar von mehreren Wochen die Rede --Dinah 21:21, 3. Jul. 2007 (CEST)

Erzählung von Peter Rosegger 1902

Hieß die Erzählung Als ich noch der Waldbauernbub war oder Als ich noch ein Waldbauernbub war? Harenberg sagt ersteres, Wikipedia zweiteres, Google 741:320 - da möchte ich noch Meinungen hören. --Dicker Pitter 19:39, 3. Jul. 2007 (CEST)

Habe "der" noch nie gehört, und so kann man sich täuschen[13]. --stefan (?!) 20:05, 3. Jul. 2007 (CEST)
Reclam: "der"; Staackmann: "der"; Arena: "der" .... Quelle: buchkatalog.de, "ein" gibt es da nicht --Wö-ma 20:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
Der, siehe hier. --AM 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)

Die DNB sagt auch ausnahmslos der; habe es dementsprechend im Artikel geändert. -- Universaldilettant 03:15, 4. Jul. 2007 (CEST)

Jagadeva

Hallo,

kann jemand bitte einen Artikel über Jagadeva schreiben?

Danke

--84.57.44.227 20:06, 3. Jul. 2007 (CEST)

einen Artikel
Jagadeva
scnr --stefan (?!) 20:22, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ja, über Prinz, Dämon oder Traumschrift - oder schwebt Dir vielleicht ganz was anderes vor, vielleicht eine Figur aus einem Spiel? -- srb  01:23, 4. Jul. 2007 (CEST)

Siegel(stempel)

Ein Siegelstempel mit Unterscheidungszeichen

In vielen Siegel(stempel)n sind Zahlen zu finden. Was haben sie zu bedeuten? Ich habe hier drei verschiedene Siegelstempel von Kommunen, in einem steht eine 8, im nächsten eine 19 und im letzten eine 20. Danke und Gruß! --Στέφανος (Stefan) ±   20:19, 3. Jul. 2007 (CEST)

Die Zahl dient der Identifikation des Siegelstempels. Da in einer Dienststelle meist mehrere Siegelstempel mit dem gleichen Abdruck (eben dem Dienstsiegel der Behörde) vorhanden sind, wird jeder einzelne Siegelstempel mit einer individuellen Nummer versehen, um nachvollziehen zu können, wer hier gesiegelt hat, und um Missbrauch zu verhindern. Bei Verlust etc. wird dann nur dieser Siegelstempel für ungültig erklärt. -- Concord 23:53, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ahja, sehr interessant, danke! --Στέφανος (Stefan) ±   23:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
PS: Das Unterscheidungszeichen muss nicht immer eine Ziffer sein, sondern kann auch ein Beizeichen sein: Für mehrere Siegelbenutzer eines Siegelberechtigten ist jeweils ein wenig auffälliges Unterscheidungszeichen festzulegen. Dieses Beizeichen kann im Siegelbild wie auch im Scheitelpunkt der Umschrift (als Zahl, Buchstabe, Strich, Punkt, Kreis oder als Aussparung an einer Stelle des Siegelbildes) erscheinen. (aus einer kirchlichen Siegelverordnung) --Concord 00:07, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ist die Einarbeitung okay? --Στέφανος (Stefan) ±   00:17, 4. Jul. 2007 (CEST)

Namen von einigen Bauten in Lille und Paris

1) ...dieses Gebäude in Lille?

Wie heißt...

2) ...das Tor vor dem Louvre in Paris? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:25, 3. Jul. 2007 (CEST)

Meinst Du das Tor, das zu den Tuilerien-Gärten führt? Das ist der Arc de Triomphe du Carrousel.
Und das Tor in Lille findet man leicht bei den Franzosen (schon mal dort nachgesehen?): fr:Porte_de_Roubaix --Andibrunt 21:42, 3. Jul. 2007 (CEST)

Danke [auch für den Hinweis, in der fr.WP zu gucken]! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:44, 3. Jul. 2007 (CEST)

Halt, war falsch: Es ist die Porte de Roubaix. Siehe hier [14] --Schlesinger schreib! 21:57, 3. Jul. 2007 (CEST)

Katzengewürge

Wie heißt eigentlich dieses Haarknäuel das Katzen hin und wieder mal auswürgen, weil sie sich zu viel ihr Fell geleckt haben? Bei Eulen heißt es ja Gewölle, aber wie bei Katzen? Das Wort was ich meine hat auch der Kater im 2. Teil von Shrek gesagt, nachdem er gewürgt hatte und Esel und Shrek ganz komisch geguckt haben. Grüße, Anja --134.245.166.82 23:42, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich glaube im Film hieß es schlicht "Fellknäuel" oder ähnliches. Korrekte Bezeichnung ist aber Bezoar (konkret: Trichobezoar). Gruß, Sechmet Ω 23:52, 3. Jul. 2007 (CEST)

Bläteranzeige z.B. bei Bahnhöfen

Hallo zusammen,

wie funktioniert die mechanische Zuganzeige am Bahnhof, bei der die einzelnen Täfelchen weiterblättern? Und wie heißt dieses System eigentlich genau? 11.ch 23:56, 3. Jul. 2007 (CEST)

Es handelt sich um Fallblattanzeiger, im Artikel wird auch die Funktionsweise erläutert. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   00:18, 4. Jul. 2007 (CEST)

Siehe Zugzielanzeiger. --Proofreader 00:18, 4. Jul. 2007 (CEST)

Literatur

Verkehrszeichen auf französisch

Sauf Cérémonie
Über dem Sauf cérémonie Schild war dies hier

Was heißt Sauf Cérémonie auf deutsch? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:26, 2. Jul. 2007 (CEST)

Mein Übersetzungsprogramm hat: Außer Zeremonie herausgeworfen. --kandschwar 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
Meint hier wahrscheinlich entweder Gottesdienste oder Hochzeiten und regelt wohl Zugang/Zufahrt zu Kirche oder Rathaus/Standesamt. --Density 22:38, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nur Zeremonie.--Τιλλα 2501 ± 22:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
„Halteverbot außer bei (kirchlichen o.ä.) Feier(lichkeite)n“. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:27, 3. Jul. 2007 (CEST)
hehe; einen Saufzeremonie die sogar ausgeschildert ist - sowas hätte ich ja eher in Russland erwartet ;o) ...Sicherlich Post 23:14, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nee nee, Polen war die lustigste Baracke im sozialistischen Lager, nicht die Sowjetunion :-O) --Schlesinger schreib! 19:58, 3. Jul. 2007 (CEST)
Was für ein Zeichen ist denn über dieser "Sauf Cérémonie"? -- Martin Vogel 23:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
Schild abmontieren und in den Partykeller hängen verboten! vielleicht. -- Mankir 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
Über dem Schild war das Zeichen 250, was hier in Deutschland verwendet wird. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:05, 4. Jul. 2007 (CEST)

Die Drei ??? - Fanhörspiel auf Rocky-Beach.com

Aus dem Artikel: "Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich haben auch ein Fanhörspiel veröffentlicht, das man sich auf Rocky-Beach.com herunterladen kann. In der knapp 3 Minuten langen Folge entdecken Die drei ??? Rocky-Beach.com und hinterlassen einen Gästebucheintrag." - Ja welches ist den jetzt das besagte Fanhörspiel - da sind ja viele auf der Homepage - Welches ist gemeint?... --qwqch 22:44, 3. Jul. 2007 (CEST)

Und was hat das auf WP:AU zu suchen? --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 09:49, 4. Jul. 2007 (CEST)
Es soll den Artikel verbessern. Im Artikel wird das behauptet, und das wollte ich halt überprüfen! Siehe auch die Definition oben, wofür WP:AU gut ist --qwqch 13:15, 4. Jul. 2007 (CEST)

Baumkrankheit

Hallo, ich hab nen kleinen Ahorn (ca. 15cm groß). Ich habe vor ca. 4 Tagen entdeckt, dass dieser eben nicht ganz gesund ist und frage mich was das für eine Krankheit ist. Die Rinde platzt an manchen Stellen auf (schlitzförmig, wie wenn einer eine heiße Fleischwurst längs aufschneiden würde), zum Teil fallen die Blätter ab, es gibt aber noch genügend. Manche der Blätter vertrocken aber zum Teil (nicht vollständig).

Ich bin kein Fachmann, würd mich aber schon interessieren was das ist und woher das kommt.


PS: Ich werde die nächstes Tage mal ein Bild davon machen wenns aufhört zuregnen.

MfG--Eagleeye2222 23:29, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich muss da jetzt ins Blaue raten ohne Bild, aber ich schätze mal, dass das Aufplatzen der Rinde, wenn nicht grade Harz austritt, einfach das natürliche Dickenwachstum ist (siehe bei Dickenwachstum. Die Nekrose in den Blättern kann entweder von zu starker Sonnenstrahlung kommen (junge Bäume sind da empfindlich) oder von Luftschadstoffen, oder von einem Parasiten. --Sr. F 10:05, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ok, schonmal danke. Wie gesagt ich werd noch ein Bild machen wenns mal aufhört zuregnen.--Eagleeye2222 11:45, 4. Jul. 2007 (CEST)


So, hier ist es:

Ahorn
Ahorn

Ist leider nicht so tolle quali, aber ich hoffe es reicht.

Das sieht nicht krankhaft aus, sondern ist der natürliche Beginn der Borkenbildung. Ein gewisser Blattverlust auch während der Vegetationsphase ist normal. Völlig d'accord mit der Diagnose von Sr. F. Grüße, --Density 16:44, 4. Jul. 2007 (CEST)

Könnten die unscharfen dunklen Punkte auf den Blattstielen Schildläuse sein? Das würde das Absterben der Blätter erklären. Ich weiß nur nicht, ob Ahorn Schildläuse kriegt, aber meine Palmen sind leider voll davon. Wäsche mit Spülmittel hat nicht dauerhaft geholfen. Ich stelle sie bei Regen jetzt mal auf den Balkon, auf Dauer müsste das die Biester kleinhalten. --Sr. F 16:59, 4. Jul. 2007 (CEST)

Also die unscharfen Pkt sind keine Läuse, hab den Baum extra danach abgesucht. Und wenns die Borkenbildung ist, dann ists ja gut, fand ich halt komisch, da ich noch nen Baumartigen Busch (dessen Art ich nichtmal weiß^^) und dort hat das zur selben Zeit angefangen.
Nochmal danke --Eagleeye2222 17:18, 4. Jul. 2007 (CEST)

Automatische Werbeaktualisierung im Spiel??

Hallo! Ich spiele grade Need for Speed Carbon und sah, das auf einer Werbetafel nun (auf deutsch, obwohl bei mir das Spiel auf englisch ist!!) Werbung für Die Simpsons – Der Film gemacht wird. Dort wird gesagt, dass der film am 26. Juli herauskommt. Wie kann diese Aktualisierung sein? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 09:24, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann auch ein Screenshot hochladen, wenn erwünscht ist. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 09:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
Das Spiel greift einfach auf den Server des Werbeanbieters im Internet zu und lädt sich die aktuelle Werbung herunter. Siehe z. B. EA, Massive Seal In-Game Advertising Deal. Selbst schuld wenn man EA-Spiele kauft ;-) Die verdienen damit ein paar Millionen, dein Spiel sendet irgendwelche Daten durchs Netz, aber der Preis des Spiels ist dadurch auch nicht niedriger geworden. --88.134.44.255 10:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
Und die dt. Sprache kommt z. B. von den Spracheinstellungen deines Betriebssystems oder es wird vom Werbeanbieter versucht, deine IP-Adresse einer Sprachregion zuzuordnen. --88.134.44.255 15:46, 4. Jul. 2007 (CEST)

Artikel "Kamerun"

Ich habe keine Frage sondern eher eine kleine Korrektur zum Artikel über Kamerun: Das Kfz-Kennzeichen ist nicht CAM (=Cambodscha) sondern CMR

--89.51.156.33

Umgeändert. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 10:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kann es sein, dass sich die IP geirrt hat, oder ist das nur ein Wiederholungsfehler im Artikel Liste der Kfz-Nationalitätszeichen? Da wird Kameruns Kfz-Kennzeichen ebenfalls mit CAM angegeben, Kambodschas dagegen nur mit K. Hast Du die Info der IP noch irgendwo anders nachgeprüft, Bangin? --César 13:29, 4. Jul. 2007 (CEST)

Dies hier [15] istauch mehr eine private Quelle, aber sie bestätigt Kambodscha = K und Kamerun = CAM. --Rabe! 16:17, 4. Jul. 2007 (CEST)

In der frz. WP (beide Länder haben ja eine französische Kolonialvergangenheit) wurde übrigens in der Kfz-Kennzeichen-Liste die ursprüngliche Zuordnung CAM=Kamerun geändert zu CAM=Kambodscha und CMR=Kamerun - eine Quelle dazu wurde allerdings nicht angegeben. --Proofreader 19:35, 4. Jul. 2007 (CEST)

Die UNECE-Webseite gibt CAM für Kamerun und K für Kambodscha an [16]. Ich glaube, dass man das als eine offizielle Antwort betrachten kann. --Andibrunt 23:45, 4. Jul. 2007 (CEST)

Oszillation bei Lüfter für Wohnungen

--84.190.174.46 10:55, 4. Jul. 2007 (CEST)

Die Antwort ...Sicherlich Post 11:00, 4. Jul. 2007 (CEST)

¿Lüftung? ¿Ventilator? --HAL 9000 11:03, 4. Jul. 2007 (CEST)

könnte eine dämliche Bezeichnung für automatisches Schwenken von Tisch- bzw Standventilatoren sein. --stefan (?!) 13:37, 4. Jul. 2007 (CEST)

Wikipediasoftware runterladen

Hi, ich möchte Wikipedia runterladen, aber ohne ein einizigen Artikel also leer, geht das?--Eagleeye2222 14:17, 4. Jul. 2007 (CEST)

Du meinst also nur die Software - klick mal hier und auf die Links am Ende --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 14:21, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ok danke, noch ne Frage: Ich kenn mich in diesem Gebiet sogut wie NULL aus. Wie kann ich auf meinem PC eine offline-version von Wikipedia zumlaufen bringen?--Eagleeye2222 14:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
Guckst du hier --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 14:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ist es möglich nur ein bestimmten Teil runterzuladen, bei mir gehts hier spezielll um die "Hilfe"-Sektion. (Vllt. hab ichs auch überlesen)--Eagleeye2222 16:58, 4. Jul. 2007 (CEST)
Die Hilfe wie Du sie hier findest, ist ja schon "Inhalt" der Wikipedia, daher schätze ich, dass sie im Download nicht enthalten ist. --Wolli 18:37, 4. Jul. 2007 (CEST)
Das ist mir klar, aber ich woll eben die Hilfesektion auch haben^^. Ich will sie ja nicht unbedingt stück für stück kopieren.--Eagleeye2222 18:43, 4. Jul. 2007 (CEST)
Die Hilfe Stück für Stück zu kopieren wird wohl schneller gehen als die Wikipedia-Installation. Noch besser: Unter http://www.wikipress.de/WikiPress:Wikipedia findest du einen Link zur "vollständigen Ausgabe" des Buches als PDF. Wenn du nur eine einfache Offline-Version suchst, empfehle ich dir dringend die Wikipedia:DVD/Download zu bevorzugen weil da die Installation easy ist. Kolossos 19:14, 4. Jul. 2007 (CEST)

Was ist die molare Standardenthalpie eines Stoffes?

Hallo zusammen! Vielleicht kann ein in Chemie oder ähnlichen Dingen Begabter mir kurz helfen:

Wenn die molare Standardenthalpie des Stoffes A ist, dann gilt laut Atkins für die Berechnung der Standardreaktionsenthalpie bei einer chemischen Reaktion folgende Gleichung:

Liege ich richtig in der Annahme, dass die "molare Standardenthalpie des Stoffes A" die molare Standardbildungsenthalpie des Stoffes ist? Es steht nämlich nicht dabei, was die molare Standardenthalpie ist. Und der Artikel Enthalpie hilft mir auch nicht weiter, denn Standardenthalpie leitet mich zwar dorthin weiter, der Begriff kommt im Artikel aber nicht vor. 78.48.3.184 16:04, 4. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht hilft Dir der Artikel Standard zusammen mit einer kurzen Überlegung weiter, wie und warum es zusammengesetzte Begriffe gibt ;-) -- srb  16:09, 4. Jul. 2007 (CEST)
Nein, das hilft mir bei der Frage nicht wirklich weiter. Warum da "Standard" davor steht ist mir klar. Ich formuliere die Frage mal einfacher: Ist "molare Standardenthalpie" eines Stoffes (der Begriff wird ohne Erklärung einfach benutzt) eine abkürzende Bezeichnung für "molare Standardbildungsenthalpie" des Stoffes? Wenn nicht, was ist das sonst? 78.48.3.184 16:23, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe den Atkins nicht da, aber im Wedler wird die gleiche Formel mit den Standardbildungsenthalpien angewandt. Anders macht es auch keinen Sinn. Bei Elementen ist die Standardbildungsenthalpie im Standardzustand per Definition Null, den Rest kann man in einer Tabelle nachschlagen. --Sr. F 16:41, 4. Jul. 2007 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass der zitierte Satz von Hess doch relativ eindeutig im Artikel Enthalpie unter der Überschrift "Standardbildungsenthalpie" steht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:36, 4. Jul. 2007 (CEST)

Monetarisierungssicht

Hallo und guten Tag können Sie mit das Wort " [Monetarisierungssicht] " erläutern ?

--87.122.102.22 18:42, 4. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ganz gewiss ein scheußliches Wort! Heißen soll es wohl: in Hinsicht auf die Monetarisierung (im Unterschied zu anderen Aspekten einer Entscheidung). Monetarisierung heißt "Vergeldlichung", entweder im Sinne von etwas in Geldwert ausdrücken (zum Beispiel so etwas wie saubere Luft) oder schlicht im Sinne von "eine gute Idee zu Geld machen". Gruß T.a.k. 18:50, 4. Jul. 2007 (CEST)

Psychological Review

foldenden Aufsatz müsste ich in deutsch haben, weiß jemand von euch ob Übersetzungen davon existieren und ob man die online bekommen kann? besten Dank--87.186.101.132 20:44, 4. Jul. 2007 (CEST)

Moffitt. T.E. (1993). Life-course-persistent and adolescence-limited antisocial behavior: A developmental taxonomy. Psychological Review, 100, 674-701.

Das halte ich für unwahrscheinlich. Vielleicht kannst Du einen Freund bitten, Dir den Artikel zu übersetzen. Liebe Grüße --Doudo 23:12, 4. Jul. 2007 (CEST)

Abgabe radioaktiver Strahlung durch verstrahlte Menschen

Kann ein Mensch, der sich in den durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl radioaktiv verstrahlten, derzeit frei zugänglichen Gebieten aufhält, so viel Strahlung aufnehmen, daß er davon auch wieder signifikante Mengen an die Umgebung abgibt und damit andere Menschen gefährdet? --84.150.68.232 13:31, 1. Jul. 2007 (CEST)

Nein. Diejenigen, die ein derartiges Maß abbekommen haben, sind längst tot. --91.89.92.200 13:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ich vermute aber, ihre Ausscheidungen enthalten auch eine gewisse Menge Radioaktivität – wenn man die dann isst? (Hier will ich nicht weiter ins Detail gehen ...) --Wolli 14:00, 1. Jul. 2007 (CEST)
Dann kann man dir eh nimmer helfen. --91.89.92.200 15:36, 1. Jul. 2007 (CEST)

Wer Strahlen abbekommen hat, strahlt selbst nicht hinterher. Dazu muss man schon radioaktive Substanzen im Körper aufgenommen haben. Radioaktive Strahlen werden genauso wenig „gespeichert“ wie Licht. Rainer Z ... 18:42, 1. Jul. 2007 (CEST)

Noch nicht mal nach Neutronenbestrahlung? Oder gibt es da wieder das letale Dosisproblem? Yotwen 11:41, 2. Jul. 2007 (CEST)

Angemerkt sei noch, dass in jedem menschlichen Körper eine 6stellige Zahl von radioaktiven Zerfällen pro Sekunde stattfindet. Alles nicht so heiß gegessen... --Dicker Pitter 20:28, 2. Jul. 2007 (CEST)

Hm, aber diejenigen, die nach der Reaktorexplosion schwer verstrahlt wurden, haben sehr wohl selbst gestrahlt, sie lagen abgeschirmt unter Folien im Krankenhaus, das Pflegepersonal durfte sich nur mit Schutzkleidung nähern. Außerdem versuchte man ja durch Duschen wenigstens etwas Radioaktivität vom Körper zu entfernen. Und wieso sollten nur tödlich verstrahlte Menschen Strahlung abgeben?

Die haben mit Sicherheit größere Mengen radioaktiver Substanzen eingeatmet. Der Staub ist ja bis nach Westeuropa gelangt. Wenn du das Zeug im Körper hast, wirst du eben selbst zur Strahlenquelle (was das ja so besonders gefährlich macht). Nicht aber, wenn du nur Strahlung ausgesetzt warst. Oder anders ausgedrückt: Man kann keine Strahlung aufnehmen (im Sinne von speichern), man kann aber strahlende Substanzen aufnehmen. Rainer Z ... 01:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
Eisen wird durch Bestrahlung mit Neutronen radioaktiv. Neutronenstrahlung zählt nicht zu den "radioaktiven" Strahlen. Während einer Kettenreaktion werden grosse Mengen von Neutronen in die Umwelt abgestrahlt und es entsteht in manchen Materialien sekundäre Radioaktivität. Ich habe allerdings keine Erkenntnisse, wie tot ein Mensch ist, bevor er nennenswert (sekundär) strahlt. Rainers Vermutung ist mit Abstand die wahrscheinlichste: Eingeatmetes, geschlucktes oder sonstwie aufgenommenes radioaktives Material (auch das auf der Haut, den Haaren, der Kleidung...) Yotwen 11:38, 5. Jul. 2007 (CEST)

1

drei ???

Hallo Leuet, ich bräuchte mal eine Auskunft. Ich bin ein riesiger drei ???-fan und habe schon fast alle Bücher gelesen. Nur die Bücher in denen Bob und Peter ihre Freundinnen kennenlernen bzw. mit ihnen zusammenkommen kenne ich nicht. Weiß einer von euch vielleicht welche Bücher das sind und ob es sie überhaupt gibt? Oder tauchen Kelly und Elizabeth (Peter und Bobs Freundinen) einfach irgendwann auf?? Würde mich sehr über eine Auskunft freuen!! Vielen Dank!! eure Sylvia

--88.66.45.23 16:10, 3. Jul. 2007 (CEST)

Lies selbst --AM 18:18, 3. Jul. 2007 (CEST)
Da steht es nicht; vielleicht erstmal selber in den Artikel sehen, bevor man Vorschläge macht... --Andreas ?! 11:48, 5. Jul. 2007 (CEST)

Würde schon sagen, dass es da steht...

Wärmepumpen

Hallo brauche dringend Eure Hilfe. Also eigentlich wollten wir in Zukunft mit Erwärme heizen, haben auch eine Firma gefunden und so weiter. Die Genehmigung lag dann nach Wochen auch endlich vor. Allerdings gab es ein problem. Irgend ein Brunnen bei uns in der Nähe. Die Bohrfirma hätte falls das Wasser sich verändert sofort aufhören müssen zu bohren und wir hätten dann für die Kosten aufkommen müssen. Das Risiko war uns zu groß. Nun habe ich tagelang im Internet nach Alternativen gesucht. Für mich ist das alles ziemlich kompliziert was da geschrieben wird. Ich würde es jetzt gerne mit eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe versuchen. Was muß ich denn hierbei als erstes tun? Welche Vorraussetzungen werden benötigt? Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? So das auch ich das kapiere? Vielen herzlichen Dank schon mal Gruß Astrid --87.166.203.64 18:33, 4. Jul. 2007 (CEST)

Du weißt jetzt schon, was du willst, ohne die Grundlagen und Funktion zu kennen? Lass dich ordentlich beraten von Fachleuten, die auch auf deine Gegebenheiten vor Ort eingehen können. Ohne Ahnung zu googeln ist gnauso sinnlos, wie Beratung aus der Ferne durch uns. --stefan (?!) 19:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ist doch einfach, eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank nur, dass Innen Außen um Außen Innen ist. Die Wärme wird dabei aus einem Medium z.B. bei der versuchten Version aus der Erde gezogen - (es geht auch mit Wasser oder der Luft, da hab ich einmal ein gutes Beispiel gesehen, da wurde der Gartenzaun als Wäremtauscher verwendet - sah gut aus, im Frühjahr alles grünt und am Gartenzaun hängen die Eiszapfen). Es kommt einfach nur darauf an was günstig zur Verfügung steht und dazu ins Konzept paßt. --Btr 19:52, 4. Jul. 2007 (CEST)
wenn Du als Medium für die Wärmepumpe Wasser verwenden willst, darf die Anlage nicht in einem Wasserschutzgebiet sein, da ein Brunnen angelegt werden muss. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist so weit ich weiss aber so ziemlich die teuerste, aber auch effektivste Lösung. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind deutlich günstiger, haben jedoch einen kleineren Wirkungsgrad. Hier muss man eben ausrechnen, ob und wann sich die Mehrkosten rechnen. Ansonsten gilt sicher was stefan schon meinte: einfach (von mehreren) Experten beraten lassen. Dann hast Du mehrere (leider meist unterschiedliche) Meinungen und kannst entscheiden. --Ocean90000 11:26, 5. Jul. 2007 (CEST)

Rohgewinn und Deckungsbeitrag

wie hängen Rohgewinn und Deckungsbeitrag voneinander ab? Was ist der Unterschied, oder ist es das selbe? --Ocean90000 11:16, 5. Jul. 2007 (CEST)

aus der Hüfte und auf die schnelle; beim rohertrag wird nur Materialeinsatz abgezogen; beim DB alle variablen Kosten ..Sicherlich Post 12:06, 5. Jul. 2007 (CEST)

Nylcott

Hallo, kann mir jemand Auskunft über ein Material ( Stoff ) mit Namen Nylcott geben? Von wem wird es hergestellt und wo kann es erworben werden. Vielen Dank. --84.147.228.45 08:47, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann mir vom Wort her nur vorstellen, dass es ein Mischgewebe aus Nylon und Cotton (Baumwolle) ist. --Sr. F 16:48, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nylcott ist ein Baumwoll- Synthetik Mischgewebe, dass nur für Schutzkleidung und ähnliches zum Einsatz kommt. Es ist besonders reissfest und wird daher auch für professionelles Hundetraing, z. B. von Polizeihunden, Schutzhunden, verwendet. Hier wird es zum Schutz (zB beim Beistraining an Arm und Körper) und als "Spielzeug" (Objekte, die der Hund dem Trainer entreisen soll)eingesetzt.--Coatilex 15:13, 5. Jul. 2007 (CEST)

dieser Edit

Als absoluter Geschichtslaie stelle ich hier die Frage, ob die IP bei diesem Edit recht hat. Kann mit jemand helfen? Danke, Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:15, 1. Jul. 2007 (CEST)

Vandalismus-Edit, wurde zurecht revertiert Andreas König 10:00, 1. Jul. 2007 (CEST)


danke Ireas ?!?+/-VvQSuP 08:17, 2. Jul. 2007 (CEST)

Zugbindung nur für ICE, IC etc??

Ich fahre demnächst mit der Bahn in den Urlaub. Ich habe das Dauer-Spezial der Bahn bereits gebucht. Ab Köln fahr ich mit dem ICE Richtung Urlaub. Den Zug (S6), den ich vorher nutze, kommt aber nur 10 min vor Abfahrt des ICE's in Köln an. Nun meine Frage kann ich trotz Zugbindung des Dauer-SPezials eine S-Bahn früher nehmen? --213.215.147.234 19:13, 1. Jul. 2007 (CEST)

Soweit ich weiß: Ja (aber ohne absolute Gewähr, weil man bei der Bahn ja nie wissen kann). Allerdings fahre ich des öfteren mit der S6 von Langenfeld nach Köln und von dort mit einem Sparpreis-Ticket (Zugbindung) mit dem ICE weiter. Ich nehme *immer* eine Bahn früher, weil ich da schon mehrfach nicht nur Verspätungen, sondern auch ein plötzliches Enden der S6 in Köln-Mülheim erlebt habe. Bevor ich vor einigen Jahren das erste Mal ein Zugbindungs-Ticket gekauft habe, habe ich extra gefragt, ob ich auch eine S-Bahn früher nehmen dürfe und das wurde von der Fahrkartenausgabe hier in Mainz bejaht. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:51, 1. Jul. 2007 (CEST)
Schau mal auf dem Ticket: Da sollte sowas ähnliches, wie NV*ICE4711... stehen. Das NV heißt Nahverkehr und bedeutet beliebiger Nahverkehrszug=keine Zugbindung. Du kannst mit dem Eintrag also eine beliebige S-Bahn nehmen. Grüße 213.182.139.175 10:51, 2. Jul. 2007 (CEST) (PS: 4711 ist keine Gültige Zugnummer für einen ICE, ich weiß...)
Kann ich nur bestätigem. fahre selbst genug mit der S6 nach Köln und Zugbindung gibts nur im Fernverkehr --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:06, 5. Jul. 2007 (CEST)

Tresor-Beschriftung "Unscharf / Sabotage / Linie"

Gefunden über der Tür eines Tresors. Was bedeutet hier im speziellen "Unscharf" und "Linie" Danke!

--217.80.12.70 16:10, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hat etwas mit einer Alarmanlage zu tun?--A-4-E 16:24, 3. Jul. 2007 (CEST)
Vermutlich, und "Linie" ist eine schlechte Übersetzung des englischen "line" und bedeutet "Leitung". --stefan (?!) 17:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
Linien scheint ein Begriff aus der Brandmeldetechnik zu sein.--A-4-E 17:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Beschriftungen standen neben LEDs, oder? Eine "Unscharf"-Anzeige bedeutet, dass die Alarmanlage momentan nicht aktiviert bzw. nicht "scharf" ist. "Sabotage" zeigt normalerweise an, dass der Deckel/die Abdeckung der Alarmanlage geöffnet ist. Bei Line kann ich nur raten. Stromversorgung? Bestehende Verbindung zur Melderzentrale? --Zinnmann d 17:58, 3. Jul. 2007 (CEST)
Eine Linie nennt man die Hintereinanderhängung von Komponenten einer Gefahrenmeldeanlage (das sind z.B. Brand- oder Einbruchmeldeanlagen). Also zuerst kommt die Zentrale, dann Komponente A, dann Komponente B usw. Früher (in analogen Zeiten) konnte man nur Erkennen, das es auf einer Linie Alarm gab, aber nicht genau wo. Der Alarm wurde einfach dadurch ausgelöst, das die Linie unterbrochen wurde. Heutzutage (im digitalen Zeitalter) kann man auch genau erkennen, wo auf einer Linie der Alarm ausgelöst wurde. --DaB. 18:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
<Verschwörungstheorie>Beraten wir hier gerade einen Safeknacker?</Verschwörungstheorie> Geoz 19:55, 3. Jul. 2007 (CEST)

Auch hierzu findet sich ein Artikel: Alarmanlage, der die Anlagenzustände "Scharfschaltung" und "Sabotage" erläutert. Die nachgefragte "Tresor-Beschriftung" wird zu einem Gerät gehören, das direkt an oder eingebaut in dem zu sichernden Tresor den aktuellen Zustand der Alarmanlage anzeigt, als da sind:

  • Unscharf = Alarmanlage inaktiv, im Sinne von bewusst ausgeschaltet
  • Sabotage = "Störung" an der eingeschalteten Alarmanlage, die auf verschiedenen Ursachen beruhen kann, von Wartungsarbeiten über Stromausfall bis hin zur "echten Sabotage", d.h. dann Manipulation an der Alarmanlage
  • Linie = Alarmanlage aktiv und als Teil der weiteren "Melde-Linie" funktionsfähig, zumindest für diesen einen Tresor

Das Anzeige-Gerät wird mit LEDs oder Kontrolleuchten o.ä. ausgestattet sein, denen die Beschriftungen entspr. zugeordnet sind.
Grüße --Horst (Disk.) 01:51, 4. Jul. 2007 (CEST)
PS.: Heutige Safeknacker ignorieren den ganzen "Rififi-Zauber" - sie füllen den Tresor/Geldautomaten/Wertbehälter mit Gas, sprengen ihn dann auseinander, sammeln das Geld bzw. die Wertsachen ein und verschwinden... Das Anzeigegerät wird sich dann im Zustand "Sabotage" verabschieden... ;-)

echt? kann man einen geschlossenen TResor einfach so mit Gas füllen? Oder braucht man dazu nicht auch erstmal ein Loch und damit den ganzen rififi-zauber. (wobei ich ja die olsen-bande als safeknacker eh bevorzuge ;-)) -- southpark Köm ? | Review? 14:04, 4. Jul. 2007 (CEST)
@southpark: Bei Geldautomaten ist die Sprengung mittels eingeleitetem Gas mittlerweile schon ein "Standardverfahren" von Safeknackern, das taucht auch immer wieder in Presseberichten auf (siehe eine Google-Liste hier)...naja, da ist die Gaseinleitung halt relativ einfach zu bewerkstelligen...
Tja, und bei "geschlossenen" Tresoren funktioniert das, indem ... ..ähem, nee, besser nicht so öffentlich hier... Du kannst ja schon mal 'nen Vorschlag machen, an wieviel Beteiligung du denn so gedacht hast...
Falls der von dir anvisierte Tresor allerdings in einem Umschrank stecken sollte, würde ich dir von der Gassprengungsmethode abraten, da fliegt dir dann nur der Umschrank um die Ohren...
Und wenn es gar ein Franz-Jäger-Tresor, Berlin, sein sollte, kann dir nur Egon helfen...
..;-)...Grüße --Horst (Disk.) 22:34, 5. Jul. 2007 (CEST)

Gibt es mehr Männer als Frauen auf der Welt

--217.8.201.14 16:30, 3. Jul. 2007 (CEST)

Glaube nicht. Conny 16:33, 3. Jul. 2007 (CEST).
Eine Übersicht findet sich unter Geschlechterverteilung: je nach Staat kann das unterschiedlich sein. Bei der Geburt gibt es tendentiell einen leichten Männerüberschuss, deren geringere Lebenserwartung führt dann aber irgendwann zu einem Frauenüberschuss. --Andreas ?! 16:43, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mal irgendwo gelesen, 50,3 % der Weltbevölkerung seien Männer. Aber wo und wie zuverlässig, weiß ich nicht mehr. --KnightMove 16:54, 3. Jul. 2007 (CEST)
  • Es gibt definitiv mehr Männer auf der Welt! Besonders in arabischen Ländern! Siehe World Fact Book:

Sex ratio: Definition Field Listing

at birth: 1.07 male(s)/female

under 15 years: 1.064 male(s)/female

15-64 years: 1.024 male(s)/female

65 years and over: 0.781 male(s)/female

total population: 1.014 male(s)/female (2007 est.) --qwqch 17:09, 3. Jul. 2007 (CEST)

China hat auch ein chronisches Frauendefizit. --Gnom 17:10, 3. Jul. 2007 (CEST)
Von Indien gar nicht zu reden - vermutlich wird sich daher das Geschlechterverhältnis in den nächsten Jahrzehnten drehen. -- srb  17:59, 3. Jul. 2007 (CEST)

Das Verhältnis wird sicherlich auch nach der Geburt durch Kindestötungen beeinflußt, womit in manchen Gesellschaften immer noch Einfluß auf das Geschlecht der (durchzubringenden) Kinder bestimmt wird. Hier 'nen englischer Artikel mit 'ner Menge Bapperl dazu: en:Sex-selective abortion and infanticide. --Asthma 03:39, 5. Jul. 2007 (CEST)

Und was ist mit Kriegen? Da lassen sich doch traditionell eher Männer totschießen. Alte Dame 22:37, 5. Jul. 2007 (CEST)

Baukosten der Wieskirche und Inflation

Wie ist es zu erklären, dass der Bau der Wieskirche 1745-1754 - je nach Quelle - ca. 180 000 Gulden = 5 000 000 Mark bzw. lt. Artikel "Gulden" (mit dem Guldenwert von 1700) ca. 8 000 000 Euro gekostet hat, wobei beide Kosten für heutige Verhältnisse Spottpreise sind und die Restaurierung schon 10,6 Mio. DM gekostet hat. Heute eine zweite Wieskirche zu bauen, würde doch bedeutend mehr als 8 000 000 Euro kosten. Ist das allein durch die Inflation über 250 Jahre hinweg zu erklären?

Bin schon auf die Antworten gespannt!

--217.80.5.84 09:32, 4. Jul. 2007 (CEST)

Weit billigere Arbeitskräfte und niedrigere Lohnnebenkosten? Sechmet Ω 10:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
  • die hochrechnung von alten kosten auf heutige niveaus ist schon für viel kürzere zeiträume viel "hokuspokus" - auf solch lange zeiträume sind es lustige Zahlenspiele die aber faktisch nichts aussagen; die Inflation ist dabei noch das kleinste Problem; viel spannender ist die einbeziehung der veränderten Lebensstandards die man vielleicht mit dem BIP näherungsweise erfassen kann ...Sicherlich Post 11:03, 4. Jul. 2007 (CEST)
    • achso und die erfassung von daten für ein BIP gab es im 18. Jh. vermutlich noch nicht (naja eher ganz sicher als vermutlich ;o) ) - man kann natürlich wiederum mit lustigen Zahlenspielen eine zahl berechnen. Die Korrektheit eines heutigen BIPs ist schon nicht ganz unumstritten; ein solch "historisches" BIP ist dann gleich noch viel sinnloser ;o) ...Sicherlich Post 11:14, 4. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht geht das noch am ehesten, wenn man die Lebenshaltungskosten der Arbeiter gegen ihre Löhne gegenrechnet, z.B. die Kosten für einen Laib Brot u.s.w., und auch die Materialkosten dann damit vergleicht, und dann auf heutige Verhältnisse überträgt. Aber das scheint mir ziemlich aufwändig zu sein. --Sr. F 16:45, 4. Jul. 2007 (CEST)

aus [[Gulden]: 1747 mussten beispielsweise in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen für einen Gulden ein Meister zwei Tage, ein Geselle etwa 2½ und ein Tagelöhner drei Tage zu jeweils 13,5 Arbeitsstunden an den herrschaftlichen Bauten arbeiten. --Concord 21:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
@Sr. F - nur waren damals die kosten für ein Brot ein viel größerer Anteil am zur verfügung stehenden budget als dies heute der fall ist (in DACH) - man kann viel spielen ;o) ... und das macht Sicherlich auch viel Spaß (okay vielleicht nicht allen aber einigen Sicherlich) - das ergebnis ist leider nicht viel mehr als ein lustiges zahlenspiel und kann einem vielleicht eine vorstellung bringen; wobei das wohl auch eher ein wunsch als realität ist wie ja auch die zahlen in der Frage zeigen ...Sicherlich Post 21:20, 5. Jul. 2007 (CEST)

Wo kann man die Nebentätigkeiten von Politikern, insbesondere von Bundestagsabgeordneten einsehen?

Gibt es da eine Internetseite? Würde gerne Bundestagsabgeordnete nach der Höhe ihrer Nebeneinkünfte sortieren--qwqch 13:13, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nachdem das Bundesverfassungsgericht heute (!) erst entschieden hat, dass diese Daten von MdB veröffentlicht werden dürfen, musst du dich wohl noch einen Moment gedulden. Die Bundestagsverwaltung hat die Daten vor einiger Zeit schon erhoben und wird sie dann wohl bis Ende der Woche auf der Homepage des Bundestags veröffentlichen: www.bundestag.de. Unter Mitglied des Deutschen Bundestags kannst du auch nachlesen, wie eine Veröffentlichung aussehen könnte (Nebeneinkünfte gestaffelt in bestimmte Einkommensgruppen). --Wö-ma 13:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Hier noch ein Link zur Meldung: http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2007/nebentaet/index.html . --Simon-Martin 13:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
Mit dem Aküfi (Abkürzungsfimmel) ;-) komm ich noch nicht so ganz zurecht: Was heißt denn BK? Danke auch für die Ergänzung. --Wö-ma 13:41, 4. Jul. 2007 (CEST)
Siehe Hilfe:Bearbeitungskonflikt. Heisst übersetzt, dass die vorherige Antwort so kurz vorher kam, dass sie nicht voll brücksichtigt wurde. --Simon-Martin 13:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
Merci! --Wö-ma 13:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
Unter dem Stichwort Gläserner MdB machen das viele MdBs auch schon freiwillig auf ihren individuellen Webseiten. Einfach mal die Google-Treffer durchgehen. --Mghamburg Diskussion 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die Höhe in den drei Stufen ist jetzt unter http://www.bundestag.de/mdb/bio/index.html eingearbeitet. --Simon-Martin 15:22, 5. Jul. 2007 (CEST)

Kosten von Kernenergie - Endlagerung radioaktiver Abfälle

Ich hab in Endlagerung gelesen, dass man einige radioaktiver Abfälle bis zu 1 Millionen Jahre endlagern müsst. Wenn ich jetzt mal überlege, dass ich einen Wachmann vor den Eingang des zentralen Endlagers stelle, dann Kostet der mich vielleicht 2000 Euro pro Monat also 24000 Euro pro Jahr also bei 1 Millionen Jahre 24.000.000.000 Euro (24 Milliarden). (Hier sind mal Kosten für Wartung, Mehrschichtbetrieb, Renten etc nicht mit eingerechnet.) Eigentlich müsste sowas doch in den Kosten für den Strom mit einkalkuliert sein. Bzw. müsste so ein Kernkraftwerk in der kurzen Laufzeit diesen Betrag mit erwirtschaften. Kann ich mir fast nicht vorstellen. Deshalb die Frage: Gibt es Rücklagen von den Kernkraftwerksbetreibern für die Endlager oder muss dafür die Allgemeinheit aufkommen? -- sk 15:02, 4. Jul. 2007 (CEST)

Diese exemplarischen 24 Milliarden werden ja nicht auf einmal, sondern im Laufe einer Million Jahre fällig. Das wären dann "nur" 24000 pro Jahr, also gar nicht mal so viel. -- ChaDDy ?! +/- 15:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
Trotzdem müsste diese Summe in die „Von der Wiege bis zur Bahre.“ - Rechnung mit einfließen. Conny 15:25, 4. Jul. 2007 (CEST).
Eingang zum Lager mit Beton zuschütten und Wachmann entlassen wird billiger. --::Slomox:: >< 15:28, 4. Jul. 2007 (CEST)

Wenn die Lagerstätte 480.000 Euro mit einem Zinssatz von 5% p.a. anlegt, könnte sie das Gehalt allein mit den Zinsen bezahlen.--Chin tin tin 15:30, 4. Jul. 2007 (CEST)

Leider kommt es im Laufe einer Million Jahre mehrfach zu kompletten Kapitalvernichtungen. Ansonsten müsste das Märchen stimmen, dass ein zu Zeiten Christi eingezahlter Denar heute so viel wert wäre wie mehrere Erdkugeln aus Gold. Die Kernenergie ist ein Extrembeispiel dafür, was zwei, drei Generationen für einen kurzfristigen Nutzen zukünftigen Generationen an Ballast aufbürden können. -- Arcimboldo 15:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
(BK *g*) In 20 Jahren wird jeder Stollen zubetoniert und per Satellit kontrolliert, der Wachmann entfällt - in 132 Jahren gibts ne Erfindung, wie man den radioaktiven Müll nutzen kann und das Zeug wird gewinnbringend verkauft </Glaskugel aus> --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wenn die das Loch zubetonieren und die 480.000 € zu 5% anlegen, dann haben die mit Zinseszins in einer Million Jahren 1021195 €. Dafür kriegt man nach heutigen Preisen eine Goldkugel mit einem Durchmesser weitaus größer als das bekannte Universum. -- Martin Vogel 15:55, 4. Jul. 2007 (CEST)
Welche Inflationsrate habt ihr bei der Entlohung des Wachmanns eingerechnet? Yotwen 15:57, 4. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich werden diese Kosten nicht eingerechnet: jeder Manager (nicht nur in der Kernenergiebranche) denkt nur daran, dass er selbst (und möglicherweise der Shareholder-Value des Unternehmens) gut aussieht und handelt nach der Devise „nach mir die Sintflut“ - oder etwas weniger prosaisch: „um meine Fehler und und Kurzsichtigkeit soll sich gefälligst mein Nachfolger kümmern.“ ;-) -- srb  16:06, 4. Jul. 2007 (CEST)

Zubetonieren bringt langfristig gesehen herzlich wenig! Es gibt viele verschiedene Arten von radioaktivem Müll und Endlagerug bedeutet i. d. R. dass der Müll nicht mehr zurück geholt werden kann! Mit einem Wachmann tuts auch nicht, weil so eine Überwachung auch die Kontamination mit Grundwasser verhindern soll. Natürlich werden die Kosten den folgenden Generationen aufgebürdet, wenn das Energieunernehmen und die Versicherung dann längst nicht mehr existieren werden. Die Kosten lassen sich noch nicht mal annähernd berechnen, weil so Umweltschäden auch durchaus mal irreparabel sind. Vielleicht fliegt uns ja bald endlich mal wieder so ein Ding um die Ohren, wir hätten es zumindest nicht anders verdient. -- Mankir 17:22, 4. Jul. 2007 (CEST)

Beim letzten Mal gab´s mich noch gar nicht, dann darf das nächste Mal ruhig solange warten, bis es mich schon wieder nicht mehr gibt... -- ChaDDy ?! +/- 17:36, 4. Jul. 2007 (CEST)

Du willst doch hoffentlich bis dahin Kinder gehabt haben, oder? --Rabe! 19:04, 5. Jul. 2007 (CEST)

Kinder? Was ist das? ;) Diese Kinder schaffen dann Kernkraftwerke endgültig ab und dann gibt´s solche Probleme auch nicht mehr... Allgemein wäre es natürlich sinnvoll, wenn die nächste Explosion solange auf sich wartet, bis sie unmöglich geworden ist. -- ChaDDy ?! +/- 19:15, 5. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die vielen Hinweise. Mit den Zinsen, da hätte ich selber drauf kommen können. Danke an alle. -- sk 20:30, 5. Jul. 2007 (CEST)

ISDN-Anlage ohne Computer konfigurieren?

Ich benutze eine alte Fritz-Box NetXXL 2.0 (von 1&1 damals), die ich aus verschiedenen Gründen nicht an meinen Rechner anschliessen kann. Die Anlage funktioniert soweit auch ganz gut, aber leider kann ich keine Gespräche empfangen (abgehende Gespräche gehen). Nun erinnere ich mich, dass ich irgendwo die MSN definieren muss, an die die ankommenden Gespräche geroutet werden müssen. Eigentlich ja ganz einfach mit der mitgelieferten Software - aber da ich (wie gesagt) die Anlage nicht an einen Rechner anschliessen kann, braucht es einen anderen Weg. Weiss jemand Rat? Geht es über die Telefontastatur? Oder mache ich einen grundsätzlichen Denkfehler?--schreibvieh muuuhhhh 17:13, 4. Jul. 2007 (CEST)

Sofern es sich um ein ISDN-Telefon handelt, sollte es gehen. Schau doch mal in der Anleitung! -- Mankir 17:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kleine Ergänzung: Es ist ein analoges Telefon, welches ich via ISDN-Anlage betreiben möchte; die Anleitung und Google sind bereits erledigt, ohne Erfolg; der Neukauf eines Telefons oder einer ISDN-Anlage kommt (noch) nicht in Frage. Auch VoiP, Twitter, Morsen und ähnliches sind keine wirklichen Alternativen.--schreibvieh muuuhhhh 18:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
Warum in aller Welt kannst du dich nicht mit einem Computer/Laptop zur Anlage verbinden? Und was heißt Anleitung erledigt, selbige nicht gefunden oder selbige durchgesehen? --stefan (?!) 18:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
Du musst ein analoges Telefon an die Anlage anschließen und kannst sie dann damit programmieren. Beachte die Anleitung: Vielleicht musst Du einen bestimmten Anschluss nehmen. Vielleicht musst Du die Anlage dafür vom Netz trennen. Dann gibt's normalerweise eine Tastenfolge, um in den Programmiermodus zu wechseln. Dann programmierst Du die MSNs und welche auf welchem Anschluss (bzw. allen Anschlüssen) landet. Schließlich Programmierung beenden, ein kurzes Stoßgebet und fertig. Jedenfalls ist's bei den mir bekannten Anlagen so, sollte auch bei Deiner gehen. Ohne Bedienungsanleitung und viel Geduld hast Du allerdings keine Chance. Gutes Gelingen, --Wolli 18:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ruf doch mal die Hotline der Telecom an, aber Vorsicht, nicht sofort die Leitung vom Netz trennen, wenn der Fachmann das sagt, sondern erst weiter zuhören und Notizen machen. ;-)In der Gebrauchsanleitung steht die Programmierung zwar auch, aber da blickt man als normal Sterblicher nicht durch.Hau rein--Saginet55 11:44, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hast du noch die CD der Box? Eventuell findest du dort eine "telefon.pdf" oder ähnlich. Ansonsten war NetXXL imo die 1&1-Version der FRITZ!X PC. Wenn 2.0 die 1&1-Version der FRITZ!X PC 2.0 ist, dann könnte dir das weiterhelfen.--80.145.78.181 14:46, 5. Jul. 2007 (CEST)

SAT Receiver defekt?

Moin, meine Freundin hat sich heute einen neuen analogen SAT Receiver gekauft, nachdem der alte abgeraucht war. Problem ist, das die Vertikalen Sender immer reinkommen, die horizontalen jedoch nur nach gutdünken. Er scheint die einstellung, ob ein Sender H oder V ist vollkommen zu ignorieren und stellt es - ohne erkennbaren Grund - zeitweise von alleine um. Ein Problem am LNB kann ich nahezu ausschließen, bis kurz vor installation wurde der Receiver ihres Bruders darüber betrieben. Ist der (neue!) Receiver im Arsch oder bin ich zu blöd...? Danke schonmal für eure Antworten! --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 21:17, 4. Jul. 2007 (CEST)

Klar ist, dass es an der 13/18V-Schaltspannung liegen muss. Entweder der Receiver liefert nicht die nötigen 18V fürs Umschalten (müsstest du am Antennenausgang mal messen), oder du hast die Schaltspannung deaktiviert (wühl dich durchs Menü...), oder, am wahrscheinlichsten, das Kabel bzw. die Stecker sind nicht in Ordnung; da hilft dann nur systematisches Durchprobieren. Gruß T.a.k. 21:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
Bei mir gab's mal das Problem eines kleinen Kurzschlusses zwischen der Abschirmung des Kabels (eine Art Alufolie) und der Seele (Cu-Draht), am besten wäre es, den F-Stecker am Kabel mal genau zu überprüfen. --Schlesinger schreib! 22:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
F-Stecker hat ich geprüft, nehme an das ich über ihn nen kurzen ins Gerät gejagt hab. Werd den Receiver heut umtauschen gehen, das muss schon kaputt gewesen sein ;) --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 09:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Fragt nicht warum, heut geht er einwandfrei --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kommando zurück *grummel* --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich sag's nur ungern, aber früher oder später wirst du dir wohl doch die Kabelage und vor allem die Stecker genauer angucken müssen. Und immer schön den Receiver vom Netz nehmen, bevor du F-Stecker abschraubst ;)! Nach einem Kurzen hilft übrigens wirklich oft AEG... Gruß T.a.k. 23:24, 5. Jul. 2007 (CEST)

Return to Sender

(BK) Nein mir gehts grad nicht um Elvis, s fiel mir nur grad so ein, weil hier weiter oben echt die Brunft Einzug hält in Form von Dating-Fragen, ich seh den röhrenden Hirsch schon bildlich vor mir :D .

Mir gehts um die Vorgehensweise bei nicht beantworteten E-Mails. Ich hab konkret vor zwei Wochen eine Anfrage zu einem Song an den Fernsehsender DSF geschickt und bis jetzt keine Antwort bekommen. Wie kann man den Leuten von DSF diese Unsitte abgewöhnen, E-Mail-Anfragen nicht zu beantworten? Ich meine, die entsprechenden Leute bei DSF nennen sich schon "Zuschauerredaktion", aber für mich ist das Verhalten "keine Antwort" echt nicht zuschauerorientiert.
Soll ich denen noch dreimal dieselbe Mail schicken und abwarten? Ich will doch echt langsam mal wissen wie dieser Song heißt. Was kann ich tun? Grüße --MaBoSeine WerftDisku 01:02, 5. Jul. 2007 (CEST)

Noch mal stellen, Anfrage kann ja verschütt gegangen sein (komischerweise sind Fragen zur gespielten Musik ohnehin die häufigsten Zuschaueranfragen) Oder hier „vorsingen“, also Rhythmus, Textfragmente wieder geben. --Mghamburg Diskussion 14:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ok. Aber daß Musikanfragen sehr häufig sind, wundert mich zumindest bei DSF überhaupt nicht. Auf der Homepage von denen findet sich zu der von mir gesuchten Sendung eigentlich nichts (außer der Sendezeit), ganz zu schweigen von den Musiktiteln zu den Sendungen. Das kann daran liegen, daß es sich bei der Sendung um eine amerikanische Veranstaltung handelt, die von DSF (?) mit deutschen Kommentatoren versehen wird. Aber wenn ein deutscher Sender wie DSF (hat die Nationalität sogar im Sendernamen) eine amerikanische Veranstaltung ausstrahlt, wäre es doch mal ein Service, einige Infos für seine Zuschauer dazu anzubieten auf der Sender-Homepage. Das mit der Zuschauerredaktion geht ja eigentlich auch schon in die richtige Richtung.
Hier "vorgesungen" hab ichs übrigens schonmal, genau hier, in der Auskunft. Es konnte mir nur niemand sagen wie der Song heißt. PS: Weil man einen Ohrwurm hat von einem Song aus der DSF-Sendung "Smackdown!" muß man ja noch kein Wrestling-Fan sein. Deswegen isses vielleicht nochmal so wichtig, daß auf Sender-Homepages auch Infos veröffentlicht werden für Leute, die eine Sendung (z.B. Wrestling) nicht jeden Tag verfolgen, sondern evtl. nur einmal durch Zufall reingezappt haben. :-) Radiosender, die online Playlists anbieten, sind da schon mindestens einen Schritt weiter.
Außerdem habe ich festgestellt, daß man hier in der Wikipedia dem Thema Wrestling gegenüber teilweise sehr ablehnend eingestellt ist. Ok, Wrestling ist evtl. nicht das klassische wissenschaftliche Thema, aber die Wikipedia Auskunft weiß doch sonst auch zu allen Themen die passende Info. Also, das muß doch zu machen sein :-) >> Sender: DSF, Sendung: Smackdown! (Folge 16), Sendedatum/Uhrzeit: Dienstag, 19.06.2007 - 2200 Uhr. Ich wüsste gerne, welche Musiktitel da in den ersten 10 Minuten laufen. Danke schonmal. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 23:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hab mich doch nochmal selbst auf die Suche gemacht, obwohl ich am 19. Juni schon stundenweise ohne Ergebnis drangesessen habe. Mal sehen wie weit ich heute komme. Bei CW_Network bin ich grad gelandet. Außerdem habe ich gefunden, das die Sendung vom 19.06.07 eine DSF-Wiederholung ist, das "Original" lief am 16.06.2007 (DSF). Grad eben hab ich dann noch über nen kleinen Umweg (linkfix bei nem redirect) gefunden, daß die amerikanische Veranstaltung eigentlich Friday Night SmackDown heißt (Sender: CW Network) und in Amerika immer 7 Tage vor dem DSF-Termin läuft. Der US-Sendetermin ist also der 08.06.07 (Friday). Die Verwirrung lichtet sich langsam.. :-) --MaBoSeine WerftDisku 00:44, 6. Jul. 2007 (CEST)

Telefonieren in Mexico

Hallo, ich werde demnächst in Mexico (Cancun) Urlaub machen, jetzt stellst sich mir die Frage, ob ich mit meinem "Deutschen"Handy in Mexico nach Deutschland telefonieren kann, oder ob ich mir ein neus kaufen muß und wenn welches (möglichst günstig)? Vielen dank für eure hilfe im voraus. --212.7.174.107 11:32, 5. Jul. 2007 (CEST)

In Mexiko wird seit ca. 5 Jahren auf den GSM-Standard umgestellt; in Touristengegenden wie Cancun stehen die Chancen also gut, dass es funktioniert, wenn du ein Triband-Handy (GSM 1900) hast und dein Mobilfunkanbieter einen Roamingpartner in Mexiko. Je nach Telefonierverhalten kann es evtl. kostengünstiger sein, eine Prepaid-Karte eines lokalen Anbieters zu verwenden. --Andreas ?! 12:22, 5. Jul. 2007 (CEST)

Aufteilung der Weltbevölkerung nach Ehestand

Gibt es Statistiken, wieviele % der Menschen ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet sind? --KnightMove 15:20, 5. Jul. 2007 (CEST)

"Beobachtungsliste" für www-Seiten

Gibt es eigentlich ein (möglichst kostenloses) Angebot im www, das eine persönliche Auswahl von Websites auf Änderungen hin überwacht und mir mich dann über Mail benachrichtigt? Eine Art Beobachtungsliste, wie wir sie hier intern haben, also? Ich habe bislang außer lokaler (und kostenpflichtiger) Software nichts derartiges finden können. Schönen Gruß --Superbass 16:33, 5. Jul. 2007 (CEST)

Nachtrag: Auch mit einer lokalen Software (z.B. Browswer-Plugin) mit der gleichen Funktion wäre mir gedient, sofern sie nichts kostet. Gruß --Superbass 19:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
Seamonkey hat sowas eingebaut, und ich geh davon aus, dass es für Firefox ein entsprechendes Plugin gibt. (Ich vermute, du redest von Webseiten, nicht ganzen Websites. Für Letzteres wüsste ich keine Lösung.) --Eike 19:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
blöde Antwort: RSS?--Gnom 19:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
Das Add-on für Firefox heißt Update Scanner. Grüße 84.59.121.74 20:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
Danke bislang - mit dem Firefox-Addon werde ich es mal versuchen. Und ja, ich meinte eine Seite und nein, RSS durfte mir nur helfen, wenn die Seite ein Feed dafür anbietet. Gruß --Superbass 21:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
Nochmals Nachtrag: "Update Scanner" war genau das, was ich brauchte! Dank an 84.59.121.74 und die anderen natürlich auch! Gruß --Superbass 21:29, 5. Jul. 2007 (CEST)

Häufigste Kalender-Motive

Gibt es irgendwelche Ranglisten, die Aussagen welch Kalender-Motiv sich am häufigsten verkauft/verkauft hat? Ich meine die Wandkalender und dann so nach dem Motto Leuchttürme, GEO, Blumen etc. ... Ich glaun ja nicht dran, dass es da eine Möglichkeit gibt, aber vielleicht kennt jemand doch eine Möglichkeit. Gruß Julius1990 19:09, 5. Jul. 2007 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft 2010

Warum findet die Fußballweltmeisterschaft 2010 im Juli, wenn auf der Südhalbkugel Winter ist, statt? ` Wäre doch sinnvoller sie im Dezember auszutragen, wenn dort Sommer ist. Man kann nur hoffen, daß die Klimaerwärmung die Fifa nicht im Stich läßt.

--80.133.169.233 21:21, 5. Jul. 2007 (CEST)

In Südafrika ist auch im Winter ein mit Italien vergleichbares Klima, sogar etwas wärmer. Die Fußballer werden schon nicht erfrieren (bekommen ja auch genug Kohle ;) ). Außerdem ist die WM eigentlich standardmäßig im europäischen Sommer. Mit den europäischen Ligen, die im Winter meistens Spielbetrioeb haben, könnte das auch noch Probleme geben, u. U. geben die Vereine ihre Topspieler gar nicht erst frei... -- ChaDDy ?! +/- 21:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
Gut stimmt, die Freistellung erlaubt kein anderes Datum, hätte mich auch selbst einfallen können. :( Dennoch, wenn es mal ein kalter Winter mit 6° Durchschnittstemperatur wird, dann kommt sicherlich keine wirkliche Stimmung auf.
Stell dir vor, wir hätten letzten Sommer das Wetter dieses Sommers gehabt... Wieviele Spiele wohl wegen Gewitter ausgefallen wären? :o) --Eike 21:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
Dann wär Deutschland aber wenigstens Weltmeister geworden. Siehe WM 1974 Regenspiel gegen Polen, etc. ;) --80.133.169.233 21:43, 5. Jul. 2007 (CEST)

Das Morgen von gestern

Weiss jemand woher der Spruch "Heute ist das Morgen von gestern" kommt?

--88.74.140.251 22:15, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich kenne diese beiden Versionen:
  • Heute ist das gestern von morgen (vielleicht im Sinne von "Schau immer nach vorne") oder
  • Heute ist das morgen von gestern.
Wer ihn erfunden oder geprägt hat, weiß ich leider nicht. Klingt für mich auch eher nach Volksweisheit. Sechmet Ω 23:14, 2. Jul. 2007 (CEST)
John Owen formuliert den Gedanken sehr schön auf Lateinisch (Epigramm 3, 50), aber er ist sicher noch älter. T.a.k. 23:47, 2. Jul. 2007 (CEST)
David Letterman kommt aus der anderen Richtung: "das wundervolle Gestern: das gewöhnliche Heute in der Erinnerung von morgen". [17] --Soccerates 08:27, 3. Jul. 2007 (CEST)
Gibt's da nicht so ein Gedicht, das mit "Morgen ist heute schon Gestern" anfängt?! Google spuckt dazu jedemenge Tic Tac Toe aus (aber ich glaube, die haben das geklaut). Und auch Suzanne Klee scheint den Satz verwendet zu haben, vielleicht war die ja das Original? Alte Dame 22:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
Und wenn's sonst keiner zitiert ;), hier noch der Anfang des berühmten Macbeth-Monologs aus dem 5. Akt: "To-morrow, and to-morrow, and to-morrow,/ Creeps in this petty pace from day to day,/ To the last syllable of recorded time;/ And all our yesterdays have lighted fools/ The way to dusty death..." T.a.k. 22:43, 5. Jul. 2007 (CEST)

Aus dem philosophischen Schaffen von Karl Valentin:

  • "Heute ist die gute, alte Zeit von morgen."

--Horst (Disk.) 06:56, 6. Jul. 2007 (CEST)

Wo preiswert ein einzelnes MP3 runterladen?

Für eine private Geburtstagsfeier haben wir im Geschwisterkreis das Lied "Mit 66 Jahren" von Udo Jürgens umgetextet und bräuchten nun ganz schnell (bis morgen) einen Karaoke-Track des Liedes. Ich habe per Google einige Seiten gefunden, die dieses Lied in Karaokeversion zum Bezahl-Download anbieten (z.B. akuma.de oder mp3.de). Leider funktionieren diese aber nach dem Prinzip, dass man ein Guthabenkonto aufladen muss, der Mindestaufladebetrag ist bei diesen Seiten jeweils 10 Euro. Ich werde aber in absehbarer Zeit keine weiteren Musikstücke benötigen und 10 Euro möchte ich nicht für ein einzelnes Stück ausgeben.

Weiß jemand, wo ich für ca. 1 bis 2 Euro das benötigte Stück als MP3 runterladen kann, ohne weitere Kosten oder so ein bescheuertes Guthabenkonto? --Neitram 00:34, 5. Jul. 2007 (CEST)

Die offizielle Udo Jürgens-Site bietet das gewünschte Lied als MIDI-Datei zum kostenlosen Download an. Die Version klingt sogar ganz brauchbar. Das File könntest Du dann zu einer mp3-Datei umwandeln. --Фантом 00:40, 5. Jul. 2007 (CEST)

oder hier den zweiten link --Chin tin tin 00:42, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab jetzt mal spaßeshalber aus dieser MIDI-Datei eine mp3-Datei erstellt. Hört sich sogar relativ okay an. Nur zur Info... --Фантом 01:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
Auf keinen Fall darf man Soulseek nehmen, das wäre illegal. -- Simplicius 01:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
eMule wäre auch sehr illegal. --Фантом 01:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die MIDI-Links, das könnten wir als Notlösung verwenden. Aber toll klingen die halt nunmal nicht. Falls also noch jemand einen Tipp zum (legalen und fairen) Download einer echten MP3-Karaokeversion hat... Vielleicht hat ja auch jemand hier bereits ein angebrochenes Guthabenkonto und könnte für mich den Download machen? Ich überweise das Geld gerne. Neitram 10:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
OK, hat sich erledigt. Wir nehmen jetzt die MIDI-Notlösung. Danke nochmals an Фантом. <abgewendet> Bei dem Geschäftsgebaren der legalen kommerziellen MP3-Anbieter kann man gewisses Verständnis für P2P-Benutzer entwickeln. Man stelle sich vor, man könne bei Amazon nicht ein einzelnes Buch bestellen, sondern müsse erst ein "Guthabenkonto" (mit einem Vielfachen des Betrags) befüllen... </abgewendet> Neitram 10:19, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ohrwurm II

Mist, ich hab meinen Eintrag an die falsche Stelle gesetzt (oben unter Ohrwurm), soll ich den da stehen lassen oder kurz ausschneiden und hierhin setzen? Der gehört ja hier zum Datum 6. Juli und nicht da oben hin.. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 03:44, 6. Jul. 2007 (CEST)

Schneide ihn aus und füge ihn hier wieder ein.--Τιλλα 2501 ± 04:21, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Hast du schon das DSF kontaktiert?

den folgenden Eintrag von mir habe ich oben ausgeschnitten und hier eingefügt (Einsortierung unter dem richtigen Datum):
Ohrwurm
Also, die betreffende DSF-Sendung mit dem gesuchten Ohrwurm-Song anschauen kann man sich anscheinend nirgendwo, aber:
Jetzt hab ich das Lied grad wieder mal present und schnell aufgeschrieben:

Anfang des Liedes: (basedrum beginnt kurz nach E-Guitar-Auftakt)
basedrum (regelmässig): (dub-) dub- dub- dub
E-Guitar (immer kurz vor der "1" von der basedrum würd ich mal denken, auch wenn das komisch erscheint): pa(da)dam
dunkle (Synth?)Streicher/strings (sehr regelmässig)  : dudu dudu dudu dudu
4 string-tonhöhen (akkorde?):(tief) (höchster) (wieder tiefer) (tiefer, aber höher als der erste ton), danach die strings da capo in die schleife (ich hoffe man kann sich vorstellen wie sowas klingt, die strings sind also eher rhythmusgruppe mit tönen und nicht opernhaft-melodiös :D).

(der höchste ton von den strings liegt aber trotzdem noch im bariton bereich/niedrigen tenor würd ich sagen, auch wenn sich klassische Musik und Rockmusik nicht unbedingt vergleichen lassen)

Sänger (männlich, rockmusik-orientiert, text ist nicht sicher): I like my so(re?)... 'bout suzanne --- (i like it like it like it)

Stimmaufschlüsselung: Sänger-1.Stimme; Strings-2.Stimme; e-Guitar/Baß-3.Stimme; Schlagzeug-4.stimme die basedrum spielt gemäßigtes tempo und über weite strecken solo (vgl. sehr gut: eurhythmics - sweet dreams, auch wg. den strings!), also ohne große hihats oder sonstige laute effekte.
(die abstände für die einzelnen spuren in meinem musikschema stimmen zumindest insofern, daß auf einen schlag von der basedrum immer exakt ein moll-artiges tiefes "dudu" (zwei gleichhohe töne) von den strings kommt.) die synth-strings musizieren ohne erkennbare pause monoton und gleichmässig vor sich hin. Die einzelnen spuren von basedrum und strings für sich genommen sind sehr gleichmässig. alle spuren sind jedoch zeitlich gegeneinander versetzt. wenn ich es dirigieren müsste würd ich folgende einsätze geben:

  • (1.) e-guitar kurz gefolgt von
  • (2.) den strings,
  • (3.) das schlagzeug >> setzt ca beim zweiten "dudu" von den synths ein. und
  • (4.) der sänger >> setzt auch beim zweiten "dudu" ein und zwar mit exakt derselben tonhöhe.

Man könnte sagen, das die strings eine art zweite stimme sind, sie variieren/imitieren die melodie des sängers in vereinfachter form und mit weniger tönen und spielen darauf einen loop/eine schleife, der durch das gesamte stück hindurch nur ab und zu in der tonhöhe variiert, der abstand der stringtöne zueinander und der loop an sich bleibt aber ansonsten gleich. man könnte sagen, der string-loop (die vier tonhöhen) werden insgesamt geshiftet. --Benutzer:MaurizioBochum
So. Habe meinen Eintrag eben umsortiert. --MaBoSeine WerftDisku 04:49, 6. Jul. 2007 (CEST)

wg. DSF: Yep, die Zuschauerredaktion von DSF hab ich schon im Juni kontaktiert. Die haben aber bis jetzt nicht geantwortet. Evtl. schicke ich denen mal ne doppelte Mail. Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, daß die Mail flöten geht. Fühl mich ja schon fast wie n Apotheker: sie nehmen morgens ne Pille/Mail und abends ne Pille, aber bitte die Packung nicht verlieren. :-) Das kann man natürlich theoretisch bis zu aberwitzigen Dosierungen steigern (jede Stunde zwei Pillen oder mehr). Ist ja nur die Frage wann das DSF antwortet bzw warum nicht.
Mir sind übrigens noch paar Musiker eingefallen, die in etwa zu meinem Ohrwurm passen: Chris Isaak, David Bowie (China Girl). Aber den Volltreffer hab ich auch bei den beiden noch nicht gefunden. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 05:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kannst du demnächst nicht mal eine Hörprobe aufnehmen?--Τιλλα 2501 ± 06:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Nur wegen dem like it, I like it I like it etc. denke ich an Rockin' All Over the World ? --nfu-peng Diskuss 10:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

Informations-Automaten mit Telefonhörer aus den Siebziger Jahren - Wie heißen sie?

Ich habe neulich im Stephansdom in Wien einen alten Informations-Automaten für Touristen gesehen. Sein Gehäuse sieht ähnlich aus wie ein Kaugummiautomat: Es hat einen Schlitz für Geldeinwurf, diverse Aufschriften, und Knöpfe für die Sprachauswahl. An der Seite befinden sich telefonhörerartige Horchobjekte ohne Sprachmuschel, über die man Informationen über den Stephansdom anhören kann. Ich erinnere mich, dass in meiner Kindheit solche Automaten auch mit Märchen bestückt waren, damit genervte Mamis Geld für die Unterhaltung ihrer Kinder investieren konnten... Wer weiss, wie diese Automaten heissen, wer die herstellt bzw. hergestellt hat, und wer sie wartet? Danke für jeden Hinweis! --81.5.224.93 09:19, 6. Jul. 2007 (CEST)

Keine Beantwortung deiner Fragen, aber was mir dazu einfällt: solche "telefonhörerartigen Horchobjekte" gab es auch in den Kinderecken von Möbel-, Mode- und Schuhgeschäften, wo ein Fernseher mit Trickfilmen zur Unterhaltung der Kleinen während Mamis und Papis Einkauf lief. Könnte es sogar heute noch geben, da a) keine Schallbelästigung im Laden und b) diese Dinger wesentlich robuster als Kopfhörer sind. (Und Kinder brauchen noch kein Stereo, die sind froh, wenn sie an einem Ohr Ton haben.) Neitram 10:36, 6. Jul. 2007 (CEST)

Pädagogik: Problemkinder zu betreuen

Ahoi, ich bin pfadfinder und habe ein gruppe zuleiten, das problem mit dem ich nicht fertig werde sind die kinder, bzw ein teil der kinder. Diese kinder sind zwischen 13 und 16jahren, 6chaoten und 4 alte "hasen" die keine stress machen. nun also wenn einer anfängt zu zicken gibts immer gleich ein riesen radau, die bespucken sich treten und beböbeln sich ohne ende.....einige von denen 3-4 kinder sind geistig wohl beschrenkt.... habt ihr da irgendeinen tipp? was kann ich machen??

--Neopain 19:38, 3. Jul. 2007 (CEST)

Eine Pfadfindergruppe, in der sich Jugendliche bespucken, treten und bepöbeln scheint mir sehr weit vom pfadfinderischen Ideal entfernt zu sein. Als Pfadfinder solltest du doch einige Methoden kennen, um Gruppenprozesse zu unterstützen und zu steuern. Ich würde dir sehr empfehlen, einen Leiterkurs zu besuchen, den bieten ja alle möglichen Verbände an (in welchem Verband bist du denn?), häufig gibt es so etwas auch über die Kirchengemeinden oder Jugendreferate. Hier etwas aus dem Ärmel zu schütteln ohne dich, die Gruppe und andere Umstände etwas näher zu kennen, erscheint mir nahezu unöglich (auch wenn ich Pädagoge bin). Im Internet und in Bibliotheken findest du eine Menge Literatur zum Thema - schau dich doch mal ein wenig um, in dem Fall hilft sogar "googlen". Hast du keine Möglichkeit, dich mit anderen Leitern aus deinem Stamm auszutauschen? Allerdings: das Problem kenne ich als Ausbilder aus verschiedenen Gruppen natürlich auch. Ich vermute mal, du bist ein sehr junger Leiter und alleine mit dieser Gruppe? --Wö-ma 20:08, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ohne aufdringlich werden zu wollen, an Deinem Deutsch solltest Du noch etwas arbeiten. Das beeindruckt auch die Jungs. --AM 22:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ja das ist sehr weit vom Pfadfinder Ideal entwernt, einen Jugendleiterkurs haben ich bereits bersucht und die juleica bekommen, jedoch reicht diese Ausbildung wohl kaum aus um mit diesen Kinder umzugehen. Ich finde man sollte schon etwas mit ihnen unternehmen und sie nicht auf der Straße abhängen lassen. Diese so genannten Gruppen-Bildungsspielen haben scheinbar nicht sonderlich erfolgreich, deswegen frage ich hier nach Rat. Gibt es nicht irgendeinen trick mit dem man sie so zu sagen fesseln kann (an das entsprechende Thema)oder etwas womit man sie im extrem Fall sinnvoll strafen kann oder sollte man sie überhabt bestrafen wenn sie sich wieder man bespucken?Ich bin einfach ratlos wie man in diesen Situationen zu reagieren hat!

--Neopain 22:55, 3. Jul. 2007 (CEST)

Wär mal interessant zu wissen, womit du/ihr die Gruppenstunden so gestaltet. Hängt ihr euch voll rein und denkt euch selber was aus oder lasst ihr auch mal die Kinder entscheiden? Ich kenn das Problem, hatte ich alles selber schon :-) Lass sie doch einfach mal ne komplette Gruppenstunde selber vorbereiten und du "überwachst" das ganze nur, schaust also nur, dass nicht aus der Bahn läuft. Das wirkt manchmal schon Wunder.
Ansonsten kann ich dir nur Recht geben, diese ganzen Schulungen und Weiterbildungen sind zwar alle ganz nett, bringen aber nur teilweise was. Hier ist oft mal Selbstinitiatve gefragt. Habt ihr nicht noch Ältere oder ehemalige Leiter im Stamm? Frag doch die mal, die haben doch sowas bestimmt auch schon erlebt. Ansonsten: Volles Programm! Nimm sie richtig ran, dass sie vollkommen beschäftigt sind. Lustige Aufgabe zum Beispiel: Habt ihr bei euch z.B. irgendwo ne Webcam, die einen öffentlichen Platz filmt oder fotographiert? Schick sie dahin mit der Aufgabe, innerhalb einer Stunde 50 Passanten dazu zubringen, sich vor der Cam in Form einer Pfadfinderlilie aufzustellen. Das zieht, das finden die meisten dann doch cool. --LordMP 08:40, 4. Jul. 2007 (CEST)
Naja, gute Schulungen bringen sehr viel, besonders eben bei unerfahrenen Leitern. Und ein Kurs reicht da halt nciht aus. Wenn ich das auf der Benutzerseite richtig gelesen habe, ist Neopain 17 Jahre alt - also gerade mal ein bis ein paar Jährchen älter als die Pfadfinder. Das führt - leider - fast immer zu Problemen, insbesondere zu Autoritätsproblemen.
Allerdings: dein Engagement ist natürlich aller Ehren wert!
Zu deiner Frage, ob es nicht einen Trick gibt, sie an das entsprechende Thema zu fesseln: JA, das Thema selbst trägt einen Großteil dazu bei. Dann natürlich deine eigene Motivation und eben die Motivation, die du den Jugendlichen vermittelst. Vielleicht noch ein Gedanke zum Thema der Gruppenstunden (verrat uns doch mal, was ihr so macht): Vielleicht solltest du mit deinem Leiterteam (gibt es denn eines?) dir einmal überlegen, ob ein mittel- oder langfristiges Thema (das sich über mehrere Wochen erstreckt) angebracht sein könnte. Ideen dazu gibts viele, vom Film drehen zum Pfadfinderjubiläum (Utensilien kann man meist bei Medienzentren usw. entleihen) über die gemeinsame Vorbereitung eines Wochenendes oder einer Freizeit bis zu einem Projekt, bei dem Geld für einen sozialen Zweck verdient werden kann ... die Reihe ist endlos. Google doch mal ein wenig durch den Terminkalender bei anderen Pfadfindern im Internet, da hol ich mir oft auch Anregungen für Themen und Projekte! --Wö-ma 09:09, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ein ganz wirkungsvoller Trick aus meiner persönlichen Erfahrung, als ich mit rund 18 Jahren eine pubertäre Jungengruppe zu leiten hatte: Gib Ihnen Konkurrenz! In dem Alter brauchen die Jungs einen "Feind". Wenn sie den nicht finden, nehmen sie den Gruppenleiter und versuchen, ihn zu ärgern oder hinters Licht zu führen. Die brauchen die Auseinandersetzung zum Kräfteerproben und Kräftemessen. Mein Tipp: Teile die Gruppe in zwei Teile und lasse sie was um die Wette machen. Suche eine Aufgabe, bei der ein messbares Ergebnis herauskommt und sag Ihnen, wer das besser gemacht hat, hat gewonnen. Und schon reißen die sich alle Beine aus, um es den anderen mal ordentlich zu zeigen. Danach ist es sinnvoll, die Gruppenzusammensetzung zu ändern, damit jeder mal in einer Siegergruppe sein kann. Sonst kommt bei einem Teil der Gruppe das Erfolgserlebnis zu kurz. Erstaunlicherweise entsteht auch bei einer stark geänderten Gruppe blitzschnell eine neue Gruppenidentität, die wieder einen neuen Ehrgeiz auslöst. Ob das jetzt alles so im Pfadfindermilieu politisch korrekt ist, weiß ich nicht. In eine Waldorfschule würde das jetzt wohl nicht so passen. Aber in der Realität funktioniert das prima.--Rabe! 11:13, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nicht dass Wikimedia nachher die ganzen augerissenen Beine bezahlen darf... --AndreasPraefcke ¿! 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)

Übersetzung

Kann mir bitte jemand diesen Satz übersetzen:

"At least 150 rooms or chambers have been discovered as of 2006 (only about 7% of which have been cleared), and work is still continuing on clearing the rest of tomb"

Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:42, 4. Jul. 2007 (CEST)

Bis 2006 wurden mindestens 150 Räume und Kammern entdeckt (von denen bisher nur 7% abgearbeitet wurden), und die Arbeit beim Durcharbeiten des restlichen Grabmals wird immer noch fortgeführt. Yotwen 15:50, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiß ja nicht um was es geht, aber "abgearbeitet" ist hier wahrscheinlich eher "ausgegraben", oder? --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 6. Jul. 2007 (CEST)

Wenn es das Grabmal von Ramses II. ist, dann hast du Recht. Aber solange ich keinen Kontext habe, ist abgearbeitet neutraler. Genau so gut kann es aus meiner Sicht ein Hotel mit Kakerlakenbefall sein. Da wäre ausgraben eklig. Yotwen 18:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
"Tomb" ist aber ein hartes Wort für ein Hotel... ;). Wäre übrigens "freigelegt" der archäologisch korrekte Begiff für "cleared"? Gruß T.a.k. 18:27, 6. Jul. 2007 (CEST)

google earth

ist auf meinem computer kaputt. die erdkugel lässt sich nicht mehr mit der maus ziehen, sie bleibt an einem punkt und der horizont ist noch zu kippen. habe es eben neu installiert, wieder das gleiche. hat sich jemend dengleichen virus gefangen? oder weiß ähnliches--87.186.95.153 07:56, 5. Jul. 2007 (CEST)

Der Fehler ist mir unbekannt. Geht die Tastatursteuerung(Cursor und +/-) noch? Nur um Fehlerquelle einzugrenzen. Ich könnte mir auch einen speziellen/überzüchteten Maustreiber als Ursache vorstellen. Das die Google-Earth-Optionseinstellungen verstellt sein könnten kann man nach einer Neuinstallattion ja eigentlich ausschließen. Virus glaube ich auch nicht. Kolossos 21:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
oh, nett dass du antwortest, hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet : ich hatte auf Empfehlung der Aktuellen Stunde/Köln eine webseite geladen, mit ...cities..., wo man 360°-Panoramaansichten von Städten ansehen kann. Ich glaube danach tat es google earth nicht mehr und man denkt sich ob ...www,cities... google weghackt. >Verfolgungswahn< eben. sonst geht aber alles auf der 'Tastatur - --87.186.68.169 22:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wie sieht das aus mit Arbeitsspeicher >> evtl. zu klein? Ich hab gehört, daß G. Earth bei der Benutzung von RAM nicht kleinlich sein soll, insbesondere wenn wie in Deinem Fall (mehrere) user-spezifische Einstellungen geladen/verwendet werden. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 22:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
offensichtlich ist drop and drain kaputt, geht das so von alleine?. Hat wer eine webseite wo ich das mal testen kann? Jedenfalls ist bei googlearth nicht der cursor da sondern die pratschhand auch ohne den linken Mouseklick--87.186.84.248 14:35, 6. Jul. 2007 (CEST)

drahtig ?

Hi. Ich bin mir nicht ganz sicher, was drahtig bedeuten soll, habe aber meine eigene Vorstellung davon. Im Zusammenhang mit einem Sportler. Frage: Sollte und könnte ich das Adjektiv in einem Wikipediaartikel im Zusammenhang mit einem Fußballspieler verwenden (XY ist ein drahtiger Stürmer...)? Was meint ihr ? Grüße. --nfu-peng Diskuss 10:27, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich kenne den Artikel, um den es hier geht, der gute Mann war doch Halbstürmer, oder nicht? Nein, der Begriff ist POV und sollte deswegen nicht verwendet werden. --Gnom 10:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
POV sehe ich weniger, die Wertung in dem Begriff hält sich in Grenzen, aber es ist doch vom Stil her nicht gerade enzyklopädisch. Die deutsche Sprache bietet ausreichend Synonyme: kräftig (gebaut), durchtrainiert, athletisch, sehnig, stämmig, sportlich, gelenkig; einige passen besser als andere, aber an fehlenden sprachlichen AUsdrucksmitteln soll es nicht scheitern. --Proofreader 13:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
so einfach ist das gar nicht, drahtig (von draht) muss nicht stemmig, kräftig, athletisch, sehnig..sein, hat eher was mit, durchhalten, nicht klein zu kriegen, nicht zimperlich im geben und nehmen zu tun, ist mM , nö, pov finde ich es nicht, eine Spielerbeschreibung eben.--87.186.84.248 14:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
wenn aber solche Unterschiede in der Auffassung vorhanden sind, ist der Begriff doch sehr mehrdeutig, oder ? stämmig oder nicht ? sehnig oder doch nicht ? Tja, das ist ja genau das Problem.--nfu-peng Diskuss 15:17, 6. Jul. 2007 (CEST)

wenn drahtig nicht sein soll, dann würde ich eher ausdauernd schreiben, das ist dann ein Oberbegriff für aushalten, durchhalten, etc, --87.186.84.248 20:19, 6. Jul. 2007 (CEST)

Magen-Darm-Infektion

Kann ein Säugling bei einer Magen-Darm-Infektion der Mutter durch Stillen angesteckt werden?

--62.226.45.144 14:36, 6. Jul. 2007 (CEST)

In einer ideal sauberen Welt, nein. Kommt auch sehr auf den Keim (Bakterie/Virus) an.--85.179.13.219 17:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
An sich wird der Säugling eher davor geschützt, denn über die Muttermilch bekommt der Säugling die Antikörper der Mutter. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
Sofern es sich nicht um besonders gefährliche Erreger, wie Salmonellen oder EHEC, handelt, können Keime in geringer Zahl dem Kurzen sogar helfen, indem sie sein Immunsystem trainieren und dabei zugleich der Entstehung von Allergien vorbeugen. Besondere Vorsicht ist lediglich in den ersten Lebenswochen notwendig; ab etwa einem halben Jahr sind die meisten sogar schon recht robust. --Doudo 19:19, 6. Jul. 2007 (CEST)

Wenn die Mutter ihre Brüste sauber hält und sich die Hände wäscht wenn sie vom Klo kommt, kann dem Kleinen nichts passieren, denn die Keime sind ja nicht in der Milch, sondern im Magen und Darm. Da kriegt es sicher mehr über ihre Haut und Hände mit, oder beim Abküssen. --Sr. F 19:27, 6. Jul. 2007 (CEST)

webseiten und Datum

oft finde ich Seiten die keine Datumsangabe haben, ist die doch irgendwo verseckt zu sehen?--87.186.84.248

Im Firefox ist es Möglich einige dieser Daten zu Erfahren wenn man mit Rechts auf eine freie Fläche klickt und anschließend im aufpoppenden Menü Seiteninformationen anzeigen wählt. Es erscheint ein Fenster mit Infos zur betreffenden Seite. Unter Modifiziert findet man das letzte Änderungsdatum inkl. Uhrzeit. Hoffe ich konnte dir damit ein wenig helfen. Gruß Christoph Ja, bitte? 15:18, 6. Jul. 2007 (CEST)

Fotomontage als echtes Bild verkaufen - ist das legal?

Die heutige Ausgabe eines österreichischen Boulevardblattes berichtet über ein (angebliches oder tatsächliches) neues Promi-Pärchen und schreibt am Titelblatt: "Das 1. Bild der jungen Beziehung. Seite 22". Sowohl auf dem Titelblatt, als auch auf Seite 22 ist je eine Fotomontage mit den beiden zu finden - ein echtes Bild existiert nicht. Ist das nach österreichischem und anderem Recht legal? --KnightMove 15:19, 6. Jul. 2007 (CEST)

An Fotos wird immer rumgemacht. Wo die Grenze des Erlaubten ist, wird in § 62 UrhG (Deutschland) und § 57 Abs. 1 UrhG (Österreich) festgesetzt. Es gibt einen Graubereich und die Presse überschreitet die Grenzen des Erlaubten oft, wenn sich damit Kohle machen läßt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
Aber nicht nur die Urheberrechte des Fotografen können durch eine Fotomontage verletzt werden, sondern auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten. Ron Sommer hatte z.B. mal wegen eines Titelbilds der Wirtschaftswoche geklagt ([18]). Grüße -- kh80 •?!• 17:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die genannten Paragraphen behandeln die Tragweite des Änderungsverbotes ;) Dies wiederum ist im Urheberrecht festgeschrieben, während das Recht am eigenen Bild im KunstUrhG § 22 Satz 1 festgeschrieben ist. Welches der Gesetze zum Tragen kommt, kann man nur nach Kenntnis der Bilder einschätzen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:19, 6. Jul. 2007 (CEST)

Screenshot

Eigentlich dachte ich ich müsste dafür einfach Druck/S-Abf drücken und dann würde es irgendwohin kopiert bzw. in die Zwischenablage. Irgendwie scheint dem auf meinem Computer (Vista) nicht so zu sein, oder mach ich was falsch?--Tresckow 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiss, dass bei einer Vista Beta jemand damit das tolle DRM mit Einzelbildaufnahmen von HD Filmen umgangen hat. Damals wurde gescherzt, dass Microsoft einfach Screenshots deaktivieren wird.. -- RichiH 16:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
Probiers mal mit Strg + Druck. --AM 16:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
tut sich auch nichts.--Tresckow 23:45, 6. Jul. 2007 (CEST)

Schweizer Kabarettist...(bzw. Hotelpianist)

der einen Hotelpianist spielt, wird namentlich, gesucht; ich kann mich leider nicht mehr erinnern, er könnte einen Schweizerisch klingenden Namen haben, ich habe ihn im Wiener Akademietheater vorvorigen Winter gesehen. Der künstler hatte auch einen alternden Hotelpianisten gespielt, es war sehr berührend. Hilft der Zufall hier? lg

--^°^ 16:08, 6. Jul. 2007 (CEST)