Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Albinfo/Archiv 2006-2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2004 um 13:00 Uhr durch Decius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Decius

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 11:02, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


schau unter: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Schweiz, Gruss Ilja 07:53, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Gemeinden im Kanton Zürich ergänzen? Es gibt genau 171 politische Gemeinden. Die sind in Gemeinden des Kantons Zürich drin. Ortschaften die nicht politische Gemeinden sind findet man in den Bezirksfiles, wie z.B. Affoltern (Bezirk). Was willst Du denn sonst noch einfügen??? --Weiacher Geschichte(n) 17:17, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo, freut mich, dass es für die Balkanthemen Verstärkung gibt. Habe Deinen Himara-Artikel auf das Portal Südosteuropa gestellt. Wenn Du noch andere neue albanische oder südosteuropäische Sachen einstellst, sei bitte so nett und trage diese Artikel selbst dort ein, dann haben sie bessere Chancen wahrgenommen und auch bearbeitet zu werden. Gruß--Decius 10:09, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wilhelm zu Wied

Hallo Albinfo, ein sehr guter Artikel, das muss mal gesagt werden! Beste Grüße --EUBürger 10:43, 8. Aug 2004 (CEST)

danke für den Punkt

...war's nun ein Plus- oder ein Minuspunkt, den ich erhalten habe, bzw. Hans Finsler und René Burri? Ich bin ja manchmal schon etwas sehr genau, aber Du hast mich wirklich übertroffen - ich dachte schon, Du wärst ein Bot für fehlende Punkte am Ende...
Danke für die Korrektur bei Burri, die Satzstellung hatte ich - aus einer Vorgängerversion unmgestellt - absichtlich deshalb so gewählt, damit das "Stichwort" fett am Anfang steht - so liest es sich natürlich klar besser.
Dafür kriegst Du von mir einen Strichpunkt mit langer Nase und breitem Grinsen:
;- )
MfG FotoFux 16:37, 19. Okt 2004 (CEST)

Das Ergänzen der Punkte war wohl nicht eine Wertung, sondern eine Vervollständigung. Und bezüglich Satzstellung hatte ich mir auch gedacht, dass das die Motivation des Autors war. Dabei wurde aber übersehen, dass das "Stichwort" René Burri schon im vorangehenden, einleitenden Satz vorkommt und somit eigentlich doppelt und im korrigierten Satz überzählig ist. ~~ Lars 23:07, 19. Okt 2004 (CEST)
(-:
Unsicher bin ich mir zwischenzeitlich, ob meine beiden letzten Korrekturen im Burri-Artikel in die richtige Richtung gingen. Die Apostrohe bei ’’Menschenfotograf’’ hätten wohl nicht in ''Menschenfotograf'', sondern in "Menschenfotograf" umgewandelt werden sollen.
Hier noch nachvollziehbar in anderer Schrift:
’’Menschenfotograf’’ --> ''Menschenfotograf'' --> "Menschenfotograf"
?-) <-- Lars 23:16, 19. Okt 2004 (CEST)

Hi, so lange Du bei der Auflistung der Anteile der verschiedenen Konfessionen über 100 Prozent kommst, werde ich das ändern. --Decius 15:06, 12. Nov 2004 (CET)

4+2+2+1+1>10 ??? nicht bei mir! --Lars 16:28, 12. Nov 2004 (CET)
Hallo noch mal, hier eine Kopie der Version vom 11.11.:

Ungefähr 40 Prozent der Albaner zählen sich zu den Sunniten, 40 Prozent zu den Bektaschi, weitere 20 Prozent zu den orthodoxe Christen und etwa 10 Prozent zu den Katholiken. Die restlichen 10 Prozent bezeichnen sich als Atheisten oder gehören anderen Religionen - insbesondere christlichen Freikirchen an (Quelle: Bevölkerungsgeographischer Atlas von Albanien [1]).

40+40+20+10+10 = 120.

Gruß --Decius 12:00, 16. Nov 2004 (CET)