Vincenc Prasek
Vincenc Prasek (* 9. April 1843 in Milostovice bei Opava † 31.Dezember 1912 in Napajedla in Südmähren) war ein schlesischer Heimatforscher, Sprachwissenschaftler, Historiker und Journalist. Seine Forschungen widmete Prasek - selbst tschechischer Nationalität - dem tschechischsprachigen Teil Schlesiens.
• Praseks Herkunft und Familie - sein Vater stammte aus dem preussischen Teil Schlesiens, seine Mutter aus Troppauer Land (Opavsko) - als er klein war, verstarb sein Vater - während seines Aufenthaltes in Olmütz (Olomouc) heiratete er Kateřina Opluštilová; aus ihrer Ehe stammen vier Söhne und eine Tochter
• Die Ausbildung Volksschule in Milostovice Deutsches Gymnasium in Opava (Troppau) 1863 – 1867 Wiener Univesität, klassische Philologie bei Franz Miklośic und Alois Vojtěch Šembera 1867 – 1868 Bresslauer Universität; dort knüpfte er die Beziehungen mit Polen an 1868 – approbiert in Wien
• Berufe 1868 – 1871 Das Praktikum an der deutschen Oberschule in Opava (Troppau) und an den tschechischen Oberschulen in Olomouc (Olmütz), Tábor und Chrudim 1871 – 1883 Slawisches Gymnasium in Olomouc 1883 – 1895 Direktor des tschechischen Gymnasiums in Opava 1895 – 1905 Slawisches Gymnasium in Olomouc 1905 in den Ruhestand versetzt; er siedelte nach Napajedla um
2. Öffentliche Tätigkeiten
• Literarisches Schaffen
in 1863 - 1912 - er schrieb um 50 Bücher und Broschüren - er publizierte um 3500 Aufsätze in etwa 60 Zeitungen und Zeitschriften, manche wurden als hinterlassene Schriften publiziert - er nahm an der Entstehung von „Opavský týdeník“ – dem Fortsetzer der ersten tschechischen Zeitungen in dem österreichischen Schlesien – teil und trug in „Opavský týdeník“ zugleich bei - er gründete die erste tschechische wissenschafliche Zeitschrift in Schlesien – „Věstník Matice opavské“ / Der Anzeiger des tschechischen Schulvereines in Troppau/ (1878 und wieder 1891) und weiter „Selský archiv“ /Das Bauernarchiv/ (1902)