Zum Inhalt springen

Amy Winehouse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2007 um 22:12 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Biographie: Unfug, siehe Disku). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Winehouse in Berlin (2007)

Amy Winehouse (* 14. September 1983 in Enfield, London) ist eine britische Soulsängerin.

Biographie

Winehouse wuchs in einer musikalischen jüdischen Familie in England auf.[1] Ihre erste Gitarre bekam sie mit 13, zwei Jahre später wechselte sie zu Sylvia Young's Stage School, einer Schule für britische Nachwuchskünstler.

Amy Winehouse 2006 im KOKO, einem der bekanntesten Live Music Clubs Londons

Mit 18 unterschrieb Winehouse ihren ersten Vertrag bei Island Records. Für ihr Debütalbum Frank erhielt sie jeweils eine Nominierung für die Brit Awards und den Mercury Music Prize. Stilistisch mischt Winehouse Elemente aus Jazz, Pop, Soul und Reggae. Auf ihrem zweiten Album Back to Black überwiegen Soul-Elemente mit deutlichen Anleihen an Motown und die amerikanische Musik der sechziger Jahre.

Bei der Verleihung der Brit Awards 2007 wurde Winehouse mit der Trophäe als beste britische Sängerin ausgezeichnet.

Musikstil

Winehouse selbst ordnet sich unter Berufung auf TLC und Salt'N'Pepa im Soul-Genre ein.[1] Dagegen sehen die meisten ihrer Kritiker sie im Pop- und Contemporary Jazz-Bereich.

Diskografie

Jahr Titel Chart-Positionen Erstveröffentlichung
DE NL CH US GB IR AUS SWE
2003 Frank 99 - - - 13 70 - - 20. Oktober 2003
2006 Back to Black 7 3 14 7 1 3 19 20 27. Oktober 2006


Jahr Titel Chart-Positionen Erstveröffentlichung
DE GB IR US
2003 Stronger Than Me - 71 - - 6. Oktober 2003
2004 Take The Box - 57 - - 12. Januar 2004
2004 In My Bed/You Send Me Flying - 60 - - 5. April 2004
2004 Pumps/Help Yourself - 65 - - 23. August 2004
2006 Rehab 51 7 21 84 23. Oktober 2006
2007 You Know I´m No Good - 18 39 82 5. Januar 2007
2007 Back To Black - 40 - - 30. April 2007

Quellen

  1. a b Mulholland, Gary: "Charmed and Dangerous", The Observer 1. Februar 2004, letzter Zugriff: 9. April 2007