Zum Inhalt springen

Johannisbrotbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2004 um 01:08 Uhr durch Bierdimpfl (Diskussion | Beiträge) (+ca:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Johannisbrotbaum
Johannisbrotbaum
Johannisbrotbaum
Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)
Systematik
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Schmetterlingsblütenartige
(Fabales)
Vorlage:Familia: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Vorlage:Subfamilia Johannisbrotgewächse
(Caesalpinioideae)
Vorlage:Genus: Ceratonia
Vorlage:Species: Johannisbrotbaum (C. siliqua)

Der Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua), auch Karubenbaum genannt, ist ein bis zu 15 Meter hoher immergrüner Baum, der im Mittelmeerraum und Vorderasien vorkommt. Er gehört zur Familie der Sennesgewächse (Caesalpiniaceae) und hat wechselständige, ledrige Fiederblätter. Die Blüten stehen in Trauben und riechen unangenehm, die Frucht ist eine vielsamige Hülse. Der Baum wächst auf kalkhaltigen Böden und toleriert einen hohen Salzgehalt.

Um die Entstehung des Namens ranken sich zwei Legenden: zum Einen soll der Johanniter-Orden an der Verbreitung des Baumes beteiligt gewesen sein, zum anderen soll gemäß dem Bibelbericht Johannes der Täufer sich von diesem Baum bei seiner Wanderung durch die Wüste ernährt haben.

Das Fruchtfleisch des Johannisbrotbaums, das so genannte Carob, schmeckt süß und enthält hauptsächlich Zucker. Es wird heute noch als Viehfutter verwendet. Johannisbrotmehl besteht aus zerkleinertem, gerösteten Fruchtfleisch und wird als Kakao-Ersatz verwendet. Wirtschaftlich bedeutender ist inzwischen der Samen, der als Johannisbrotkernmehl in der Nahrungsmittelindustrie als Stabilisator und Bindemittel verwendet wird. Der Samen enthält Galaktomannane, die dem Mehl Gelier- und Verdickungseigenschaften verleihen.

Eine weitere Verwendung der Kerne ist ihre Bedeutung als Wiegegewicht: die Samen weisen unabhängig von Form und Größe immer ein Gewicht von 0,2 Gramm auf. Dieses Gewichtsmaß ist vor allem aus der Diamantenindustrie bekannt: es handelt sich um das Karat.