Zum Inhalt springen

Diskussion:General Dynamics F-16

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 17:26 Uhr durch Thuringius (Diskussion | Beiträge) (fly-by-wire: ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thuringius in Abschnitt fly-by-wire

im artikel Feinddarstellung wird erwähnt das es eine extra variante einer F-16 geben würde. nun würde ich auch gerne was darüber in diesen artikel lesen. - cu AssetBurned 03:21, 26. Okt 2004 (CEST)

F-16/101

Von Rwind,20.12.06: Sorry: Bei engen (horizontalen) Kurven ist der Pilot nur mit 1 g der Erdbeschl. ausgesetzt. 7 bis 9 g ist die Fliehkraft ! Also das 7 bis 9 fache der Erdbeschl.; Die Erdbeschl. bleibt nach wie vor 1 g !Rwind; Eine weitere Maßnahme, um bessere Wendigkeit zu erreichen, war die Steigerung der Neigung des Pilotensitzes von 13 auf 30°. In diesem „Liegesitz“ ist es dem Piloten weit besser möglich, den Auswirkungen der Fliehkraft bei scharfen Wendungen zu widerstehen.

Vielleicht solte man nicht einfach projekt abgebrochen sagen, da es ja der Wegbereiter fuer alle F16 mit GE F110 Triebwerk waren (Block -x2). Das F110 entstand aus dem F101 DFE (in F-16/101 eingebaut) und dieses aus dem F101 (in B-1B verwendet).

F-15/16 Fly-by-Wire

Kollege Arado hat eine Änderung vorgenommen mit dem Kommentar "die F-15 hatte als erster Fly-by-Wire". Das ist so nicht richtig. In der F-15 werden tatsächlich noch Seile mit dem Stick bewegt, allerdings sind die Steuerflächen vom Stick über ein "Control Augmentation System" (CAS) entkoppelt, so dass der benötigte Steuerdruck für den Piloten immer derselbe ist. Das CAS verwendet einige "verdrahtete Elemente", um Sensor-Input zu erhalten. Die ganze Konstruktion taugt sogar als Backup, wenn mal ein Seil reißen sollte. Das ist aber noch kein Fly-by-Wire-System. Insbesondere fehlt ein zwischengeschalteter intelligenter Computer. --Echoray 01:16, 19. Jul 2005 (CEST)


Quellen für Produktionsdaten der F-16 und der Tornado, das hier eine bestimmte Person ohne Quellen behauptet, die Tornado wäre zuerst mit FBW geflogen (ist zwar wirklich nicht wichtig, aber anscheinend eine Frage des Nationalstolz):

http://www.tornado-data.com/History/timeline.htm

http://www.f-16.net/timeline.html

http://www.flug-revue.rotor.com/frheft7x/FRHeft76/FRH7606/FR7606d.htm

http://www.geschichte.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN48PDvQFSYGYAYb6kTChoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQAzsJ_C/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82XzdfU1FT

http://www.f-16.net/f-16_fighting_falcon_airframe-11.html

-- Maddawg 15:03, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Modern?

Kann man das Flugzeug mit Erstflug 1976 noch modern nennen?

Du darfst ja nicht vergessen, dass die Entwicklung von Kampfjets Jahrzehnete in Anspruch nehmen kann. (Der Eurofighter hieß früher Jäger 90 und wurde erst dann umbenannt, als klar war, dass es nicht noch in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zu einer Indienststellung kommt.) Bis zur Einführung der F-22 galten alle US-Jets dieser Generation als modern, da sie ganz einfach den Status Quo repräsentierten und vor allem, da es keine auf allen Gebieten überlegenen Äquivalenten der Gegnerseite gab.
---Yoto 14:24, 4. Mär 2006 (CET)

Zu o.a. Beitrag noch eine Bemerkung: Der Vergleich amerikanische Kampfflugzeugmuster und Kampfflugzeugmuster sowjetischer Bauart ist immer schwer, kamen auf beiden seiten gut traininerte Piloten zum Einsatz (z.B. wie im Korea-Krieg), befanden sich die Flugzeug beider Nationen auf dem selben Level. Nach dem Ende des kalten Krieges bemerkten auch die USA, dass ihr technolgischer Vorteil, bei weitem nicht so groß war, wie es es wohl gerne gehabt hätten.

Schon in den 50er-Jahren war die Mig-15 der F-86 Sabre ebenbürtigt, wie später die MIG 21 der F-4 Phantom. Also nach der Wende eine MIG29 aus DDR-Bestand zur Auswerung in die USA überführt wurde und von einem erfahrenen deutschen Piloten gefolgen wurde, waren die amerikanischen Experten überrascht, wie gut sich die MIG 29 gegenüber der F-16 und F-15 behauptete. Dank des Helmvisir war die Übungs-Abschußquote im Dogfight extram hoch, und nur die BVR-Eigenschaften sprachen noch für die amerikanischen Flugzeugmuster. Zudem käme dann noch die ausgezeichneten Kurzstrecken Luft-Luft-Rakete sowjetischen Bauart hinzu !

In den amerikanischen Fliegerkreisen kam dann schnell der Spruch hervor: Ein deutscher Pilot in einer deutschen MIG-29 ist die Hölle !

Wie gut wäre dann wohl ein russicher Pilot in einer russichen Mig 29 ?

Schon richtig, aber wie ich oben schrieb gab es keine auf allen Gebieten überlegenen Gegenparts. Und eine MiG-29 ist der F-16 im BVR-Bereich deutlich unterlegen.
--Yoto 19:24, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

gegen die Gesetze der Physik anzuwirken...

...wow, General Dynamics beherrscht Voodoo.

Kannst du etwa das Gegenteil beweisen? ;-) --Yoto 20:15, 9. Mär 2006 (CET)

Bordkanone

515 Schuss Munition sind in 5 Sekunden verschossen...also nen *bisschen* mehr werden die schon an bord haben....

500 Schuss stimmt schon. Kein Pilot würde auf die Idee kommen wirklich 5 Sekunden Dauerfeuer auf ein Ziel abzugeben. Gerade im Luftkampf feuert man immer nur ganz kurze Salven, um überhaupt abschätzen zu können, wie die Runden liegen. Alles andere wäre sinnlos. --Echoray 15:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Außerdem haben die Jets auch eine Feuerrate-Beschränkung. --Yoto 19:26, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Meist verkauftes Kampfflugzeug?

Im Artikel steht, das die F-16 das meist verkauteste Kampfflugzeug der Welt ist. Ehrlich gesagt bezweile ich das. Die IP, die zuletzt den Artikel zu verändern veruscht hat, hat richtigerweise die MiG-21 erwähnt, die meines Wissens ein wenig höhere Produktions- und Exportzahlen aufweist. Hat denn jemand Quellen für die Behauptung hier im Artikel. Wäre vielleicht mal ganz hilfreich, sonst kann der Satz so nicht stehen bleiben. Die Zweifel sind auf jeden Fall berechtigt ;) Gruß --Triggerhappy 21:46, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sie ist das meistverkaufte westliche Kampfflugzeug. Stand das nicht früher auch so im Artikel? Irgendjemand muss das geschlabbert haben... --Echoray 22:21, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meine mich zu erinnern, dass von der F-4 mehr als 5.000 Exemplare gefertigt worden seien, die letzten sind m.E. in Japan im Lizenzbau entstanden. Die F-16 hat natürlich noch Gelegenheit aufzuholen :-)). Sieht das jemand anders? --Ebcdic 05:59, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich mache noch einen weiteren Formulierungsvorschlag. Wenn ich wieder danebenliege schweige ich für immer... "Verkauft" habe ich von vornherein gleichgesetzt mit "exportiert". Ich hätte das nicht tun sollen. Die F-16 wäre demnach das meistexportierte westliche Kampfflugzeug. Von der Phantom II gingen nur ca. 1700 Exemplare in den Export. --Echoray 10:43, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur (erfolglos)

Bin gerade darüber gestolpert, der Artikel ist ausführlich geschrieben, beschreibt sehr viele wissenswerte Details zum Flugzeugtyp, enthält schöne und informative Bilder und ist ausreichend mit Daten und Quellen gestützt. Pro, lesenswert. -- Ickle 12:19, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Kontra, da...
    • ...zu Listenhaft ab "Versionen", "Benutzerländer" und "Hersteller"
    • ...in "Versionen" oft keine ganzen Sätze (z.B. "Im Dienst seit 1988")
    • ...keine Quellenangaben im Text verlinkt durch Referenzen
    • ...keine Literaturangaben
    • ...blaue Infotabelle am Rand unschön (bitte große Tabelle am Schluss, oben nur ein Foto)
    • ...unlogische Struktur (bitte einen Unterpunkt "Geschichte")
    • ...zu viele Bilder im Relation zum Text
    • ...fehlender Vergleich (in Wortform) zwischen den Konkurrenzflugzeugen und der F16
--my name ♪♫♪
  • Kontra Die Struktur ist unauschaulich und verworren. ZB: was hat das Produktionsende im Abschnitt "Einsätze" zu suchen, aus welchem logischen Grund folgt auf das Produktionsende der Tod eines Terroristen um Irak? Abkürzungen: Im Artikel sind gefühlte 500 unkommentierte bzw unerklärte Abkürzungen und Akkronyme, zB ... 2002 durch im AMARC eingelagerte Block 15 OCU ersetzt ... Was ist das und wie schmeckt das? Inhaltliche Widersprüche: ZB wurden für die USAF laut Abschnitt "Einsätze" 2331 laut "Betreiberländer" aber 2507 Einheiten produziert. Auch sprachlich wirkt der Artikel teils unschön bis unfreiwillig komisch.sуrcro.PEDIA+/- 18:57, 20. Dez. 2006 (CET) (Unterschrift nachgetragen)Beantworten

fly-by-wire

Es wurde ein Fly-by-Wire-System eingebaut. Hierbei werden die Steuerbefehle des Piloten nicht direkt an die Servomotoren an den Steuerflächen weitergegeben, sondern zunächst an einen Fluglagecomputer geleitet, der sie z. B. auf Plausibilität prüfen kann.

Das ist nach meinem Verständnis irreführend. Der Fluglagecomputer ist für Fly-By-Wire irrelevant. --Trublu ?! 23:19, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde wenn keine Einsprüche kommen alles ausser dem ersten Satz entfernen. --Trublu ?! 13:10, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
"Fly by wire" und die Unsteuerbarkeit instabiler Maschinen ohne Fluglagerechner sind in der Tat zwei paar Schuhe.--Thuringius 17:26, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

9g

Können wir mal bitte ne Quelle haben, dass die F-16 keine 9g ziehen kann? Da draußen rennen Piloten rum, die steif und stock behaupten, dass 9g möglich sind und nur durch die Software begrenzt werden. Erzählen die alle Unsinn? --Echoray 09:35, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt nunmal Leute, unter anderem besonders "HDP" und "Bauernopfer", die ohne jede Quelle und ohne jede Diskussion einfach mal alle Fakten ignorieren (oder alle Aussagen/Quellen als falsch darstellen ausser ihre eigenen Meinung) und diese mit aller Macht in der Wiki durchsetzen wollen. Bring ne Quelle, dann lässt sich HIER drüber reden, aber ohne Quelle einfach behauptungen aufstellen ist nicht nur schlechte Arbeitsweise, sondern einfach nur dumm. -- Maddawg 21:14, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hier ein Satz aus der WaffenHQ: "Als erster Jäger der Welt war die F-16 dabei im Stande, ein Lastvielfaches von 9 g zu erreichen und dauerhaft zu halten." -- Maddawg 21:17, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Dauerhaft zu halten" ist nun wirklich Quatsch, und die F-16 war auch nicht der erste Jet, der dieser Belastung standhalten konnte (auch wenn die Amis sich das wünschen). Ist aber nicht wichtig. Bauernopfer 14:00, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Rein interesse halber: Und diese "Erkenntnis" das man mit einer F-16 die 9g nicht dauerhaft halten kann beziehst du woher? -- Maddawg 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte da jetzt mal beispringen und meine komplett unwissenschaftlichen Erfahrungen aus dem Simulator rauskramen: In einer 9G-Kurve verliert der Jet an Geschwindigkeit. Irgendwann ist dann Ende mit 9G, denn für so heftige Kurven ist eine gewisse Mindestgeschwindigkeit notwendig. Allgemein hat der Jet einen Geschwindigkeitsbereich, in dem die Wendigkeit am besten ist. --Echoray 19:32, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Quelle http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ac/f-16.htm (Anm. Federation Of American Scientists) beschreibt die Entwicklung des F-16 Programms. Hier wird auch bestätigt, das 1. die F-16 der erste Jet war, den für 9g designed wurde (unter anderem der 30 Grad zurückgelegte Sitz) und 2. das ein General Dynamics Testpilot 9g über 45s gezogen hat (obwohl er schon über 50 Jahre alt war). Wenn ich mich richtig erinnere ist die maximale Wendigkeit bei ca. 450 knoten erreicht. Aber wie immer: Solange keine Quellen genannt werden, sind es halt nur Behauptungen! -- Maddawg 11:18, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten