Skatol
Skatol, eigentlich 3-Methylindol, Summenformel C9H9N, ist eine der beiden wesentlichen Geruchskomponenten von Kot.
Die Geruchsschwelle von Skatol liegt beim Menschen bei einer Verdünnung von 1 mg auf 250'000 Kubikmetern. Dies entspricht etwa dem Volumen einer 200 x 80 m grossen Fabrikhalle.
Entstehung
Fleisch besteht aus Eiweißen, die Bausteine der Eiweiße sind die Aminosäuren. Eine dieser Aminosäuren ist Tryptophan. Tryptophan ist eine so genannte essenzielle Aminosäure, das heißt, dass sie vom menschlichen Organismus nicht selbst gebildet werden kann, sondern mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Die Umwandlung der Aminosäure z.B. bei der Verdauung in verschiedene Abbauprodukte, die teilweise vom Körper aufgenommen, teilweise ausgeschieden werden, besorgen Enzyme. Ein Abbauprodukt von Tryptophan ist Indol. Skatol (von gr. skor, skatos, dem Wort für Kot) ist wiederum ein Abbauprodukt von Indol. Die Verwandtschaft von Tryptophan, Indol und Skatol ist an der allen drei gemeinsamen Ringstruktur zu erkennen. Je mehr Fleisch man oder Tier isst - desto mehr Gestank. Indol und Skatol kommen aber nicht nur in Fleisch oder Milch, sondern auch in Pflanzen vor. Da beide Substanzen selbst in Spuren außerordentlich stark riechen, sind sie nicht nur maßgebend für den Fäkalgeruch und den Duft vieler Blütenpflanzen sondern auch für das Aroma von Gemüsesorten.