Zum Inhalt springen

Wasserspender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 08:59 Uhr durch 84.179.204.154 (Diskussion) (Änderung 30939698 von Thorbjoern (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Wasserspender

Ein Wasserspender (auch Watercooler) ist ein Erfrischungsgetränkeautomat, der (in der Regel kostenlos) Wasser abgibt und dazu entsprechende kleine Becher bereithält.

Wasserspender findet man vor allem in Firmen und Arztpraxen, zunehmend auch als Serviceleistung in Kaufhäusern oder Supermärkten. Es gibt sie als Auftischgeräte, die z.B. Einsatz in Teeküchen finden, da sie im Normalfall nur etwas größer als eine Kaffeemaschine sind, und als Standsäulen, wobei hier zwischen Auftisch-Geräten mit Unterschrank und Geräten in Edelstahlstandsäulen unterschieden wird.

Zur Auswahl stehen meist stilles (d. h. ohne Kohlensäurezusatz) ungekühltes, stilles gekühltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser. Manchmal haben die Becher eine nach unten spitz zulaufende Form. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer den Becher, da er ihn nicht einfach abstellen kann, in einen Mülleimer entsorgt.

Es gibt leitungsgebundene und nicht leitungsgebundene Wasserspender. Die leitungsgebundenen Systeme werden an die Wasserleitung angeschlossen, das Wasser wird über ein einfaches Knopfsystem entnommen. Nicht leitungsgebundene Systeme verwenden in der Regel Quellwasser oder auch Umkehrosmosewasser aus großen Behältern. Umkehrosmosewasser erzielt gute Analysewerte, verliert aber auch alle Charakteristika eines Quellwassers, besonders in der Hinsicht auf den lebenswichtigen Mineralgehalt und den natürlichen Geschmack.

Wie bei allen Geräten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Die Richtlinien wie z.B. die der EBWA (European Bottled Water Association), GBWA (German Bottled Water Association) oder der NSF (National Sanitation Foundation) sollten daher unbedingt eingehalten werden. Empfohlen wird z.B., die Zapfhähne und Auffangschalen täglich mit speziellen Reinigungstüchern und/oder Hygienespray zu reinigen. Größere Unternehmen bieten Wartungsservices an, die die Richtlinien der Verbände bei der Hygiene erfüllen (mindestens zweimal im Jahr Austausch aller mit Wasser in Berührung kommenden Teile und Leitungen).

Siehe auch

Wasserspender & Watercooler in Dresden