Juventus Turin
FC Juventus Turin | |
---|---|
![]() | |
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 1. November 1897 |
Vereinsfarben: | Schwarz-Weiß |
Mitglieder: | ca. 1.000.000 (1998) |
Stadion: | Delle Alpi (68.841 Plätze) |
Anschrift: | Corso Galileo Ferraris 32 10128 Turin Tel.: 00 39-11-6 56 31 Fax: 00 39-11-4 40 73 77 |
Website: | http://www.juventus.com |
Der FC Juventus Turin, kurz Juve, ist einer der traditions- und erfolgsreichsten italienischen Fußballvereine. Er wurde am 1. November 1897 als SC Juventus Torino gegründet. 1899 erfolgt die Umbenennung vom SC zum FC. In den ersten Jahren spielte die Mannschaft in rosa Trikots. Erst 1903 wurde das charakteristische schwarz-weiß gestreifte Trikot übernommen.
Juventus ist italienischer Rekordmeister und international ein renomierter Club. Präsident des Clubs ist Franzo Grande Stevens, Ehrenpräsidenten sind Umberto Agnelli, der ehemalige Spieler und langjährige Vereinspräsident Gianpiero Boniperti. Lange Zeit war der Anfang 2003 verstorbene Konzernchef von Fiat, der unvergessene Giovanni Agnelli, Ehrenpräsident von Juventus Turin. Die Mannschaft wird derzeit von Fabio Capello trainiert.
Es sollen 20% der Italiener Juventus-Fans sein. Interessant dabei ist jedoch, das gerade in Turin der Lokalrivale A.C. Torino eine deutlich höhere Popularität genießt, während in der Spielstätte von Erzrivale Inter, in Mailand, Juventus eine hohes Ansehen genießt.
Seit der Saison 2004/2005 hat der Verein ein neues Wappen. Die Umgestaltung beinhaltete eine Vereinfachung, sowie die Schaffung plastischer Tiefe. Der Ausrüster ist Nike.
Sportliche Erfolge
Meistertitel (27)
Insgesamt 27 Mal gewann Juventus die italienische Meisterschaft (den "scudetto"). Dies bedeutet Rekord auf nationaler Ebene. Keine andere Mannschaft hat so oft die Meisterschaft gewonnen, wie Juventus Turin; allein 5 Mal in den letzten 10 Jahren.
1905, 1925-26, 1930-31, 1931-32, 1932-33, 1933-34, 1934-35, 1949-50, 1951-52, 1957-58, 1959-60, 1960-61, 1966-67, 1971-72, 1972-73, 1974-75, 1976-77,1977-78, 1980-81, 1981-82, 1983-84, 1985-86, 1994-95, 1996-97, 1997-98, 2001-2002, 2002-2003.
Coppa Italia (Pokalwettbewerb) (9)
Weiterhin gehen 9 Siege im italienischen Pokalwettbewerb (Coppa Italia) auf Konto der alten Dame. Dies ist umso beachtenswerter, als die italienischen Spitzenteams neben Meisterschaft und internationalen Wettbewerben dem Pokalwettbewerb geringe Priorität bemessen. Auch dies ist Rekord auf nationaler Ebene
1937-38, 1941-42, 1958-59, 1959-60, 1964-65, 1978-79, 1982-83, 1989-90, 1994-95.
Supercoppe (4)
Mit 4 Siegen bei der Supercoppa (Meister gegen Pokalsieger), liegt der Juventus FC jedoch einen Titel hinter dem AC Milan zurück.
1995-96, 1997-98, 2002-2003, 2003-2004
Europäische Pokalsiege
International stellten sich die Erfolge jedoch erst in den späteren 70ern ein. Dies jedoch äußerst erfolgreich. In den letzten Jahren spielte Juventus mehr oder minder durchgehend im Pokal der Landesmeister ("Champions League"). Daher sind die Erfolge im UEFA Cup in den letzten Jahren bescheiden. Auch in der Champions League übrwiegt das Unglück, von den letzten 4 Finalteilnahmen gingen 3 verloren. Die letzte im rein italienischen Duell im Elfmeterschießen in der Sasion 2002-2003 gegen den AC Milan. Juventus gewann zweimal den Europapokal der Landesmeister (1985 und 1996), einmal den Pokal der Pokalsieger (1984) und dreimal den UEFA Cup (1977, 1990 und 1993). 1986 sowie 1997 wurde Juve Weltpokalsieger. Der heute nicht mehr ausgetragene europäische Supercup wurd 1985 und 1997 gewonnen.
Die Saison 1996-1997 ging als erfolgreichste in der Clubgeschichte ein. Als erster italienischen Team gelang Juventus Meistertitel, Supercoppa, Champions League, Weltpokal und Supercup in einer Saison. Als erst 3. Team europaweit Meistertitel, Champions League und Weltpokal in der selben Saison.
Diskussionen um die Spielstätte
Seit 1990 spielt Juventus, gemeinsam mit dem Erzrivalen A.C. Torino im "Stadio delle Alpi" ("Alpenstadion"), welches für die Fußball WM '90 errichtet worden war. Architektonische Mängel sind Hauptgrund, das dieses Stadion von den Fans niemals akzeptiert wurde, so ist das Spielfeld aus den hinteren Reihen kaum einsehbar. An manchen Plätzen ist das Spielfeld 162 Meter vom Sitzplatz entfernt. Offiziell hat es eine Kapazität von über 70.000 Sitzplätzen, aufgrund UEFA und FIFA Restriktionen ist die tatsächliche Auslastung jedoch bei 60.000 Plätzen erreicht.
Weiterhin ist das Stadion als Multifunktionsstadion gebaut, so dass es auch für Leichtathetik Meetings nutzbar ist - tatsächlich dafür benutzt wurde es bis zum heutigen Tag jedoch nur einziges Mal (1993). Mitte der 90er Jahre (Semifinale und Finale UEFA-Cup 1994/95) kam es schließlich zum Eklat, als das Management entschieden hatte, die Spiele in das Guseppe Meazza ("SanSiro") Stadion von Mailand zu verlegen, welche mit keweils 85.000 Zuschauern restlos ausverkauft waren. Man wollte damit vor allem ein Entgegenkommen der Stadtverwaltung von Turin erreichen, was die Mietgebühren für das Stadion betraf.
Als Juventus im Jahre 2002 an die Börse ging, konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Mit dem Kapital wurde für 25 Millionen Euro das Stadion von der Stadtverwaltung aufgekauft und ging in den Besitz des Vereins über. Anstelle des alten Delle Alpi Stadions wird der Juventus FC ein neues Stadion, nach englischem Vorbild, errichten (vermutlich mit dem Namen "Gianni Agnelli") und - trotz Protesten - eine Gesamtkapazität von nur 42.000 Zuschauern haben. Rund um das Stadion werden Museum und Hotel errichtet. Ziel ist es aus dem Stadionbesuch ein Event zu machen, wie dies bereits in amerikanischen Profiligen zelebriert wird.
Die Arbeiten werden im Jahre 2007 abgeschlossen werden. Der AC Torino wird seinerseits auf dem Grund des alten Communale Stadions (wo Juventus bis 1990 gespielt hatte) ein neues Stadion errichten.
Die Tragödie vom Heysel Stadion und das Istambul Spiel von 1998
Die Tragödie vom Heysel Stadion Für alle Fans vom Juventus Turin ist die Tragödie vom Heysel Stadion, dem Fußballstadion in Brüssel noch immer gut in Erinnerung. Im Jahre 1985 wurde in diesem Stadion gegen den englischen Meister, dem FC Liverpool das Cupfinale ausgetragen. Bereits eineinhalb Stunden vor Anpfiff kam es zu heftigen Auschreitungen englischer Hooligans im Stadion. Während des Spiels wurde schließlich eine Absperrung durchbrochen und angereiste italienische Fans gegen eine Wand gedrückt. Infolge der Last stürzte diese in sich zusammen und beschädigte eine Tribüne schwer. Dabei kamen 39 Zuseher ums Leben, über 400 wurden schwer verletzt.
Das Champions League Spiel gegen Galatassaray
Als Ende 1998 der Kurdenführer Abdullah Öcalan in Rom verhaftet wurde, erreichte das Champions League Spiel von Juventus Turin gegen Galatassaray Istambul in der Türkei, besondere Brisanz. Nie zuvor wurde eine Mannschaft und ein Spiel derart von Polizeikräften geschützt, wie Juventus in diesen Tagen. Das Spiel selbst war unspektakulär, jedoch erzeugte das Drumherum ein gewaltiges Medieninteresse. Über eine Milliarde Zuseher aus 24 Ländern verfolgten den Rummel um das Spiel, aufgrund der prikeren politischen Situation. Über 22.500 Polizisten überwachten das Stadion, es gab jedoch weder Ausschreitungen noch Krawalle am Rande des Spiels.
Der UEFA Präsident Lennart Johansson trotz Widerspruches von beiden Seiten auf Ort und Zeitpunkt des Spieles.
Berühmte ehemalige und aktuelle Spieler
- Gianpiero Boniperti
- Omar Sivori
- John Charles
- John Hansen
- Dino Zoff
- Roberto Bettega
- Helmut Haller
- Claudio Gentile
- Antonio Cabrini
- Gaetano Scirea
- Marco Tardelli
- Michel Platini
- Zbigniew Boniek
- Paolo Rossi
- Roberto Baggio
- Jürgen Kohler
- Stefan Reuter
- Thomas Häßler
- Andreas Möller
- Alessandro Del Piero
- Didier Deschamps
- Gianluca Vialli
- Zinedine Zidane
- Thierry Henry
- David Trezeguet
- Pavel Nedvěd
- Edgar Davids
- Gianluigi Buffon
Weblinks
- www.juventusturin.de - deutschsprachige Fan-Seite