Benutzer Diskussion:Frank Klemm
Hallo Frank,
wenn ich die Seiten richtig interpretiere, schreibst du schon seit Juli für die Wikipedia. Um so größer die Ehre für mich, als erster auf deine Diskussionsseite zu gelangen.
Auf Lichtausbeute hast du einige Bilder hinzugefügt. Könntest du sie mit Bildunterschriften versehen? Es wäre spannend zu lesen, dass das Grüne Bild nur 1/5 (?) der Lichtmenge des Farbbilds benötigt. Kennst du dich auf diesem Gebiet aus? Vielleicht könntest du auch einen Hinweis auf Nachtsicht-Geräte und ihre grünen Bilder aufnehmen? Viele Grüße, Anton 16:11, 7. Nov 2004 (CET)
---
- Jeder, der mit Unterscheidung von sichtbaren und unsichtbaren Licht anfängt, hat das Problem nicht verstanden. Licht ist mehr oder weniger sichtbar. Die Grenze ist weitgehend willkürlich. Am empfindlichsten ist das helladaptierte Auge bei 555 nm, zu den Rändern geht es langsam und stetig bergab.
- Sieht man sich http://www.imagingscience.com/i/cie.jpg an, dann erkennt man das Problem.
- Investiere ich 100% in 555 nm, erhalte ich die maximale Lichtausbeute und habe nur Grün. Je mehr sichtbare Farben sichtbar werden sollen, um so mehr muß ich von dem Hufeisen mitnehmen. Dabei muß ich allerdings mehr und mehr Licht in unempfindliche Regionen verteilen. 490 nm bis 600 nm benötige ich, um überhaupt erst mal so was wie Weiß zu ermöglichen, ab 480 nm...620 nm siehen die Farben halbwegs normal aus. 440 nm bis 650 nm erlaubt die Darstellung aller Farben.
- In all diesen Fällen wurde 100,0% des Lichtes im sichtbaren Bereich ausgestrahlt, die Helligkeiten sind aber sehr unterschiedlich.
- Dabei geht es noch nicht um das Problem des technischen Erzeugens, sondern um theoretische Grenzwerte.
- Das thermische Strahler weit von diesen theoretischen Grenzwerten entfernt sind, ist ein ganz ganz anderes Problem.
- BTW waren an den Bildern Kurzbeschreibungen dran. Ich kenne mich aber mit Bildern nicht aus.
- Insgesamt scheinen in der Wikipedia leider viele zu editieren, die kaum bis kein Fachwissen auf dem Gebiet aufweisen. Ich warte gespannt auf die erste Veröffentlichung und kaufe mir schon mal einen Pack Rotstifte.
Frank Klemm 20:00, 7. Nov 2004 (CET)
Ich habe {{Review}} in {{Überarbeiten}} ausgetauscht. "Review" ist für Artikel, hauptsächliche solche an denen man selber mitgeschrieben hat, die man schon recht gut findet, um weitere Meinungen zu bekommen. "Überarbeiten" ist für Artikel, die eine Überarbeitung nötig haben.
Weiter habe ich die als HTML-Kommentare geschriebenen Anmerkungen von Dir in Intermodulation auf die Diskussionsseite verlagert. Nicht jeder drückt auf "Edit" um nach HTML-Kommentaren zu suchen.
Pjacobi 21:17, 7. Nov 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis. Dann habe ich schon 200 falsche Reviews verteilt. Ich habe mal etwas in der Rubrik Technik gestöbert und an die schlimmsten Auswüchse {{Review}} rangeklebt. Das meiste aber unabgemeldet ...
- Selbst wenn man nur mittlere Maßstäbe anlegt und über Dinge wie Stilwildwuchs (der sich IMHO bei einer 1-stufigen Administration nicht vermeiden läßt) außer Betracht läßt, ...
Frank Klemm 00:45, 8. Nov 2004 (CET)
Die Bezeichnung ist wirklich nicht sehr eindeutig. Die 200 werden aber sicherlich innerhalb gewisser Zeit richtig einsortiert, oder sogar verbessert. Die Qualität der technischen Beiträge ist in der Tat sehr unterschiedlich, es gibt ja auch IMPATT-Diode, aber das ist ein einzelner Artikel, um den sich mal jemand intensiv gekümmert hat. Viele andere Halbleiterbauelement sehen recht traurig aus.
IMPATT-Diode ist übrigens jetzt auf {{Review}}, so wie diese Institution gemeint war. --Pjacobi 01:02, 8. Nov 2004 (CET)