Zum Inhalt springen

Indigene Völker Taiwans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2007 um 11:05 Uhr durch 60.250.135.16 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die indigenen Völker Taiwans (chinesisch 原住民, Pinyin yuánzhùmín, W.-G. yüan2-chu4-min2 – „Ureinwohner“) machen heute nur noch unter 2% der Bevölkerung auf Taiwan aus (2004: 400.000).

13 offiziell anerkannte Ureinwohner-Völker

Folgende 13 ethnische Minderheiten werden von der Republik China auf Taiwan als indigene Völker (einschließlich Untergruppen) anerkannt:

  • die Ami ('Amis, Ami, Pangcah) 阿美族 Amei zu;
  • die Atayal (Tayal, Tayan) 泰雅族 Taiya zu;
  • die Bunun 布農族 Bunong zu;
  • die Kavalan 噶瑪蘭族 Gamalan zu, auch 卡瓦蘭族 Kawalan zu;
  • die Paiwan 排灣族 Paiwan zu;
  • die Puyuma 卑南族 Beinan zu, auch Pinuyumayan 漂馬族 Piaoma zu genannt;
  • die Rukai 魯凱族 Lukai zu, auch Tsarisen, Tsalisen oder Salisen genannt;
  • die Saisiyat 賽夏族 Saixia zu, auch Saisiat transkribiert;
  • die Sakizaya (Sakiraya) 撒奇萊雅族 Sāqíláiyǎ zú;
  • die Tau 達悟族 Dawu zu, früher auch Yami 雅美族 Yamei zu genannt;
  • die Thao 劭族 Shaozu;
  • die Truku (Taroko) 太魯閣族 Tailuge zu;
  • die Tsou 鄒族 Zouzu, auch 曹族 Caozu.

Die Amis, Kavalan und Tsou sind Stammesgesellschaften aus dem Flachland, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts in die Berge geflüchtet haben.

Zehn nicht offiziell anerkannte Völker Taiwans

Diese Gruppen werden auf Taiwan unter der Bezeichnung Pingpu (Peipo) 平埔族 Pingpu zu (Völker der Ebenen) zusammengefasst. Sie sind sehr stark von der dominierenden chinesischen Kultur Taiwans assimiliert worden und ihre Sprachen sind so gut wie ausgestorben. Gegenwärtig streben zehn Pingpu-Völker (z.T. mit Untergruppen) nach offizieller Anerkennung; es sind dies:

  • 01) die Ketagalan 凱達格蘭族 Kaidagelan zu;
  • 02) die Taokas 道卡斯族 Daokasi zu;
  • 03) die Pazeh 巴則海族 Bazehai zu, auch 拍宰海族 Paizaihai zu oder 巴宰族 Bazai zu;
  • 04) die Kakabu (Kaxabu, Kahabu) 噶哈巫族 Gahawu zu (galten früher als Untergruppe der Pazeh);
  • 05) die Papora (Papura) 巴布拉族 Babula zu, auch 拍瀑拉族 Paipula zu;
    • Favoran 費佛朗人 Feifolang ren;
  • 06) die Babuza (Bapuza) 巴布薩族 Babula zu, auch 貓霧族 Maowu zu;
  • 07) die Hoanya 洪雅族 Hongya zu, auch 和安雅族 He'anya zu oder 洪安雅族 Honganya zu;
    • Arikun 阿立昆人 Alikun ren;
    • Lloa 羅亞人 Luoya ren;
  • 08) die Siraya 西拉雅族 Xilaya zu;
  • 09) die Makatao (Makalao, Makattao) 馬卡道族 Makadao zu (galten früher als Untergruppe der Siraya);
  • 10) die Tavorlong (Taivoan) 大武壟族 Dawulong zu, früher auch 四社熟番 Sishe shufan (galten früher als Untergruppe der Siraya);

Von den Qaugaut 猴猴人 Houhou ren scheint es keine Nachfahren mehr zu geben, die sich ihrer Abstammung noch bewusst sind.

Ureinwohner Taiwans in der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China zählt die Ureinwohner Taiwans als eine ihrer 56 Nationalitäten, die offiziell anerkannt sind. Sie werden dort als "Gaoshan" (高山族: Gāoshān zú, etwa "Volk der Hohen Berge") bezeichnet.


Siehe auch

Commons: Indigene Völker Taiwans – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA