Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 14:48 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Deckflügel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Deckflügel


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Rote Vogelmilbe

Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, besonders der Abschnitt "Behandlung" wirkt auf mich wenig überzeugend (den Rest kann ich nicht beurteilen) - nicht zuletzt durch die Nennung zweier Markennamen (Milbenfrei & Lentypur) und einer Methode, die "Eigene und Kundenerfahrungen in Jahrzehnten" wiedergibt. -- srb  23:59, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Taxoboxen als Vorlage

Gibt es irgendwo Ansätze, die wilden Taxoboxen-Tabellen in eine echte Vorlage umzuwandeln? Wenn dem nicht so ist, könnte man ja überlegen, ob man nicht die Taxoboxen-Informationen (Siehe [Ergebnis der Vorlagenauswertung]) aus der englischen zu übernehmen und automatisiert eine Taxobox für die deutschsprachigen Wikipedia zu erstellen. Derzeit gibt es laut meiner Auswertung 33444 englische Taxoboxen. Das nur so als Anregung von einem Bio-Laien. :-) -- sk 22:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. 1000-mal diskutiert, 1000-mal abgelehnt. Gruß, Denis Barthel 22:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Taxoboxen aus en.wikipedia sind für uns unbrauchbar. Die Leute dort sollen erst einmal auf Qualität achten und nicht tonnenweise Stubs produzieren. --Franz Xaver 00:09, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ok! Könnt ihr aber trotzdem bitte zum 1001 Mal kurz einem Laien erklären, warum das scheitert. Ist es die Komplexität, die vielen Ausnahmefälle oder woran liegt es. Meiner privaten laienhaften Meinung nach, ist der jetzige Standard mit den Tabellen gut für die Darstellung in der Wikipedia, aber nicht um diese Daten in anderen Projekten als Referenz zu nutzen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass jemand eine Abfrage nach allen Artikeln zur Familie Hornträger durchführen möchte. Das ist mit der jetztigen Struktur nur händisch machbar. Wenn es innerhalb einer Vorlage vorliegen würde, dann wäre dass jetzt aber mit dem Templatetiger möglich. -- sk 11:28, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hä? Es gibt doch die Kategorie:Hornträger! -- Olaf Studt 00:12, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, schlecht ausgewähltes Beispiel, aber eine Erklärung warum es eine Tabelle und keine Vorlage sein soll, ist das noch nicht. -- sk 06:54, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schau doch einfach selbst mal die Archive durch. Es ist alles soooo oft geschrieben worden ... Denis Barthel 08:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kurzfassung der Ergebnisse bisheriger Diskussionen aus meiner Erinnerung: Eine tolle Vorlage hilft nicht dabei, inhaltlich bessere Taxoboxen zu erstellen. Die Mehrheit der in diesem Bereich der Wikipedia tätigen Autoren ist nicht für eine technisch schönere Vorlage zu begeistern, wenn diese in irgend einer Weise anders zu bedienen ist als die gewohnte Formatvorlage (dabei ist auch eine gewisse Technikfeindlichkeit einiger Autoren im Spiel). Stattdessen werden dich viele auffordern, lieber eine Stunde in einen schönen Artikel zu investieren statt 10 Stunden an einer Taxoboxvorlage zu arbeiten. Grüße, --Birger 00:06, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Mitarbeiter mit Startschwierigkeiten

Hallo Ihr Lieben, Benutzer:Kunzegellissen, IRL Prof. Dr. G. Gellissen, hat in den letzten Tagen viel schönes Material in die Wikipedia getragen. Nun ist er noch nicht so recht mit den Anforderungen der WP bezüglich enzyklopädischer Darstellung vertraut, sprich: die Texte gelingen ein wenig zu essayistisch. Das sollte aber mit vertretbarem Aufwand umgearbeitet werden können. Neben Arxula adeninivorans und Hansenula polymorpha, die im wesentlichen wikifiziert und etwas neutralisiert werden müssen, hat er den zwischenzeitlich mit LA verzierten Artikel Hefen als Proteinfabriken erstellt, um den aktuell heiß gestritten wird. Der Artikel ist im derzeitigen Zustand zwar nicht haltbar, die wesentlichen Inhalte sollten sich jedoch nett als Beigabe in Hefen oder in einem ausgelagerten Artikel zu gentechnisch manipulierten Hefen verwerten lassen. Ein wenig TLC für den durchaus bemühten Benutzer wäre auch schön. Liebe Grüße --Doudo 16:28, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich das gerade richtig, dass dieser neue Benutzer schon auf der Vandalenseite gemeldet wurde und ihm Sockenpuppen unterstellt werden? Ich muss mich erstmal schlau machen. Sollte es sich tatsächlich um einen seriösen wissenschaftlichen Benutzer handelt, der sich hier einbringt und ihm gleich so ein Wind um die Ohren geschlagen wird, dann hat er Zuspruch verdient. Wir haben alle klein angefangen und Fehler gemacht. Diskussionsbereitschaft, Zuspruch und Motivation ist auch nicht bis gering auf seiner Diskussionsseite zu sehen. Na da ist er wohl verständlicherweise schnell wieder weg. Wer will es ihm verdenken. Das dazu, mehr Wissenschaftler zur Wikipedia zu bringen.--Factumquintus 17:03, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das siehst Du leider richtig und es sieht für mich alles danach aus, daß es sich tatsächlich um einen seriösen wissenschaftlichen Benutzer handelt, der sich hier einbringt und ihm gleich so ein Wind um die Ohren geschlagen wird. Es wäre sicherlich sehr hilfreich, wenn er mehr Wertschätzung für seine Beiträge erhalten würde und diese leidige LA-Geschichte möglicht zügig in eine für alle Beteiligten annehmbare Lösung überführt würde. --Doudo 17:55, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die LA-Serie geht nun weiter, nachdem gegen Arxula adeninivorans wegen "Irrelevanz" gestellt wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2007‎#Arxula adeninivorans). --Regiomontanus (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der LA zu Hefen als Proteinfabriken könnte jetzt abgearbeitet werden. Die Mehrheit scheint für behalten zu plädieren und ich würde auch für „behalten“ entscheiden. Dennoch finde ich das Lemma schlecht und würde den Artikel gerne umbenennen, ich weiß aber nicht so recht, was ein gutes Lemma dafür wäre. Vorschläge? --Ixitixel 11:53, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag war und ist eine Einarbeitung in die zugehörigen Artikel eine Ebene oberhalb. Nina hat dazu in der Löschdisku bereits eine mögliche Aufteilung skizziert. Den LA bei Arxula adeninivorans habe ich übrigens entfernt. Hoffe, das war's erstmal. Liebe Grüße --Doudo 12:12, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich überlegte das Lemma Expressionsplattform zu verwenden, das in dem Artikel ja beschrieben wird. Ich befürchte nämlich durch die Dreiteilung des Artikels und Einbau in Hefen, Proteinüberexpression und Rekombinantes Protein wird die Information ziemlich zersplittert. Über den Artikel "Proteinüberexpression" bin ich ohnehin nicht glücklich, wäre da nicht eine Zusammenlegung mit "Rekombinantes Protein" unter dem Begriff "Proteinexpression" (derzeit ein Redirect auf Genexpression) zielführender? Ich hatte mir von dem Begriff "Proteinfabrik" ähnlich wie der wissenschaftliche Hauptautor eigentlich erwartet, diese biotechnologischen Vorgänge für eine breitere Leserschaft zugänglich machen zu können. Denn schließlich sind wir kein rein wissenschaftliches Lexikon. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:38, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt nach Proteinüberexpression bei Hefen verschoben, ich denke er kann so als eigenes lemma erhalten bleiben. --Ixitixel 12:48, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ameisenfrage

Mir ist vorhin eine große Ameise über den Weg gelaufen - sehr dunkel, fast schwarz, Länge knapp eine Daumenbreite (etwa 2cm).

Nach kurzem Suchen bin ich auf die Schwarze Rossameise gestoßen - passt von der Optik her, nur die Härchen und Kerben am Hinterkörper (Gaster?) sind mir nicht aufgefallen. Allerdings ist bei Rossameisen von maximal 16mm Länge die Rede - stimmt die Angabe dort, oder können die auch größer werden? -- srb  18:24, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geht's ein ganz kleines bisschen präziser? ;-) Wo ist die dir "über den die Weg gelaufen", geografisch gesehen und vor allem in welchem Habitat? Bitte möglichst genau beschreiben. Nur die eine? -Accipiter 22:10, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auf dem Parkplatz vor dem Büro, und ja - nur die eine ;-) Der Parkplatz liegt in einem natürlichen Überschwemmungsgebiet der Itz und ist umgeben von Ackerflächen und dem Vorgarten der Firma (von dort scheint sie gekommen zu sein) mit Sträuchern und ein paar kleinen Bäumen. Etwa 500m entfernt liegen alte, verlassene Bunkeranlagen; in der Umgebung ein größeres zusammenhängendes, hügeliges Waldgebiet, das bis zur Veste Coburg mit dem Hofgarten reicht - allerdings sind Bunker und Waldgebiet jenseits der Itz. Jetzt präziser? -- srb  22:38, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab gerade bei Google dieses pdf gefunden: Type material in the Hieracium collection of Hans Schack – 2. - dort nach "Waldsachsen", "Cortendorf" (tw. auch "Kortendorf") und "Bausenberg" suchen. (Geht zwar um etwas älteres Material und um Habichtskräuter, aber die Habitatbeschreibungen dürften in dem Gebiet auch heute noch weitgehend zutreffen). -- srb  23:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ein einzelnes größeres Tier hört sich nach einer Königin auf Nestsuche an. Die kann je nach Wind auch aus einer gewissen Entfernung angeflogen sein (und hat die Flügel bereits abgeworfen). Flugzeit im Mai passt. --Of 21:33, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich der Königin höchstpersönlich begegnet bin, dann ist das auch nicht schlecht ;-) -- srb  23:36, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lorbeer

Spricht etwas dagegen, den Artikel Echter Lorbeer nach Lorbeer zu verschieben, analog zu Pfeffer? Es ist ja immer der gemeint und die Gattung hat das Lemma Lorbeeren. Würde einiges erleichtern und einen Nachteil kann ich nicht erkennen. Dass er botanisch korrekt Echter Lorbeer heißt, wird ja nicht verschwiegen. Rainer Z ... 16:21, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Besonders nach der Lektüre dieser Diskussion denke ich , dass die von dir vorgeschlagene Vorgehensweise wohl die beste ist. Alles, was sich in Europa (ausgenommen Azoren) auf Lorbeer bezieht, Kranz, Gewürz, was auch immer, meint ja den Echten Lorbeer. In diesem Fall ist es relativ einfach. --Griensteidl 21:16, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut. Warte ich noch mal etwas, ob sich Widerspruch regt. Rainer Z ... 21:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jedenfalls sollte es von der BKL einen direkten Link zum Echten Lorbeer geben, nicht nur zur Familie. --Griensteidl 23:24, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es eine echte BKL wäre, gäbe es ja kein Problem. Rainer Z ... 00:31, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem bis jetzt kein Widerspruch kam... (Mein letzter Kommentar oben war gemeint für den Fall, dass der Inhalt von Lorbeer so bleibt, wie er jetzt ist) Griensteidl 18:42, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Offenbar hat noch niemand etwas geändert. Daher ist also offenbar noch Zeit, um folgendes vorzuschlagen: Meiner Meinung nach sollte eine BKL nach Modell 3 eingerichtet werden. Also Verschiebung von Lorbeer nach Lorbeer (Begriffsklärung), Einrichtung einer Weiterleitung von Lorbeer nach Echter Lorbeer und dort Hinweis per Vorlage:Dieser Artikel auf die Begriffsklärung. Grüße, --Birger 00:40, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach, was soll das Gerede. Ich mach das jetzt mal einfach so, wie von mir vorgeschlagen. Die zwischengeschaltete Weiterleitung hat noch den Vorteil, dass man immer mal wieder nachsehen kann, wer pauschal nach "Lorbeer" verlinkt, obwohl er beispielsweise den Kanarischeen Lorbeer anstelle des Echten Lorbeers meint. BKL und Weiterleitungen richte ich nun ein. Wer nicht einverstanden ist, darf sich gerne bei mir beschweren ;-) Grüße, --Birger 00:45, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinem Sinne, nur etwas umständlich. Hat es wirklich Vorteile, den echten Lorbeer nicht nach Lorbeer zu verschieben? Rainer Z ... 01:07, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ACK Rainer. Denis Barthel 01:56, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Anregungen

Zum unseligen LA gegen Arxula adeninivorans (s. o.) fallen mir spontan zwei Dinge auf bzw. ein.

1.) Der LA wurde mit mangelnder Relevanz begründet. Nun ist die Relevanz von Lebewesen obligatorisch so wie bei allen Objekten der Forschung. In den Wikipedia:Relevanzkriterien ist das übrigens nicht hinterlegt, etwas, was wir nachholen sollten. Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass es zu jedem Lebewesen auch einen Artikel geben muss, zu manchen ist einfach noch zu wenig bekannt, so dass diese besser im Artikel zum höheren Taxon besprochen werden.

2.) Zur Problematik von Wissenschaftlern und Wikipedia. Nur mal laut und ins Unreine gedacht: Vielleicht sollten sich grundsätzlich die Portale um zur Mitarbeit bereite Wissenschaftler kümmern (vielleicht auch gezielt solche Leute ansprechen) und sozusagen hier als Puffer dienen. Die Wissenschaftler steuern Inhalte bei, die Portal-Mitarbeiter kümmern sich um den Rest, halten vor allem Vikipedius vulgaris von ihnen fern und kümmern sich darum, dass niemand ihre Texte verschlimmbessert.

Meinungen dazu? --TomCatX 15:00, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In die Relevanzkriterien mische ich mich nicht ein, das bedeutet uferlose Metadiskussionen, die der Gesundheit abträglich sind. Wir haben auf WikiProjekt Lebewesen bisher folgende Erläuterung: Wir wollen zu jedem bedeutenden Taxon der Lebewesen einen vorzeigbaren Artikel haben. Bewusst geben wir keine Vorgaben, welche Taxa wir für mehr und welche für weniger bedeutend halten. Ist der Artikel gut geschrieben, darf er gerne auch ein völlig unbekanntes, obskures Taxon beschreiben. Es folgt eine Einschränkung, die ich gerne ebenfalls beibehalten möchte.
Hier kann man schon zwischen den Zeilen lesen, dass es keine irrelevanten Lebewesen gibt. Vielleicht könnte man es noch verdeutlichen. Frage ist nur, ob solche Typen wie der Löschantragssteller unsere Leitlinien überhaupt anerkennen würden. --Baldhur 15:24, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Falls er sie überhaupt vorher liest. Zentrale Anlaufstelle ist sicher Wikipedia:Relevanzkriterien, daher wäre eine Verankerung dort sinnvoller. --Of 17:35, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir einmal erlaubt, in den Relevanzkriterien das nachzutragen, was ich bisher als den Konsens dazu im Portal verstanden habe. Sollte ich dabei Fehler gemacht haben, bitte ich nachdrücklich um Modifikation. Denis Barthel 00:07, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dinoponera longipes (LA)

Mag sich jemand dieses schwache Werk anschauen, ob wir für die Ameise etwas tun können? Schönen Gruß --Superbass 17:31, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Serie

Ich habe das schon einmal angesprochen und den falschen (?) Gebrauch des Wortes bei Bienen und co. unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 eingetragen. --KnightMove 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blehers Schwertpflanze & Rispige Schwertpflanze

Hallo allerseits, auf der Suche nach einem iwikilink für die Rispige Schwertpflanze bin ich auf en:Echinodorus bleheri gestoßen - dort wird Echinodorus paniculatus als botanisch falsche Bezeichnung für Echinodorus bleheri erwähnt. Handelt es sich hier wirklich um unterschiedliche Arten, oder hat en: recht? -- srb  23:34, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Echte Sternmiere

Hallo, kann man feststellen ob der Begriff "Echte Sternmiere" oder "Große Sternmiere" der häufigere ist? Artet sonst in einen Edit-War aus... Eventuell müsste dann das Lemma verschoben werden. --Roterraecher Diskussion 12:11, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

noch mal ausführlich:

  • H. Haeupler & Th. Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3800133601
  • und hier Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands
  • Treffer bei Google für Große Sternmiere ca. 12.000
  • Treffer für Echte Sternmiere bei Google etwa 534

Editwars entstehen übrigens nur, wenn man gerade auf IP Jagd ist, und versehentlich einen ernsthaften Mitarbeiter erwischt. Die Begründungen der Änderungen wurden in der Zusammenfassung angegeben. Es gibt übrigens noch etliche Artikel die mit einem falschen bzw. weniger gebräuchlichen Lemma (meistens aus dem Rothmaler) versehen sind und verschoben werden müssten. 84.129.130.5 13:00, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erwischt ;) "IP-Jagd" würde ichs zwar nicht nennen, aber viele IP-Beiträge sind nunmal unbrauchbar. Bei deinem Edit war es einfach nicht klar, daher kam die Anfrage hier. Während die letzten drei von dir angeführten Quellen nicht brauchbar sind, kann ich die anderen beiden nicht beurteilen und habe keine Ahnung, ob diese im Allgemeinen dem von dir benannten Rothmaler vorzuziehen sind, aber ich glaubs dir und werde das Lemma entsprechend verschieben --Roterraecher Diskussion 15:37, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Artnamen werden immer wieder zu Verwirrungen führen. Solange es von den gebräuchlichsten Namen redirects auf den eigentlichen Artikel gibt, empfinde ich obige Diskussion als einen Streit um des Kaisers Bart. Bei wissenschaftlichen Themen ist google sowieso kein Argument. Um die Verwirrung zu komplettieren, könnte ich jetzt anführen, dass in der Exkursionsflora Österreichs die Art unter Groß-Sternmiere firmiert. Schreibt gute Artikel und streitet Euch nicht allzusehr um die deutschen Artnamen. --Griensteidl 18:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Für sowas nehme ich den Zander als Referenz: Stellaria holostea = Große Sternmiere. Gruß Martin Bahmann 08:18, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, haben wir jemals eine Referenz definiert? Und was ist, wenn das Ding nicht im Zander steht? --Griensteidl 20:12, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon mal ab und an den Vorstoß dazu gemacht aber keine Resonanz bekommen. Ich würde den Zander als Referenz für deutschsprachige Pflanzennamen nehmen und wenn da mal eine Gattung/Art nicht drin steht, können wir uns immer noch auf eine Alternativquelle einigen. Gruß Martin Bahmann 20:54, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich war ja einige Zeit nicht aktiv und habe nicht alles mitbekommen. Die Idee halte ich für vernünftig, finde aber dennoch, das wir darauf nicht allzuviel Energie verschwenden sollten. Wenn ich dich ab und zu fragen darf, da ich den Zander nicht mein Eigen nenne :-( Griensteidl 21:24, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Klar, kein Problem. Mir steht auch die Bibliothek des Fachgebiets Botanik im Nebenraum zur Verfügung sowie die Hauptbibliothek der Forschungsanstalt Geisenheim. Wer generell Fragen zu Literatur hat, kann mich gerne kontaktieren. Gruß Martin Bahmann 21:31, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die unterschiedlichen Namensgebräuche sind hauptsächlich regionaler Herkunft. Klassisches Beispiel: Während im Süden unter Butterblume eher Ranunculus-Arten verstanden werden, so wird im Norden damit Taraxacum gemeint. Ich finde es ziemlich schade, dass in all der Zeit dieser Umstand in den eigentlichen Artikeln zur Art immer noch keine Erwähnung findet. Wegen unterschiedlicher deutscher Bezeichnungen bekriegen sich die Leute förmlich. Das merkt man auch an Kommentaren wie z.B. von der zirpischen IP, die meint, dass andere Namen falsch sind ("Es gibt übrigens noch etliche Artikel die mit einem falschen bzw. weniger gebräuchlichen Lemma (meistens aus dem Rothmaler) versehen sind und verschoben werden müssten."). Eigentlich hätte ich von ihr mehr erwartet. Im Rothmaler stehen keine falschen Namen, sondern nur solche, die in den östlichen Teilen Deutschlands am gebräuchlichsten sind. Generell bin ich gegen Vereinheitlichung, weil sowas die Kreativität und Diversität herabsetzt. Übrigens wurde vor einem guten Jahr mal festgelegt, dass in Wikipedia tunlichst die Standardliste rezitiert werden soll. Daran muss ich mich dann auch halten, denn irgendwelche Regeln muss es wohl geben. Die einzig echte Lösung wäre, statt der deutschen Bezeichnungen die lateinischen zu verwenden. Für eine solche Lösung hat sich z.B. auch die englische Wikipedia entschieden, die uns in Sachen Artikelanzahl immer noch weit voraus ist.

Amerikanische Fledermäuse

... wer von denen Ahnung hat sollte mal auf Wikipedia:Auskunft#Fledermausart nachschauen, vielleicht kann er helfen. Gruß -- Achim Raschka 19:19, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hunderassenvorlage

Auf Wikipedia:Bots/Anfragen#Hunderassenvorlage kam der Auftrag Hunderassen eine Vorlage zupassen. Leider sehe ich im Moment noch keine solche Vorlage. Würde sich jemand des Auftrages eine sinnvolle Vorlage zu erstellen annehmen? Das Einsetzen mache ich bzw. wir dann. --Spongo 20:06, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falscher Ort für diese Anfrage. Frag mal Caronna, ansonsten fällt mir momentan nicht ein, an wen man sich sinnvollerweise wenden könnte. --Baldhur 23:53, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lateinische Trivialnamen?

Nachdem Benutzer:Kunzegellissen mit Arxula adeninivorans und Hansenula polymorpha angefangen hat, Artikel unter in der Laborpraxis weiterlebenden, systematisch überholten Synonymen zu lemmatisieren, ist mir der von einer IP eingestellte Artikel Streptococcus faecalis aufgefallen, der zu dem älteren (auch hierzuportale gültigen) Stub Enterococcus faecalis redundant ist. Ich habe schon in der Redaktion Medizin vorgeschlagen, beide unter Enterococcus faecalis zu vereinigen, aber das mit den lateinischen Trivialnamen hat ja auch was für sich, oder? -- Olaf Studt 23:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

bitte nicht - jedes Lebewesen hat von denen etliche aufzuweisen, die ganzen Redundanzen brauchen wir beileibe nicht. Bitte alle unter den aktuell gültigen Namen verwursten und potentielle Synonyme höchstens als redirect anlegen, wenn sie gebräuchlich sind. -- Achim Raschka 23:05, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kann mich da nur voll und ganz Achim anschließen. Wenn es ungültige, aber noch gebräuchliche Bezeichnungen gibt, dann redirect und in der Einleitung kurz erwähnen, dass dieses Viech z.B. in der Medizin auch heute meist noch ABC heißt und bei den Veterinären XY, bei den Genetikern Schorschi usw. --Griensteidl 20:10, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blauer Strandläufer

Mir dem blauen Link Strandläufer ist nicht die Gattung Calidris gemeint, obwohl die meisten Links dorthin es annehmen. Näheres dazu in Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus/Archiv#Waldläufer. -- Olaf Studt 11:23, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deckflügel

Im Artikel über Deckflügel (der Insekten) steht: Zum Flug sind die Deckflügel nutzlos und werden bei den meisten Arten weit nach oben abgespreizt. In vielen Quellen steht jedoch dass die Deckflügel aerodynamisch wie starre Tragflächen wirken. Was stimmt denn nun ? --BannSaenger 03:41, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nutzlos, oder genauer: wirkungslos können sie nicht sein. Dazu müssten sie beim Flug angelegt werden, was aber nicht geht. Ihrer Grundform nach müssten sie für Auftrieb sorgen, ihrer Stellung nach stabilisierend wirken (haben wir irgendwo ein Bild eine startenden Käfers?). Man darf allerdings die Aerodynamik solch kleiner Tiere nicht 1 : 1 mit der bei Vögeln oder Flugzeugen vergleichen, da die relative Viskosität mit der Kleinheit zunimmt (sehr kleine Insekten „schwimmen“ mehr in der Luft, als das sie „fliegen“). Ich vermute, der zitierte Satz meint eigentlich, zum Vortrieb seien die Deckflügel nutzlos, was zweifellos stimmt. Rainer Z ... 14:48, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Asselbilder

In den Artikeln Kellerassel und Landasseln werden die gleichen Bilder verwendet, in Landasseln aber als Mauerassel (Oniscus asellus) bezeichnet. In der Bildinformation steht Porcellio scaber, also Kellerassel. Jemand der sich auskennt sollte die falschen Bezeichnungen ändern. --Haplochromis 16:40, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Bilder zeigen Mauerasseln, die aber ursprünglich falsch bestimmt wurden. Ich werde die mal unter dem richtigen Namen hochladen und die Beschriftungen korrigieren. -- Gruß, aka 09:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen von Fischgrößen ohne Quelle

Die IP 217.231.124.23 hat in 5 Artikeln Größenangaben von Fischen ohne Quellenangabe geändert, einmal wurde die Änderung deswegen reverted. Ich vermute zwar von der Art der Edits her kein Vandalismus, aber vielleicht kann das hier jemand mit Ahnung überprüfen. Danke, --S.K. 18:00, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es revertiert. In die Überprüfung von Edits ohne Quellenangaben sollten wir hier nicht viel Zeit stecken. --Baldhur 18:55, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hunderasse

Gestern nachmittag hat Benutzer:Germane-223 die Kategorie:Deutsche Hunderasse angelegt und gleich eine Menge Rassen dort eingeordnet. Ich habe diese neue Kategorie erst einmal unter der Kategorie "Europäische Hunderasse" eingeordnet. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese Erdteil-Kategorien eine Unterkategorie der Kategorie "Haushund" darstellen, jedoch nicht unter der Kategorie "Hunderasse" stehen, was meiner Meinung nach eigentlich sinnvoll wäre. (Zurzeit wird ja jede Rasse sowohl in "Hunderasse" als auch in eine Erdteil-Kategorie eingeordnet.)
Da ich mich aber mit der Systematik der Lebewesen und mit Kategorien wenig auskenne, möchte ich vor weiteren Änderungen erst einmal nachfragen, ob eine Änderung der Kategorien-Struktur und Einführung eines Kategorien-Baums "Hunderasse - Hunderasse nach Erdteil - Rasse nach Ländern" überhaupt sinnvoll wäre? Dabei wäre noch eine weitere Frage, ob es ein Problem darstellt, dass Herkunft und Führung des Zuchtbuchs manchmal verschiedenen Ländern zuzuordnen sind. --Bücherhexe 09:26, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Evolution

Ich habe mich um diesen Artikel aufgrund der Aktivitäten von Benutzer Rtc, dessen Vorgehen jede konstruktive Mitarbeit unmöglich machte, bisher nicht weiter gekümmert. Nach einer kurzen Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich erste Schritte für eine sinnvolle Grundstruktur des Artikels unternommen und dann 2 wesentliche und sehr gut Abschnitte aus en.Wikipedia übersetzt. Nun ist Benutzer Rtc wieder aufgetaucht, hat u.a. die Einleitung zusammengekürzt und den übersetzten Abschnitt Geschichte komplett entfernt. Ich habe diese Änderungen jetzt revertiert. Da ein editwar absehbar ist, bitte ich darum, auf die weitere Entwicklung ein Auge zu werfen. An einer nervenzehrenden Auseinandersetzung mit Rtc bin ich nicht interessiert, im Zweifelfall ziehe mich da sofort wieder zurück. -Accipiter 11:29, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie zu erwarten, hat Rtc bereits wieder revertiert. Ich bitte um erneute Revertierung und Sperrung des Artikels. Gleichzeitig wäre mir an Vorschlägen gelegen, was jetzt passieren soll. Soll ich Rtc jetzt als Vandalen melden? -Accipiter 11:35, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir anbieten, die letzte nicht strittige Artikelversion vom 6. Mai (also auch vor deinen Änderungen) wieder herzustellen und den Artikel dort erstmal zu sperren. Eine Einigung mit RTC (und gerne auch anderen interessierten Beteiligten) müsste dann auf der Diskussionsseite dort erfolgen. Gruß Martin Bahmann 11:43, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Welchen Sinn hätte das? Der Artikel war vorher aufgrund der Aktivitäten von Rtc eine völlige Katastrophe, dieser Zustand würde dann wieder hergestellt. Eine Einigung mit Rtc ist nicht möglich, das hatte ich vorher schon mehrfach versucht. Mir ist völlig unverständlich, warum einem ausschließlich destruktiven Benutzer wie Rtc hier völlig freie Hand bei der Okkupation von ganzen Themenbereichen gelassen wird, der letztlich jede konstruktive Verbesserung verhindert. -Accipiter 11:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Artikel Geschichte der Evolutionstheorie, der nach den einzelnen Vertretern (von Linné bis Dawkins) aufgebaut ist. Vielleicht passt deine Übersetzung dort hinein. Unterstützung gegen Rtc bekommst du vom Portal:Biologie sicherlich nicht und von diesem Portal wohl auch nicht, da es sich dafür nicht zuständig fühlt. Derzeit haben nur wenige Lebewesen-Mitarbeiter einen Überblick über die Entwicklung des Artikel "Evolution", dazu gehört TomCatX, ich gehöre nicht (mehr) dazu. --Regiomontanus (Diskussion) 12:24, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel Geschichte der Evolutionstheorie ist sehr lang, aber halbwegs lesbar, nichtsdestotrotz gehört imho in den Artikel Evolution ein Abschnitt zur Geschichte, auf den Hauptartikel kann man zusätzlich verweisen. Im übrigen: Es geht hier nicht um eine Unterstützung für mich, sondern für einen bisher nicht existenten, sinnvollen und brauchbaren Artikel zur Evolution. Wenn dein Standpunkt von der Mehrheit geteilt wird, würde ich den Artikel halt wieder seinem Dämmerzustand überlassen. Ich möchte nur nicht meine Zeit für eine ohnehin schwierige und aufwändige Arbeit verschwenden, die letztlich aufgrund der Aktivitäten von Rtc kein adäquates Ergebnis hätte. -Accipiter 12:34, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ohne mich hier in einem gebiet einmischen zu wollen, in dem ich mich nicht auskenne: dein geschichtlicher abschnitt findet sich nach dem einfügen von Rtc auch in Evolutionstheorie. einmal gehört er zumindestens reduziert und auf den anderen artikel verwiesen.--KulacFragen? 12:45, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten