Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Unterwegs/Offline

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2004 um 14:37 Uhr durch Heinzi.at (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Robart in Abschnitt Alter krams (älter als 3 Monate)

Auch als PDF?

Wie wäre es die Wikipedia auch in einer PDF form anzubieten? der Acrobat Reader 2.0 für Pocket PCs ist inzwischen ja schon seht kompfortabel geworden. cu AssetBurned 23:29, 18. Okt 2004 (CEST)

Wikipedia Online auf PDA

Schade finde ich, dass die WP momentan mit dem IE für PPC extrem schlecht dargestellt wird. Vielleicht ist es möglich einen Stylesheet für PPCs zu erstellen? Problem ist nämlich, dass die mittlere Spalte, wo ja der meiste Text drinsteht, zu schmal dargestellt wird. Natürlich gibt es den Mobipocket Reader et al., aber für echtes Online-Browsen wäre ein solcher Stylesheet extrem nützlich--Urbanus 16:16, 12. Okt 2003 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. cu AssetBurned 23:29, 18. Okt 2004 (CEST)
Dito. Heinzi.at 14:30, 19. Okt 2004 (CEST)
Habe einen entsprechenden Absatz mit Lösungsvorschlag in den Artikel eingefügt. Heinzi.at 14:37, 23. Okt 2004 (CEST)

Alter krams (älter als 3 Monate)

Wikipedia als Datenbank für PDA?

ich weiß nicht, ob das hier her gehört, aber gibt es sowas wie wikipedia auch direkt als PPC-Version. Das wäre eine super Datenbank. Ich habe mir ein paar HTML-Seiten auf meinen PPC gespielt, auf denen ich oft benötigte infos und tabellen gespeichert habe. leider kann ich sie unterwegs nur schwer editieren. Das Wiki-Konzept scheint mir da wie geschaffen für mein problem. Hadhuey 22:05, 19. Apr 2004 (CEST)

Für den Pocket PC ist der Mobipocket-Reader hervorragend! Läuft super zusammen mit der Wikipedia und wenn man nach der Probezeit angibt, dass man nicht mehr über eine Registrierung informiert werden möchte, ist er auch komplett kostenlos. Gruß, gue17 21:56, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

mobipocket zeigt wikipedia faszinierend schnell und komfortabel. Glückwunsch! Einziges Problem, das bisher aufgetreten ist: Wiederholter Absturz bei Aufruf des Artikels "Periodensystem" - wohl wegen der vielen Formatfeatures

Wikipedia für PDAs ist das Beste seit der Erfindung des geschnittenen Brotes. Wie oft wird die Datenbank aktualisiert? Letzter Stand ist noch vom März. Kann/soll man da unterstützend tätig werden?

Hilfe gesucht

Die Erstellung der Wikipedia für den Mobipocketreader ist eine recht aufwendige Angelegenheit. Ich denke eine Aktualliesierung ca. alle 2 Monate sollte ausreichen. Problematisch ist natürlich der immer größer werdende Speicherbedarf. Leider bin ich selber nicht so der geniale Programmierer. Ich würde mich daher freuen, wenn sich ein paar Leute finden würden, die mich beim Projekt Wikipedia für Mobipocket programmiermäßig unterstützen könnten. Wenn ihr Interesse habt schickt einfach eine email(ch.kaufmann@web.de].

Ich hätte Interesse an einer Mobipocketversion mitzuarbeiten, die um die 100 MB umfaßt, damit sie auf eine 128 MB Karte paßt. Einige Geräte können nur 128 MB verwalten. Das bedeutet, dass eine solche Version abgespeckt sein muss. Spontan fallen mir Kategorien wie Sport ein, auf die ich gut verzichten könnte, um die wikipedia überhaupt auf meinem Gerät verwenden zu können. Malula 20:19, 23. Jun 2004 (CEST)

Allgemein

Ich habe die Seite, da es doch ein ganz nettes Feature ist, und mir vollkommen unbekannt war, bis ich zufällig mal im englischen Wikipedia unterwegs war, jetzt mal übersetzt und den Link in TomeRaider dementsprechend gesetzt.

Sie sollte wohl eigentlich in den Wikipedia: Namensraum umziehen - die Seite von vornherein dort anzulegen hab ich mich nicht getraut ;-) Vielleicht macht das ja wer, der schon länger dabei ist Warp 03:02, 23. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn man gleich auf der Startsiete von Wikepdia einen LInk zur PDA Version machen würde? ICh bin erst durch einen Beitrag bei Heise darauf aufmerksam geworden, dass es so etwas gibt. Ist sehr schwer zu finden hier.

Guter Vorschlag! Malula 23:36, 6. Apr 2004 (CEST)

Moin naja stand Mai 2004 ist ja nicht mehr wirklich aktuell... wäre schön wenn jemand mal die Mobipocket version aktuallisieren könnte. wie groß wäre eigendlich eine version mit bildern in den verschiedenen versionen? cu AssetBurned

MDict

Hallo, hat schon mal jemand die MDict-Version versucht? So wie ich es momentan sehe, müssten zur Konvertierung der englischen Wikipedia knapp 7 GB (!) heruntergeladen werden. Ich gehe nicht davon aus, dass es die Wikipedia für MDict irgendwo kompiliert gibt? Danke! --Suchiaruzu 22:35, 23. Jun 2004 (CEST)


Hallo,
eine fertig kompilierte .mdx Datei habe ich noch nirgends gesehen.
zur Konvertierung der engl. Wiki müßest Du momentan ca. 272 MB downloaden (benötigt wird die en cur - Version von http://download.wikimedia.org)
Zusätzlich brauchst Du natürlich noch das Programm Mdict, Mdict-Converter und das Perl Script zur Konvertierung (die Links dazu findest Du in dem Artikel zu dieser Seite).
Desweiteren wird zum entpacken der ~.sql.bz2 Datei noch ein Programm wie z.B. der Power Archiver benötigt - o. ä.
Leider sind die Perl Script für das mdx - Format schon 1/2 Jahr und damit veraltet, d.h. Tabellen werden nicht korrekt dargestellt - aber ich denke es wird wohl bald mal ein Update geben. Das Anzeigen des Textinhaltes klappt hervorragend. Auch die Kompressionsrate des Programms ist Spitze (Ausgangsdatei.bz2 : Enddatei.mdx = ca. 1 : 1) pfuss 13:46, 1.Juli 2004

Anleitungen für das Erstellen von PDA-Versionen

Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man die PDA-Versionen für Mobipocket, Tomeraider et al. selbst herstellen kann? Ich bräuchte nämlich für Samstag die Wikipedia auf meinem PPC, aber der Stand März 2004 ist mir nicht mehr aktuell genug :-) --Urbanus 12:58, 8. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Die Anleitung für das Tomeraider-Format gibt es bei Erik Zachte (habe ich über die englische WP rausgefunden). Mobipocket wird leider in en: nicht erwähnt.

Eine Anleitung für Mobipocket würde dir nicht wirklich helfen. Du brauchst dafür den Mobipocket Publisher und der kostet rund 1000 Euro.

Schade, ich hatte gehofft, dass sowas auch mit der "Personal Edition" geht. Und bei Tomeraider nervt das Maskieren von fast jeder zweiten Seite extrem :-( --Urbanus 02:25, 11. Jul 2004 (CEST)

Wiki-Dateien bitte mit Konvertierungsdatum versehen

Ich fände es sehr schön, wenn bei den Links zu den konvertierten Wiki-Dateien auch das Konvertierungsdatum sowie die Zahl der Artikel und der Speicherplatzbedarf mit dabei stünde.

Offeneres Format von Wikipedia für PDAs

Hallo, nachdem ich mir einen Sharp Zaurus zugelegt habe, möchte ich nun gerne die Wikipedia mobil bei mir haben. Da mir die bei Wikipedia genannten Formate/Programme nichts gebracht haben (Sharp hat Linux drauf) musste ich mir irgendwie anders helfen.
U.a. gibt es jemanden der für bedict ein Packet zusammengestellt hat:
http://sourceforge.net/projects/bedic
Da der Code von bedic offen ist kann es auf beliebigen BS installiert werden. U.a. auch auf dem Zaurus.
Weiter hat hier (http://www.ba-stuttgart.de/~it03009/files/zaurus/ ) jemand die Wikipediadaten umgewandelt für bedic. Einen Zaurusthread hierzu gibt es unter
http://zaurus.help4free.de/html/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=3871&forum=25&viewmode=flat&order=ASC&start=30&PHPSESSID=d2ab501423daa2a4e6f1500eb4c80902
Hier noch ein Projekt:
http://chrisg.crispy-cow.de/zaurus/ (was http://www.ba-stuttgart.de/~it03009/files/zaurus/ entspricht)

Ich selbst habe derzeit keine Zeit um die PDA-Infoliste hier auch Wikipedia erweitern, aber vielleicht regt mein Kommentar jemand anderen dazu an :-)


Kennst du dies Wikipedia fuer Zaurus ? Erik Zachte 20:49, 19. Sep 2004 (CEST)

Cryssli www.cryssli.net

Wikipedia auf dem Handy

Welches bitte ist die neuste Version für Tombe Raider auf Nokia 9210? Ich hab mir sogar ne neue Speicherkarte dafür angeschafft ;-)

Ich hab inzwischen die Mobipocket-Verson von Anfang März 04 für mein Nokia 9210 runtergezogen. Sie umfaßt ca 95 MB (!) Mich umschleicht schon die bange Frage, was tun, wenn meine 128MB Karte nicht mehr ausreicht?? (Das 9210 kann nur bis zu 128MB verwalten). In 2 Monaten haben sich die wiki-Beiträge nahezu verdoppelt. Wenn das so weitergeht ist bald Ende der Fahnenstange. Wo läßt sich Speicherplatz sparen, ich weiß es nicht. Macht es die Länge der Artikel oder eher die Anzahl? Sollte man eine Qualitätsoffensive starten, mehr eigenständige Artikel in einen Überbegriff unterzubringen (wie neulich z.B. der Beitrag "Spunk" dann doch bei Pippi Langstrumpf eine Heimat fand? Oder eher lange Artikel auf das Wesentliche zu kürzen. Keine Ahnung, ich wollte nur mal auf das Problem hinweisen. Es wäre schade, wenn die Wikipedia nicht mehr für den Bereich Handy zur Verfügung stände, weil größer als 128 MB Malula 23:36, 6. Apr 2004 (CEST)

Das Wachstumsverhalten der Wikipedia ist vereinbar mit dem Wachstumsverhalten der auf dem Markt verkauften Speicherkarten. Eine krufristige Lösung wäre höhere Kompression und Kürzung. -- Mathias Schindler 23:38, 6. Apr 2004 (CEST)
Mit auf dem Markt verkauften Speicherkarten schon, aber nicht mit den Kapazitäten der Geräte (wie gesagt 9210 kann nur bis zu 128 MB Karten verwalten) Kompression bringt nix, da Datenbank ja entpackt auf dem Gerät(Speicherkarte liegt)Malula 23:45, 6. Apr 2004 (CEST)
Ich fände es einen falschen Ansatz, die Wikipedia auf die Anforderungen bestimmter peripherer Medien zurechtzustutzen. Natürlich ist es schön, die Wikipedia auf dem PDA lesen zu können, aber das ist ja nicht ihr primärer Zweck. Sie ist eindeutig dafür da, online benutzt zu werden.
Natürlich ist das primärer Zweck, aber es wäre ja schon sinnvoll die Nutzung auf Handy und PDA möglichst lange möglich zu lassen.Malula 23:45, 6. Apr 2004 (CEST)
Sorry, ich hätte es ausführlicher darstellen sollen: Ich bin durchaus dafür, die Wikipedia auch auf alternativen Wegen zugänglich zu machen, z.B. über Handys. Ich bin auch dafür, technische Maßnahmen zu ergreifen, die das ermöglichen, solange sie den primären Einsatz der Wikipedia nicht stören. Allerdings würde ich dort ein Grenze ziehen, wo es darum geht, Inhalte zu verändern oder kürzen. (Mal abgesehen davon, daß ich das aufgrund der anarchischen Natur der WP eh nicht für realistisch halte.)
Allerdings kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, welche technischen Maßnahmen erfolgversprechend wären. Eine Möglichkeit ist natürlich, sich beim Runterziehen auf den Artikelnamensraum zu beschränken und z.B. Diskussions- oder Benutzerseiten wegzulassen. Ich vermute, das geschieht aber sowieso schon, oder? --Skriptor 23:55, 6. Apr 2004 (CEST)
Ja, Benutzerseiten + Diskussion sind schon nicht mehr dabei. Wo liegt die nächste Sparmöglichkeit? Wie gesagt ich weiß es nicht, aber vielleicht jemand anderes.Malula 00:07, 7. Apr 2004 (CEST)
Man kann durch Feinarbeit noch ein bißchen rausholen, aber das wird die Wurst auch nicht wirklich vom Teller ziehen: Bestimmte Artikel ausklammern (Redirects, Artikel mit Löschwarnungen), Weblinks weglassen. Aber mehr als ein paar Prozent wird das nicht bringen. --Skriptor 00:16, 7. Apr 2004 (CEST)
Das Problem mit den Handys erledigt sich eh in wenigen Jahren, weil die meisten dann Internetzugriff haben. --Skriptor 23:41, 6. Apr 2004 (CEST)
In wenigen Jahren, aber die Wikipedia verdoppelt sich im Moment ja innerhalb von 8 Wochen, außerdem hat 9210 ja Internetzugriff, is aber zu teuer damit online zu gehen.Malula 23:45, 6. Apr 2004 (CEST)

Bitte keinen Kampf, ich wollte nur mal zum Nachdenken über das Problem anregen, dass man in wenigen Wochen die Kapizität der Handynutzer erreicht hat.Malula 23:45, 6. Apr 2004 (CEST)

Warum benutzt Du nicht einfach das TomeRaider-Format für Dein 9210. Die nutzbare Datei ist bei gleichem Inhalt um ca. 30% - 35% kleiner und schneller. Das löst Dein Speicherplatzproblem zwar nicht langfristig, aber wahrscheinlich doch bis zur nächsten Handy-Generation - in jeden Fall wäre es besser, als die WP zu beschneiden. Auf einen richtigen PDA existiert das Speicherplatzproblem momentan nicht wirklich - mit CF-Karte und SD-Karte komme ich bei meinem Toshi auf ca. 1,5GB (und noch immer ausbaufähig).
Eine weitere Möglichkeit wäre das "Splitten" der Datei und das Mitführen auf mehreren Speicherkarten - ich glaube das wird im TR-Format für Handys bereits praktiziert (die engl. WP hat im TR-Format bereits 250 MB erreicht). 12:51 Uhr 07.04.04 pfuss
Noch mal zum Thema Handy: Ich hab seit kurzem mein erstes WAP-fähiges Handy und nach ersten WAP-Tests fiel mir gleich Wikipedia ein. Klar sind die meisten Anbieter in dieser Hinsicht noch teuer, aber O2 bietet z.B. ja seit vergangenem Jahr eine "Handy-Flatrate" an. Ich werde die wahrscheinlich abonnieren und wenn man dann Wikipedia online ohne Kostendruck aufs Handy bekäme, wäre das schon lässig. robart 20:35, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten